Eikju
Neuling
Danköööö!
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
An der Stelle muß ich kurz einhaken, weil u.U. der Eindruck entstehen könnte, dass i50 veraltet wäre. Zunächst sind 50 "echte" Fields/s (sprich "Video") schon sehr flüssig. Das ist auch ausreichend für Sport (da doppelte zeitliche Auflösung gegenüber Film). Bei Film sind signalseitig im Prinzip tatsächlich oft "2*25 Fields/s" zu finden (nach dem Speedup wurde ein Frame auf 2 Fields verteilt). Das wäre eine 2:2 Kadenz. Das ist allerdings, wie gesagt, nicht veraltet, sondern auch für HDTV (1080i50) noch voll aktuell - und dabei wird es auch bleiben. Eine Übertragung in 1080p50/60 brächte für Film ja nur redundante Informationen*. Aus einem i50 2:2 oder i60 3:2 Signal können die Orginalframes ja noch verlustfrei zurückgewonnen werden (leider ist stabiles Filmmode Deinterlacing selten anzutreffen - und ein i50 2:2 Signal liegt erkennungsmäßig für den Deinterlacer leider auch nah an einem "echtem" i50).(Die inzwischen veraltete europäische Fernsehnorm PAL nutzt 50i oder 2*25 Halbbilder pro Sekunde, was gerade noch so für flüssige Abläufe sorgt.
Mit 24 Frames/s haben wir es im Filmbereich ja immer zu tun gehabt - auch in Europa wird so auf Film produziert. Ohne Speedup auf NTSC DVDs (auf DVD wird zwar tatsächlich immer interlaced gespeichert, aber der 3:2 Pulldown wird i.d.R. vom Player durchgeführt, das Material liegt also segmentiert mit 48 Fields/s vor) und bei den entsprechenden Broadcasts (hier wurde der Pulldown natürlich vor dem Broadcast durchgeführt). Auch hier können die Orginalframes zurückgewonnen werden. Bei uns dann natürlich zunächst der Speedup (welcher mit Blu-ray/ HD-DVD) wegfällt. Der Bewegungseindruck bleibt dennoch der Gleiche.Zusätzlich hat die Videoindustrie das Problem noch verschärft indem vor HD noch ein 24p-Videoformat definiert wurde, welches mit 24 Vollbildern pro Sekunde arbeitet (welches somit zu keinem der "alten" Formate passt und effektiv sogar langsamer als PAL ist, aber eine HD-Auflösung hat.)
Wobei man ja sagen muß, dass die ganze PAL/ NTSC Geschichte -abgesehen von den Bildwiederholfrequenzen- eh schon ad acta gelegt ist (Ausnahme: Analoge Broadcasts und FBAS/ S-Video Ausgaben).. Veraltet war lediglich in Bezug auf PAL/NTSC mir ihren Farbräumen, Auflösung und Codierungsverfahren.
Den Samsung haben wir schlicht noch nicht getestet. Vom Panel her würde ich ihn den anderen 30ern vorziehen. Hätte er sich nicht so verspätet, wäre ich von meinem Apple 30" auf den Samsung gewechselt.Vom Samsung 305T keine Spurt... haben die den vielleicht noch nicht wirklich getestet, oder ist der LP3065 30" wirklich besser für Spiele laut prad.de (Die müssen es ja eigentlich wissen als Top Reverent für Monitore)?
Ich meinte mit veraltet nicht die Wiederholrate. Das die mit 50Hz ausreichend ist, ist ja schon die letzten 70 Jahre zur genüge bewiesen worden. Veraltet war lediglich in Bezug auf PAL/NTSC mir ihren Farbräumen, Auflösung und Codierungsverfahren. Neuere Verfahren bieten hier wesentlich mehr, kommen leider aber nur ungenügend zum Einsatz.
DNM Lösungen spalten die Gemeinschaft. Ich selbst komme damit gar nicht zurecht. Der resultierende Videolook ist für mich gruselig - gerade weil ich Wert auf gute Scaling und Deinterlacing lege. Wozu noch mühevoll schöne Vollbilder erzeugen, wenn der Look durch Bilderraten zerstört wird. Wie gesagt, meine Meinung, da muß jeder für sich einen Weg finden. Dennoch: Bevor die Hersteller weiter -aus meiner Sicht halbherzige- DNM Lösungen präsentieren (es gibt kaum noch einen aktuellen LCD-TV ohne optionales DNM) sollte vielleicht erstmal gerade bezgl. des Deinterlacing optimiert werden. Denn da sieht es seit Jahren erschreckend schwach aus. Dann wäre noch das weite Feld von Detail Enhancement und guter (!) Noise Reduction zu nennen. Stattdessen wächst das Featureset der Geräte weiter und weiter, ohne das ein Punkt optimiert wird.Bei LCD gibt´s das auch schon, ist aber noch nicht wirklich soweit, ohne dieses Feature geht bei mir nix mehr.
DNM Lösungen dienen bei LCDs in erster Linie dazu, dem Material künstlich eine höhere zeitliche Auflösung zu verpassen. Es wird also "smoother". Die durch den sample&hold Effekt unvermeidliche Bewegungsunschärfe läßt sich -ohne den trade-off des Videolooks durch die DNM Lösungen- deutlich effektiver vermindern, wenn man z.B. auf ein scanning backlight setzt (z.B. HCFL Backlight) oder ein gepulstes LED Backlight. Damit bringt man den LCDs faktisch das Flimmern beim, was bei einer vernünftigen Umsetzung aber kaum/ gar nicht bemerkbar sein wird. Die neue F9x Reihe von Samsung wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch mit diesem Feature aufwarten können.um die Bewegungsschärfe zu verbessern.
Gute Entscheidung.Also ich habe mir jetzt den Samsung Syncmaster 305T bestellt, und er wird warscheinlich nächste Woche geliefert.
Fast jedes im Ansatz aktuelle Spiel unterstützt *jede* Auflösung, die unter Windows verfügbar ist. Manchmal braucht es eben etwas Nachdruck.Wie sieht es eigentlich mit den heutigen Games aus, unterstützen die nativ ein Auflösung von 2560x1600???
... der Karton wiegt laut Onlineshop schon alleine 37 KG ^^. Was fürn Monster...
Könnte sich ja auch auf das Volumengewicht beziehen. Das liegt bei der Orginalverpackung bei ~27kg. Liegt schon etwas näher an den 37kg.Wenn da mal nicht geschwindelt wird; was hast du an Versandkosten bezahlt?