-30°C mit HYBRID-KÜHLER

aber damit kann man den effekt nicht vergleichen
beim e-motor hat das was mit induktion was zu tuen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das geht einfach nicht ! ( ich konnte es nicht beser erklären .... sry)

Auch denke ich das der produzierte "Strom" zu gering ist um ein Pelztier zu versorgen.
Wie gesagt da steht was von Spaltbarem Material ( ja das aus dem Atomkraftwerk!)
 
Zuletzt bearbeitet:
beim peltier-effekt hat das was mit elektronenbändern der metalle was zu tuen. der effekt tritt immer auf wenn sich 2 verschiedene metalle berühren. OK bei metallen ist dieser effekt vielleicht verschwindend gering aber bei halbleitern dafür um so stärker.
Damit ein elektron von dem einen elektronenband ins andere wechseln kann benötigt es noch termiche energie, um das energieniveau dem anderen elektronenband anzunähern, damit ein wechsel überhaupt stattfinden kann.
Folglich ist das so, wenn nun elektronen (strom) entlang dieser strecke fliesen, nehmen sie immer das energetische niveau des anderen Bandes an, dabei nehmen sie entweder termische energie auf oder geben siese ab.
 
wenn es ginge .... hätten es dan nicht schon längst irgentwelche Leute hier oder in anderen Foren( XS.org/ Extreemcooling.net/ etc....) Probiert?
 
@Gaden1993

Jo du hast recht, die thermische energie addiert sich

SORRY
Hinzugefügter Post:
ich möchte auf gar keinen fall bezweifeln das energetisch gesehen es absoluter schwachsinn ist eine cpu im dauerbetrieb mit einem kühler auszustatten der energie verbraucht!
aber um an leistungsgrenzen zu kommen aber auch im nächsten moment nur normal im i-net zu surfen finde ich das das peltier-element dafür wie gemacht erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
jop
naja es ist ja noch kein meister vom himmel gefallen ;)

naja also des kurzschliesen ist nicht sehr gut, bei mir hat es schon mal ein peltier geschrottet :(

naja

wovor ich auch nur warne ist, alle ecken und kanten kühlen!!!
wenn man ene ecke nicht hühlt, glühen die deinzelnen bausteine da durch und wärmen anstadt die wärme zu leiten, bei mir wurden wie teilweise bis 252°c heiß, also vorsicht...immer gut hühlen...

aber ansich ist es mal ne schöne spielerrei, aber für den langgebrauch würde, ich es nicht so nehmen, da würde ich dann doch eher zu nem chiller greifen :)
 
gaden
was für wärmeleitmittel hast du verwendet?
flüssigmetall oder keramikzeug
 
hey das bezweifle ich
da hier enorm viel termische leistung im spiel istund die termische leitfähigkeit in diesem moment eben verdammt wichtig ist
 
Bei Chillern/ Koküs (zum Tiefkühlen) nehmen die alle auch nur einfache Silikonpaste ? glaub die wissen was sie tun ^^
 
man hat ausserdem dann 3 kontaktstellen wo wärmeleitmittel verwendet wird, dadurch spielt es wiederum noch ne grösere rolle
 
du brachst sogar noch 2 Leitplatten ( Kupfer ) also haste insgeamt 6 Kontacktstellen.....

Keramit leitet die Wärme nunmal tierisch schlecht ....
 
kp
aber ich denke mal das die meisten leute die sich mit sowas beschäftigen ahning von PCs haben aber von thermodynamik und physik hingegen keinen blassen schimmer haben
Hinzugefügter Post:
ich setze auf den wasserkühler das peltier aufs peltier ne kupferplatte und das wars
die kupferplette kühlt den cpu
das sind 3 kontaktstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
damit haste dan die Warme seite gekühlt ... was ist mit der die auf die CPU kommt, also die kalte?
 
das peltier ist direkt am wasserkühlkörper befestigt
 
also des mit dem kupferplatten ist mist....

solange du das peltier komplett abdeken tust mit der wakü brauchste keine kupferplatte drauf machen...


also ich habe unten wos kalt wird arktic ceramit und wos warm wird die arctik silver;) für hohe themps, kannst aber auch nur die ceramik nehmen , des ist egal
 
Zuletzt bearbeitet:
um so weniger wärmeleitmittel um so besser
3 kontaktstellen sind eh schon genug, da hier die gröste wärmedifferenz entsteht, was wiederum schlecht für den wirkungsgrad ist. am besten wäre es wenn man versucht, das die kalte seite mit dem aufbau für die cpu, eine wärmeleitfähigkeit wie kupfer an nimmt und das geht im mom am besten mit flüssigmetall.
was auch förderlich ist, ist wenn das peltier relativ groß ist, also eine große fläche hat. Da das peltier selbst, eine nicht wirklich gute wärmeleitfähigkeit besitzt, ist hier eine große fläche gefragt. man muss jetzt nur dafür sorgen das die gesammte wärme der cpu gleichmäsig verteilt aufm peltier ankommt. Dadurch minimiert man die zu übertragende energie pro fläche. Somit kann man die schlechte wärmeleitfähigkeit kompensieren.
Hinzugefügter Post:
hey das soll kein persöhnlicher angriff sein
ich habe dich nur gefragt ob welches wärmeleitmittel du verwendet hast
 
Zuletzt bearbeitet:
ne ich wollte diese aussage die du desagt hast nicht bestetigen...

ich mache sie mal sieber raus, damit es nicht noch mehr leute falsch verstehen ;D
 
@ Spezi-rl
das peltierelement wandelt doch nicht seine komplette ellektrische Leistung in wärme um! wenn es das tuen würde hätte es ja immer einen wirkungsgrad von 0% und würde somit einem normalem widerstand entsprechen.
auf der heissen seite werden zwar immer abhängig von der el. leistung die gleiche wärmeenergie erzeugt, doch ist diese abhängig von der differenztemperatur unterschiedlich zusammengesetzt. So berechnet sich doch auch der wirkungsgrad von dem ding
Hinzugefügter Post:
@ Brokk
das habe ich auch nie angezweifelt

Der Carnot Wirkungsgrad liegt so bei max 5% und an der warmenseite wird natürlich die gesamte Pumpleistung des Peltiers abgeführt + einen großen Teil der elektrisch zugeführten Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie setzt sich der carnot wirkungsgrad beim Pelier zusammen?
 
Auserdem die TDK der CPUs darf man garnet als zu Kühlende Leistung nehmen!!!
Die Tatsächliche Leistungsaufnahme eines QX6700 ist wesentlich geringer als die TDK von ihm (130W). Im Idle gerade ma 23,83W und unter Last sinds gerade ma 86,92W

Hier ne Grafik:

leistung.png



und falls jemand sich genauer informieren will hier der Link

http://hardtecs4u.com/reviews/2006/intel_kentsfield_leistungsaufnahme/index4.php
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh