a64 3200+ VS P4"C" 2,8Ghz m0

Ich gehe in meiner Auffassung im großen und ganzen mit Highlander konform.
Ist natürlich ne etwas difizile Angelegenheit deshalb musst du Dir vorher schon selbst versuchen ein möglichst klares Bild über das Anwendungsspektrum zu zeichnen so fällt es dann auch wesentlich einfacher eine rationale Entscheidung zu treffen.

Dazu ne kleine Anekdote:

Letztens kam n Kollege und sagte Dennis seit Divx 5.11 und Slowest/Slowest encoded mein Rechner nur noch mit 3-5 FPS das geht gar nicht ich will n Upgrade.
Für diese Zwecke insbesondere unter Berücksichtigung der anstehenden Preissenkung habe ich ihm nen P4 empfohlen (Prescott) da Hyperthreading einen wirklich nicht unbeträchtlichen Performance-Bonus verursacht.
Was ich damit versuche auszudrücken ist einfach sich über den Verwendungszweck respektive Verwendungszwecke im klaren zu sein und danach seine Entscheidung zu treffen.

Den größeren Charme hat sicherlich ne A64 Plattform da es momentan technisch das absolute Novum ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
man man man. amd, intel, amd, intel - streit ==>:kotz:
das ist doch wirklich so, man muss gucken, für was man den rechner braucht. wenn man nur zocken will, sollte man ein AMD kaufen. will man bilder oder videos bearbeiten, sollte man sich ein P4 kaufen.

@ revoltec
naja toll das der Intel 5,25GHz geschafft hat. es kommt aber nicht drauf an wie viel MHz eine CPU hat, sondern wie viel leistung pro MHz die CPu besitzt.
AMD hat da die nase vorn, sonst würden die ja jetzt nicht mehr im 2GHz bereich arbeiten.
Und achja ein AMD Xp mit 2,5GHz ist bestimmt genau so schnell wie ein P4 mit 3,2GHz wenn nicht noch schneller.
D.h. der Athlon 64 @ 3GHz von dem japaner ist auf jeden fall schneller als der Intel @ 5,5Ghz.
 
@Basti

Das ist doch auch bullshit was Du erzählst.
Sind 2 unterschiedliche Architekturen dessen muss man sich bewusst sein. Deine Behauptung wäre dann logisch wenn es ne Taktratenäquivalenz zwischen Intel und AMD gäbe dem ist de facto aber nicht so.

Nichts desto trotz ist es richtig die ProTakt Leistung ist architekturbedingt bei AMD Prozis besser gegenüber der Netburst Architektur aber Intel egalisiert diesen IPC Nachteil mehr oder minder erfolgreich durch den Taktratenabstand zu AMD.
 
Trotz allem ist der A64 eine ganze Ecke schneller... ;)

Gerade dann, wenn man nicht extrem übertaktet, ist der A64 wie ich meine die bessere Wahl.

Beim P4 hat man nur die optimale Leistung, wenn man dann auch FSB synchron zum RAM betreibt, was beim Speicher ziemlich ins Geld geht.

Da wäre der A64 dann eben auch nicht teurer, aber eben bei normalen Kühlmaßnahmen schneller.

@Bloody: Dein P4 ist ja auch mit 4GHz noch langsamer als ein A64 mit 2.4GHz... von daher denke ich der A64 ist gerade zum Zocken besser geeignet!
 
Original geschrieben von Radical_53
Beim P4 hat man nur die optimale Leistung, wenn man dann auch FSB synchron zum RAM betreibt, was beim Speicher ziemlich ins Geld geht.
das ist so nicht ganz richtig. Wenn du hohe takte mit Schnellen timings 1:1 fahren kannst, dann ja, aber 2.3-3-3-7 ist bei 1:1 nur mininal schneller als 2-2-2-5 bei 5:4 und gute rams die 200Mhz mit CL2 sind garnicht mal mehr so teuer.

und ich hab auch schon 270+ Mhz bei 2-2-2-5 gehen, und das mit PC2700er Rams ;) müssen nur genug Volt her.

aber ein A64 ist auf jeden Fall jetzt die bessere Wahl, wobei warten auf den S939 wohl die beste wahl ist...
 
Jap, S939 wird die bessere Wahl sein, das auf jeden Fall.

Nur, wegen dem aktuellen Vergleich: Schau dir die Scores von Bloodymaster an.... er hat ja selbst die ganzen Systeme.

Und da denke ich ist es so, daß man beim Vergleich normaler P4 (kein EE) und A64 den A64 immer vorne sieht, wenn 2 gleiche Kühlungen verglichen werden.
Und selbst wenn man wie Bloody einen P4 mit Kompressor kühlt, und den A64 nur mit Luft, aber bei beiden dieselbe Graka hätte und bei beiden keine übermäßig schlechte CPU: Der A64 wäre schneller.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh