Der "Audiolaberthread" Nummer 1

Quick und dirty Foto von der Kanto Ora Hörsession... (Handy versaut sobald der FALD Monitor im Bild ist iwie massiv den Weißabgleich)

3" vs 4" war überraschenderweise allerdings überhaupt keine Competition. Die Ora4 sind den Ora abseits von der Größe einfach immer überlegen. Hab die Ora nach 2x Wechseln wieder eingepackt.
Die Ora sollen schon deutlich besser sein, als z.B. die Audioengine A2+. Haben einen relativ warmen, entspannten klang und sind für reinen Schreibtischbetrieb imho auch wirklich brauchbar. Mir hats Spaß gemacht damit Musik zu hören. :-)

Die 3" sind aber wirklich maximal auf den Hörplatz limitiert und überhaupt nicht raumfüllend. Wollte die u.a. beim Simracing nutzen (also +1-1,5m mehr Sitzabstand). Das klang schon sehr dünn. Die 4" haben erstmal 10Hz tieferfen Bass, was einen riesen (!) Unterschied macht (laut Datenblatt haben die 60Hz und da kommt auch wirklich noch was raus...) und durchs größere Volumen eben auch deutlich mehr "Fülle". Das hört man auf dem Balkon oder in der Küche auch noch gut ;-) Zudem hat der 4er wohl einfach eine bessere Membran bekommen. Punchier, schneller, etwas weniger warm, dadurch deutlich klarer, weniger verhangen in den Mitten und obwohl die ORAs den gleichen Tweeter haben hat der 4er etwas mehr V-Shape (== auch mehr Details), was der Tweeter problemlos liefert.

Ich glaube auf denen werd ich speziell im Homeoffice zukünftig viel Musik hören.

20250425_183123[1].jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke fürs Feedback.
4" ist eine magische Größe, alles drunter (auch 3,5") klingt einfach nicht "komplett". Drüber ist der Gewinn kleiner.

Sind die Lautsprecher für liegenden Betrieb überhaupt ausgelegt? Lieber auf den Kopf stellen. Wenn liegend geht, probier mal die Hochtöner innen zu platzieren. Tut meist der Tiefenstaffelung gut.

Je nach dem wie weit du sie eindrehst kannst du die Menge an Hochton im dirket Schall vs Raumenergie beeinflussen
 
Ja das mit der Größe würde ich so unterschreiben ^^

Man darf die legen wenn man sie was weiter eindreht, auch wenn wie meistens die klassische Aufstellung empfohlen wird. Werde mit der Aufstellung noch etwas rumprobieren. Zum Testen war das so erstmal am einfachsten und ich hab gerade noch kein Keil / Absorberplatte um die dann etwas nach vorne zu neigen.
 
Schwede im Anflug.
Gerade einen XTZ 8.17 zur Unterstützung meiner Elac 243 BE geschossen.
 
Die 243 waren die Regallautsprecher, oder?
 
Ich frage das mal hier ... weil wir das Thema mal hatten und es ja doch ein paar Leute gab, die da echt fit sind. Auch wenn es sich beim Vorhaben nicht um Audiogeräte handelt, aber ich dennoch sicher sein muss, dass es keine Verzögerung oder Probleme mit der Datenverbindung gibt

Ich möchte Geräte von einer Ecke im Raum, in der ein aktiver USB Hub steht, mit meinem PC verbinden, welcher ca. 7m entfernt steht. Welches USB Kabel benötige ich da? Muss ich, trotzdem ich einen aktiven USB Hub nutze, ein aktives Kabel nehmen? Und da es sich lediglich um Datenströme handelt (die Geräte haben je eigene Stromversorgung per Netzteil), die Frage, ob der USB Standard da egal ist? Also kann ich hier einfach ein 0815 USB 2.0 Kabel nehmen?
 
@Terr0rSandmann bei USB Kabeln wird es je höher der Standard wird immer schwerer eine größere Länge zu überbrücken.
Bei knapp vier Metern (zwei Verlängerungen á 2m) war ich nicht mehr in der Lage gescheit mit Peripherie über USB 2.0 im Büro zu hantieren.

Damals habe ich dann einen USB over Ethernet Extender in das Chaos eingebaut, der es jetzt knapp 15 Jahre später immer noch tut.

Aber größere Datenmengen außer Druckaufträge wurden von den Usern da wohl nie durchgejagd.
 
4m USB 2.0 führten bereits zu Problemen? Das ist übel.
Oder ich hole mir echt einfach ein 7,5m Supra Kabel. Die sollen das ja wohl selbst bis über 10m hinkriegen ohne Probleme. Ich hatte nur gehofft günstiger bei weg zu kommen
 
@Terr0rSandmann hier sind alle deine Möglichkeiten zusammengefasst :-)

USB Repeater Kabel == Verstärkt normalerweise nur das Datensignal (bei manchen kann man auch noch eine Stromzufuhr anklemmen).
Aktiv Hub == Verstärkt Daten- + Stromsignal.

USB2 ist nur bis max 5m spezifiziert. D.h. entweder sollte man nach spätestens 5m von PC entfernt einen aktiven USB Hub anklemmen oder du brauchst Hub + repeater kabel, wobei einenes von bedein dann ebenfalls aktiv angeschlossen sein sollte.

Alternativ Glasfaser USB Kabel kaufen... Die gehen selbst bei USB3 noch viel weiter, kosten aber auch entsprechend.
 
Die Supra Kabel können nichts daran ändern das die differenziellen Signale den Geist aufgeben.
Da macht die Physik bei einer zu hohen Länge einfach dicht, da der Standard das leider nie eingeplant hatte :/
 
@Terr0rSandmann hier sind alle deine Möglichkeiten zusammengefasst :-)

USB Repeater Kabel == Verstärkt normalerweise nur das Datensignal (bei manchen kann man auch noch eine Stromzufuhr anklemmen).
Aktiv Hub == Verstärkt Daten- + Stromsignal.

USB2 ist nur bis max 5m spezifiziert. D.h. entweder sollte man nach spätestens 5m von PC entfernt einen aktiven USB Hub anklemmen oder du brauchst Hub + repeater kabel, wobei einenes von bedein dann ebenfalls aktiv angeschlossen sein sollte.

Alternativ Glasfaser USB Kabel kaufen... Die gehen selbst bei USB3 noch viel weiter, kosten aber auch entsprechend.

Von Glasfaser USB Kabel habe ich noch nie gehört und beim Suchen auf Amazon komme ich da auch nicht weiter. Weißt du wo man das bekommt und was das so kostet?

Ansonsten habe ich den aktiven Hub ja schon da. Aber von dort sind es halt noch immer etwas über 5m und daher die Frage, was ich mit der Strecke am besten machen sollte
 
Einfach bei Amazon Glasfaser USB eingeben. (Die wandeln direkt im Kabel das Signal nach optisch und am Ende wieder zurück, hast also deutlich weniger Signalverlust über die Länge.) Liegen aber bei um die 100€. Das wäre vermutlich die Notfallvariante, wenn der Rest nicht funktioniert. ^^

Wenn du den Hub direkt an den PC anschließt hast du danach ~5m. Wenn du den Hub erst mit ner 3m Verlängerung anschließt, hast du danach wieder 5m (also 8m insgesamt). So zumindest die Theorie. Die ganzen USB Standards werden häufig missachtet (z.B. der 500mA Grenzwert.) und die Kabelqualität spielt auch eine Rolle.

Wenn du direkt 7,5m zum Endpunkt gehen willst würd ich so ein 7,5m Repeater Kabel versuchen... Da ist mir aber nicht klar wie das funktioniert. Denn das Signal wird da ja erstmals nach 7,5m verstärkt... (Bei den 10m Kabeln ist z.B. nach 5m und nach 10m ein Verstärker.) -> D.h. vermutlich wird bei 7,5m das "maximal mögliche" rausgeholt und ein relativ schlechtes Signal einfach wieder verstärkt... Ist praktisch wie wenn du den WLAN Repeater in die letzte Ecke mit Empfang hängst und dich wunderst wieso dein Inet so langsam ist. Da wäre hier vermutlich ein aktives 5m Kabel + 2,5m normale (passive) Verlängerung (zum aktiven USB hub ^^) sinnvoller / bzw. das Optimum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah das kannte ich noch gar nicht - interessante Lösung.
 
Einfach bei Amazon Glasfaser USB eingeben. (Die wandeln direkt im Kabel das Signal nach optisch und am Ende wieder zurück, hast also deutlich weniger Signalverlust über die Länge.) Liegen aber bei um die 100€. Das wäre vermutlich die Notfallvariante, wenn der Rest nicht funktioniert. ^^

Wenn du den Hub direkt an den PC anschließt hast du danach ~5m. Wenn du den Hub erst mit ner 3m Verlängerung anschließt, hast du danach wieder 5m (also 8m insgesamt). So zumindest die Theorie. Die ganzen USB Standards werden häufig missachtet (z.B. der 500mA Grenzwert.) und die Kabelqualität spielt auch eine Rolle.

Wenn du direkt 7,5m zum Endpunkt gehen willst würd ich so ein 7,5m Repeater Kabel versuchen... Da ist mir aber nicht klar wie das funktioniert. Denn das Signal wird da ja erstmals nach 7,5m verstärkt... (Bei den 10m Kabeln ist z.B. nach 5m und nach 10m ein Verstärker.) -> D.h. vermutlich wird bei 7,5m das "maximal mögliche" rausgeholt und ein relativ schlechtes Signal einfach wieder verstärkt... Ist praktisch wie wenn du den WLAN Repeater in die letzte Ecke mit Empfang hängst und dich wunderst wieso dein Inet so langsam ist. Da wäre hier vermutlich ein aktives 5m Kabel + 2,5m normale (passive) Verlängerung (zum aktiven USB hub ^^) sinnvoller / bzw. das Optimum.
Ich hatte "USB B Glasfaser" eingegeben und nicht wirklich etwas bekommen ... lag wohl echt am "B".

Beim Repeaterkabel soll das Signal initial verstärkt werden und am Ende noch einmal die "Qualität verbessert werden". Ob und wie zuverlässig das in der Praxis funktioniert weiß ich aber nicht.

Na meine Geräte in der Ecke haben alle normal lange Kabel, sodasss der Hub eigentlich dort stehen muss und somit nicht auf halber Strecke sein kann.

Denke ich versuche es mal mit einem aktiven USB Kabel. Ist preislich noch die beste Lösung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh