-30°C mit HYBRID-KÜHLER

@XtrEaM@

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.11.2007
Beiträge
19
hi

ich habe einen Kühler bei ebay gesehen der anscheinend auf -30°C kühlen kann. Und das war keine Kompressorkühlung sondern ne Wasserkühlung mit Peltierkühlung kombiniert.
Die Funktionsweise scheint relativ einfach zu sein. Entwender mit Strom als Hybridkühler oder ohne Strom als normale Wasserkühlung.

Gibts da vielleicht jemanden der mit so nem Kühler schon erfahrungen gesammelt hat oder mir zumindest eine empfehlung geben kann
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
also eine peltier kühlung ist generell nicht zu empfehlen, da sie erstens sehr viel strom verbraucht, zweitens die heiße seite extrem heiß wird und sich an der kalten seite sehr wahrscheinlich kondenswasser bildet (müsstest du also isolieren)

MFG
 
ganz alter hut

hat sich aber als nicht effektiv raus gestellt da das peltier so viel strom frist und so viel wärme abgibt das es sich nicht lohnt

-30 °C wird das peltier kalt ^^ mit cpu bist nacher vielleicht bei +5 °C

damit wurde früher viel rum gespielt :)
 
Hallo, und Willkommen im Forum!

Nur mal so von Anfänger zu Anfänger: Ich glaube, dass es Deiner Sache eher dienlich wäre, wenn Du vielleicht mal einen Link zu dem besagten Ebay-Artikel einbringen würdest. Denn nur von "habe was bei Ebay gesehen!" werden hier wohl die wenigsten was anfangen können... ;)
 
es kommt auch drauf an was du damit kühlen willst, wenn du damit die cpu kühlen willst, und dann auch noch ocen tust, wird des mit dem peltier nix...

habe mal viele testreien gemacht, am ende ist dann rausgekommen...

du musst mindestens ein min. 50watt stärkeres peltier haben, als deine cpu abgibt, wenn du dann ocen tust, haste des schnell mal überschritten...

und wenn du dann einen ausgleich zwischen cpu und perlier hast angenommen die cpu hat 90 watt und des peltier 120watt...

wenn du dan ocen tust, haste die 30 watt schnell überschritten, und deine cpu wird förmlich gegart :shot:

und du musst ne verdamt starke wakü haben, meine ist mit nem 120watt peltier und die cpu bei oc so ca. 120watt hatte die wassertemperatur schnell 50°c und die cpu war angeneme 30°c warm...also von daher bringt es nix

außerdem gilt Watt vom peltier+watt von der cpu

d.h. CPU 110watt peltier 150watt =260WATT die du am ende kühlen musst, und da macht nur noch ne gute wakü mit ;)

also ich würde von abraten

ich hoffe ich konnte dir helfen

mfg
gaden1993
 
Zuletzt bearbeitet:
@ gaden1993
also das rechenbeispiel (CPU 110watt peltier 150watt =260WATT) kann doch nicht richtig sein.
ich habe mir gerade bei conrad elektronik eine betriebsanleitung von nem peltierel element durchgelesen. wenn ich das richtig verstehe pumpt das element nur die energie von der einen seite auf die andere und das ist von der elektrischen leistung und dem wirkungsgrad abhängig. Der wirkungsgrad selbst hängt von der temperaturpifferenz zwischen kallte und warme seite ab.
also ich hab das so verstanden das die heisse seite nur von der elektrischen leistung des peltierelements aufgeheizt wird
Hinzugefügter Post:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=230189469710&ssPageName=STRK:MESE:IT&ih=013
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Fragen wegen der Kondenzwasserbildung aufkamen, gebe ich noch Silikagel-Granulat mit. Das hat die Eigenschafft das es den Wasserdampf aus der Luft bindet. D.h. wenn man ein Luftdurchlässiges Päckchen gefüllt mit Granulat im PC-Gehäuse verstaut, senkt es die Luftfeuchtigkeit auf ein Minimum und vermeidet somit das sich Kondezwasser bildet.

find ich besonders spannend, kein Kondenswasser @ -15° durch ein einfaches SilicaGelpäckchen :d..............
 
Zuletzt bearbeitet:
Teoretisch stimmt das ja auch
wenn die luftfeuchtigkeit 0% beträgt kann nix kondensieren!
ob man das mit silicagel in nem päckhchen hinbekommt sei mal da hin gestellt
 
Teoretisch stimmt das ja auch
wenn die luftfeuchtigkeit 0% beträgt kann nix kondensieren!
ob man das mit silicagel in nem päckhchen hinbekommt sei mal da hin gestellt


jaja macht abdichten überflüssig ............. -->LINK1<--
einfach mit etwas tesa auf die CPU geklebt :rolleyes:

die leute mit Koküs geben einfach zu viel geld aus für Armaflex :P
 
Zuletzt bearbeitet:
naja meistens liegt das board bei kokü extrem oc aufen tisch ^^ du kannst ja gern den raum mit den beutelchen füllen ^^ und zusehen wie du vertrocknest :d

armaflex hab ich auf arbeit tonnenweise :)

lohnt es sich das unter der hand zu verkaufen ? ^^
 
:kotz:
was geht ich habe das ja au noch nie in der praxis gemacht aber eins weis ich wenn die luftfeuchtigkeit in einem raum 0% beträgt kann 100% kein kondenswasser entstehen! da kannste nen gegenstand noch so kalt machen da wird sich einfach kein wasser absetzen da einfach kein wasser da ist
 
ja das wissen wir :) darfst das hier nicht zu ernst nehmen ( war ja nicht bös gemeint)

Wir wollen dich ja nur vor einem Größen HRDW sterben Schützen.

Aber man wird das ( 0% Luftfeuchte) leider nicht mit dem Zeug, was der Verkäufer dabei legt erreichen.....
Gehäuse sind nun mal nicht luftdicht
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Spezi-rl
das peltierelement wandelt doch nicht seine komplette ellektrische Leistung in wärme um! wenn es das tuen würde hätte es ja immer einen wirkungsgrad von 0% und würde somit einem normalem widerstand entsprechen.
auf der heissen seite werden zwar immer abhängig von der el. leistung die gleiche wärmeenergie erzeugt, doch ist diese abhängig von der differenztemperatur unterschiedlich zusammengesetzt. So berechnet sich doch auch der wirkungsgrad von dem ding
Hinzugefügter Post:
@ Brokk
das habe ich auch nie angezweifelt
 
Zuletzt bearbeitet:
thx
Hinzugefügter Post:
also naja anscheinend ist das ja ein umstritenes thema und auserdem alle reden nur über peltierkühlung aber es gibt nirgendwo konkrete erfahrungsbericht wie sich die dinger tatsächlich verhalten, also wovon die Kühlleistung und so weiter abhängt.
das ding bei ebay funtzt anscheinend auch ohne strom, is dann halt nur ne norm wasserkühlung. weiss jemand wie hoch die wärmeleitfähigkeit von nem peltierelement ist? weil wenn sie hoch genug wäre, könnte ich mir das schon vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
da gibts ein paar infos...

http://de.wikipedia.org/wiki/Peltier-Element

kann mich noch erinnern war in den AMD Zeiten extrem beliebt wo jeden TAG ein AMD abgeraucht is....

Problem bei dem ganzen ist wirklich da je stärker die CPU Heizt desto stärker gehört die oberseite vom Peltier gekühlt...
Hinzugefügter Post:
Hier gibts wakü peltiers zu kaufen...

http://www.swiftnets.com/

bei einem produkt ist auch unten noch mal ein kleiner text...

fürs highscore aufstellen sicher nett... aber für dauerbetrieb und speziell bei hohen OC's kann man schnell mal an die Grenzen stoßen da du wie oben schon erwähnt nicht mehr nur noch die 100w vom cpu sondern zustäzlich danna uch noch die W vom Peltier ableiten muß... im besten fall sinds dann 200W Wärme ev. auch mehr ...
 
Zuletzt bearbeitet:
das ding bei ebay funtzt anscheinend auch ohne strom, is dann halt nur ne norm wasserkühlung. weiss jemand wie hoch die wärmeleitfähigkeit von nem peltierelement ist? weil wenn sie hoch genug wäre, könnte ich mir das schon vorstellen.

es funktioniert NICHT ohne Strom .... das leitet nur die wärme durch wenn eine Spannung anliegt. Das sind zwei Keramik Platten auf die eine Spezielle Struktur aus Metal gelötet wurde.... Wärmeleitfähikeit also eher = 0

-->LINK1<--

Ich hab ein zuhause ;D war auf nem alten PowerPC (MAC) im Einsatz (Werseitig!)



Die struktur bekommt mein Handy nicht wirklich gut abfortograpfiert :P

 
Zuletzt bearbeitet:
da steht doch auh in der auktion das man nur mit wasserkühlen kann

hmm aber normal wirkt das peltier doch total isolierend wenn kein strom anliegt, man könnte zwar sogar strom produzieren aber bestimmt keinen prozessor damit kühlen!

kann mir auch schwer vorstellen das die oc cpu noch -15° hatte
 
also eg geht, das man die cpu per peltier auf -15° bekommt, dafür braucht man aber eine verdamt guge wakü mit mindestens einem mora und nem 1l agb...

am besten ist es, wenn man en durchlaufkühler hat

@xtream

also des mit der addierung der beiden stromquellen stimmt, sonst wurde ja meine wakü auch net 50°c wassertemp haben, wenn es ohne nur max.25°c hat ;)

ich habe mir sehr viel damal erkundigt, und es ist nicht einfach sowas gescheit zu machen...

und das was der da hinbekommen hat mit diesen peltierelemant, da wurde entweder nachgeholfen oder hatte en chiller, den er auf 0-10°c eingestellt hat, damit ihm nicht das plexiglas vom wakü kühler platzen tut!!!

also an deiner stelle würde ich davon weggenen und lieber ne gescheite wakü oder chiller kaufen, damit haste mehr spaß ;D
 
ausserdem ist ein DÜsenkühler für nen Pelzier völlig ungeeignet, da solltest du eher eine andere Struktur (größer) wählen, außerdem ist die Temperatur der CPU von der Temperatur auf der Heissen Seite des peltiers abhängig.
nehmen wir mal an,du hättest einen Kühler der ~25°C Differenz Temp schafft (wasser zu kühlfläche) dann kommt noch die maximale Differenz Temperatur von~40°C dazu (Peltierabhängig) dann müsstest du bei -15°C schon ordentlich Kühlen um die Heisse seite so kühl zu bekommen um eine 100W CPU + 200W Peltier zu kühlen.... völligunpraktikabel, Stromverbrauch ist astronomisch, dafür würde ich eher in einen Chiller investieren
 
hmm aber normal wirkt das peltier doch total isolierend wenn kein strom anliegt, man könnte zwar sogar strom produzieren aber bestimmt keinen prozessor damit kühlen!

Das darfst dann aber auch erklären:d ---> STrom Produzieren?
 
. Ein sogenannter Thermogenerator (in Reihe geschaltete Materialpaare, gleich einem Peltier-Modul aufgebaut) wird in Kontakt mit einer radioaktiven Quelle gebracht, welche durch den Zerfall Wärmeenergie liefert.

oha.... na dan werd ich mir mal etwas "radioaktives" Material besorgen gehen ---> ebay ich komme ! :d

wieviel "Strom" ich wohl produzieren kann mit dem Modul oben (BILD):rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich konnte mit meinem 600W peltier immerhin ein kleines Lämpchen zum lechten bringen. Temperaturunterschied war 20-30k.
 
wenn man das peltier element kurzschliesin würde dann nicht der produzierte strom einen kühleffekt hervorrufen?
Hinzugefügter Post:
im grunde genommen wäre das kurzschliesen äquvalent einer erhöhung der Wärmeleitfähigeit
 
Zuletzt bearbeitet:
nein ! Ist ja dann nen Kurzer

Ein E-Motor Produziert auch Strom beim Drehen (z.B Dynamo)... läuft der weiter wenn man die Leitungen kurzschliest un ihn kurz andreht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh