Dass Privatkopien zulässig sind.
Ja, aber nicht so pauschal wie gemeinhin angenommen wird, sondern in bestimmten Szenarien. Die angesprochene Musikkassette gehoert nicht zwingend dazu, und irgendwelche Spiele aus "Tausch"boersen schon mal gar nicht. Ich schrieb nicht, dass die Privatkopie pauschal unzulaessig ist - ich schrieb, dass es keinen pauschalen gesetzlichen Anspruch auf sie gibt. Und ich denke Du weisst recht gut, dass das auch stimmt.
Und einfach mal so alle Bürger zu überwachen, weil sie ja Vergehen begehen könnten, ist völlig normal für dich? Wenn die einen Verdacht haben, dann sollen sie ISPs zur Speicherung auffordern, eine pauschale Speicherung aller Daten ist inakzeptabel.
Nein, ich bin nicht fuer eine permanente, vollumfaengliche Ueberwachung - was das Speichern von IPs fuer begrenzte Dauer und unter Beachtung von Rechtsvorschriften aber wohl kaum ist. Ich bin allerdings strikt gegen rechtsfreie Raeume - weil wir u. a. in diesem Thread ja beispielhaft sehen koennen, wohin solche fuehren.
Schade, damit hast du dich selbst disqualifiziert. Denn beim Kopieren aus einer Tauschbörse oder von wo auch immer, kommt nichts weg. Und Diebstahl ist die Wegnahme einer beweglichen Sache. Koperen hat de facto mit Diebstahl nichts zu tun. Und mit Raub schon gar nicht, wie die MI gerne propagiert.
Das einzige was evbentuell angeprangert werden könnte, ist entgangener Gewinn. Dieses Argument zieht aber nur dann, wenn sich jemand etwas kopiert hat und es sich gekauft hätte, wenn er es nicht hätte kopieren können. Nur leider ist das weder beweisbar noch auf alle Tauschbörsennutzer pauschal anwendbar.
Und außerdem hat entgangener Gewinn mit Schaden nichts zu tun.
Wie schon gesagt - ich kenne durchaus die Gesetzestexte (die ich zuweilen als aehnlich ungluecklich gewaehlt, weil verharmlosend ansehe wie Teile der Wortwahl in den ansonsten berechtigten Kampagnen der Industrie). Des aendert freilich nichts an meinem Rechtsempfinden.
Das "er haette es sowieso nicht gekauft"-Argument ist derweil Quark. Ich wuerde mir den SL vom Nachbarn auch nicht kaufen - weil er mir zu teuer ist. Darf ich ihn deshalb stehlen, pardon, privatkopieren?
Dass die Masse so argumentiert, verstehe ich - weil sich da Nichtwissen mit Nichtwissenwollen paart. Du dagegen scheinst es durchaus besser zu wissen ... und reitest trotzdem auf dieser Welle. Anwaelte, die die Gesetze in ihrem Sinne auslegen, werden verteufelt, Urheberrechtsverletzer dagegen zu Robin Hoods der Moderne stilisiert? Du wuerdest "Deiner" Sache einen besseren Dienst erweisen, wenn Du vorurteilsfrei argumentieren wuerdest, anstatt Dich unreflektiert mit selbsterklaerten Opfern zu solidarisieren und Ihnen nach dem Munde zu reden.
Gruesse vom
JePe