5700X - zunehmend Temp-Probleme

ChckNrrs

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
02.12.2021
Beiträge
164
Moin, Community.


Wir haben zunehmend Temperaturprobleme mit unserem 5700X.


➡️ System:

Ryzen 7 5700X (Kauf 03.2023, neu)
MSI MPG B550 Gaming Plus
Kingston Fury Beast RGB 32GB (2x16GB)
3200 MT/s DDR4 CL16
1 TB Kingston SA2000M8 PCIe 3.0
Sapphire Nitro+ Radeon RX 6800 XT SE

Case: Fractal Design Pop Air TG Glass

Push-Pull-Konfiguration
CPU: AIO Fractal Design Lumen S24 RGB
2x 140 mm Front Intake
2x 140 mm auf Radiator der Lumen S24,
Deckel Outtake
1x 120 mm Rear Outtake
Lüfter: Arctic P12/P14 PWM PST A-RGB

WLP: Noctua NT-H2


➡️ Thema:

➡️➡️ Früher IDLE ca. 45-50 ° C,
2023 unter (intensiver) Gaming Vollast, maximale Auflösung, highest Settings, teils stundenlang max. 70 - 75 ° C.

Seit 2. Quartal 2024 kein nennenswertes Gaming mehr.
Ende 2024 TradingView installiert, das war es aber auch schon.

➡️➡️ Seit Weihnachten 2024 zunehmend Probleme, Temp IDLE mal 45 ° C = normal, dann ohne dass etwas läuft plötzlich 80 - 85, teils etwas mehr. Dann wieder normal.

Temps mit diversen Programmen ausgelesen.

Neue WLP, Systemreinigung, Update BIOS, Chipset Driver, andere Software hat alles nichts gebracht. Lüfter und AIO werden übers BIOS gesteuert, keine Änderung vorgenommen.

Bisher keine Systemabstürze o.ä..

Curve Optimizer, PBO, Spannungsbegrenzung nie etwas gemacht (habe da keine Ahnung von).


➡️ Habt ihr ein paar Tipps, wie ich mich dem Problem nähern kann (habe den PC meines Sohnes erst in 7 Tagen wieder hier)?

1️⃣ Ggf. Tipps zu BIOS Einstellungen / Links für mich (um auszuschließen, dass da jemand dran rumgespielt hat), um sie zu überprüfen?

2️⃣ Wie ich prüfen kann, ob es an einer Software / Systemprozessen liegt?

3️⃣ Oder ob die CPU wirklich defekt ist?

Wir würden sonst vorletzter Schritt die SSD formatieren und alles nochmal neu installieren. Und zuletzt die CPU tauschen. Obwohl mir mal jemand schrieb, so etwas würde nicht an der CPU liegen. Sie würde laufen, oder eben nicht.

Vielen lieben Dank vorab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wärmeleitpaste passt? Wenn du die bereits erneuert hast, schließe ich mal eine Austrocknung aus.
Guck mal im Taskmanager ob und evtl. etwas oft bis ständig CPU-Leistung zieht (unter Details die Prozesse nach CPU-Auslastung sortieren).

Die CPU taktet die einzelnen Kerne runter und die Spannung wir reguliert?
Kann man recht gut mit dem AMD Ryzen Master Utility checken.

Dann mal den Radiator anfassen, ob er auch warm wird.
Es kann sein, das die AOI Kühlmittel verloren hat.
Dann sollte die Temperatur aber eigentlich durchgehend zu hoch sein.

Vielleicht auch mal das BIOS auf Standard zurücksetzen und die nötigen Werte neu einstellen.
 
Hi,

kontrolliere mal bitte deine AIO.
 
Wärmeleitpaste passt? Wenn du die bereits erneuert hast, schließe ich mal eine Austrocknung aus.
Guck mal im Taskmanager ob und evtl. etwas oft bis ständig CPU-Leistung zieht (unter Details die Prozesse nach CPU-Auslastung sortieren).

WLP wurde vor ein paar Wochen getauscht. Hat nichts gebracht. Taskmanager (aber mit keinem weiteren Programm) wurde öfters nachgeschaut, es scheint kein Prozess dem Problem zugeordnet werden zu können.

Die CPU taktet die einzelnen Kerne runter und die Spannung wir reguliert?
Kann man recht gut mit dem AMD Ryzen Master Utility checken.

Haben wir noch nicht nachgeschaut. Das System hängt / Software "stottert" jetzt wohl ab und zu, wenn die CPU so heiß läuft.

kontrolliere mal bitte deine AIO.

Wie genau? AIO Betriebsgeräusche sind normal, powert nur, wenn die CPU heiß läuft. Kühlkopf sitzt richtig auf der CPU. Horizontal und unterm Deckel verbauter Radiator. Radiator wird nicht heiß.

Vielleicht auch mal das BIOS auf Standard zurücksetzen und die nötigen Werte neu einstellen.

Habt ihr zum BIOS einen Link für mich? Das wäre sehr nice. Insb. zu den "nötigen Werten" (?).


Kann so ein Problem grds. auch an der CPU liegen / die nach 2 Jahren kaputt sein? Würde mich interessieren, wie wahrscheinlich das ist und wie man das testen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Radiator sollte aber warm werden.

Entweder ist zuviel Flüssigkeit verdunstet oder die Pumpe ist auf dem Weg in den defekt.
 
Danke euch. Mein Sohn lässt den PC mal mit offenem Case laufen und fühlt nach dem Radiator.

Habe noch einen Alpenföhn Dolomit Advanced hier. Würde der mit einem 120er Lüfter reichen, um den 5700X zu kühlen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

PC läuft eine Weile mit offenem Case, Temperatur klettert im Idle von 45 auf 90 in 3 min, Radiator der AIO wird sehr warm, Tendenz heiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Schläuche der AIO, wie warm sind die.
 
Der Alpenföhn Dolomit Advanced reicht dicke für den 5700x. Den 5700x kühle ich selbst problemlos mit dem Wraith Prism Boxed Kühler.

Vermutlich stimmt da etwas mehr der AiO nicht.
 
Danke euch für eure vielen Beiträge so far und Einschätzung. Top! Ich warte noch auf eine Rückmeldung zu (gefühlten) Schlauchtemperatur.
 
Falls ihr günstig Ersatz kaufen wollt


sowas reicht für den 5700 locker, 4 Heatpipes sind so etwa 150W die abgeführt werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Btw (ich finde keine Benchmark iwie) wie ist denn der Leistungszuwachs 5700X3D (225 EUR) zu 5700X (120 EUR)?

Wobei wir erstmal den Kühler tauschen.
 
In Spielen wirst du es merken. Gerade in den min. FPS.
Ob sich das noch lohnt musst du aber selbst entscheiden.

Videos gibt’s auf YouTube genug.
 
Der Wechsel ist klein 5700x3d 5700x und stark davon abhängig welche gpu man verbaut hat
Mit ner rx6800 oder bspw rtx4070 wird da kaum was herauskommen +- 10% da man in nenn gpu limit primär rennt mit der rtx4080 oder rx7900xtx sieht das anders aus

Zum problem das liegt an der aio vermutlich fluid verdunstet dann sammelt sich luft in der pumpe ist nicht vermeidbar ein Grund warum ich nur offene aio empfehle. man muss auch sagen das aio recht wenig fluid haben ne custom wakü ist hier deutlich besser. Und teuer muss das nicht sein maxed als entry sind 255€
waterblock 50€
Ausgleich pumpe kombi 90€
Schläuche 20€
fittings passende menge 20€
fluid 10€
Druckpumpe für dichtest 5€
radiator ab 280mm dicke ist nicht relevant 2 Lüfter die auf druck ausgelegt sind wenig Lüfterblätter 5-7 60€
ideal sind zwei Ausgleichbehälter damit fließt es lockerer durch 40€
255-295€

Ich rate immer zu soft tube macht weniger stress und Kopfschmerzen.
Wichtiger Hinweis Kupfer zu Kupfer nie mischen
Dann braucht man nur ab und an das fluid nachfüllen und ein leeren des loops ist unnötig
Den radi im Deckel montieren Ausgleich pumpe front tiefster punkt
Die Komplettsets von alphacool reichen aber und sind sogar billiger als Selbstbau der haken recht wenig fluid im loop

Einfacher ist da ein guter lukü die gar nicht weit weg sind von aio da hat sich seit 10 Jahren sehr viel getan.
ein thermalright Peerless Assassin 120 Mini 30€ ist etwa so performant wie der alte themalright macho der beinahe doppelt so groß ist und ich habe so einen hier
bei am4 ist die Besonderheit das direct touch lukü ideal sind da die chips nicht zentral sind das ist bei aio und wakü darauf zu achten
Der unterschied ist aber eher klein 2-3°C
wlp reicht selbst die billigste artic mx2 oder mx 6 aus
 
Ich würde auch die AiO vermuten. Entweder ist die mittlerweile leer oder die Pumpe defekt.
Entweder mit Luft kühlen oder aber eine "richtige" Wakü bauen.
 
Uiuiui. Dann hoffe ich mal, dass meine Gletscherwasser 280 besser und länger hält.

7800X3D (und RTX 4080).

Bisher ja. Die Lumen S24 schien auch nicht die stabilste Geschichte zu sein.

Die Frage "welche WLP ist die beste WLP" stell ich besser hier nicht. :wall: Gibt es garantiert nen Thread zu.
Die Noctua NT-H2 soll ja sehr gut sein, darum auch damals gekauft.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

als entry sind 255€
Echt? Das ist nicht viel. Hätte wesentlich mehr gedacht.
 
Habe jetzt gelesen, dass die WLP

Noctua NT-H2 totaler Müll ist.

Evt. liegt es ja auch daran.

Habe jetzt die Kooling Monster KOLD-01 (2024, NEW_CN oder NEW_EU - ?) bestellt.

Soll laut Igor's Lab wesentlich besser sein. Dann auch bei meinem...

Evt. auch mal die RTX 4080 damit repasten und Pads (Thermal Putty?).
 
Ich kann dir versichern dass es erstmal egal ist, welche paste du da drauf hast.
hauptsache es ist überhaupt irgendwelche drauf.
 
Kann ja auch zuviel oder zuwenig WLP drauf sein, welche Methode wird denn beim Auftragen angewendet?
Oder der Pumpenkopf ist zu zaghaft angezogen?
 
Man kann aus Pasten eine Wissenschaft machen, muss man aber nicht.
Manche Wärmeleitpasten verschlechtern sich in der Regel erst nach längerer Laufzeit.
Das sind viele Monate oder sogar Jahre.
Im Prinzip ist es egal welche und wie sie aufgetragen wird.
Daran wird dein Problem mit ziemlich großer Sicherheit nicht liegen.

Wie gesagt, ich würde als erstes das BIOS zurücksetzen und wenn das nichts gebracht hat, den Kühler tauschen bzw. auf Luftkühler umrüsten.

Das die CPU defekt ist, mag möglich sein aber ist nicht sehr wahrscheinlich.
 
Einmal vernünftig investieren (Wakü) und man hätte Ruhe. Stattdessen kaufst du wieder eine AiO.
 
U30 Euro Luftkühlung und fertig ist die Laube. Wenn ein günstiger Kühler nen 3900x schafft, dann kommt der auch mit dem 5700 klar.
 
Stattdessen kaufst du wieder eine AiO.
Nein, habe ich doch gar nicht geschrieben.

Hier liegt noch ein Alpenföhn Dolomit Advanced rum. Testen wir für den 5700X RX 6800 XT SE.

Mein Rechner 7800X3D RTX 4080 hat ne Gletscherwasser 280 verbaut.

Das mit Wakü für unter 300 Euronen habe ich nicht vergessen.
 
Ich kann dir versichern dass es erstmal egal ist, welche paste du da drauf hast.
hauptsache es ist überhaupt irgendwelche drauf.

Yup; bei den niedrigen Leistungsaufnahmen im Alltagsbetrieb bei nem 5700X spielt es kaum bis keine Rolle. Bei Idle und Niedriglast schon dreimal nicht.
Bei hochgetakteten Kisten mit offenen PBO-Limits z.B. ( v.a. für Benchmarking ) ist das etwas anders. Aber selbst da sind für den Hausgebrauch keine Dimensionen dazwischen.

Der Unterschied zwischen einer NT-H1 und einer 2024er TF8 (also noch der guten) bzw. Duronaut bei meinem 9700X ist etwa 5-6K , wenn er PBO-offen (dann zieht er etwa 165W) mit allen Kernen 100% läuft.
=> Ein Szenario das im Alltag kaum so eintreten wird und daher die Deltas im Realbetrieb noch kleiner sind.

Will damit unterstreichen: auf einem 5700X wird eine NT-H2 sicherlich kein Problem darstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh