7900xt Undervoltung & Stromverbrauch minimieren?

Os

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2010
Beiträge
423
Das Problem idle-Stromverbrauch scheint ja zumindest für single-Monitor + Freesync treiberseitig gelöst zu sein.

Aber: hat hier jemand es geschafft, den Appetit seiner 7900xt auf deutlich unter 300W, zumindest auf 250W zu zügeln? Das war bei den Highend Vorgängern möglich (z.B. 6900xt), aber RDNA3 scheint diesbezüglich besonders schwierig zu sein. Zumindest habe ich dazu nichts positives gefunden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja meine macht das mit. 240-250w, anstatt von 310w, bei fast gleicher Leistung. Ist aber bei 310w auch nicht eingestellt. Läuft mit 2,2ghz GPU, 2,6ghz VRAM und 950mv.
 
Leistungsgrenze im Treiber auf -10%
1703888434751.png
 
Leistungsgrenze im Treiber auf -10%
Anhang anzeigen 953728

Dann läuft die mit gut 283w dauerhaft. Ist noch weit weg von 250w.
Wirklich weniger geht nur mit Beschränkung der Taktrate.
Hoffe ja, dass es irgendwie irgendwer noch schafft SPPT frei zu schalten. Dann wären die Probleme vom Powerlimit nicht mehr, weder nach unten, noch nach oben. Würde die ganze Generation extrem verbessern.
 
Würde das Thema gerne wieder hoch holen...

Ich bin von einer 7800XT auf eine 7900XTX gewechselt und möchte den Max-Wert von aktuell 355 Watt auf Richtung 300 Watt drücken. Die unglaubliche Leistung der XTX benötige ich aktuell noch nicht, vor allem nicht im CPU-Spiel Star Citizen.

Wie würdet ihr vorgehen? Leistungsgrenze auf - 10 und dann? Spannung runter? GPU-Takt runter? Gibt es ein Referenz-Setting für dieses Szenario?
 
möchte den Max-Wert von aktuell 355 Watt auf Richtung 300 Watt drücken.
Lass mich raten die hat -10% Powerlimit?

Wie würdet ihr vorgehen?
Schauen was im Powerlimit passiert, bei -10% geht die ja schonmal auf 319,5w runter.

Leistungsgrenze auf - 10 und dann?
Dann liege ich mit 10% richtig?

Nach meinem Wissensstand passiert da gar nichts mit den Watt. Müsste ich aber nochmal ausgiebig mit dem anderen Bios meiner 7900xt testen.

So habe ich es geregelt. Spannung habe ich auch mit runter genommen, damit noch etwas mehr Takt geht als eingestellt.
VRAM auf jeden Fall nicht anfassen kam bei mir nicht so toll.

Was aber wirklich richtig Stromverbrauch reduziert ist ein FPS Limit.
 
Lass mich raten die hat -10% Powerlimit?
Schauen was im Powerlimit passiert, bei -10% geht die ja schonmal auf 319,5w runter.
Dann liege ich mit 10% richtig?
Habe ich getan, 315 Watt im Peak in TimeSpy.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nach meinem Wissensstand passiert da gar nichts mit den Watt. Müsste ich aber nochmal ausgiebig mit dem anderen Bios meiner 7900xt testen.
Den Eindruck habe ich auch, dass das nichts bringt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Was aber wirklich richtig Stromverbrauch reduziert ist ein FPS Limit.
Bringt das wirklich was? Muss ich morgen mal testen.

Wie weit kann ich die GPU denn runter takten? Die Spannung scheint unter (eingestellten) 1050mV immer Abstürze zu verursachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie weit kann ich die GPU denn runter takten? Die Spannung scheint unter (eingestellten) 1050mV immer Abstürze zu veverursachen.
Bis der Regler ganz unten ist.
Volt ist von vielem abhängig. Temperatur, Anwendung, Auflösung, Last, Takt, VRAM, Treiber etc.
Bei 2-2,4ghz sollte die bei ~220-270w liegen bei knapp unter 1V.
Bringt das wirklich was?
Ja durchaus. Dank FG, FSR und 60FPS Cap habe ich Avatar FoP (WQHD Hoch) mit durchschnittlich 130w auf der 7900xt gespielt.
 
Mit 2200Mhz habe ich sie auf unter 290 Watt TimeSpy-Peak drücken können, statt um die 31k GPU-Punkte immer noch um die 28k, dafür 20% effizienter. Dass das am Ende nicht viel Geld auf der Stromrechnung ausmacht, ist mir klar. Genau so kann man jedoch auch argumentieren, dass per Übertakten am Ende paar fps dazu kommen, die man ja auch nur in der Messung sieht, aber nicht spürt.

Die Leistung benötige ich aktuell nicht (eher für die Zukunft) und eine 70 Watt Glühbirne würde man ja auch nicht die ganze Zeit brennen lassen, obwohl man gar nicht in dem Raum ist. Macht auf jeden Fall Spaß, seine Systeme mal nicht an ihre Leistungs- sondern Effizienzgrenze zu bringen.

Werde das mal noch weiter drücken, vielleicht gehen ja 250 Watt im Peak.

edit.

270Watt Peak mit 2000Mhz und 26k Punkten (7800XT lag bei 21k mit 260 Watt-Settings). Nice!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist knapp die Leistung einer Stock XT mit knapp 70w weniger. Gar nicht übel.
Das war der Gedanke beim Invest in eine XTX statt in eine XT, um die Klappe jetzt Minimum zwei Jahre zuzulassen. Eine 7900XTX, die als 7900XT läuft, quasi. Oder anders rum eine 7900XT, die bei Bedarf zur XTX werden kann - sofern ich die Leistung benötige. Die 7800XT war gut, keine Frage, ich wollte aber in einem Jahr nicht jammern, wenn sie dem Raytracing von Star Citizen dann nicht gewachsen ist. Und nVidia kommt für mich nach langem Überlegen nicht in Frage. ;)
 
Das war der Gedanke beim Invest in eine XTX statt in eine XT, um die Klappe jetzt Minimum zwei Jahre zuzulassen. Eine 7900XTX, die als 7900XT läuft, quasi. Oder anders rum eine 7900XT, die bei Bedarf zur XTX werden kann - sofern ich die Leistung benötige.
Ich hatte einfach nicht genug Geld für eine XTX. Praktischerweise geht meine XT im Gaming ~14% besser, also ziemlich auf XTX Niveau. Braucht zwar 400w dafür, aber was soll's. ~12% sind bei 355w drin, das ist natürlich viel effizienter.
Die 7800XT war gut, keine Frage, ich wollte aber in einem Jahr nicht jammern, wenn sie dem Raytracing von Star Citizen dann nicht gewachsen ist.
Kann ich verstehen, die Spiele werden immer schlechter optimiert. Traurig.
Und nVidia kommt für mich nach langem Überlegen nicht in Frage.
Für mich auch absolut nicht.
 
Hallo in die Runde,
Ich würde das Thema undervolting noch einmal aufgreifen und fragen, ob es im Treiber nötig ist, die Leistungsgrenze (W) auf +15 zu stellen und die max Frequenz auf den gewünschten Wert ( bei mir 2,4 - 2,5ghz ) zu stellen.
Ich würde gerne unter 300w Leistungsaufnahme komme.
Die Spannung habe ich auf 1050mv gestellt & den Vram tackt auf 2650mhz ( Timings Stock ).
Gekühlt wird die 7900xt Referenz mit Wasser.
Was auch komisch/ für mich nicht nachvollziehbar ist auch, daß beispielsweise in Battlefield 2042 der tackt von 2,5 ghz anliegt bei 260- 280w aber in Path of Exile nur 2,2 ghz Anliegen bei 320- 330w.
Hat da jmd ne Idee oder kann mir helfen ?
Falls das hier überhaupt noch jmd sieht.
 
Schmeiss doch irgendein gefrässiges Spiel an und reduziere den Takt so lange, bis die Karte bei 300 W liegt. Anschliessend reduzierst du die Spannung so lange, solange die Karte noch stabil bei dem Takt läuft. Ansonsten Framelimiter einsetzen. Warum zieht bei dir die Karte in PoE überhaupt so viel? Ist doch ein grafisch relativ anspruchsloses Spiel.

Ich habe hier mal paar Vergleiche mit einer 6900 XT bei PoE gemacht. Die zieht doch vom Werk aus auch ihre 300 W.
 
Path of Exile 2 Verzeihung.
Im FurMark das selbe, zu hoher Verbrauch bei zu wenig takt.
Ich denke das ich es mal so testen werde. FurMark an und mit dem takt so runter / rauf gehen bis mir der Verbrauch "schmeckt".
Ist es sinnvoll die Leistungsgrenze auf +15 zu stellen beim undervolting und nur den takt einzustellen und die mV ?
 
Der Takt und der Verbrauch hängen auch von dem ab was die Karte machen muss.
Wenn die nur a+b rechnen muss, dann geht der Takt höher und der Verbrauch bleibt trotzdem niedrig.
Wenn die aber ordentlich zu tun bekommt, dann kann der Takt auch niedriger sein und der Verbrauch auf Anschlag hängen.
 
Ich denke das ich es mal so testen werde. FurMark an und mit dem takt so runter / rauf gehen bis mir der Verbrauch "schmeckt".
Kannst du vergessen. Bei 400w sehe ich da 1,9ghz.
Ist es sinnvoll die Leistungsgrenze auf +15 zu stellen beim undervolting und nur den takt einzustellen und die mV ?
Dann kann sie halt mal nehmen wenn sie will. Ich würde da einfach Frame Limit setzen ist am einfachsten und die Bildrate bleibt stabil.
Sonst musst du alles für jedes Spiel einzeln einstellen.
 
Ist es sinnvoll die Leistungsgrenze auf +15 zu stellen beim undervolting und nur den takt einzustellen und die mV ?
Ich finde ja. Die Karte muss grundsätzlich gar nicht so weit gehen, aber wenn sie es kurz braucht, dann ist es da. Sonst wird sie automatisch sich zurück takten, um unter diesen Wert zu bleiben. Also gerade dann, wenn die Leistung wirklich gebraucht wird, wird sie diese nicht liefern können, da der PL sie eingrenzt. Kannst die Karte ja auch bei 2,4 GHz betreiben. Da wo 2,4 nicht reichen sollte, werden 2,5 oder 2,6 auch nicht wirklich helfen.
 
Der Takt und der Verbrauch hängen auch von dem ab was die Karte machen muss.
Wenn die nur a+b rechnen muss, dann geht der Takt höher und der Verbrauch bleibt trotzdem niedrig.
Wenn die aber ordentlich zu tun bekommt, dann kann der Takt auch niedriger sein und der Verbrauch auf Anschlag hängen.
Ok gut zu wissen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Womit würdet ihr persönlich die Karte auf Stabilität testen? Mit FurMark oder dem im Treiber integrierten Stresstest?
 
Ich persönlich habe dafür anfangs den Timespy genommen, das grob ausgelotet und dann festgestellt das es in Naraka Bladepoint und Path of Exile Grafikprobleme gab.
Dann habe ich parallel mit Vulkan Memtest geschaut ob die Fehlerkorrektur reinhaut (tat sie) und den Speichertakt etwas entschärft, +150MHz mochte meine Karte einfach nicht mit Fast Timings, aber bei +120 MHz lief es dann im Memtest und den Spielen rund(er).
Es gab dann noch ein paar Spielecrashes mit anschließendem Treiberreset, welche an einem Hauch zu wenig Spannung an der GPU lagen.
Da habe ich Schrittweise um 5mV erhöht, bis die weg waren.
Um dann auf der sicheren Seite zu sein, habe ich nochmal um 10 mV erhöht.
Die Karte läuft seitdem (Ende 2020) einwandfrei, jeden Tag.

Im Endeffekt hatte ich halt gehofft das die Karte mit Speicherregler auf max und eventuell 200mV weniger laufen würde. Tat sie, aber nicht gut.
 
Womit würdet ihr persönlich die Karte auf Stabilität testen?
Wenn ich nicht jedes Spiel einzeln machen würde. Avatar Frontiers of Pandora auf Unobtanium. Das ist mit Metro Exodus das einzige was Shader Fehler schmeißt und nicht direkt abstürzt. Ich konnte da 2720mhz fahren, so wie ca 3ghz bei 1,02-1,03V. Genaueres müsste ich gleich mal nachschauen. Maximal war der VRAM bei moderaten Temperaturen ca 72°C mit ca 2830mhz am Ende. Kurzzeitig liefen auf 2850mhz (getestet in FC5). Kerntakt stieg bei knapp 3,4ghz aus ±50mhz, wenn man die Karte so hoch boosten lassen hat.
 
Ich persönlich habe dafür anfangs den Timespy genommen, das grob ausgelotet und dann festgestellt das es in Naraka Bladepoint und Path of Exile Grafikprobleme gab.
Dann habe ich parallel mit Vulkan Memtest geschaut ob die Fehlerkorrektur reinhaut (tat sie) und den Speichertakt etwas entschärft, +150MHz mochte meine Karte einfach nicht mit Fast Timings, aber bei +120 MHz lief es dann im Memtest und den Spielen rund(er).
Es gab dann noch ein paar Spielecrashes mit anschließendem Treiberreset, welche an einem Hauch zu wenig Spannung an der GPU lagen.
Da habe ich Schrittweise um 5mV erhöht, bis die weg waren.
Um dann auf der sicheren Seite zu sein, habe ich nochmal um 10 mV erhöht.
Die Karte läuft seitdem (Ende 2020) einwandfrei, jeden Tag.

Im Endeffekt hatte ich halt gehofft das die Karte mit Speicherregler auf max und eventuell 200mV weniger laufen würde. Tat sie, aber nicht gut.
Wie viel mhz hast du eingestellt bekommen auf gpu und vram?
Und wie viel kam unterm Strich raus bei der Leistungsaufnahme?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn ich nicht jedes Spiel einzeln machen würde. Avatar Frontiers of Pandora auf Unobtanium. Das ist mit Metro Exodus das einzige was Shader Fehler schmeißt und nicht direkt abstürzt. Ich konnte da 2720mhz fahren, so wie ca 3ghz bei 1,02-1,03V. Genaueres müsste ich gleich mal nachschauen. Maximal war der VRAM bei moderaten Temperaturen ca 72°C mit ca 2830mhz am Ende. Kurzzeitig liefen auf 2850mhz (getestet in FC5). Kerntakt stieg bei knapp 3,4ghz aus ±50mhz, wenn man die Karte so hoch boosten lassen hat.
Was kerntackt 3,4 ghz ?
Mit einer RX 7900xt?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cypres genaue Werte könnte ich dir heute Abend nennen, sobald ich zu Hause bin.
Allerdings berichtete ich von meiner 6900XT, übertragbar auf deine 7900xt ist das nicht.
 
Okay das ist krass.
Ich habe auf der Kern Vorderseite schon über 3,7ghz gehabt. (Screenshot kann ich gleich vom PC anhängen.)

Das ist Platz 17

Das ist Platz 4. Ohne Mod sogar Weltrekord.

Hoffe mir repariert die jemand. Momentan ist die Grütze. Hoffentlich bleibt die Leistung.

Screenshot (236).png
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cypres:
1744136526111.png

Die Standardspannung liegt bei 1175 mV.
 
Ich habe auf der Kern Vorderseite schon über 3,7ghz gehabt. (Screenshot kann ich gleich vom PC anhängen.)

Das ist Platz 17

Das ist Platz 4. Ohne Mod sogar Weltrekord.

Hoffe mir repariert die jemand. Momentan ist die Grütze. Hoffentlich bleibt die Leistung.

Anhang anzeigen 1097816
Okay das ist echt gut.
Ich habe das "Problem", wenn man es so nennen mag, das ich ein Referenz Modell von Sapphire habe und somit kann ich nicht solche hohen werte erreichen.
Es sei denn ich Flash das Bios der Karte.
Wie viel Watt hat die Karte dann Peak gezogen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Cypres:

Die Standardspannung liegt bei 1175 mV.
Ok danke, ich muss mich am Wochenende mal hinter klemmen und ein bisschen rum probieren.
In der Woche fehlt mir leider die Zeit dazu, da will ich gemütlich Zocken nach Feierabend und nicht ständig an nen möglichen Blackscreen etc. denken müssen. ^^
Du nutzt Linux ?
Gibts da Nachteile beim Gaming, beispielsweise bei der Performance etc ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh