A64: Sockel 754 oder Sockel 939?!

C

CM50K

Guest
hallo,

kann mir einer sagen, was von beiden zu empfehlen wäre?

der 939 hat ja DC, der 754 SC, inwiefern macht sich das bei der performance bemerkbar?

für den 939 gibt´s ja momentan nur 2 A64, 3500+ und 3800+... für den 754er wäre das cpu-mässig ja leicht günstiger (siehe 3000+)!

kann mir da einer mal weiterhelfen, plz :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
der performanceunterschied ist marginal und rentiert sich aufgrund des immensen preisunterschieds der cpu's nicht!
außer du nimmst einen fx-53.also s754 kaufen und ocen bis zum abwinken :d
 
ist ein A64 3000+ empfehlenswert?
den gibt´s nur als NC, also mit 512kb, oder?

stimmt es, dass A64 mit BH-5 probleme machen?
funzt CnQ mit 2x DS 512er auf keinen fall?

mein 2800er P4 geht auf ~3500mhz, wie schnell wäre ein A64 3000+ mit standard-takt und wie schnell mit z.b. 2400mhz?!
kann das einer beantworten?
 
CM50K schrieb:
ist ein A64 3000+ empfehlenswert?
den gibt´s nur als NC, also mit 512kb, oder?

stimmt es, dass A64 mit BH-5 probleme machen?
funzt CnQ mit 2x DS 512er auf keinen fall?

mein 2800er P4 geht auf ~3500mhz, wie schnell wäre ein A64 3000+ mit standard-takt und wie schnell mit z.b. 2400mhz?!
kann das einer beantworten?
ein NC@2400mhz ist laut sandra so schnell wie ein p4 3,6.hab grad extra nachgeschaut.
C&Q soll mit 2 riegeln auf dem DFI 100%ig laufen,auf meinem shuttle gehts mit 2 net.
 
Ich würde zum A64 mit S939 greifen, da er wesentlich zukunftssicherer ist als der Sockel 754. Auch wenn der S939 momentan teurer und nur marginal schneller ist, er hat Zukunft, im Gegensatz zum Sockel 754.

delta
 
CM50K schrieb:
hallo,

kann mir einer sagen, was von beiden zu empfehlen wäre?

Kommt natürlich auch auf den Geldbeutel an.
Ich persönlich bevorzuge S939, da ich hoffe, dass er der nächste Sockel A wird, also lange upgradefähig bleibt.
Jedoch werde ich noch warten, bis die Boards mit PCIe auf dem Markt sind und dann halt wohl gleich alles wieder neu machen.
Musst du jetzt halt wissen, ob du soviel Geld für einen S939 ausgeben willst.

Wie die anderen aber schon geschrieben haben, bietet momentan wohl der S754 das beste PLV und du sitzt halt nicht in einem Jahr auf einem S939 Board ohne PCIe und willst dir dann vielleicht eine aktuelle Graka kaufen. Gut, die wird es auch noch recht lange für AGP geben, aber ich machs halt so wie oben beschrieben. Einmal einen Schnitt setzen und alles umstellen, wobei man sein System praktisch ja nie aktuell halten kann bzw. zukunftssicher hat.

Ich hab mein System jedenfalls vor kurzem noch einmal so aufgerüstet, dass es reicht bis ich auf A64 umsattle.
Gut, wenn ich mir deine beiden Rechner so anschaue, reichen die beide momentan wohl für alles, musst du halt wissen ob du jetzt noch einen S754 kaufen willst und dir dann in einem Jahr einen S939 kaufst.
 
FiFeS3V3N schrieb:
der performanceunterschied ist marginal und rentiert sich aufgrund des immensen preisunterschieds der cpu's nicht!
außer du nimmst einen fx-53.also s754 kaufen und ocen bis zum abwinken :d


also wenn du 2000mb/s beim schreiben(speicher) als marginal ansiehst na dann....

also mit nem S939 kommste mim guten board auf 6500/1900 lesen/schreiben das schafft kein s754! (aida32)
 
Firewheels schrieb:
also wenn du 2000mb/s beim schreiben(speicher) als marginal ansiehst na dann....

also mit nem S939 kommste mim guten board auf 6500/1900 lesen/schreiben das schafft kein s754! (aida32)
ja schon,aber ob du diesen durchsatz spürst, ist ne andere sache ;)
 
delta schrieb:
Ich würde zum A64 mit S939 greifen, da er wesentlich zukunftssicherer ist als der Sockel 754. Auch wenn der S939 momentan teurer und nur marginal schneller ist, er hat Zukunft, im Gegensatz zum Sockel 754.

delta

Naja, dafür ist AGP und ATX nicht zukunftssicher. Also musste eh ein neues Board kaufen beim nächsten Aufrüsten. Und wer behält dann schon den Prozessor?

Bei mir rennen auch 2 512er DS mit CnQ.
 
nimm den 939

wenn du deine alten pc 3200 er nehmen willst ,also ich habe probleme 2x 512 zum laufen zu bekommen ,habe schon 2 boards getestet und nix geht ..

das asus k8v und das abit k8v

könnte bei mir am 3000 er cpu liegen mit 512 cache ,,beim kumpel seinem 3200 mit 1024 cache da geht das ohne probleme..

vielecht kommen die 3000er mit der speicherverwaltung nicht klar was ich stark annehmen..

könnte acuh irgenwas am cpu durchgeknallt sein ,weil erst nach 1. tag ging nix mehr mit 2 rambausteinen
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du oc mit wenig stress willst -> S754 (abern Clawhammer)
wenn du nen handvoll boards willst die alle auf Ihre Art rumzicken und nicht unbedingt viel OC'en willst -> S939..

Speicherdurchsatz hin oder her.. wenn du hauptsächlich spielst dann nimm den S754, wenn du codierst/decodierst/rippen tust dann S939..

hab beide hier und im OC Bereich macht das S754'er Sys mehr Spass
 
Beide Sockel haben ihre Vorteile.

S754 ist günstiger, leistungsmäßig nicht übel. Ein Clawhammer S754 ist mindestens so schnell wie ein NC S939.
Aber: Beim S754 mußt wegen dem einen Speicherkanal mit dem RAM aufpassen, oft läuft 1GB nicht so wie es soll. Das Problem ist beim S939 nicht mehr da.
Dann gibt's beim S754 von den Clawhammern nur noch sehr wenige und diese laufen auch nur recht selten auf 2.5GHz. Beim S939 schaffen die CPUs das schon eher. Und um deren Leistung auf dem S754 zu erreichen mit dem NC, braucht man da eben schon gut 2.7GHz, was nochmal schwieriger zu schaffen ist.

Ich sage mal an sich sind beide ebenbürtig, beim S939 ist aber die "Erfolgsaussicht" bzw. Wahrscheinlichkeit eher größer... man muß nicht so viel "Glück" haben.
 
Ich sage mal an sich sind beide ebenbürtig, beim S939 ist aber die "Erfolgsaussicht" bzw. Wahrscheinlichkeit eher größer... man muß nicht so viel "Glück" haben.

du hast es genau auf den punkt gebracht *unterschreib*
 
wieso, hast du nen S939-Sys? :P

Man muss das RICHTIGE Board haben.. ansonsten klappt das auch nicht, dann noch den richtigen Ram.. und bei den paar Boards die einigermaßen ok sind ist das nicht gerade leicht.. hab schon nen paar Boards fürn S939 durch und wenn ichs im nachhinein überdenke war selbst das AN50R besser als die, die ich bisher fürn 939'er hatte..

Es gibt auch fürn 939'er viele CPU's die mit ach und krach 2.5 machen und das sogar als NC.. dank DC und 1T gibts einige mehr Sachen die beachtet werden müssen..
 
@trpi: Ich hatte jetzt genug S754 Boards wie auch CPUs, daß ich weiß daß echt gute Takter da ÄUSSERST selten sind.

Beim S939 sind einige Sachen un mal definitiv einfacher. RAM ist weniger problematisch, da jeder Riegel einen eigenen Kanal hat. Wo ist da also das Problem?
Und die Boards? Meinst das Ernst?

Gerade das AN50R ist doch wohl der letzte Müll gewesen. Jetzt nach EINEM JAHR läuft Cool&Quiet mit 2 Riegeln, supi! Toll gemacht... super Board.
 
eben drum hab ich das mit dem AN50R gesagt :P und ja mit dem boards ist das so.. schau dir mal an das man teilweise mit 1T nichtmal über 220 kommt.. beim S754 wäre das nen schiss und ich hatte für den Sockel auch schon einige Boards.. und nen Stabiles System mit hohen Speicher-FSB bekommt man eher mit dem S754 als mit dem S939.. zumal es wirklich nicht viele gute Boards gibt.. schau dir doch an welche Boards es atm fürn 939'er gibt? giga -> crap, asus (ausser rev2.0) -> crap, abit (ok), msi k8n neo2 (ok)..

und da ist die wahl nicht besonders groß.. das k8n werd ich noch testen.. ansonsten hatte ich fast alle Boards mal durch und.. und wie gesagt, bei den 3500'er z.B. kommen viele nicht über 2.5 ghz hinaus.. und bei den S754'er NC's ist das i.d.R. nichts.. wer aufn 939'er alles 2T laufen lassen will der kann den speicher auch hochhauen nur was bringts wenn dabei die ganze Bandbreite flöten geht
 
Ja, aber 2.5GHz NC S754 ist ja auch von der Leistung her nicht überwältigend.

Wenn du sagst 3500er packen manchmal die 2.5GHz nicht, dann brauchst ja für die gleiche Leistung beim S754 2.7GHz um schneller zu sein mit einem Newcastle.

Beim S939 gibt es immerhin schon ein paar wirklich gute Boards, für den S754 mittlerweile halt auch...
Aber: Wo ist der Unterschied? Braucht man immer eine Auswahl von hunderten Modellen? Mir reicht mein eines Board ;) Ne Alternative mit VIA von Abit dazu, paßt doch...
S754 ist nicht schlecht, Gott bewahre, aber der S939 hat meines Erachtens nach NUR den Preisnachteil von ca. 100€! Ansonsten ist er in meinen Augen rundum sorgloser.
 
naja, sind alles subjektive meinungen :p

Ich persönlich finde hatte/hab mit dem S754 mehr spass wenns richtung OC geht.

Klar braucht man nicht viele Boards aber alle haben noch ihre "Bios-krankheiten" und ich denke dass dies auch noch etwas andauern wird.
Der S939 ist nen Super System, das S754 auch unds macht beides natürlich viel laune.. ich finds aber besser wenn man etwas mehr frickeln muss, so machts spass! Aufn S754 hatten die Hersteller nun schon ne Menge zeit zu optimieren bzw. alles schön lauffähig zu machen.. der S939 ist nun aber mal nen bissl was anderes! Es mögen zwar hauptsächlich nur Bios-Probleme sein wenn mal was nicht so funktioniert wie es sollte aber die Probleme gibts.. fürn S754 gibts nun sooooooooooviele User-Berichte von Boards und Co. aufn S939'er nen Bruchteil (klar.. gibts auch noch net solange..)..

ich mag den 939'er auch (Speicherbandbreite) aber wenn nur zockt der brauch dieses nicht
 
Was heißt Spaß wenn's um OC geht? :hmm:

"Frickeln" find ich absolut nicht lustig, beim Shuttle z.B. muß man ja tagelang "frickeln" bis es überhaupt mal annehmbar läuft.
Ich hatte bisher beim S939 echt keine nennenswerten Probleme, und wenn waren es dieselben wie beim S754.

Wenn du Spaß dran hast daß der Kram nicht läuft und man ewig dran herum spielen muß, bis er was gescheit macht, nu ja... deine Sache ;)
 
bei mir hat das an50r fast keine probleme gemacht und lief von anfang an! Und ja, ich find nen bischen frickeln spannender als wie einstellen funzt.. wo ist da der spass? Frustmomente gehören überall mit dazu ;>

Das bei dir alles läuft ist schön und gut, ich denke mal dass du nicht sonderlich viel getestet hast.. maybe 10x250 eingestellt und mal superpi etc. laufen lassen ;) es gibt aber welche denen das nicht reicht und da ist die plattform ziemlich egal.. und ich hab die erfahrung gemacht dass da der S754 etwas weniger problematisch ist als der S939 wenn es heisst "nen bischen mehr" wollen.. ausserdem ist das msi auch eins der besten boards (gibt ja auch net viele;>).. hättest du das giga genommen hättest du auch schnell probleme gehabt :>
 
@[tRpi]:

du sagst, mit dem S754 hat man mehr spass!
mit welcher kombo hätte man denn spass?
cpu, ram, mobo...

welche taktrate muss ein 754er NC haben, damit er die leistung eines XP-M@2500mhz hat?

mein hauptrechner bleibt erstmal ein P4!
nur beim zweitrechner gefällt mir das irgendwie nicht. sicher, leistung ist eigentl. ausreichend da, aber mein gefühl ist irgendwie... man, ihr kennt das sicher ;)

und so ein 3000+ ein wenig geOCed wäre mal wieder was anderes :fresse:
und weils net so teuer ist, wie ein S939, wäre es halt eine alternative...
 
@trpi: Ja, drum hab ich ja eben das MSI und nicht das Gigabyte genommen!

Die Einstellung dauert bei mir schon ne Weile, aber ich hab halt keine Lust auf so Späße wie 2 Wochen rumwurschteln, bis es @default mal ohne Probleme richtig sauber läuft! Das kann's net sein!

@cm50k: Für einen XP @2500MHz (Barton) brauchst nicht viel, A64 3200+ @default ist schon schneller.
UND: Schneller wie ein P4 sind die A64 halt sowieso :d
 
also ein 3000+ und das DFI wären ´ne gute lösung?
RAM wird wohl A-DATA PC4000 werden, im zweitrechner werden 512MB reichen (vorerst)...
 
was geht denn besser zu ocen 754 oder 939 ?
und was ist besser auf den jeweiligen sockeln via oder nvidia ?

spz:d
 
wenn man ein gutes Board, guten Prozessor und RAM hat bzw. alles "harmoniert" dann sind beide gleich gut.. ansonsten würd ich sagen ist der S754 inzwischen (da ausgereifter) nen tick vorne..

via vs. nvidia.. ist inzwischen eine glaubensfrage, jedenfalls auf S939 (K8T800 Pro vs. nForce3 250 Ultra).. aufn S754 entweder nen Abit KV8 (K8T800 Pro) oder eins von den vielen nforce3 boards (dfi, msi..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich als ewig alter Intel User plane mir sehr bald ein neues System zuzulegen. Und ich habe vor diesmal sogar auf einen AMD64 umzusteigen. Aber wenn ich das jetzt schon wieder lese: Boardprobleme, RAM-Probleme, etc. dann krieg ich schon wieder Plaque. Ich hatte bisher noch mit keinem meiner Intel Systeme Probleme was Stabilität oder ähnliches angeht, sollte ich mir die Sache mit dem AMD64 doch noch einmal überlegen?

Ich sag mir übrigens wenn AMD64 dann gleich S939.

Grüße
Cali
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh