Akkulaufzeit i5 4200u vs i7 4600u

davidrue

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.01.2014
Beiträge
14
Hey,

ich möchte mir das Thinkpad Yoga holen, jedoch gibt es dies in 2 verschiedenen Varianten.
1.) i7 4600u +NFC-Chip
2.) i5 4200u ohne NFC
Sonst sind beide gleich (256GB SSD, 8GB Arbeitspeicher usw) und liegen dank Studentenrabatten preislich vernachlässigend auseinander.

Da das Yoga keinen wechselbaren Akku hat frage ich mich, wie groß die Differenz in der Laufzeit zwischen dem i7 und dem i5 tatsächlich sind.
In einem Test habe ich etwas von 18% gelesen, das war jedoch nur bei einem automatischen Skript und mit dem i7 4500u.
Könnte man den i7 einfach unter den Energieeinstellungen unter Windows bspw unter max.Takt auf 70% setzen und er würde genauso wenig wie der i5 verbrauchen?
Oder undervolten?

Lohnt sich das Verhältnis Mehr-Leistung zu weniger Akkulaufzeit?

Zur Situation: Bin Wirtschaftsinformatik Student im 1. Semester, d.h. keine großen 3D-Simulationen o.ä. Allerdings möchte ich den Laptop bei dem Preis natürlich möglichst lange behalten und somit sollte sein Prozessor auch gut genug sein, für Programme und Betriebssysteme in einigen Jahren.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn in Studium bei euch später ausgiebiger Programmiert wird, nimm den i7. Im übrigen hängt die Akku-Laufzeit am Ende massiv von Nutzungsverhalten ab, ich würde tippen, dass sich das abseits von Volllast gar nicht groß was tut im Verbrauch.
 
Wenn in Studium bei euch später ausgiebiger Programmiert wird, nimm den i7. Im übrigen hängt die Akku-Laufzeit am Ende massiv von Nutzungsverhalten ab, ich würde tippen, dass sich das abseits von Volllast gar nicht groß was tut im Verbrauch.

ich schätze Nutzungsverhalten ist klar, über Eclipse usw programmieren, sonst aber zum Teil eben auch im Internet recherchieren oder eben auch nur ein PDF durchgucken...
Was schätzt du wie groß der Laufzeitunterschied ist?
 
In Stunden schwer zu beurteilen, aber der Mehrverbrauch dürfte ausschließlich von den zwei zusätzlichen Kernen kommen. Werden die nicht belastet, was meist nicht der Fall sein dürfte, sollte die Laufzeit fast identisch sein. Wenn auf Eclipse allerdings mal ein größeres Projekt durch rattert freust du dich über den i7. :d Wie gesagt, der Mehrverbrauch basiert ausschließlich auf Vollast, wenn die Kiste an sich baugleich ist.
 
Vielleicht hilft dieser Test:

Test Lenovo ThinkPad Yoga Convertible - Notebookcheck.com Tests

Oder war das der Test, den du gelesen hast?

Der ist doch recht aufschlussreich, selbst wenn ein i7-4500 statt 4600 getestet wird.

Das war genau der Test, den ich gelesen habe, aber leider auch der einzige Test indem die beiden Prozessoren verglichen werden. Und da dies dort nur durch ein einziges Skript in einer Konstellation getan wurde muss das nicht allzu zuverlässig sein.
 
Wie meinst du das "ein Skript" ?

Da werden die CPUs in ganz vielen Tests verglichen und ein Fazit ausgesprochen. Der i7 hat eine deutlich geringere Akkulaufzeit bei nur geringer merklicher Mehrleistung.
 
Wie meinst du das "ein Skript" ?

Da werden die CPUs in ganz vielen Tests verglichen und ein Fazit ausgesprochen.

Bei der Akkulaufzeit wird eben leider nur ein einziger Test mit einem einzigen Profil gemacht:
"ein i7 könnte die Akkulaufzeit verringern (3,0 statt 2,6 GHz Turbo). Das finden wir mit dem WLAN-Test, bei welchem Websites im 40-Sekunden-Takt per Skript aufgerufen werden, bestätigt. Das i7-4500U-Modell hält nur noch 372 Minuten durch (-18 %)"

Außerdem wird beim Fazit von einem 200€ preisunterschied ausgegangen, der bei mir defacto bei nur ca 30€ liegt und das obwohl beim i7 sogar noch NFC dabei ist

Der i7 hat eine deutlich geringere Akkulaufzeit bei nur geringer merklicher Mehrleistung.
Jetzt ist das aber natürlich auch der i7 4500u, der i7 4600u hätte nochmal etwas mehr Leistung, aber wahrscheinlich damit auch nochmal weniger Laufzeit?

Was ich mich jetzt allerdings frage, was ist wenn ich die Spannung meines i7 verringere und unter Energieeinstellungen den max. Takt auf 70/80% setze, könnte ich dann damit dieselben laufzeiten erreichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke nicht, dass man die Spannung senken kann. Und wenn du die Leistung reduzierst (geht das so überhaupt?) hast du halt wieder weniger Leistung. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh