Abwärme eines Netzteils?

little_skunk

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
17.08.2006
Beiträge
3.773
Hallo

Ich hab einen Wassergekühlten PC, der bei guter Zimmertemperatur passiv läuft. Nur das Netzteil macht noch lärm. Den Lüfter hab ich da auch schon rausgelötet und gegen einen leisen ersetzt aber der muss immer auf 100% laufen um das Netzteil unter 50C (gemessen direkt am Kühlkörper) zu bekommen. Jetzt spiele ich mit dem gedanken ein Passives oder Wassergekühltes Netzteil zu kaufen. Ich hab dazu aber noch ein paar Fragen.

Wieviel abwärme produziert so ein Netzteil überhaupt.

Mein Netzteil ist am Gehäuseboden eingebaut, damit der Radi in den Deckel passt. Kann ein Passives Netzteil überhaupt unter solchen Bedingungen arbeiten? Es gibt dann auch keine Lüfter mehr, die Luft durch das Netzteil ziehen könnten (Gehäuselüfter und so).

Verträgt sich Wasserkühlung und Netzteil? Nach dem letzten Wissensstand ist die hohe Spannung nicht gut für den Wasserkreislauf.

Ich brauche eigentlich nur ein kleines Netzteil mit hohem Wirkungsgrad. Ich hab nicht vor mir stromfressende High End Grafikkarten einzubauen.

Mit freundlichen Grüßen und Dank im Vorraus

Skunk
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wirkungsgrad ist genau der Punkt. Die Differenz zu 100% ist das was das Netzteil verheizt. Also wenn du so ein Energieverbrauchsmesser nimmst und meinentwegen 100 Watt mißt, werden 25 W im Netzteil verheizt bei einem angenommenen Wirkungsgrad von 75 %.

Wenn du ein passives Netzteil nimmst mit Luftkühlung, dann sollte draußen ein großer Kühlkörper dran sein. Du mußt dann irgendwie sehen, daß dort genug Luftstrom entsteht um das Teil ausreichend zu kühlen. vielleicht ein semipassives Netzteil nehmen, daß erst bei zuviel Wärme den Lüfter anwirft.
 
ich hab ein recht billiges und das haut extrem viel hitze raus....
und wie jni scho sagtheißt passiv ned dass jetz alles ohne lüftung geht sondern nur dass das nt an sich keinen lüfter hat
guter luftstrom muss schon da sein....
wassergekühlt wär gut aber hoher wirkungsgrad muss sein sonst heißt das dir nur das wasser hoch wie sonst was...
 
es gibt billige extrem leise von fortron, die haben den "noise killer"
hab soeins im htpc und es ist super...... aber nur 250W, also je nach dem welche hardware du hast, ich nehm an wenn du ne wasserkühlung hast hast du nen recht neuen pc... hm ich glaub bis 400W gibts die fortrons jetz schon...
 
ICh würde einfach in ein normales NT zB einen 800er Loonie einbauen, das müsste reichen und ist verdammt leise.
 
Hochspannung uns Wasser vertragen sich nicht!
Gibt es überhaupt Netzteile fertig zu kaufen, die Wassergekühlt werden? Hab sowas noch nicht gesehen. Und selber bauen würde ich selber nicht machen.

Wozu eigentlich das ganze?
T.Lancer hats schon gesagt. Ich habe in 2 PC's solche S12 von Seasonic und bin sehr zufrieden. Leise, kühl, sicher, gute Quali, Preis/Leistung OK.
 
Jop wassergekühlte NTs gibts. Als "Hersteller" ist z.B. EDV Extrem zu nennen aber auch sonst bekommt man bei den ganzen WaKü Shops wassergekühlte Netzteile.
 
Danke erstmal für die vielen Antworten. Leise Lüfter und ähnliches habe ich ja bereits aber wenn im PC nur noch ein Lüfter vorhanden ist, dann nervt genau dieser Lüfter... Ich werd mal die Shops durchsuchen. Semi Passiv wird wohl das richtige sein und natürlich hohen Wirkungsgrad.
 
Hochspannung uns Wasser vertragen sich nicht!
Gibt es überhaupt Netzteile fertig zu kaufen, die Wassergekühlt werden? Hab sowas noch nicht gesehen. Und selber bauen würde ich selber nicht machen.

Hochspannung? :hmm: wo bitte haben wir denn in nem PC Hochspannung... :rolleyes: Und sicherlich gibt es solche Netzteile zu kaufen, kosten nur ein heiden Geld.

@Topic: Schließe mich da der überwiegenden Meinung an, nimm ein normales Luftgekühltes Netzteil das schon von Werk aus leise ist und du hast deine Sorgen los.
 
also ich sehe das ganze ebenfalls sehr kritisch. auch wenn dein system jetzt passiv läuft. du darfst nicht vergessen, noch trägt das netzteil, ähnlich wie ein gehäuselüfter zu einem leichten luftzug im gehäuse bei. in dem moment wo du ein passives einbaust, das evlt. mit seiner abwärme sogar noch eine zusätzliche wärmekomponente ist, steht bei dir die luft im gehäuse. ich kann mir nicht vorstellen, dass das auf dauer wirklich gesund ist.

ich würde dir an deiner stelle zu einem semi-passiven netzteil raten das sich erst bei hohen temperaturen per lüfter dazuschaltet und ansonsten passiv läuft.

hast du deine festplatte gedämmt?
 
Ja die Festplatten sind gedämmt. Mein System bei kühlen Raumtemperaturen nur noch 1 Lüfter. Ich habe noch 3 Weitere Lüfter im Gehäuse aber die gehen erst ab 35C Wasser an. Gibt es Semi-Passive Netzteile, die ihr mir empfehlen würdet? Also am liebsten wär es mir, wenn die Lüfter zu 90% aus sind. Der Luftstrom im PC ist auch bei Passiv Betrieb noch gewährleistet. 3er Radi im Deckel sorgt für aufsteigende Warme Luft. Dabei wird kalte Luft von unten nachgezogen.
 
Der Luftstrom im PC ist auch bei Passiv Betrieb noch gewährleistet. 3er Radi im Deckel sorgt für aufsteigende Warme Luft. Dabei wird kalte Luft von unten nachgezogen.
Wenn du das Netzteil genau in diesen Luftstrom setzen kannst, sehe ich kein Problem damit ein passives zu verbauen. Die gedämmten Festplatten würden ohne diesen Luftstrom auch nicht lange überleben. Ich habe einen Sammelthread zum neuen Fortron Zen 400 aufgemacht (FSP400-60GNF), ein passiv-NT mit 89% Wirkungsgrad und Kühlrippen an der Unterseite... sollte eigentlich wie gemacht sein für dein Problem. Bei Interesse schau mal nach dem Link in meiner Sig ;)
 
Hallo
Die Befuerchtungen hinsichtlich "Netzteil und Flüssigkeitskühlung" sind nur dann berechtigt wenn man Realitaetsfremd umherirrt..

Ich hatte eine Eigenkonstruktion aus einem 0815 Noname Netzteil und einer Wasserkuehlung einige Zeit in betrieb und es funktionierte zufriedenstellend, ausgemustert habe ich dieses NT nur weil der Wirkungsgrad den meisten billig NTs entsprechend unter aller Kanone lag und das NT fuer neuere Hardware nicht genug reserven aufwies.

MfG

P.S. bei meinem 420W NT reichte ein 5l Bierfass mit Wasser und einer alten Pumpe aus einem ausgemusterten Bigwater Set um das NT Tagelang zu kuehlen, anzumerken ist nur das die Raumtemperatur nie ueber 30 Grad lag.
 
89% Wirkungsgrad hört sich sehr gut an. Das dürft bei mir auch so passiv laufen. Zur Not Säg ich mir Lüftungslöcher in den Boden des Gehäuses. Dann kann das Netzteil die Luft diereckt passiv ansaugen. Dann kleb ich noch meinen derzeitigen Lüfter drauf und habs zur not sogar semi-passiv. Gebt mir mehr davon :)
btw. Meine Festplatten sind gedämmt und Wassergekühlt :)

Zum thema Wasserkühlung und Realitätsfremd...
Netzteil=Hohe Spannung
Wasser wird durch eine hohe Spannung ionisiert, da es nur unter Laborbedingungen Stom nicht leitet. Verunreinigungen sind immer drin. Wenn ich also ein Wassergekühltes Netzteil in mein Kreislauf einbaue und diese nicht ordentlich gebaut ist, kann ich mir sensible Teile wie mein Arbeitsspeicher zerstören (ist bei mit nicht mit Wasser gekühlt also kann das nicht passieren). Außerdem würde die Spannung dafür Sorgen, dass meine Komponenten Rosten. Außerdem werden bestimmte Komponenten im Netzteil vom Luftstrom und nicht von den Kühlkörpern gekühlt. Einfach nur ein normales Netzteil umzubauen ist also ungünstig. Wenn dann brauch ich schon spezielle Wassergekühlte Netzteile. Wenn ein passives aber in meinem System auch läuft, würde ich das bevorzugen.
 
hmm, aber irgendwann würde ich aufpassen, dass die ganzen anderen technischen bauteile (elkos und so zeug ^^) noch n bisschen kühlung haben, aber falls der luftstrom durch den radiator passt, wäre das natürlich kein stress... und das mitm passiv-nt kannste ja mal testen, hört sich vielversprechend an, erzähl dann mal obs gefunzt hat :drool:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh