2 vollwertige PCIe x16

Wiener

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.02.2010
Beiträge
160
Kurze Frage: Ich bin auf der Suche nach einem mb für meinen neuen i7 (1155). Mein board sollte 2 vollwertige PCIe x16 slots haben und nicht den 16er in zu einem 8er machen, wenn beide benutzt werden.

Oder habe ich da was falsch verstanden, und es ist gar nicht so wie ich denke?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Rofl... das merkst du überhaupt nicht ;)
 
och, seit doch mal nicht so realistisch :P es geht um's Prinzip!

Bei PCIe 3.0 sind die x8 slots vergleichbar mit den x16 der 2.0, richtig? Wenn ich also ein PCIe 3 board kaufe und beide PCIe's belege (also x8 habe) ist das so schnell wie 2 x16 auf einem 2.0 board, richtig?
 
Richtig, dann wiederrum hast du aber keine vollen 16 Lanes PCIe 3.0 :fresse:

Außerdem sitzt bei der Sandy die NB in der CPU, die hat nunmal nur PCIe 2.0 :wink:

Die 3.0 Modelle die jetzt so langsam erscheinen sind halt für Ivy ausgelegt (Wenn ich jetzt kompletten Müll labern tue bitte korrigieren - so habe ich das verstanden :) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 3.0 Modelle die jetzt so langsam erscheinen sind halt für Ivy ausgelegt (Wenn ich jetzt kompletten Müll labern tue bitte korrigieren - so habe ich das verstanden :) )

Ist völlig richtig. Die aktuellen PCIe 3.0-Boards sind reine Marketingboards und viele "fallen" schon jetzt darauf ein, wenn sie denken, dass mit den SB-Prozessoren bereits PCIe 3.0 nutzbar ist.
 
Nur mal so ....

Deine CPU bietet nur 16 Lanes nach außen. Wozu also ein Board das im "groß" angebunden ist... läuft doch sowieso an der CPU wieder zusammen. Für mich ist das ein Marketing-Gag. Deshalb versteh ich die Boards mit 5x PCIe 16-Sockeln nicht. Läuft am Ende doch sowieso nur 8x8x1x1x1^^
 
Da die Bandbreite bei PCIe16x 2.0 nichtmal ansatzweise ausgenutzt wird, erübrigt sich jede weiter Diskussion.
Der CB-Test hat das Ganze in einem realistischen Licht dargestellt.
Wenn es jetzt immer noch niemand kapiert, dann ist das wirklich bedauernswert.
 
Jupp, so schauts aus.
 
Bei PCIe 3.0 sind die x8 slots vergleichbar mit den x16 der 2.0, richtig? Wenn ich also ein PCIe 3 board kaufe und beide PCIe's belege (also x8 habe) ist das so schnell wie 2 x16 auf einem 2.0 board, richtig?

Wenn du eine PCIe 3.0 fähige GraKa und CPU hast, schon.

Wie schon erwähnt wird PCIe 2.0 noch immer nicht vollkommen ausgereizt. Im Prinzip reicht nach wie vor ein PCIe 1.x Slot für jede Karte.

Von daher ist PCIe wahrscheinlich so lange unerheblich, bis PCIe 4.0 schon wieder veraltet ist. ;)
 
Nur mal so ....

Deine CPU bietet nur 16 Lanes nach außen. Wozu also ein Board das im "groß" angebunden ist... läuft doch sowieso an der CPU wieder zusammen. Für mich ist das ein Marketing-Gag. Deshalb versteh ich die Boards mit 5x PCIe 16-Sockeln nicht. Läuft am Ende doch sowieso nur 8x8x1x1x1^^

Kann mir das jemand noch einmal ausführlich erklären? Ich habe gerade erst angefangen, mich mit der Materie "Mainboard" zu befassen :)

Wenn es jetzt immer noch niemand kapiert, dann ist das wirklich bedauernswert.

O, vielen Dank. Konstruktive Kritik weiß ich immer zu schätzen :wink:

Außerdem war meine Frage folgende: gibt es auf der Welt überhaupt ein MB, dass 2 vollwertige PCIe x16 hat?
 
das mainboard ist in diesem fall egal....die CPU kann nur 16 lanes zur verfügung stellen...1155 mobos mit 2x16 aka nf200 & co können das auch nicht umgehen und sind bei dual sli oder cf aufgrund der latenzen oft sogar langsamer als nativ 2x8

echte 2x 16 lanes gibt es zZ nur beim X58 (1366) und AMD 990fx

für pcie 3.0 brauchst du ivy bridge und die kommt märz/april 2012 ein mobo mit pcie 3.0 bringt 0 da es wieder von der cpu (ivy) abhängt
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es auf einen Nenner zu bringen es gibt keine 2x16 auf Sockel 1155 da SB nur 16 Lanes hat.
1Karte >x16
2Karten >2x 8x

Aufpassen muß man bei Zusatzkarten zb. Sound etc.pp. die sollten in die "kleinen PCIe sonst verhalten die sich wie Grakas.
 
Die Sandy Bridge 1155 CPU hat 20 Lanes.. 16 oder 2x 8x für die PCIe Lanes und 4 für die SB inkl. der PCIe 1x.
Ein NF200 mit 2 GTX580 ist nen Multiplexer und wirkt wie eine Dual-GPU Karte à la GTX 590. Quasi wird aus 2x 16x PCIe Lanes = 1x 16x gemacht. Deswegen zeigt CPU-Z auch mal gerne 16x an, obwohl es physikalisch nur 8x sind.
Hoffentlich hat sich dieses Thema mit PCIe 3.0 endgültig erledigt. ^^
 
Ich stecke also die Grafikkarte auf den x16 und halte mir den 2. für ein eventuelles sli frei. Die Soundkarte kommt auf den kleinen x1.

Würde dann eine PCIe SSD auf einem x4 Leistung von den beiden x16 (respektive ein x16 oder zwei mal x8) nehmen?
 
Könnte bitte der TE den Titel ändern und entweder aus dem "w" ein "b" machen, oder aus dem "ä" ein "e"?

Meine Augen tun sonst weh :fresse:
 
Ein Revo mit 1x PCIe2.0 ist spürbar langsamer, als wenn es voll angebunden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sagte ja 4x ist ok für nen RevoDrive.
Ivy und SB-E stehen ja schon in Aussicht..
 
Könnte bitte der TE den Titel ändern und entweder aus dem "w" ein "b" machen, oder aus dem "ä" ein "e"?

Meine Augen tun sonst weh :fresse:

Da hatte ich wohl gestern Abend einen zu viel gezwitschert - DANKE :banana:

Zur Zeit überlege ich, ob ich eine SSD über SATA3 oder eine PCIe SSD nehme.

Die PCIe kommt nur in Frage, wenn die Benutzung des x4 nicht die Leistung der beiden x8 (x16) einschränkt oder ich kein SLI plane (was ich in der Tat nicht wirklich vorhabe).

Über SATA3 weiß ich noch gar nichts. Bin gerade noch am "googeln und lesen".
 
hi,

ich find es cool, dass du dich so ausführlich informierst und beraten lässt, bevor du geld für etwas total sinnloses ausgibst.

den unterschied zwischen sata2 und sata3 und all den anderen tausend standards kann man zwar messen, spüren tut man ihn jedoch in der praxis kaum bis gar nicht. einige gute beispiele wurden oben ja bereits ausführlich beschrieben.

nachtrag:
im ssd unterforum wird aktuell heiß diskutiert, wo vorteile von pcie ssd gegenüber sata2/3 ssd liegen, bzw. ob sie überhaupt vergleichbar sind. es bleibt spannend...:)
 
Zuletzt bearbeitet:
echte 2x 16 lanes gibt es zZ nur beim X58 (1366) und AMD 990fx
990FX = 890FX -> da beide Chipsätze 46 Lanes (2x16 bzw. 4x8 / 1x4 / 6x1 PCIe2.0 und 4 Lanes zu Alink Express III SB850 bzw. SB950) und von daher bietet auch zb. das ASR 890FX Deluxe5 zwei volle 16x PCIe. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
990FX = 890FX -> da beide Chipsätze 46 Lanes (2x16 bzw. 4x8 / 1x4 / 6x1 PCIe2.0 und 4 Lanes zu Alink Express III SB850 bzw. SB950) und von daher bietet auch zb. das ASR 890FX Deluxe5 zwei volle 16x PCIe. ;)

ja nur 990 fx ist am3+ und für am3+ gibt es nur das einzige 890 board , auserdem ist amd zZ noch völlig uninteressant ausser BD ändert was
 
Zuletzt bearbeitet:
SSD via SATA2/3 reicht völlig - da es keinen Vorteil bei der PCIe Variante gibt.
 
ja nur 990 fx ist am3+ und für am3+ gibt es nur das einzige 890 board , auserdem ist amd zZ noch völlig uninteressant ausser BD ändert was
Ist bei 990FX auch nicht viel anders. ;) Alles unter 990 ist wie unter 890 -> keine 2x 16 Lanes im DC.
Der größte und fast einzigste Unterschied von 8xx zu 9xx ist nur, daß 9xx SLI-Unterstützung bietet und das PCB anders gefärbt wurde. Chipsatzseitig und von den Lanes hat sich null getan. Alles beim alten.

edit: Aber darum gehts in diesen Thread eh nicht. Also wayne.. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
SSD via SATA2/3 reicht völlig - da es keinen Vorteil bei der PCIe Variante gibt.

ich weiss nich wie es im moment ist, aber zu beginn waren die revo drives (pcie) sogar in der einrichtung noch viel zu kompliziert.

von daher würde ich alleine aus kompatiblitätsgründen schon eine s-ata 2/3 ssd verbauen.

ausserdem wie du schon sagst, reichen die völlig aus.

---------- Beitrag hinzugefügt um 23:03 ---------- Vorheriger Beitrag war um 22:57 ----------

.....
Der größte und fast einzigste Unterschied von 8xx zu 9xx ist nur, daß 9xx SLI-Unterstützung bietet und das PCB anders gefärbt wurde. Chipsatzseitig und von den Lanes hat sich null getan. Alles beim alten.

edit: Aber darum gehts in diesen Thread eh nicht. Also wayne.. :)

nich pcb, sondern sockel is die farbe anders. schwarz.

pcb ist hersteller abhängig.

und die spannungsversorgung ist verbessert worden.

auch hier nachzulesen
ASRock erklärt Unterschiede zwischen AM3+ und AM3 - 26.04.2011 - ComputerBase


wie die schon in der news korrekt sagen, es ist wahrscheinlich nicht von nöten, wenn man eine am3 platine hat, auf eine am3+ platine umzusteigen.

aber es geht ja auch nur um den unterschied zwischen am3 und am3+
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh