2 Gbit/s Netzwerk - Was benötige ich?

Botlike

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
18.03.2014
Beiträge
47
Moin,

Ich überlege momentan, die Bandbreite meines Heimnetzwerkes zu erhöhen - zumindest was die Verbindung zwischen NAS und PC angeht. Zum Aufbau zunächst einmal eine Skizze, die ich in Paint angefertigt habe. Bilder sagen ja bekanntlich mehr als 1000 Worte.

networking current.png networking planned.png
(Links: Aktueller Aufbau, Rechts: Geplanter theoretischer Aufbau)

Mein NAS ist eine VM innerhalb meines ESXi-Servers und damit innerhalb des Servers an ein virtuelles 10Gbit/s-Netzwerk angebunden. Der Rest des Netzwerks verfügt über normale 1Gbit/s-Verbindungen. Das Mainboard meines Servers verfügt über 2 Gbit/s-Anschlüsse. Der Plan wäre, diese (sofern möglich) in ESXi zu einer 2 Gbit/s-Verbindung zu überbrücken, sodass ich für die VMs quasi einen 2 Gbit/s Uplink bekomme.

Um auf der "anderen Seite" ebenfalls die 2 Gbit/s zu bekommen, würde ich meinem PC entsprechend eine Netzwerkkarte mit 2x 1 Gbit/s spendieren. Zum Beispiel diese hier. Der Plan wäre, dass ich dann die beiden Anschlüsse einfach in Windows (oder im BIOS der NIC) zu einem verbinde.

(Bevor jemand fragt: Nein, 10 Gbit/s wäre nicht machbar, da ich keinen freien PCIe-Slot im Server habe!)

Meine Fragen:
1. Ist das überhaupt möglich?
2. Wenn ja, so einfach? Oder muss ich dabei noch irgendetwas überdenken/beachten?
3. Reicht ein normaler Desktop-Switch dafür aus, oder benötige ich einen speziellen?


Botlike
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,



1. Ja
2. Nein, du brauchst zunächst mal einen Switch der Link Aggregation unterstützt. Demnach muss es mindestens ein Smart Managed oder Managed Switch sein. Des weiteren müssen die NICs und das Betriebssystem Teaming, Bonding oder Linkaggregation ( Gern auch mit LACP) unterstützen.
3. Nein reicht nicht aus. Siehe 2.

Des weiteren solltest du bedenken, dass wenn du über so ein Setup eine Datei überträgst, niemals die 2Gbit/s nutzen können wirst. Es wird maximal mit einem Gbit übertragen. Hintergrund ist, dass ein TCP Stream immer nur über eine Leitung läuft. Erst wenn du z.B. 2 Verbindungen öffnest und Dateien darin überträgst, wird die 2. Leitung mit genutzt.
 
Erstmal danke für deine Antworten.

Es ist also nicht möglich, EINE 2Gbit/s-Verbindung zu erzeugen? Insofern wäre der ganze Kram für mich also sinnlos. SMB Multichannel ist bei meinem Setup auch keine Alternative, da die Files unter Linux gespeichert werden.
 
Leider nein. Es gibt zwar mittlerweile Implementierungen von MultiPath TCP, aber das dauert noch ein paar Jahre bis das überall unterstützt wird.

Das einzige was du machen kannst, ist auf den 2,5G oder 5GBase-T Zug aufzuspringen. Aber tendenziell ist das Zeuch teurer als 10G und erfordert halt spezielle Netzwerkkarten etc.
 
Das ist mir leider nicht möglich, da der Server keinen freien PCIe-Slot hat. Und der RAID-Controller ist mir da doch wichtiger. :d

Schade, klappt dann wohl doch nicht. Trotzdem danke nochmal. :)
 
Falls du nur auf ein bestimmtes Share auf deinem NAS zugreifen willst und deine NAS Appliance dies unterstützt könntest du MPIO mit iSCSI nutzen.
Wird soweit ich weiß allerdings nur unter den Windows Server Varianten installierbar sein. Allerdings sollte Google dir das besser beantworten können ;)
 
Es gibt immer Mittel und Wege. Rein theoretisch könnte man es mit einem USB3.0 zu TB Adapter probieren und an diesen dann einen 10Gbit SFP+ Adapter anschließen. Schon hast du deinen Server mit 2x10Gbit ausgestatet ohne einen vorhandenen PCIe Slot. Limitiert ist dieses Konstrukt natürlich durch USB3.0. Preislich ist das ganze natürlich auch eher unrentabel

z.B. Promise SANLink 2 - 10Gb SFP+ Ethernet to Thunderbolt Adapt. | eBay
 
Erstmal danke für deine Antworten.

Es ist also nicht möglich, EINE 2Gbit/s-Verbindung zu erzeugen? Insofern wäre der ganze Kram für mich also sinnlos. SMB Multichannel ist bei meinem Setup auch keine Alternative, da die Files unter Linux gespeichert werden.

SMB Multichannel gibts für Samba schon. Läuft unter xpenology auch schon ein paar Wochen bei mir. Offiziell aber in der Beta
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh