[Kaufberatung] 2 kompakte! (max. 15 x 25 x 20) Boxen zum Anschluss an den Teufel CEM PE Sub

Studioendstufen sind nunmal noch ne Kategorie für sich.. mir teilweise zu "analytisch", grade bei digitalen Quellen manchmal echt ätzend in den Ohren.. aber da gibts ähnlich viele Geschmäcker wie bei Lautsprechern..

Einigen wir uns drauf, daß in einen Sub eingebaute 6-Kanal Endstufen nicht wirklich hochklassig sind?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Darauf kann man sich sicherlich einigen. ;)

Trotzdem: Ich hatte mein damaliges Teufel Theater 1 mal kurz an den Sub meines Logitech Z-5500 angeschlossen - und das hörte sich im Vergleich zu meinem damaligen AVR Yamaha RX-V361 (ca. 150 Euro Neupreis) nicht besonders doll an. Auch der Unterschied vom RX-V361 zu meinem derzeitigen RX-V1700 (ca. 1000 Euro Neupreis) lässt sich in wenigen Takten ausmachen. Ergo macht so ein Verstärker durchaus einen Unterschied, wenn auch das Aufrüsten der Boxen meist bedeutend mehr Unterschied macht.
 
Um die Qualität ging doch gar nicht unbedingt, sondern eher darum, dass es halt UNTERSCHIEDE gibt. Jeder Verstärker gibt da irgendeinen eigenen Klang mit rein, und ganz billige rauschen halt ggf. eher als bessere.

Ob nun einer für 5000€ einem Normalhörer wirklich "besser" gefällt als einer für 500€, wage ich auch zu bezweifeln. Aber anders isser in jedem Falle, und besser als einer für 50€ sind beide definitiv :fresse:
 
Darauf kann man sich sicherlich einigen. ;)

Trotzdem: Ich hatte mein damaliges Teufel Theater 1 mal kurz an den Sub meines Logitech Z-5500 angeschlossen - und das hörte sich im Vergleich zu meinem damaligen AVR Yamaha RX-V361 (ca. 150 Euro Neupreis) nicht besonders doll an. Auch der Unterschied vom RX-V361 zu meinem derzeitigen RX-V1700 (ca. 1000 Euro Neupreis) lässt sich in wenigen Takten ausmachen. Ergo macht so ein Verstärker durchaus einen Unterschied, wenn auch das Aufrüsten der Boxen meist bedeutend mehr Unterschied macht.

blöde Frage, ich weiß..

aber ich besitze ebenfalls den RX-V361 und finds immer noch nich so rund, wie ich mir das alles vorstelle.. besonders im Stereobetrieb.

Lohnt der Umstieg? Also, lohnt der nur oder bringts wirklich eindeutige Verbesserungen? an relativ wertigen Standboxen.

Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke Euch erstmal für die Tipps. Ich werde mir mal alle vorgeschlagenen Boxen in den nächsten Tagen genau ansehen.

@Mr. Wifi
denkst Du an die Bilder? :)
 
Lohnt der Umstieg? Also, lohnt der nur oder bringts wirklich eindeutige Verbesserungen? an relativ wertigen Standboxen.

Naja, es kommt drauf an. Für die Teufel (Setpreis ~400 €) hätte es sich definitiv nicht gelohnt mit einem AVR für 1.000 Euro den Klang aufzumöbeln. Man hörte den Unterschied zwar, aber das lohnt sich einfach nicht. Ich hatte mir den AVR eher gekauft, weil ich mehr aus meinen B&W rausholen wollte. Derzeit nutze ich als Front ein Paar B&W 705 (~1.700 Euro Neupreis das Paar) - da merkt man den Unterschied schon recht deutlich. Zudem sind natürlich auch einige der Features des teureren AVR ganz nett. ;)
 
Ok, vielen Dank für die Antwort.

An den Features bin ich eigentlich gar nicht interessiert. HD-Ton & HDMI kann ich gut drauf verzichten.

Betreibe den RX-V361 an 2x Magnat Altea 5 (der Quantum 505 ähnlich) + 2x Quadral Quintas für den Rearbereich. Auf einen Center & Subwoofer verzichte ich.

Da jedoch zu 80% Musik gespielt wird und ich trotzdem nicht auf DTS/DD verzichten will, käme für Mich wohl ein ehemaliger Bolide in Frage.

Interessiere mich aber auch sehr für den H&K 142.

Vllt. werde ich mal probehören, aber wahrscheinlich läufts auf den Verkauf des RX-V361 aus und dem Gebrauchtkauf eines ehem. Oberklasse-Receivers.

Mfg,
vnm
 
Von H/K würde ich an Deiner Stelle eher Abstand nehmen. Die sind gerade bei ihren Mehrkanalreceivern nicht gerade für hohe Zuverlässigkeit und ausgereifte Funktion bekannt - eher im Gegenteil.
Ich hab Deine Boxen kurz gegooglt... Ich würde da nicht allzu viel Unterschied erwarten. Ist halt doch nur ein Einsteigerset... Ich würde primär dort investieren.
 
Müssen es unbedingt solche Brüllwürfel sein? Die Canton sehen schon vielversprechender aus.

Aber solche Dinger an einen Verstärker des Subwoofers zu klemmen ist keine tolle Wahl.
 
Die LS sollen auf einen Schreibtisch und sollten dementsprechend kompakter sein.

Gibt es noch Alternativen, die ihr empfehlen könnt?
 
Alternativ habe ich bei Ebay nochmal nach gebrauchten LS geschaut. Sind die GLE in der Auktion oben zu empfehlen?

Das sind die ganz flachen, quasi oldschool onwall LS. Würd mir lieber ein Pärchen der normalen ersteigern die bereits genannt wurden.

Hier kannst du mal ein bisschen über die LS lesen, die 40er werden auch erwähnt ;)

http://wegavision.pytalhost.com/cantonGLEt/neu(2).jpg

zb. eBay: Neue und gebrauchte Elektronikartikel, Autos, Kleidung, Sammlerst

Rechne mal mit 50 ~ 100€ VK Preis für die 60er.

P.s hab mit dem Verkäufer nix zu tun ;)
 
Ich lese bei den GLE60 Abmessungen: 245 x 370 x 210 mm

Ich glaube, ich muss meine Anforderungen nochmal neu definieren und hier klarstellen. Die Abmessungen haben für mich nichts mehr mit kompakt zu tun und möchte ich wenn ich ehrlich bin auch nicht auf meinem Schreibtisch stehen haben.

Es kann sein, dass ich dafür Einbußen in puncto Sound hinnehmen muss, aber das ist dann auch ok.

Sofern es in der Größenordnung der Magnat Monitor Supreme 100 (14,5 x 23,5 x 19,5 cm) etwas Gebrauchtes mit gutem Sound gibt, wäre ich sehr dankbar für Hinweise.

---------- Beitrag hinzugefügt um 23:59 ---------- Vorheriger Beitrag war um 23:06 ----------

Habe bisher viel Gutes über die Behringer 1C gelesen und für knapp 60€ passen diese auch perfekt in mein Budget.

Zumal es die in weiß gibt, was mir sehr gut gefällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh