30" - Welcher ist p/l sehr gut?

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein. Mikroruckler sind Ruckler bzw. nicht flüssige Wiedergabe die dadurch entsteht das die Bildwiederholrate bei der Darstellung (durch den Monitor) kein vielfaches der Aufnahmewiederholrate ist. Beispielrechnung:

In Europa ist 50Hz die Frequenz des Stromnetzes. Alle Geräte (auch Fernseher) sind darauf abgestimmt. Die Fernseher haben daher alle eine Bildwiederholrate von 50Hz oder 100Hz (=2*50Hz.) Dabei entstehen keine Probleme: Für 100Hz wird halt einfach jedes Bild doppelt dargestellt, aber die Anzeigegeschwindigkeit entspricht immer noch der Aufnahme. (Die inzwischen veraltete europäische Fernsehnorm PAL nutzt 50i oder 2*25 Halbbilder pro Sekunde, was gerade noch so für flüssige Abläufe sorgt.)

In den USA und einigen anderen Ländern ist jedoch 60Hz die Frequenz des Stromnetzes. Dort laufen/liefen damit auch die Fernseher mit 60Hz statt der bei uns üblichen 50Hz. Die Aufnahmegeräte (und der Aufnahmestandard NTSC) ebenfalls. (NTSC, die amerikanische Fernsehnorm nutzt 60i oder 2*30 Halbbilder pro Sekunde.)

Nun passen aber 50Hz(=50i) nicht mit 60Hz(=60i) zusammen... Bei einer Röhre fällt das nicht so auf, bei einem LCD aber schon. Gute LCD Fernseher haben deshalb eine Logik die erkennt nach welchem System die Quelle arbeitet und können damit ihr Panel zwischen 50Hz und 60Hz umstellen bzw. die Quelle "konvertieren".

Zusätzlich hat die Videoindustrie das Problem noch verschärft indem vor HD noch ein 24p-Videoformat definiert wurde, welches mit 24 Vollbildern pro Sekunde arbeitet (welches somit zu keinem der "alten" Formate passt und effektiv sogar langsamer als PAL ist, aber eine HD-Auflösung hat.)

Den 30" fehlt die Erkennungslogik, weil sie eben Computermonitore sind und nur in Ihrer Bildwiederholrate angesprochen werden können, d.h. sie sind nicht darauf ausgelegt die Rate zu ändern. Wenn Du jetzt eine unpassende Quelle (manche DVD, Video oder TV) darstellst, hast Du ab und zu den Effekt, dass das Bild kurz stehenbleibt damit die Quelle wieder aufholen kann (=Mikroruckler) so dass das dargestellte Bild nicht dem Ton davonrennt. Oder es werden Bilder weggelassen, damit die Darstellung aufholen kann und nicht der Ton davonrennt. Beides gängige Verfahren und verursachen Probleme für viele Leute.

Falls Du mehr wissen willst, im Inet gibts genügend Seiten die das Problem "diskutieren".
 
WoW! Danke für die Ausführlichkeit :).

Das mit dem Fernsehen war ja auch nur eine Option die ich vorgeschlagen hatte. Wenn so ein TFT für meinen Gamer PC soetwas unterstützt hätte, warum nicht mitnehmen?

Es sollte ja wie vorher schon gesagt, kein MUST HAVE sein, höchstens ein nettes gimmick.

Trotzdem danke ich dir über diese detailierte Aufklärung von Mikrorucklern. Besser hätte es mir Wikipedia auch nicht sagen können... so, dass ein laie es versteht xD. <3-lichen Dank, grover =)
 
(Die inzwischen veraltete europäische Fernsehnorm PAL nutzt 50i oder 2*25 Halbbilder pro Sekunde, was gerade noch so für flüssige Abläufe sorgt.
An der Stelle muß ich kurz einhaken, weil u.U. der Eindruck entstehen könnte, dass i50 veraltet wäre. Zunächst sind 50 "echte" Fields/s (sprich "Video") schon sehr flüssig. Das ist auch ausreichend für Sport (da doppelte zeitliche Auflösung gegenüber Film). Bei Film sind signalseitig im Prinzip tatsächlich oft "2*25 Fields/s" zu finden (nach dem Speedup wurde ein Frame auf 2 Fields verteilt). Das wäre eine 2:2 Kadenz. Das ist allerdings, wie gesagt, nicht veraltet, sondern auch für HDTV (1080i50) noch voll aktuell - und dabei wird es auch bleiben. Eine Übertragung in 1080p50/60 brächte für Film ja nur redundante Informationen*. Aus einem i50 2:2 oder i60 3:2 Signal können die Orginalframes ja noch verlustfrei zurückgewonnen werden (leider ist stabiles Filmmode Deinterlacing selten anzutreffen - und ein i50 2:2 Signal liegt erkennungsmäßig für den Deinterlacer leider auch nah an einem "echtem" i50).

Zusätzlich hat die Videoindustrie das Problem noch verschärft indem vor HD noch ein 24p-Videoformat definiert wurde, welches mit 24 Vollbildern pro Sekunde arbeitet (welches somit zu keinem der "alten" Formate passt und effektiv sogar langsamer als PAL ist, aber eine HD-Auflösung hat.)
Mit 24 Frames/s haben wir es im Filmbereich ja immer zu tun gehabt - auch in Europa wird so auf Film produziert. Ohne Speedup auf NTSC DVDs (auf DVD wird zwar tatsächlich immer interlaced gespeichert, aber der 3:2 Pulldown wird i.d.R. vom Player durchgeführt, das Material liegt also segmentiert mit 48 Fields/s vor) und bei den entsprechenden Broadcasts (hier wurde der Pulldown natürlich vor dem Broadcast durchgeführt). Auch hier können die Orginalframes zurückgewonnen werden. Bei uns dann natürlich zunächst der Speedup (welcher mit Blu-ray/ HD-DVD) wegfällt. Der Bewegungseindruck bleibt dennoch der Gleiche.

Zu dem Thema empfehle ich auch den Link aus meiner Signatur, ich hatte das Thema als Artikel auf prad.de mal ausführlich abgehandelt.

In jedem Fall ist eine materialgerechte Bildwiederholfrequenz wichtig. Eine 1080p24 Kette ist dabei die einfachste und günstigste Lösung, ruckelfreies (in den Grenzen des Materials!) Blu-ray/HD-DVD (von Filmquelle) sehen zu können. Zwar ist auch bei einem 1080i/p60 Signal noch nichts verloren, aber es wird dann vglw. aufwändig. Dabei muß der TV das p24 Signal intern auch korrekt weiterverarbeiten. Grover sprach es an: Die Frames müssen linear an das Panel weitergereicht werden. Gutes Beispiel ist die M8x Reihe von Samsung. Bei anliegendem 1080p24 wird jeder eingehende Frame 2x an das Panel ausgegeben. Das führt zu einer Ansteuerung @48Hz. Das ist unproblematisch und führt zu keinem weiteren Judder.

Gruß

Denis

*
Bei Sport wäre eine Übtragung in 720p50/60 tatsächlich einem Broadcast in 1080i50/60 vorzuziehen, sofern die Aufzeichnung wirklich mit 50/60 Frames/s erfolgt; liegt darin begründet, dass wir hier "echtes" Interlacedmaterial haben - ein Field hat also keinen Partner; selbst gut implementierte, adaptive Algorithmen, wie in aktuellen Videoprozessoren, können nie perfekt arbeiten
 
Zuletzt bearbeitet:
Achja, eine kleine Frage wirft sich mir noch aus dem Schatten hervor. Prad.de hat "nur" den LP3065 30" in der Rubrik "Kaufberatung" als Gaming TFT angeprießen. Vom Samsung 305T keine Spurt... haben die den vielleicht noch nicht wirklich getestet, oder ist der LP3065 30" wirklich besser für Spiele laut prad.de (Die müssen es ja eigentlich wissen als Top Reverent für Monitore)?
 
Ich meinte mit veraltet nicht die Wiederholrate. Das die mit 50Hz ausreichend ist, ist ja schon die letzten 70 Jahre zur genüge bewiesen worden. Veraltet war lediglich in Bezug auf PAL/NTSC mir ihren Farbräumen, Auflösung und Codierungsverfahren. Neuere Verfahren bieten hier wesentlich mehr, kommen leider aber nur ungenügend zum Einsatz.

Ansonsten hast Du Recht, aber so kompliziert wollte ich es nicht erläutern. Mir gings nur um die Grundzüge wie Mikroruckler entstehen, eben die Frequenzunterschiede in den verschiedensten Weltweit eingesetzten Systemen. (Und das wir leider auf dem falschen Ende des großen Teichs sitzen in Bezug auf die Menge des produzierten Materials.)
 
. Veraltet war lediglich in Bezug auf PAL/NTSC mir ihren Farbräumen, Auflösung und Codierungsverfahren.
Wobei man ja sagen muß, dass die ganze PAL/ NTSC Geschichte -abgesehen von den Bildwiederholfrequenzen- eh schon ad acta gelegt ist (Ausnahme: Analoge Broadcasts und FBAS/ S-Video Ausgaben).
Auf DVD, bei DVB Broadcasts und auch auf den neuen HD Medien arbeiten wir ja mit einer Kodierung in YCbCr (umgangssprachlich auch fälschlicherweise immer als "YUV" bezeichnet), egal in welchem Land wir uns befinden.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte mir jemand noch die kleine Frage da oben beantworten? Dann wäre wirklich ein für allemal das ganze Fragengetuhe aus dem Weg ^^
 
Vom Samsung 305T keine Spurt... haben die den vielleicht noch nicht wirklich getestet, oder ist der LP3065 30" wirklich besser für Spiele laut prad.de (Die müssen es ja eigentlich wissen als Top Reverent für Monitore)?
Den Samsung haben wir schlicht noch nicht getestet. Vom Panel her würde ich ihn den anderen 30ern vorziehen. Hätte er sich nicht so verspätet, wäre ich von meinem Apple 30" auf den Samsung gewechselt.
Gerüchteweise hört man beim Samsung von einem kleinen Lag - ich kann an der Stelle dazu nichts sagen, weil mir der Live-Eindruck des Gerätes fehlt.

Gruß

Denis
 
hmm... *kratzt sich am Kopf* Ich will ja auch nicht mein Geld zum Festern rauswerfen. Immerhin ist das ja eine Investition, die sich lohnen soll, und nicht das Gegenteil... eventuell heißt es wohl also: Abwarten und Tee trinken.
 
Ich habe noch keinen, weil ich auf das nächste Cinema von Apple warte. Wenn, dann kauf ich mir ein Cinema Display von denen. Vom Design sagt es mir halt am besten zu. Die technischen Daten unterscheiden sich glaub ich nicht sooo viel.
 
Naja, von Qualität ist der bestimmt auch nicht übel, jedoch hatte der alte schon - für mich persönlich zum spielen - zu hohe ms...
 
Na und das ist ja auch gut so, dass die Entwickler verschiedene Gruppen treffen, oder sogar mehrere Gruppen unter einen Hut bekommen :)
 
@Grover
Ich meinte mit veraltet nicht die Wiederholrate. Das die mit 50Hz ausreichend ist, ist ja schon die letzten 70 Jahre zur genüge bewiesen worden. Veraltet war lediglich in Bezug auf PAL/NTSC mir ihren Farbräumen, Auflösung und Codierungsverfahren. Neuere Verfahren bieten hier wesentlich mehr, kommen leider aber nur ungenügend zum Einsatz.

Ich hab den KV36HQ100 als Fernseher und der berechnet unter anderem auch Zwischenbilder, um die Bewegungsschärfe zu verbessern.
Ich kann nur sagen es ist ein ganz anderes DVD gucken, das es soviel ausmacht hät ich nie gedacht.Das Bildmaterial müsste von hause aus mehr Frames haben, da diese Technik ab und zu kleine Fehler machen.

Bei LCD gibt´s das auch schon, ist aber noch nicht wirklich soweit, ohne dieses Feature geht bei mir nix mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei LCD gibt´s das auch schon, ist aber noch nicht wirklich soweit, ohne dieses Feature geht bei mir nix mehr.
DNM Lösungen spalten die Gemeinschaft. Ich selbst komme damit gar nicht zurecht. Der resultierende Videolook ist für mich gruselig - gerade weil ich Wert auf gute Scaling und Deinterlacing lege. Wozu noch mühevoll schöne Vollbilder erzeugen, wenn der Look durch Bilderraten zerstört wird. Wie gesagt, meine Meinung, da muß jeder für sich einen Weg finden. Dennoch: Bevor die Hersteller weiter -aus meiner Sicht halbherzige- DNM Lösungen präsentieren (es gibt kaum noch einen aktuellen LCD-TV ohne optionales DNM) sollte vielleicht erstmal gerade bezgl. des Deinterlacing optimiert werden. Denn da sieht es seit Jahren erschreckend schwach aus. Dann wäre noch das weite Feld von Detail Enhancement und guter (!) Noise Reduction zu nennen. Stattdessen wächst das Featureset der Geräte weiter und weiter, ohne das ein Punkt optimiert wird.

um die Bewegungsschärfe zu verbessern.
DNM Lösungen dienen bei LCDs in erster Linie dazu, dem Material künstlich eine höhere zeitliche Auflösung zu verpassen. Es wird also "smoother". Die durch den sample&hold Effekt unvermeidliche Bewegungsunschärfe läßt sich -ohne den trade-off des Videolooks durch die DNM Lösungen- deutlich effektiver vermindern, wenn man z.B. auf ein scanning backlight setzt (z.B. HCFL Backlight) oder ein gepulstes LED Backlight. Damit bringt man den LCDs faktisch das Flimmern beim, was bei einer vernünftigen Umsetzung aber kaum/ gar nicht bemerkbar sein wird. Die neue F9x Reihe von Samsung wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch mit diesem Feature aufwarten können.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
was mir halt besonder gefällt bei meiner Röhre ist die Bewegungsschärfe, das bewirkt fast ein "3D" Bild und kommt der Realität sehr nah, mal abgesehn von der enormen Bildschärfe(nachberechnet) und dem Schwarzwert.Ich weiss was du meinst es sieht etwas aus wie "selber" gefilmt mit ner Kamera.Aber mir hat´s gleich gefallen und wenn man so erstmal ne Weile guckt, dann kommt einem nen normaler Fernseher vor wie der letze Husten.

Kein LCD den ich bis jetzt gesehn hab, kommt auch nur in einer Kategorie ran, Meine Röhre wird in den USA übrigens auch iun den HDReady Fernsehern eingebaut.
Eigtl. ne Schweinerei das es sowas nicht bei uns gibt,ich werd mir weder LCD noch Plasma kaufen, warte lieber auf SED oder ähnliches.Beim TFT muss ich mit leben wegen Kopfschmerzen beim TFT.

mfg
matze
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe mir jetzt den Samsung Syncmaster 305T bestellt, und er wird warscheinlich nächste Woche geliefert.

Ich freue mich jetzt schon wie sonst wer auf das Gerät, ich meine... der Karton wiegt laut Onlineshop schon alleine 37 KG ^^. Was fürn Monster.

Berichte natürlich, ob er sein Geld wert ist, oder nicht. Bin auf jeden Fall gespannt....

Man man man, was ich mich freue :d

Danke nochmal für die vielen Tipps =)
 
Wie sieht es eigentlich mit den heutigen Games aus, unterstützen die nativ ein Auflösung von 2560x1600???
 
Also ich habe mir jetzt den Samsung Syncmaster 305T bestellt, und er wird warscheinlich nächste Woche geliefert.
Gute Entscheidung.

Wie sieht es eigentlich mit den heutigen Games aus, unterstützen die nativ ein Auflösung von 2560x1600???
Fast jedes im Ansatz aktuelle Spiel unterstützt *jede* Auflösung, die unter Windows verfügbar ist. Manchmal braucht es eben etwas Nachdruck.

Gruß

Denis
 
Wenn da mal nicht geschwindelt wird; was hast du an Versandkosten bezahlt?
Könnte sich ja auch auf das Volumengewicht beziehen. Das liegt bei der Orginalverpackung bei ~27kg. Liegt schon etwas näher an den 37kg.

Gruß

Denis
 
Theo schon aber selbst wenn auf Volumen fehlen immer noch 10KG. Man kann den 305T und alle anderen 30" Geräte ohne weiteres per DHL (LANG) versenden; mit GLS, DPD und UPS gibt es hier keinerlei Probleme. Volumengewicht ist in keiner Weise gerechtfertigt...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh