[Sammelthread] Aktuelle Grafikkarten-Kühler, Meinung, Erfahrung, Diskussion.

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und wie ist seine Kühlleistung? Also vor allem auf der 6950?
Zimmertemp 26°

Biosmod 0,1V undervolted @7V
Idle: 34° Furmark: 64°

Stock Voltage @7V
Idle: 34° Furmark: 71°

Stock Voltage und Kühler:
Idle: 45° Furmark: 84°

Hier ist noch n Roundup vom Twin Turbo mit Vergleichswerten zu Xtreme Plus, Musashi und MK13.
Also sofern man nur nen Alternativkühler sucht kann ich den nur empfehlen.
 
Kleine Anmerkung zu deinen verlinkten Test: Was soll das für ein Test sein? Wenn ich Grakakühler gegeneinander teste, dann verbaue ich dort aber auch das komplette Zubehör der Kühler auf der Karte, besonders wenn eine VRM-Kühlung inkl. ist. Alles andere ist Wischiwaschi. Außerdem glaube ich nie und nimmer das dort unter identischen Umgebungsbedingungen getestet wurde, wenn schon bei der Montage so stümperhaft gepfuscht wurde. ;)

edit: Außerdem verstehe ich bis jetzt noch immer nicht, was ihr mit den GPU-Temps immer habt. Die bekommt ihr bei keine dieser Karten/Kühler in wirklich kritische Bereiche, wohl aber die VRM, gerade beim benchen ala FurMark. Da taugt bisher einzig und alleine der VRM-Kühler des MK-13 etwas. Alle anderen Kühler haben nur Schrott bzw. gar keine Kühlung inklusive. Dort muß man dann so oder so mit externen Kühllösungen ala Termalright VRM abhelfen bzw. läßt die orig. VRM-Kühlkörper/Grundplatte auf der Karte was dann event. dafür sorgt, daß der eine oder andere Kühler erst gar nicht auf die Karte passt (Beispiel: HD5850 Rev.1 mit orig. Grundplatte vs. Musashi - passt nicht!). Von daher: Ein Test der VRM-Temps dieser Kühler untereinander wäre das einzig wirklich aussagekräftige (denn die wird unter Last gerade mit digitalen SpaWas um einiges höher als die Temp der GPU) und da bin ich mir sicher, würde der MK-13 alle anderen, auch den Shaman wenn man dort den VRM-Kühler des MK-13 aufschraubt weil der ja keinen inkl. hat, abhängen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Produziert die 6950 weniger wärme als ne 5850? Denn die Temps kommen mir ziemlich gering vor...bei 25°C Raumtemp.

Und ich wette bei 7Volt ist AC Extrem PLus deutlich lauter als andere Modelle, die auf dem Mk-13 Platz nehmen.
Und die Spawakühler von AC sind shclicht lächerlich...das man diese nicht mittestet ist wie schon erwähnt wurde ein Hinweis auf Wishiwaschi...^^
 
Kleine Anmerkung zu deinen verlinkten Test: Was soll das für ein Test sein? Wenn ich Grakakühler gegeneinander teste, dann verbaue ich dort aber auch das komplette Zubehör der Kühler auf der Karte, besonders wenn eine VRM-Kühlung inkl. ist. Alles andere ist Wischiwaschi.

Naja, wenn du die VRM-Temps nicht auslesen kannst, macht es keinen Unterschied. Ob Klebekühlkörper X oder Y auf der Karte pappt, ist doch dann auch wurscht - gerade wenn man mit Furmark testet. Läuft die eine Kombo dann halt 3 Minuten und die andere 4 stabil, beides liefert aber keine Ergebnisse.
In diesem Fall wäre der Unterschied lediglich in der GPU-Temp und der Lautstärke zu suchen - gerade letztere fehlt mir in dem "Test".
 
Zuletzt bearbeitet:
..und gerade deshalb ist der Test Wischiwaschi, erst recht, wenn noch nichtmal eine Graka zum Einsatz kommt wo die weitaus wichtigeren VRM-Temps mit ausgelesen werden. Aber danke für den Hinweis, dachte, die wurden absichtlich bei diesen Amateuervergleich weg gelassen. ;)

edit: Aber noch was anderes. Es wird ja immer gerne mal darauf verwiesen, daß der Shaman den MK-13 wesentlich überlegen sei in Tests. Da sollte man aber 2x hinschauen, denn meist wird dann ein Shaman plus TR-VRM Kühler gegen MK-13 getestet. Das ist aber vernatzen im doppelten Sinne denn a.) liegt den Shaman kein solcher VRM-Kühler anbei und b.) gehts dann preislich nochmal locker 20-30€ höher. Also entweder nur Shaman vs. MK-13 oder ebend Shaman + TR-VRM vs. MK-13 + TR-VRM. Und da bin ich mir ziemlich sicher, schauts dann wieder anders aus und die Temp.-Unterschiede zwischen den beiden Kühlerkombis rücken näher zusammen als vermutet. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt ist das der MK-13 zu eng anliegende Lamellen hat, da braucht man schon einen Lüfter mit gutem Durchsatz, der Kühler für die Spawas ist gut.
 
..und gerade deshalb ist der Test Wischiwaschi, erst recht, wenn noch nichtmal eine Graka zum Einsatz kommt wo die weitaus wichtigeren VRM-Temps mit ausgelesen werden. Aber danke für den Hinweis, dachte, die wurden absichtlich bei diesen Amateuervergleich weg gelassen. ;)

edit: Aber noch was anderes. Es wird ja immer gerne mal darauf verwiesen, daß der Shaman den MK-13 wesentlich überlegen sei in Tests. Da sollte man aber 2x hinschauen, denn meist wird dann ein Shaman plus TR-VRM Kühler gegen MK-13 getestet. Das ist aber vernatzen im doppelten Sinne denn a.) liegt den Shaman kein solcher VRM-Kühler anbei und b.) gehts dann preislich nochmal locker 20-30€ höher. Also entweder nur Shaman vs. MK-13 oder ebend Shaman + TR-VRM vs. MK-13 + TR-VRM. Und da bin ich mir ziemlich sicher, schauts dann wieder anders aus und die Temp.-Unterschiede zwischen den beiden Kühlerkombis rücken näher zusammen als vermutet. :)

Ich weiß nicht, ob man bei der im Test verwendeten Karte die VRMs auslesen kann. Vermutlich geht es, sieht mir sehr nach Refdesign aus. Worum es mir eigentlich ging war eine Differenzierung, hängt immer von der gewählten GPU ab. Teste mit einer Fermi-Karte und du kannst afaik nix an den VRMs auslesen. Egal welche du nimmst afaik. Dafür kann man da die reine Kühlleistung besser testen, weil nichts stärker heizt.

Shaman vs MK-13: Wenns um die reine GPU-Leistung geht, sollte das hinhauen. Die durch den VRM-Kühler erzielten Verbesserungen beeinflussen die GPU glaub ich nicht soo stark. Aber ich hab da glaub ich noch keinen Vergleich diesbezüglich gesehen, TR scheint immer gleich den VRM mit zum testen rauszurücken :d

Fakt ist das der MK-13 zu eng anliegende Lamellen hat, da braucht man schon einen Lüfter mit gutem Durchsatz, der Kühler für die Spawas ist gut.

Oder am Abstand zwischen Kühler und Lüftern (durch die Schiene). 2mm Lamellenabstand sind so eng imo nicht.
 
Ich meinte es eigentlich auf Bezug der Spannungswandler, hatte mich falsch ausgedrückt, anders gesagt kommt nicht genügend Luft ungehindert durch die Lamellen deswegen schneidet er auch immer schlecht bei den Spannungswandler Ergebnissen ab.

 
Zuletzt bearbeitet:
Schneidet so schlecht ab im Vergleich zu was? Zur Serien VRM-Kühlung der betreffenden Graka? Anderen Nachrüst VRM-Kühlern? ..das solltest du schon mit erwähnen. ;) Die Lamellenabstände stimmen schon. Schonmal die Wabbellamellen eines Musashi oder AC gesehen und deren Abstände?

@ Khorne: Ja, daß ist dann die TR-Mogelpackung und Prolimatech darf nicht für offizielle Vergleiche den TR mit verwenden, wegen Markenschutz. Du privat schon, hast dann aber wahrscheinlich nicht das Equipment bzw. Knowhow um das in dieser Form korrekt zu reproduzieren - dann kommen dabei ebend diese "Wischiwaschi"-Nummern heraus. So oder so ist das dann Äpfel mit Birnen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte es eigentlich auf Bezug der Spannungswandler, hatte mich falsch ausgedrückt, anders gesagt kommt nicht genügend Luft ungehindert durch die Lamellen deswegen schneidet er auch immer schlecht bei den Spannungswandler Ergebnissen ab.

Das klingt nicht so ganz stimmig. Wenn, dann dürfte der große Abstand zwischen Lüftern und PCB dafür verantwortlich sein.

@ Khorne: Ja, daß ist dann die TR-Mogelpackung und Prolimatech darf nicht für offizielle Vergleiche den TR mit verwenden, wegen Markenschutz. Du privat schon, hast dann aber wahrscheinlich nicht das Equipment bzw. Knowhow um das in dieser Form korrekt zu reproduzieren - dann kommen dabei ebend diese "Wischiwaschi"-Nummern heraus. So oder so ist das dann Äpfel mit Birnen. ;)

Welches Equpiment bzw. Knowhow? Man hängt doch bloß den VRM-Kühler unter MK-13 und Shaman, müsste dann eine GK mit Monitor-Optionen haben und feddich. Klar, Lautstärke gehört noch rein. Aber sonst wüsste ich gerade nicht, worauf du hinauswillst.

Der MK-13 ist schlechter als der Shaman, zumindest auf einer GTX480. Zu den Spwas kann ich wie gesagt nix mitteilen, die einzigen die da mal gebencht haben waren PCGH. Das war aber auch nur irgendeine Bastelei mit einem Tempsensor, was ich für eher fragwürdig halte.
 
Der MK-13 ist schlechter als der Shaman, zumindest auf einer GTX480.
Kannst du doch gar nicht beurteilen wenn man einen "halben" Kühler gegen einen "ganzen" vergleicht und die Karte nur eine GPU Tempauslesung bietet.
..und sorry, für mich ist ein Kühler nicht besser, weil der 5° niedrigere GPU-Temp zu den anderen Kühler aufweist, dafür aber wegen fehlenden VRM-Element/Kühlung die VRM-Temp im 2stelligen Bereich unter Last höher schnellen läßt. Da ist mir die "vollwertige" Lösung im Interesse der Graka schon lieber. :hmm:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du doch gar nicht beurteilen wenn man einen "halben" Kühler gegen einen "ganzen" vergleicht und die Karte nur eine GPU Tempauslesung bietet.
..und sorry, für mich ist ein Kühler nicht besser, weil der 5° niedrigere GPU-Temp zu den anderen Kühler aufweist, dafür aber wegen fehlenden VRM-Element/Kühlung die VRM-Temp im 2stelligen Bereich unter Last höher schnellen läßt. Da ist mir die "vollwertige" Lösung im Interesse der Graka schon lieber. :hmm:

Ich versteh deinen Punkt nicht so ganz. Natürlich kann ich das beurteilen, voll und ganz! Kaufen tut man Kühler nach ihrer Leistung bezüglich der GPU, nach Platzbedarf vielleicht auch noch. Was die VRMs machen, ist immer eine Einzelaufnahme für das jeweillige PCB (Anordnung, Menge, zB für Bestückung und Position im Luftstrom). Die sind kritisch, ja. Vor allem bei den Referenzdingern, weshalb man individuell schauen muss, wie man die am besten kühlt. Außerdem vergisst du, dass der MK-13 nurfür die HD58X0 eine gute Lösung bietet. Bei allen anderen PCBs kocht der auch nur mit Wasser, d.h. den Klebekühlern. Und da sind alle gleich, 2 oder 3 Grad +´/- machens auch nicht fett. Eine Problematik, die schon seit Nvidias G80 mehr oder weniger die selbe ist, bei der aber kaum ein Alternativkühler generell, d.h. universell etwas besser macht. Für Cypress ist der MK-13 ein gutes Paket, für andere Karten weniger. Insofern ist der Shaman besser - der bricht übrigens nicht irgendwann lustig ein. Falls es dich beruhigt: Ohne VRM-G2 war der Shaman nicht viel schlechter als mit, auch in Punkto Stabilität im Furmark - die Spawatemps waren also auch ok :d U
 
Ja, daß mag sein, das der vieleicht von der VRM-Kühlung für die nV's weniger geeignet ist, war jetzt aber meinerseits auch nicht unbedingt explizit auf nV bezogen weil es bei ATI auch jede Menge Modelle gibt die auch die VRM-Temps nicht auslesen können (zb. alle Rev. ohne Volterrachip, bei der HD58xx zb. alles ab Rev.2 bzw. B und Karten mit analogen SpaWas) und da dann zu behaupten, ein Kühler ohne entsprechend guten VRM-Kühler sei besser als der MK-13 ist nicht richtig. Man kann es ja nicht nachvollziehen. ;)

Also, ein richtig objektiver Test sollte dann auch immer mit der Hardware stattfinden die auch dazu fähig ist die Eigenschaften des Kühlers zu dokumentieren - in diesen Fall unbedingt eine Karte mit VRM-Tempsensoren.

Außerdem wird um den TR-VRM ein viel zu großer Hype gemacht (hab ich ja schonmal in einen anderen Thread geschrieben), denn der Unterschied zwischen meinen nachgerüsteten VRM-R5 und den vorher verbauten VRM-Kühler des MK-13 beträgt beim furmarken gerademal max. 6-8°. Das kann im Umkehrschluß eigentlich nur heißen, daß der VRM-Kühler des MK-13 entweder schon sehr gut die VRM-Temps im Griff bekommt oder der TR-VRM nicht so toll ist wie behauptet. ;) So oder so sind aber beide VRM-Kühlungen besser als die "Klebeplättchen" des zb. Musashi oder AC, denn die taugen nix und mein Musashi zb. war nach ein paar Minuten schon VRM seitig an die 120° unter Last - das ist inakzeptabel und hat mich im Endeffekt dazu gezwungen, nur für die VRM-Temp, wieder die schwere Grundplatte der Rev.1 Karte zu verbauen. Da nutzt es mir dann auch im Endeffekt nix, daß der Musashi bei den GPU-Temps unter Last 2stellig besser kühlt als die Reverenzturbine, wenn der VRM seitig kurz vorm thermischen Knockout brütet. Vieleicht verstehst du ja jetzt was ich meine. :)
 
Ja, daß mag sein, das der vieleicht von der VRM-Kühlung für die nV's weniger geeignet ist, war jetzt aber meinerseits auch nicht unbedingt explizit auf nV bezogen weil es bei ATI auch jede Menge Modelle gibt die auch die VRM-Temps nicht auslesen können (zb. alle Rev. ohne Volterrachip, bei der HD58xx zb. alles ab Rev.2 bzw. B und Karten mit analogen SpaWas) und da dann zu behaupten, ein Kühler ohne entsprechend guten VRM-Kühler sei besser als der MK-13 ist nicht richtig. Man kann es ja nicht nachvollziehen. ;)

Der Punkt ist doch, dass sich MK-13 und Shaman nur bezüglich 2 Karten unterschieden, HD5850 und HD5870. Nur bei diesen kann man sagen, dass der MK-13 besser wäre. Weil es ansonsten an den Klebekühlern hängt - denn diese Extra-Lösungen gibts nur für Cypress und auch nur fürs Refdesign. Hat doch mit Nvidia nix zu tun, gilt genauso für AMD.

Also, ein richtig objektiver Test sollte dann auch immer mit der Hardware stattfinden die auch dazu fähig ist die Eigenschaften des Kühlers zu dokumentieren - in diesen Fall unbedingt eine Karte mit VRM-Tempsensoren.

Dann hast du bezüglich der VRMs aber nur eine Aussage hinsichtlich dieser speziellen Karte. Und das kann man nicht generalisieren. Teste mit einer HD5850 - du baust diese Kühlerschiene beim MK13 an und dann? Ist die VRM Temp deshalb bei einer HD6970 ebenfalls besser als beim Shaman? Nein, weil die fiesen KK ran müssen. Und da hängts dann eher am Luftdurchsatz. Letztlich kaufst du ja einen GPU-Kühler, kein PCB-Dingens. Klar, wenn man mit einer Karte testet, die eine VRM.Temp auslesen kann und die dann nicht im Review findet, dann wärs grober unfug ( so wie in diesem Überblick mit der HD6950). Aber das zwingend vorauszusetzen, halte ich für falsch. Zumal die zB von die angesprichenen Rev2 Karten der HD5850 bezüglich der Wandlertemps weitaus unkritischer sind.

Außerdem wird um den TR-VRM ein viel zu großer Hype gemacht (hab ich ja schonmal in einen anderen Thread geschrieben), denn der Unterschied zwischen meinen nachgerüsteten VRM-R5 und den vorher verbauten VRM-Kühler des MK-13 beträgt beim furmarken gerademal max. 6-8°. Das kann im Umkehrschluß eigentlich nur heißen, daß der VRM-Kühler des MK-13 entweder schon sehr gut die VRM-Temps im Griff bekommt oder der TR-VRM nicht so toll ist wie behauptet. ;)

Du musst die Spannung schon raufsetzten, sonst siehst du kaum einen Unterschied. Klick in meine Signatur, der VRM-MK-13 ist etwa so gut wie die Bodenplatte von AMD mit Refkühler. Der TR-VRM reissts mit Spannungserhöhung raus, der ist nach oben offen sozusagen ;) Wer nicht oder ohne Spannungserhöhung übertaktet, braucht den nicht.


Der Musashi geht mit Bodenplatte, also nach etwas Biegen :d Hatte ich so auch in Betrieb, wunderbare Temps an den VRMs.
 
Schneidet so schlecht ab im Vergleich zu was? Zur Serien VRM-Kühlung der betreffenden Graka? Anderen Nachrüst VRM-Kühlern? ..das solltest du schon mit erwähnen. ;) Die Lamellenabstände stimmen schon. Schonmal die Wabbellamellen eines Musashi oder AC gesehen und deren Abstände?

Sagen wir es mal anders, hätte der MK-13 nicht den Guten Kühler für die Spannungswandler, wären die Temperaturunterschiede noch größer bei den Wandlern, weil.... einfach zu wenig Luft durch die Kleinen vorhandenen Stellen kommt, gibt glaube kein anderen Kühler der so wenig stellen hat, wo die Luft ungehindert durchströmen kann.

Ich will ihn ja auch nicht schlecht reden, ist ein Sehr guter kühler.
MK-13

Arctic Xtreme Plus

Musashi
 
Dann ist doch der Shaman am besten, da sind gar keine Lamellen vor den Spawas^^

@Spieluhr

Bedenke, dass der MK-13 keine Lüfter hat, der Shaman schon, also gleicht sich das schon bissle aus mit den Spawa Kühler. 20€ Lüfter oder 24€ VRM Kühler von TR.
 
Na, der Shaman kostet aber auch ein bissel was mehr und du brauchst den VRM-Kühler. Dürften so knapp 30€ sein. ;)

@ Dark_angel: Der Musashi und AC bringen aber nur ne äußerst bedürftige VRM-Kühlung mit. Hab ich doch schon oben geschrieben, daß wenn du beim Musashi zb. die original Klebekühlerchen auf die VRM pappst der Gau vorpragrammiert ist. Da kann ein CM. Abstand zwischen den Lamellen sein, ist vollkommen wurscht. Wurde auch im Netz zigfach getestet und niemand empfiehlt ernsthaft die VRM-Dinger vom Musashi zu verwenden. Bleibt dir nur die schwere Bodenplatte vom orig. Kühler und da passt der Musashi nur wennst den an den Pipes nach oben biegst oder von der Platte die hintere Ecke abbrichst. Der AC passt gar im übrigen so gar nicht.
 
Das hier ist ein Sammelthread über Aktuelle Grafikkarten, da geht es nicht nur um die HD5850 sondern um alle Karten, im übrigen habe ich geschrieben das der MK-13 von dem Guten Spawa, kühler profetiert, würde man bei einem Arctic Xtreme Plus oder Musashi den Spawa kühler verbauen oder anders gesagt würde man die kleinen Kühler vom Arctic Xtreme Plus (VR Heatsink 1) auf dem MK-13 verbauen wäre der MK-13 nicht zu gebrauchen.
 
..hmm.. ich dachte immer der Thread hier heißt "Aktuelle Grafikkarten-Kühler". ;)

Soweit ich weiß ist der MK-13 aktueller als zb. der Musashi und das mit den MK-13 schlechter als Musashi, denn daß interpretiere ich mal aus deinen "nicht zu gebrauchen", kann nicht wirklich dein ernst sein. Wenn ja, dann tuts mir leid. :)
 
Ich kann leider auch nichts dafür, wenn du mich nicht verstehen willst "kannst" oder was auch immer.:confused:

Jetzt mal im ernst, so ein kleines bisschen bist du doch in den MK-13 verschossen oder?:hmm: Da brauch man ja nur mal piep machen und du legst schon los,:d wie schon geschrieben finde ich das es ein Guter kühler ist, hoffe nur das es mir nicht genauso ergeht wenn der Alpenföhn Peter bei mir eintrifft.:love:
 
Ne, angefangen hat es ja mit den Test vor wievielen Posts auch immer. ;)

Der war sowas von unrealistisch, da mußte ich halt meinen Senf zugeben, so wie ihr danach halt auch - was ist daran verkehrt?! :p ..du hast mich noch nicht erlebt wenn ich "los lege". :shot:
 
Was daran verkehrt ist..:motz: das fragst du jetzt auch noch:motz: nein normalerweise ist da nichts dran verkehrt, nur du verteidigst ihn "Sie:d" bis aufs Messer.

So aber nun zurück zum MK-13 Scherz meinte natürlich den Sammelthread Aktuelle Grafikkarten-Kühler:d
 
Der test ist wirklich nicht der beste...wer sich den nur grob anschaut bekommt den AC Extreme als besten Kühler präsentiert...und ich glaube, dass ist das,w as Spieluhr so stört, da er weiß, wie gut der MK-13 ist.

Aber schön, dass der Thread genutzt wird ;)
 
Der AC Xtreme ist ja auch besser als der MK-13 :hmm: Heisst nicht, das letzterer schlecht ist - nur nicht mehr "zeitgemäß". 60€ mit 2 120ern gegen 40€ und Steuerung über die Karte bei besserer Leistung... Spawas zahlen nur bei bestimmten Karten.
 
ISt der wirklich stärker? Hätte ich nicht gedacht...aber wie gesagt, ohne entsprechende Lautstärkevergeliche oder Lüfterdaten in dem Test ist es schwer zu vergleichen.

In der Aktuellen Hardwareluxx Printed ist der Deepcool auf Platz 1 bei 5 V...liegt aber auch nur and der viel höheren Umdrehung der beiden Lüfter als beim Shaman...somit muss man beim Shaman bei höheren Volts ansätzen um den Vergleich der Leistung bei gleicher Lautstärke zu haben...

In dem hier verlinkten Test ist das nicht möglich...
 
Ich bin auf der Suche nach einem guten Kühler für meine PoV GTX 570 die ich im Feb. 2011 gekauft habe, also noch die 1. Serie. Der Kühler soll die Abluft aber aus dem Gehäuse leiten wie die jetzige Referenzkühlung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh