[Sammelthread] Aktuelle Grafikkarten-Kühler, Meinung, Erfahrung, Diskussion.

rockB4R^

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.09.2009
Beiträge
915
Ort
Potsdam
Ich starte diesen Thread, um hier einmal aktuelle GPU Kühler zu diskutieren.

Leider gibt es im mom kein Round Up zu den aktuelle Grafikkartenkühlern, immer wieder einzelne Tests, die sich aber bekanntlich nicht vergleichen lassen.
Trotzdem werde ich unten möglichst viele Einzeltests zusammentragen, ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.

Ich kühle meine 5850 im mom mit einem Scythe Musashi und einem TR VRM R4.
Bin auch soweit ganz zufrieden, auch wenn 71°C unter Last sicher kein super Ergebnis sind, ist ja schließlich nicht höhrbar.

Was mich auch stört, ist die Einfallslosigkeit bei den aktuellen Designs.

Shaman und Setsugen 1 und 2 stehen extrem zur Seite über.
Mk 13, die Deepcool Modelle und der neue Peter von EKL sind alles dicke Monster, mit entsprechend Gewicht.

Den Musashi finde ich da immernoch am elegantesten, zumal die Lüfter auch schlank sind.

Einzige echte ausnahme bei den Designs ist der TR Spitfire, welcher jedoch nur bei Top Blow CPU Kühler sinnvoll ist, aber soll ja vorkommen.

Eigentlich fehlt mir im mom mal wieder Kühler, der nicht Silber ist, gute Performence hat und nicht völlig überdimensioniert ist.
Auch sollten Lüfter immer austauschbar sein.

Ich bin auch auf Alpenföhns Heidi 2 gespannt, das Design gefällt mir.
Was ist von der Kühlleistung zu erwarten?

Ich beziehe mich hier auf Aktuelle Single GPU High End Grakas.
Bsp: AMD 5850/70, 6850/70, GTX 460-480, GTX 560-580.

Mich würde es interessieren, was ihr euch wünschen würdet für neue Kühler, was ihr für Erfahrungen mit verschiedenen Kühlern gemacht habt, was euch optisch anspricht und was euch sonst noch zur Grafikkühlung mit Luft einfällt.

Hier wie oben angekündigt, soll ein übersicht enstehen, mit allen Aktuellen High End Kühlern, bzw. Kühlern für High End Karten.

Die Übersicht hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit!
Ich bin gegenüber allen Tests und Kühler neutral. Ich Urteile weder über die Tests als solche noch ist in der Liste irgendeine Wertung der Kühler vorgenommen worden.

Aktuelle Tests

Thermalright


Shaman
User Review auf HWLuxx von Elohimovitch
Vergleichsttest zum MK-13 von mgbott
Spitfire

Scythe

Setsugen(nur noch schwer zu bekommen)

Setsugen 2

Musashi

Prolimatech

MK-13
Sammelthread von HWLuxx

EKL Alpenföhn

Heidi

Heidi 2 (noch nicht Released)

Peter(neu)

Deepcool
(auffallende Ähnlichkeiten zu Produkten anderer Hersteller)

V6000

V4000

V400

Zalman

VF3000A / VF3000F

GELID Solutions


Icy Vision Rev. 2
harware-academy.org
Overclockingstation.de


Vergleichstests meherer Kühler

DeXgo Shaman, Icy Vision, Setsugen 2 und Accelero Xtrem Plus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eigentlich fehlt mir im mom mal wieder Kühler, der nicht Silber ist, gute Performence hat und nicht völlig überdimensioniert ist.
Auch sollten Lüfter immer austauschbar sein.

Es gibt bei Kühlern kein "Überdimensioniert". Zuviel Leistung kann sofort in geringere Lautstärke gewandelt werden. Und ein echter Fermi mit GF100 oder GF110 braucht halt sowas wie den Shaman - Punkt. Meine 480 wird trotz Shaman in Spielen (gut, Metro, aber nvmd) auch 65-68 Grad warm. Dafür ists dann unhörbar - nur kann man das zB mit einem Setsugen2 oder gar Musashi nichtmal im Traum.


Deepcool (auffallende Ähnlichkeiten zu Produkten anderer Hersteller)

Deepcool ist afaik der OEM-Fertiger von EKL bzw glaube auch dem MK-13. Insofern kein Wunder.
 
Mit ner 470OC hab ich mit dem Shaman bei 80% Lüfterdrehzahl auch 60-65°C max aber das halt schön silent. Würde mir den shaman wieder kaufen schönes ding.
 
Na klar, mehr Kühler, mehr Leistung, weniger Lärm.
Aber im mom finde ich die Kühler alles im gesamtkonzept zu extrem, da werden dann nochmal Lüfter drauf geschnallt, die wiederum größer sind als der Kühler, die Kühler selbst ragen extrem über die Grakas herraus (Ausnahmen sind hier klar der MK 13 und der Peter).

Bei denen finde ich die größe passend zur Graka, aber halt sehr dick, dann noch 25mm Lüfter oder mehr(bei den von TR) dann wird das ganze wieder extrem Monströs.
Und das stört mich im mom am meisten.
Also 3 Slots max sollte doch mal möglich sein, ohne dabei in andere Dimensionen auswuchern zu müssen.

Schaut euch doch die Grakas von Gainward an, die Phantom Serie schlanke elegant Optik, mit guteer, leiser Kühlleistung. Warum schaffen das die Kühlerhersteller nicht?
 
Na klar, mehr Kühler, mehr Leistung, weniger Lärm.
Aber im mom finde ich die Kühler alles im gesamtkonzept zu extrem, da werden dann nochmal Lüfter drauf geschnallt, die wiederum größer sind als der Kühler, die Kühler selbst ragen extrem über die Grakas herraus (Ausnahmen sind hier klar der MK 13 und der Peter).

Bei denen finde ich die größe passend zur Graka, aber halt sehr dick, dann noch 25mm Lüfter oder mehr(bei den von TR) dann wird das ganze wieder extrem Monströs.
Und das stört mich im mom am meisten.
Also 3 Slots max sollte doch mal möglich sein, ohne dabei in andere Dimensionen auswuchern zu müssen.

Schaut euch doch die Grakas von Gainward an, die Phantom Serie schlanke elegant Optik, mit guteer, leiser Kühlleistung. Warum schaffen das die Kühlerhersteller nicht?

Was erwartest du denn bei dem Verbrauch und der Abwärme? Da müssen die Kühler wohl extrem werden, welche Wahl bleibt denn noch? Wasserkühlung :fresse2:

Alle High-End 3-Slot Lüfter haben nicht-austauschbare Lüfter, meist irgendwelche Slim-Modelle mit weniger Durchsatz (ergo höherer Drehzahl und Lautstärke) . Das für Enthusiasten aber nicht immer erste Wahl. Und dann kommt man schon wieder auf 4 Slots. Oder man verzichtet auf kompromisslose Leistung und kauft sowas wie den Setsugen 2. Dann sind auch 2 Slots möglich. Nur halt nicht mehr für jede Grafikkarte geeignet bzw. nicht mehr mit jeder Lautstärke. Das der Kühler dann übersteht, lässt sich kaum vermeiden. Dafür ist er sehr kurz, was der Kompatibilität zu gute kommt.

Das Gainward da einen recht guten Kühler geschaffen hat, ist auch kein Wunder. Denn die haben 1) keinen Gedanken an Kompatibilität auf unterschiedlichen PCBs verschwenden müssen 2) Zukunftssicherheit 3) Luftdurchsatz. Weil die Steuerung ja schon auf der Karte ist und genutzt werden kann, inkl angepasstem Drehzahlprofil. Unter Last auf Kosten der Lautstärke...

Du suchst irgendwie die eierlegende Wollmilchsau. :coolblue:
 
Du suchst irgendwie die eierlegende Wollmilchsau. :coolblue:

Die suche ich immer, beim Monitor, beim Case, beim Fahrrad, beim Lüfter, bei Kühler, später beim Auto...so bin ich halt^^


Des weiteren bin ich mir durchaus bewusst, dass die Kühlleistung nicht immer ausrecihen sein würde, für meine 5850 sollten die meisten Kühler jedoch ausreichen. Zumal ich mitlwerweile vom ewigen Temperaturwahn weg bin. Die Graka raucht nicht durch, nur weil 2 °C mehr als beim nächst teureren Produkt. Bei der CPU das gleiche, nur weil ich bei Full Stress Test auf ca 80°C komme mit dem i7, brauche ich keine Panik schieben, das Ding wird nahezu unhöhrbar gekühlt und gut ist, so oft zocke ich nicht Prime.

Jedoch wird meine Graka beim zocken fast ähnlich heiß wie mein Furmark, aber Wayne, sind 70° nun so schlimm, dass ich nen anderen Kühler nehmen müsste? Nein.

Nen guten, alternativen, schicken GPU Kühler brauche ich, am besten schwarz, der Die Karte auf Stock Silent kühlt...

Und da ich bei der Suche gemerkt habe, dass es keine aktuellen Vergleiche gibt oder kaum, und auch kein Sammelthread zu finden war, hab ich den Thread eröffnet.
 
Wollt mal eine Frage in den Raum werfen..
Suche ein Kühler für meine xfx 5770 XXX.. momentan bin ich mir noch nicht so sicher. Kanditaten sind Peter , Heidi 2 oder V6000-v400 .. nur bin ich mir nicht sicher ob heidi 2 oder v400 reichen... jemand Erfahrung oder Meinung ?
 
Heidi 2 ist noch nicht veröffentlicht, demnach wirst du da keine Berichte finden.

Die Deepcool Modelle sind zudem auch sehr unbekannt und werden selten genutzt, Tests kenn ich im mom noch keine. Für eine 5770 sollte der aber reichen, da er ja auch kompatibel ist. Die xxx ist jedoch auch nicht im Referenzdesign, oder? Da kann es sowieso wieder ganz anders aussehen.

Ich würde ihn einfach mal probieren, wenn du schon Erfahrung im Umbau hast. Dann hätten wa endlich erste Erfahrung.
 
Da hast du deine eierlegende Wollmilchsau (MK-13 + 100mm. Lüfter des Musashi):

1i95v.jpg

2wyuk.jpg

3dxxc.jpg


..im übrigen kann ich den Musashi für eine HD5850 der Rev.1 absolut nicht empfehlen. Die beiliegenden Kühlkörper sind zum kühlen der SpaWas nicht geeignet, ergo muß man die schwere Kühlplatte der Graka weiter verwenden. Hier darf man dann auch noch die geschwungene Ecke der Grundplatte abbrechen, sonst passt der Musashi nämlich nicht auf die Karte. Ergebniss der ganzen Aktion: Die Graka wird schwerer als mit jeden anderen Kühler, bei gleichzeitig bescheidener Kühlleistung.

Mein Hauptaugenmerk bei den Temperaturen liegen im übrigen nicht bei denen der GPU, sondern der VRM. Die GPU bekommst du selbst mit einen Musashi auf 60° unter Last gekühlt, kein Thema. Die SpaWas werden aber u.U. um ein zigfaches heißer. Selbst mit den MK-13, den aufgepappten 100ern und den beiden 120er darunter habe ich im FurMark VRM-Temps zwischen 70-80°. Der Musashi ging über die 100° Marke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ich erwähnen sollen, dass ich für die Spawas den VRM R4 nutze?

Das sorgt näcmlich dafür, dass ich mir mal gar keine Kopf um die Spawas machen muss. :P

Leider habe ich trotzdem ein Gewichtproblem, die Karte hängt durch, bin noch am überlegen wie ich dasFixen kann, als Modder sollte das ne Lösbare Aufgabe sein.

Aber danke für die Fotos. Hatte dein Kühler aber schpn gesehen, auf deinem SysProfil gibts aber leider keine aktuellen Bilder. ;)

Gruß
rockB4R^
 
Der MK 13 sieht auch sehr gut aus aber da ich bei mir mit dem Silver Arrow schon super zufrieden war passte der Shaman einfach perfekt und bei knapp 1000U hört man den Lüfter nicht mehr raus. Habe meine auf 1,087V mit 820/2000 laufen und wie gesagt Temps in cod bo unter 60°C und bei Gothic 4 mit allem max (dauerhaft 99% Auslastung) komme ich nie über 64°C was ich schon sehr gut finde bei der Lautstärke. Seit den beiden Kühlern bin ich Thermalright Fan auch wenn die nen stolzen Preis haben ( beide zusammen über 150€ :-)
 
Ich habs aufgegeben das ständig zu aktualisieren. ;)

Beim Musashi hat mich eigentlich auch sehr die "labberige" Verarbeitung der Lamellen und die mickrigen 2 Pipes gestört. Lüfter abnehmen ohne da ein dutzend Lamellen zu verbiegen, unmöglich. Außerdem hat der Musashi rein flächenmäßig gar nicht die Leistung um soviel Wärme wie zb. der Shaman oder MK-13 abzuführen. Das du den TR-Kühler zusätzlich benutzt zeigt ja eigentlich auch nur, daß der Musashi im Grunde nicht für die 5850 Rev.1 Modelle geeignet ist (Rev.2 schauts wieder anders aus, die braucht auch keine zusätzliche VRM-Kühlung, nicht verwechseln!)

..aber da ich nunmal eine übertaktete, alte 5850 Sapphire der Gamer-Edition (schwarzes PCB) habe, braucht der Kühler ordentlich Wums und das weiß nur der MK-13 zu schaffen. Der Shaman wäre sicherlich auch sehr gut, allerdings ist da dann wieder das Problem der SpaWa Kühlung gegeben und die Grundplatte zusätzlich zu diesen Kühlern? Nein danke, daß wird dann definitiv zu schwer (die wiegt mehr als der MK-13 bzw. Musashi).

edit @ xxthebestionxx: Siehste, ich schwöre auf Prolimatech! :d ..so hat jeder seine "Marke".
Wie sind denn die Temps deiner SpaWas falls dir die Karte das überhaupt ausliest? Denn Temps der GPU, wie schon zuvor geschrieben, ist keine Sache die gut im Griff zu bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich dir leider nicht sagen. Habe da die beigelegten Kühler draufgeschnallt und mit dem antec 1200Tower auch immer was frische Luft. Es gab aber mal ein Test der spawa temps mit dem mk 13 dem shaman und stock und da lagen die spawas so 8-10°C unter dem stock kühler was schon ganz okay ist denke ich.
 
Jaja, der Musashi ist schon ein kleines Miststück...die KLemmen gehen fast nciht drauf, ich finde das unmöglich...

Das die Rev. 2 keine extra Spawa Kühler mehr braucht wusste ich gar nicht. Werden die nicht mehr so heiß?
Ich habe meine 5850 aber auch schon seit Dez. 2009.

Aber der VRM R4 war damals schon wichtig für eine gute alternative Kühlung.
 
Drauf geht ja noch mit sehr viel Geduld, aber versuch die mal wieder runter zu machen um die Lüfter zu reinigen. :fresse:

Die Rev.2 sind die mit die Axiallüfter und den Heatpipekühlern. Denen fehlt zb. das AMD-Logo an der PCIe Steckleiste und haben keinen Volterrachip mehr zur Spannungsanpassung. Die SpaWas sind außerdem analoge und da ist ein kleiner VRM-Kühler schon werkseitig verschraubt.

edit: Ob die nun kühler sind, keine Ahnung. Allgemein wird behauptet ja, weil die ebend analoge Wandler haben und du die Voltage nicht mehr nach oben hin fixen kannst. Auslesen der VDDC-Temps geht damit natürlich dann auch nicht mehr. Eine Rev.2 konnte ich jedenfalls gut mit den Musashi kühlen. Da lief der auch wesentlich kühler als der Stockkühler. Bei der Rev.1 aber nicht, da ging der Schuß nach hinten los. Scythe hat ja mal in deren Forum auch nur allgemein geschrieben "für HD5850 geeignet", allerdings die Revision derer (bewußt) weg gelassen. Vieleicht auch weil viele Rev.2 Karten im Umlauf sind und diese derzeitigen 110€-Angebote der 5850er auch "nur" Rev.2 mit blauen PCB sind. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die suche ich immer, beim Monitor, beim Case, beim Fahrrad, beim Lüfter, bei Kühler, später beim Auto...so bin ich halt^^

Nur sollte man bei sowas wissen, ab wann es unrealistisch wird ;) Du kannst dich genauso gut drüber auftegen, dass es kein 500 PS Auto gibt, das 10€ kostet und 1 Liter auf 1000 Kilometer verbraucht, aussen kompakt und innen so groß wie ein LKW ist. :fresse2:
 
Alos ich hab mir nun einige Kühler angeschaut. Und im mom scheint nur der Shaman sinnvoll zu sein. Peter und Mk-13 sind noch tiefer.

Ich würde den Shaman dann mit nem Slip Strem Slim betreiben wollen.
Was denkt ihr, welchen soll ich nehmen? Den 800rpm...ohne weiter regeln oder eher nen 1200er oder 1600er runtergeregelt?

Meine 100er Slim vom Musashi lass ich immer auf unhöhrbar laufen. Sollte doch mit einem Shaman auch machbar sein oder?
 
Holy Shit...jetzt ratet doch mal um wie viel °C sich meine GPU Temp verbessert hat anchdem ich vom Musashi auf den Shaman gewechselt bin?
AMD 5850, Lüfter ist Nen Scythe Slip Strem Slim (800 rpm)

Dazu halt noch nen neues Case, also nne bessere Be-und Entlüftung.
Der Shaman wurde auch teils lackiert....

Bin gespannt wie gut ihr schätzen könnt.
 
5850 OCed? Je stärker übertaktet, desto größer der Unterschied. 10-15k maximal besser.
 
Bei meiner 5850 (Rev.1) übertaktet waren die Unterschiede vom Musashi zum MK-13 deutlich im zweistelligen Bereich. ;) Der nachgerüstete VRM-R5 hat dann nochmal 6-7° unter Last niedrigere Temps bei den SpaWas gebracht. Ich glaube, weniger geht da nicht und wenn, dann nur noch marginal. Von daher, umrüsten vom MK-13 auf Peter usw. würde da wohl gut wie nix bringen. Irgendwo ist Ende, da gehts dann nicht mehr weiter runter.
 
Welcher dieser Kühler ist auf der HD 6950 montierbar wenn man die massive Aluplatte auf rams usw. drauflassen möchte?
 
Ach Musashi - ich war beim Setsugen. 20 Grad wären realistisch.
 
Man seit ihr gut^^

Die Temps sind von 71°C unter Furmark/Prime auf 51/52°C gesunken. Und ich habe nur nen Scythe Slip Stream Slim drauf...

Und nein, die 5850 ist nicht OCed. Die Spawas sind nun bei 49°C...

Also, Shaman ftw! Und optisch gefällt er mir mitlwerweile auch saumäßig gut.
 
Hallo Jungs!

Will mir nun och nen neuen Lüfter für meine Gainward GTX 580 kaufen und sie dann übertakten was meint ihr ist der beste und am einfachsten einzubauen?

Würde mich über Hilfe freuen!

Mfg
 
Wenn Referenzdesign würde ich dir folgende Kühler empfehlen:
1. Thermalright Shaman

2. Arctic Accelero Extreme Plus

3. Alpenfoehn Peter (kommt aber frühestens am 08.06.2011 raus) :teufel:

4. Prolimatech MK-13.

Für die Kühlung der SpaWas gibts folgend Alternativen:
  • Thermalright VRM-G2 (ist zwar eigentlich nur zur GTX 480 kompatibel, kann aber ohne großen Aufwand für die GTX 580 passend gemacht werden).
  • Arctic Kit VR004
  • Die Original-Platte deines Stock-Coolers (geht nur beim MK-13 oder beim Peter)

Lüfter sind beim Shaman und beim Accelero schon dabei, bei den anderen nicht
Zur Montage kann ich nur für die Kombi Shaman gemoddetes VRM-G2 was sagen: Ich habs hingekriegt, also leicht ^^
Kühlleistung: brachial....

greetz razorB
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, den MK-13 würde ich nicht kaufen! Der bricht ab einer gewissen TDP ein, gerade wenn übertaktet werden soll kann man den mit einer großen Fermi vergessen. Zumal die Kühlleistung schlechter als bei Shaman und Xtreme Plus ist. Dafür ist das Ding zu teuer und zu groß.

Bei den Spawas sollte man noch erwähnen, das der VRM-G2 nur zu Thermalright-Kühlern und evtl. dem Peter passt (außerdem soll auch ne Version für die 580 kommen, ohne Bastelei) , der Xtreme Plus geht nicht damit. Der braucht dann das VR-Kit.
 
Also meint ihr lieber noch warten bis die version direkt für de 580 kommt wa?
 
Ein bischen gedulden kann nie Schaden... Kannst ja mal bei PC-Cooling nachfragen ob die was zum release wissen.
 
Also meint ihr lieber noch warten bis die version direkt für de 580 kommt wa?

Kommt drauf an, wie stark du die Spannung erhöhen möchtest. Bei einer Luftkühlung gibt dir nichts mehr Raum als die VRM-Serie - allerdings solltest du dann ein geräumiges Gehäuse haben.

Für normales Übertakten reicht ein VR-Kit auch aus.
 
Der Arctic Accelero Twin Turbo Pro wird auch immer vergessen :<
Hab das Ding inzwischen auf der dritten Karte (3870,5850,6950). Passt immernoch auf so gut wie alle aktuellen Karten. Ist unwesentlich schwächer als der Extreme Plus, macht dafür aber weniger Kompatibilitätsprobleme mit Gehäusen und mit seinen knapp 20€ bekommt man ihn "fast" hinterhergeschmissen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh