2600+ und welcher kuehler/luefter?

derdave

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2003
Beiträge
129
Ort
giessen
tach!

wuerde gerne ein 2600+ auf einem abit nf7-s verbauen...

was fuer eine luefter/kuehler-kombi koennt ihr mir da empfehlen?
sie sollte leise sein!!!
und nicht allzuschwer, wegen rechnertransport zu LANs!
... ok und bitte unter 40-50€ --> bin student :-(((

THX fuer ratschlaege!!!

mfg
derdave
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du nicht OC'en willst (2600+ reicht auch so dicke ;o)) dann nimm einen Titan TTC-D5TB. Achte darauf dass Du einen mit Kupferboden bekommst und nicht das alte Vollalumodell. Kostet etwa 15-20 Eur, ist leicht, nicht zu laut, hat einen Clip für alle 6 Sockelnasen und kühlt Deine CPU völlig ausreichend.

Wenn ein Pro-Markt in Deiner Nähe ist schau mal da, die sollten das Ding haben. Auf diese Weise sparst Versandkosten.

Der Titan TTC-D5TB(TC) ist temperaturgeregelt, kostet etwa 5 Eur mehr aber ich weiss nicht genau ob es den schon mit Kupferinlet gibt.

Gruss,
KB
 
Den TC würd ich nicht nehmen. 2 Freunde von mir haben den. Der Wärmefühler ist irgendwie ne fehlkonstruktion. Kann sein das die beiden ne schlechte produktionslinie bekommen haben. Ich hab das aber auch in irgend einem test im I-net gesehen.
Deswegen läuft der Lüfter auch immer nur auf halber drehzahl. Einer der beiden hat nen 2000+ der so nach 5 minuten schon bei 71°C ist.
Also nimm den ohne Wärmesensor.
 
Naja, der "(TC)" ist ja auch kein Overclockerkühler sondern ein Silentmodell das möglichst leise sein soll, bei gerade noch ausreichender Kühlleistung.

Bei mir sass er auf einem Palomino XP2100+ (hot! hot! hot! ;o)), auf Epox 8KTA3+PRO und drehte bei Vollast knapp 3000rpm. Bei Einsatz von VCool und Windowsbetrieb meist bei rund sehr leisen 1800rpm, wenn ich gar nichts machte ~1600rpm. Die CPU-Temperaturen waren eigentlich nie höher als 48 Grad. OK, Epox ist bekannt dafür eher die niedrigen Temps anzuzeigen aber selbst 60 Grad wären noch OK gewesen. Ich war jedenfalls mit dem Ding zufrieden.

Gruss,
KB
 
mmh... das hoert sich ja schonmal gut an!
was ist, wenn ich doch irgendwann mal ocen will???
(genug ispirition finde ich ja hier im form :d )

was sollte ich dann fuer einen nehmen?

und ne frage nebenbei:
birngt mir ocen auch schon was wenn ich den fsb sagen wir nur um 10mhz erhoehe --> d.h. ihn auf 176 mhz laufen lasse?

greetz!
 
Kommt drauf an, wie viel du ausgeben willst.
Wenns nicht viel sein soll, würde der CoolerMaster X-Dream glaub ich ausreichen.
Wenn du aber richtig OCen willst würde ich dir zu einem ALPHA PAL8045 oder Swiftech MCX462 raten. Wenn du da noch nen ordentlichen Lüfter (z.B. nen Enermax oder - für die Hartgesottenen - einen Delta :d) raufpackst dürfte da nichts mehr schiefgehen.
Schau mal bei pc-cooling.de oder frozen-silicon.de nach.
 
Original geschrieben von derdave
mmh... das hoert sich ja schonmal gut an!
was ist, wenn ich doch irgendwann mal ocen will???
(genug ispirition finde ich ja hier im form :d )

was sollte ich dann fuer einen nehmen?
Thermalright SLK700. Kostet zusammen mit einem 70er TMD Lüfter und Minitüte Gummibärchen als Set knapp 50 Eur, wenn ich mich richtig erinnere. Schau mal bei PC Cooling (http://www.pc-cooling.de/). Der SLK800A liegt mit Lüfter leider schon über Deinem 50 Eur Limit.

und ne frage nebenbei:
birngt mir ocen auch schon was wenn ich den fsb sagen wir nur um 10mhz erhoehe --> d.h. ihn auf 176 mhz laufen lasse?

greetz!

Von 2083 MHz auf 2200 Mhz sind etwa 5.6% mehr Takt. Davon kommt etwa die Hälfte (Faustregel) als "real world" Performanceboost bei Deinen Anwendungen an. Kurz gesagt: Vergiss es. Ausser in Benchmarks wirst Du nichts davon merken. Taugt nur um sich die Lufthoheit über den Stammtisch zu sichern und als Schwanzvergleich ;o).

Gruss,
KB
 
ei ja ;-)

dacht halt ich fang mal klein an mim ocen, weil noch wenig erfahrung... dann eben richtig :d

huh... das mit den lueftern ist ja echt uebel... die guten sind alle zu schwer... hab keinen bock mirn sockel vom board zu reissen, wenn ich auf die naechste lan fahre :heul:

noch ein paar tippsssss!?! *biddebidde*


greetz
 
hab nen coolermaster x-dream. und da lief der 1700er t-bred stable auf 2400er niveau. das is der vorteil. der nachteil :

für dich isser wohl eher nix, weil .... >70 Db ??? :teufel:
kostet aber nur 16 euro !
 
was haltet ihr denn vom arctic cooling CopperSilent Pro?
den gibts fuer 30€ bei Alternate... ware ganz praktisch, da ich nur 2 min mit dem auto zu alternate brauche :d
...nur ob der ausf abit nf7-s passt???


> 70 db... puh wollt auch mal nen film schauen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von derdave
was haltet ihr denn vom arctic cooling CopperSilent Pro?
den gibts fuer 30€ bei Alternate...

Ich persönlich halte von der ganzen "Arctic Cooling Silent" Reihe überhaupt nichts. Viel zu schlechte Kühlleistung, da sind die Titans besser. Qualitativ schlechter Lüfter mit einem vom Standard abweichenden Befestigungsmass, das heisst man kann auf den Kühlkörper keinen normalen 80er Lüfter schrauben weil die Bohrungen nicht passen.

Wenn Du trotzdem so ein Ding haben willst: Bei Reichelt (http://www.reichelt.de) bekommst Du für den gleichen Preis, den Du bei Alternate abdrücken müsstest, fast drei (3 !!!!!) von den Arctic Coppers. Ich kenne wirklich niemand, der freiwillig bei Alternate bestellt, LOL ;o)...

Gruss,
KB
 
hab mir mal die sezifikationen vom Titan TTC-D5TB (F/CU 35) durchgelesen... sieht ganz gut aus! aber da steht, wenn man ocen will, sollte man doch ein groesseres modell nehmen... die meinen doch den luefter?
 
Jo chloar, wenn Du einen schneller drehenden Lüfter mit höherem Luftdurchsatz auf den Titan schraubst kühlt er natürlich besser. Und wird lauter.

Ich weiss nicht auf welchen Test Du Dich beziehst, aber vermutlich meinen die dass Du, wenn Du OC'en willst, einen anderen CPU-Kühler nehmen sollst. Also anderen Kühlkörper + Lüfter.

Was spricht gegen einen Thermalright SLK700 + TMD Fan? Nur das Gewicht? Der Preis liegt in Deinem gesteckten Rahmen und etwas deutlich besseres wirst Du für die 50 Eur kaum finden.

Gruss,
KB
 
joah.. vor dem gewicht hab ich halt ein bissi schiss...
wegen abriss des sockels...
 
@derdave

Naja so schnell reist du den Sockel auch nciht ab. Nur wenn du ziemilch Brutal mit dem PC umgehst. Also sagen wir mal z.B. dein Case con 20cm höher einafch fallen lässt. oder höher. Dann wirst vielleicht ein Sockel abreisen. Aber normal wenn damit normal umgehst, und beim Transport den PC in einer schräglage stellst. Sollte da überhaupt nichts passieren.
 
was haltet ihr von dem Q-Link / Vantec V4A-C7040 , 33 dba , freigegeben bis xp 2600+ und 40 ? ? (und ich find er ishet auchnoch recht gut aus ... ;) )
da der threat gerade einigermaßen passt , würder der oben genannt lüfter oder der slk700 mit tmd lüfter (bei guter gehäusekühlung) einen XP2100+(t-bred-B) @ XP2700(Fsb 166) gut kühlen ?

greetz
 
häää

HI

Und ich dacht immer dass die athlons eine sehr aufwendige kühlung brauchen. :confused:
wie siehts denn mit overclocken aus reicht da ein luftkühler a la slk 900 aus?:fresse:
 
Original geschrieben von Kongo Bongo
Thermalright SLK700. Kostet zusammen mit einem 70er TMD Lüfter und Minitüte Gummibärchen als Set knapp 50 Eur, wenn ich mich richtig erinnere. Schau mal bei PC Cooling (http://www.pc-cooling.de/). Der SLK800A liegt mit Lüfter leider schon über Deinem 50 Eur Limit.



Von 2083 MHz auf 2200 Mhz sind etwa 5.6% mehr Takt. Davon kommt etwa die Hälfte (Faustregel) als "real world" Performanceboost bei Deinen Anwendungen an. Kurz gesagt: Vergiss es. Ausser in Benchmarks wirst Du nichts davon merken. Taugt nur um sich die Lufthoheit über den Stammtisch zu sichern und als Schwanzvergleich ;o).

Gruss,
KB


Einspruch! ER spricht doch schließlich davon, den CPU-Takt UND den FSB zu erhöhen. Ergo kämen die 5,6% 1/1 in Anwendungen und Spielen an.
 
Original geschrieben von Marc Wessels
Einspruch! ER spricht doch schließlich davon, den CPU-Takt UND den FSB zu erhöhen. Ergo kämen die 5,6% 1/1 in Anwendungen und Spielen an.

Nein, auch dann nicht. Die vollen 5.6% wirst Du nur in einigen synthetischen Benchmarks auf der Habenseite verbuchen können.

In der "echten Welt" gibt es auch noch z.B. das Festplattensubsystem und die Grafikkarte, die massgebend die Geschwindigkeit des Gesamtsystems mit bestimmen. Denk doch nur mal z.B. an die Bildbearbeitung, wenn grosse Dateien auf HDD geschrieben oder von ihr gelesen werden. Oder an eine Datenbank mit vielen Zugriffen auf Datensätze, die sich auf einer Festplatte befinden. Dann ist das Festplattensubsystem der am meisten limitierende Faktor und eine Erhöhung von CPU- und Speichertakt wirkt sich viel weniger auf die Leistung des Gesamtsystems aus, als man vielleicht meinen würde.

Oder nimm z.B. Spiele. Hier limitiert sehr oft die Grafikkarte. Ich habe zum Beispiel eine GF4Ti4400 und in einigen Spielen ist sie ganz klar am Limit, das heisst ich würde auch mit einem 50% schnelleren Prozessor und Speicher nur noch kleine Verbesserung der Frameraten erreichen.

Aus den genannten Gründen wirst Du die 5.6% eben nur im Mikrokosmos, bei synthetischen Benchmarks, die ganz gezielt nur einzelne kleine Aspekte eines Ganzen herauspicken, erhalten. Wenn Du das gesamte System betrachtest, mit einem bunten Gemisch verschiedenster Anwendungen, die die durchschnittliche Nutzung des PCs reflektieren, dann jedoch niemals.

Die Erfahrung hat gezeigt dass die "50% Faustregel" ganz gut hinkommt. Mal ist es etwas mehr, mal etwas weniger - je nach Anwendung. Deshalb ist es ja auch keine wissenschaftlich exakte Formel sondern eine Faustregel.

Gruss,
KB
 
Original geschrieben von Sam_Samiliar
was haltet ihr von dem Q-Link / Vantec V4A-C7040 , 33 dba , freigegeben bis xp 2600+ und 40 ? ? (und ich find er ishet auchnoch recht gut aus ... ;) )
da der threat gerade einigermaßen passt , würder der oben genannt lüfter oder der slk700 mit tmd lüfter (bei guter gehäusekühlung) einen XP2100+(t-bred-B) @ XP2700(Fsb 166) gut kühlen ?

greetz


is das irgendwie untergegangen ?
 
Original geschrieben von CHR
hallo,

was könnt ihr mir über den Verax P14Cu von PC-Silent sagen?

Hier ist ein Test:

http://www.dirkvader.de/page/verax-p14cu.html

Mein persönliches Fazit daraus: Ernüchternd. Ein Thermalright AX7 + Papst 8412NGL kühlt auch nicht schlechter, ist leiser und kostet obendrein weniger. Wenn man den Papst auf einen besseren Kühlkörper klemmen würde - einem SLK800A zum Bleistift - würde er den Verax vermutlich deklassieren und es wäre immer noch billiger.

Verax = Verarsch ;o)

Gruss,
KB
 
Re: häää

Original geschrieben von molotov
HI

Und ich dacht immer dass die athlons eine sehr aufwendige kühlung brauchen. :confused:
wie siehts denn mit overclocken aus reicht da ein luftkühler a la slk 900 aus?:fresse:

Ist das ein Joke? Selbstverständlich reicht ein SLK900 aus.

Gruss,
KB
 
Original geschrieben von Sam_Samiliar
was haltet ihr von dem Q-Link / Vantec V4A-C7040 , 33 dba , freigegeben bis xp 2600+ und 40 ? ? (und ich find er ishet auchnoch recht gut aus ... ;) )

Keine Ahnung, kenne ich nicht.

da der threat gerade einigermaßen passt , würder der oben genannt lüfter oder der slk700 mit tmd lüfter (bei guter gehäusekühlung) einen XP2100+(t-bred-B) @ XP2700(Fsb 166) gut kühlen ?

Wenn Du mit der Kernspannung im Rahmen bleibst reicht der SLK700 locker.

Gruss,
KB
 
Die standard Vcore variert je nach Prozessor-Kern und Cpu. T-bred A hat glaube ich 1.6 und der B standardmäßig 1.7 Vcore
 
Original geschrieben von estide2002
beim T-Bred ist so 1.8-1.9 im "Rahmen" denke ich, eher 1.8.

Jo, da würde ich persönlich auch die Grenze ziehen. Auf Dauer mehr als 1.85V auf den armen kleinen T'Bred täte mir in der Seele weh ;o). Aber ich war schon immer eher der vorsichtige Typ ;o))).

Gruss,
KB
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh