[Kaufberatung] Aktuellen "Tiefflieger"PC "Verbessern"

chasinator

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2016
Beiträge
6
Hallo ihr lieben da draußen,

ihr wurdet mir empfohlen und ihr könnt mir sicherlich weiterhelfen :)!

Ich habe einen aktuellen PC wie folgt:
- AMD FX-4300 (Tower-Lüfter von Arctic)
- Ein Asrock Mainboard (welches genau, kann ich euch jetzt nicht sagen)
- 16GB DDR 1866 RAM (mal sehr günstig bekommen!)
- Geforce GTX 580 Ti (Alienware 1 Lüftermodell - Wird warm das Ding :))
- Xilence 750W Management Netzteil
- 2x 240 GB SSD und 2x 2TB SATA HDDS

Gehäuse:
- Predator xCube White (1x 200mm, 4x 120mm Lüfter)

Zur Information:
Den FX-4300 habe ich verbaut für einen AMD Phenom II X4 965 Blackbox, da dieser auf einen Kern 100% Auslastung permanent hatte :(. So eine schöne CPU!!!

Das Gehäuse würde ich gerne weiterhin nutzen :). (Also bitte ein MicroATX Mainboard priorisieren)
Ebenfalls wäre es schade, dass die guten 16GB einfach so "useless" wären :(.

Meine Anforderungen:
GTA 5, WoW, Minecraft und Witcher III.
Photoshop, Illustrator und ab und After Effects.

Ich Streame zudem gerne WoW, was ihr euch vorstellen könnt, derzeit etwas schwierig ist....

Die CPU läuft aktuell bei 4,3 Ghz im OC Modus.

Ich habe mir wie folgt folgendes überlegt:
CPU = i7-4790(k)
Passendes Mainboard
Geforce 960 oder 970.
Ich habe ca. 600€ zur Verfügung.

Ihr könnt mir natürlich alternativen aufzeigen.
Speziell in Single-Core Anwendungen ist ja ne "AMD" CPU etwas schwach um die Brust.

Was würdet ihr mir denn empfehlen können? :)
Ich bin kein wirklicher DAU, bin derzeit oder seit 3-4 Jahren eher im Enterprise Segment tätig (sprich Server-Hardware) und kenne mich aktuell mit den Gegebenheiten nicht mehr aus.

Da mittlerweile das System hängt, wenn ich ein Spiel spiele, sollte der Umbau relativ schnell geschehen :)!

EDIT:
2 Monitore:
Main = 1920 x 1200 @ 60 HZ
Secn = 1920 x 1080 @ 60 HZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du kannst deinen RAM weiter nutzen. Du bist aber beim 4790k, mit einem guten Board bei 500€, weshalb ich, wenn ein Gebrauchtkauf in Frage kommt, eher dazu raten würde, gerade weil du auch noch eine Grafikkarte brauchst. Du könntest bspw auch nach einem gebrauchten i7 2600k und einen Z77 Board schauen und dann ein neues NT und eine gute Grafikkarte kaufen. Davon hättest du mehr, als jetzt einen Großteil des Budgets für CPU und Board auszugeben.
Welche Versionen von Photoshop, After Effects und Illustrator nutzt du denn? Ggf würde auch ein i5 reichen, weil die älteren Versionen, mit HT nichts anfangen können.

Ich würde es so aufbauen:

Intel Core i7 2600k (max 150€, ggf + CPU Kühler)
Z77 Board (ca 80€)
Radeon R9 290 (ca 200€)
500W beQuiet Straight Power 10 (ca 80€)

RAM verwendest du weiter und hast die nächsten Jahre auch noch Ruhe. Den 2600k etwas übertakten und du kommst fast an die Leistung eines 4790k dran.
 
Das "Upgrade" von einer GTX 580 auf eine 960 halte ich für sinnfrei. Die 960 ist schneller, aber der Geschwindigkeitszuwachs ist relativ teuer erkauft.
Ich würde entweder die 580 behalten oder direkt was größeres (min. 970 GTX oder vergleichbare AMD) nehmen.

Einen i7 2600K würde ich nicht mehr nehmen, eher den 3770 oder direkt einen Haswell i5/i7 (4690/4790), ggf. auch als Übertaktervariante mit K Endung.
 
Mit Haswell wird es dann aber, wenn eine Grafikkarte dazu soll wieder zu teuer, bzw dann kann man auch sofort darüber nachdenken, auf Skylake umzusteigen. Deshalb würde ich einen 2600k oder 3770k nehmen, dazu dann eine R9 290, damit hat man mehr Leistung und auch erstmal Ruhe. Ich denke aber, dass sich die GTX960 durchaus auch lohnen kann. Die reine Geschwindigkeit der GPU ist ja uninteressant, wenn der Karte der Speicher ausgeht. ;)
 
Moin moin,

danke für eure Antworten!

Photoshop etc. sind CC Versionen und ich arbeite sehr viel damit! (@ Heimarbeit)

Die 580 ist ja ein Top-Modell. Ich dachte da ja alternativ schon an eine R9 380x. Dort haben mir die Ergebnisse gefallen.
Ich würde gerne wenn möglich aber zum i7 mit HT wechseln, da für Single-Core Anwendungen (Jetzt in meinem Fall WoW) ich mehr als 50 Fps schaffen könnte :p!

Ich sehe es aber derzeit nicht großartig ein auf DDR4 und Skylake umzurüsten, es sei denn ihr macht es mir schmackhaft. Dann sollte ich meiner besseren Hälfte erklären können, wieso sie sich jetzt keine 2 paar neue Schuhe kaufen kann :d!
 
Da ich auch grade ein ähnliches System für meine Studibude gebaut habe, werfe ich einfach mal folgende Komponenten in den Raum:

Statt einem i5 oder i7 würde ich mal auf deren WS-Varianten setzen. Namentlich Xeon E3 12XX v2 (Ivi)/ v3 (Haswell). Ich habe mir ein der Bucht kürzlich einen Top erhaltenen Xeon E3 1240v3 für knapp 160 geschossen. Der entspricht ungefähr dem i7 4770 (non K). Ihm fehlt lediglich die Grafikeinheit (was in dem vorliegenden Fall egal sein sollte). OC ist damit allerdings kaum möglich. Dafür spart man zum i7 auch gerne mal einen 100er. OC ist damit zwar nicht drin, aber einen Tod muss man eben sterben.

Bei den Mainboards ist es preislich relativ egal, ob es ein 67, 77, 87 oder 97er-Chipsatz ist. Die kosten alle zwischen 30 und 60 €. Allerdings kann man beim Xeon auf die etwas günstigeren H-Boards setzen.

Wenn da Interesse besteht, sag Bescheid. Dann beschreibe ich das ganze nochmal ausführlicher.

Bei der Graka würde ich auf eine AMD R9 280X oder 290 gehen, je nachdem was das Budget hergibt. Die 280X ist übrigens schneller als die 380X (okay, braucht auch 10% mehr Strom). Die Karte hatte neu schon extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und das hat sie sich auch gebraucht bewahrt.

Netzteil würde ich erstmal behalten und nur austauschen, wenn es nachweißlich Mucken macht. Es ist zwar kein High-End-Produkt, aber solange es funktioniert.
Hinweiß zum Punkt Netzteil. Das ist hier im Forum ne Glaubensfrage. ich PERSÖNLICH bin der Meinung, dass man ein Netzteil durchaus länger als 5 Jahre verwenden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gerne höre ich mir auch den Vorschlag zwecks Xeon an. Hatte schon überlegt ob ich für 250€ ein Intel Xeon E5-2620 v3 kaufen solle (Bekomme ich so über die Firma).
Mir geht es einfach darum, dass ich "zocken" und arbeiten mit einem Rechner verbinden kann und von AMD weg komme :).

Bei Grafikkarten habe ich mich halt auf diverse Erfahrungsberichte verlassen. Deswegen bin ich ja auch hier um von euch Informationen zu erhalten, wie ich schlussendlich "Upgraden" kann :).

Zum Punkt Netzteil:
Das Netzteil ist noch etwas älter als 5 Jahre :p. 2009 gekauft, als ich beim Bund war! Aber es läuft. Wird öfters mal Fachmännisch gereinigt :). Zur Not bei Netzteilen... kann ich auf ein 650W Enermax zurückgreifen.

Punkt OC:
Brauch ich nicht wirklich, wenn dabei, dann gut, wenn nicht, pech :p!
 
Für 600€ Würde ich es so machen:

- Intel Core i5 4460 4x 3.20GHz So.1150 BOX
- ASRock H97 Pro4 Intel H97 So.1150 Dual
- 4096MB Palit GeForce GTX 970 JetStream
- 450 Watt Cooler Master G450M Modular
- EKL Alpenföhn Sella Tower Kühler
_______
613,54€


RAM kannst du natürlich weiterverwenden. Netzteil sollte getauscht werden. Ansonsten eben Gehäuse, SSDs, HDDs etc. auch weiterverwenden.

https://www.mindfactory.de/shopping...22115066ef974d7d46dde43750206b57d84f36617ab4f
 
Okay, ich bin noch unterwegs. Ich stell dir gleich mal was zusammen.

EDIT:

Hier mal eine Liste aller mit dem Z87/H87 sowie Z97/H97 kompatiblen Xeons. Dürften auch so ziemlich alle Haswell-WS sein.
Intel Xeon E3-1286L V3 3.20GHz 8MB 350 MHz / 1300 MHz Haswell Refresh 22nm C0 65W 100 F8
Intel Xeon E3-1285v3 3.60GHz 8MB 300 MHz / 1150 MHz Haswell 22nm C0 84W 100 F8
Intel Xeon E3-1285Lv3 3.10GHz 8MB 350 MHz / 1300 MHz Haswell 22nm C0 65W 100 F8
Intel Xeon E3-1276 V3 3.60GHz 8MB 350 MHz / 1300 MHz Haswell Refresh 22nm C0 84W 100 F8
Intel Xeon E3-1275v3 3.50GHz 8MB 350 MHz / 1300 MHz Haswell 22nm C0 84W 100 F8
Intel Xeon E3-1275L V3 2.70GHz 4MB 350 MHz / 1300 MHz Haswell Refresh 22nm C0 45W 100 F8
Intel Xeon E3-1265Lv3 2.50GHz 8MB 350 MHz / 1300 MHz Haswell 22nm C0 45W 100 F8
Intel Xeon E3-1246 V3 3.50GHz 8MB 350 MHz / 1300 MHz Haswell Refresh 22nm C0 84W 100 F8
Intel Xeon E3-1245v3 3.40GHz 8MB 350 MHz / 1300 MHz Haswell 22nm C0 84W 100 F8
Intel Xeon E3-1226 V3 3.30GHz 8MB 350 MHz / 1300 MHz Haswell Refresh 22nm C0 84W 100 F8
Intel Xeon E3-1225v3 3.20GHz 8MB 350 MHz / 1300 MHz Haswell 22nm C0 84W 100 F8
Intel Xeon E3-1281 V3 3.70GHz 8MB N/A Haswell Refresh 22nm C0 80W 100 F8
Intel Xeon E3-1280v3 3.60GHz 8MB N/A Haswell 22nm C0 80W 100 F8
Intel Xeon E3-1271 V3 3.60GHz 8MB N/A Haswell Refresh 22nm C0 80W 100 F8
Intel Xeon E3-1270v3 3.50GHz 8MB N/A Haswell 22nm C0 80W 100 F8
Intel Xeon E3-1241 V3 3.50GHz 8MB N/A Haswell Refresh 22nm C0 80W 100 F8
Intel Xeon E3-1240v3 3.40GHz 8MB N/A Haswell 22nm C0 80W 100 F8
Intel Xeon E3-1240L V3 2.00GHz 8MB N/A Haswell Refresh 22nm C0 25W 100 F8
Intel Xeon E3-1231 V3 3.40GHz 8MB N/A Haswell Refresh 22nm C0 80W 100 F8
Intel Xeon E3-1230v3 3.30GHz 8MB N/A Haswell 22nm C0 80W 100 F8
Intel Xeon E3-1230Lv3 1.80GHz 8MB N/A Haswell 22nm C0 25W 100 F8
Intel Xeon E3-1220v3 3.10GHz 8MB N/A Haswell 22nm C0 80W 100 F8

Und eine Liste der Xeon-WS für Sockel 1155. Hierbei zu beachten: Nur mit einer Ivi-Bridge-CPU in Verbindung mit einem 7er-Chipsatz hast du PCI-Express 3.0. Daher würde ich von Sandy-Bridge und den 6er-Chipsätzen erst einmal Abstand halten. Es sei denn, du bekommst das ganze extrem billig.
Intel Xeon E3-1290v2 3.70GHz 8MB N/A Ivy Bridge 22nm E1 87W 100 F6
Intel Xeon E3-1280v2 3.60GHz 8MB N/A Ivy Bridge 22nm E1 69W 100 F6
Intel Xeon E3-1275v2 3.50GHz 8MB 720 MHz Ivy Bridge 22nm E1 77W 100 F6
Intel Xeon E3-1270v2 3.50GHz 8MB N/A Ivy Bridge 22nm E1 69W 100 F6
Intel Xeon E3-1265Lv2 2.50GHz 8MB 720 MHz Ivy Bridge 22nm E1 45W 100 F6
Intel Xeon E3-1245v2 3.40GHz 8MB 720 MHz Ivy Bridge 22nm E1 77W 100 F6
Intel Xeon E3-1240v2 3.40GHz 8MB N/A Ivy Bridge 22nm E1 69W 100 F6
Intel Xeon E3-1230v2 3.30GHz 8MB N/A Ivy Bridge 22nm E1 69W 100 F6
Intel Xeon E3-1225v2 3.20GHz 8MB 720 MHz Ivy Bridge 22nm E1 77W 100 F6
Intel Xeon E3-1220Lv2 2.30GHz 3MB N/A Ivy Bridge 22nm L1 17W 100 F6
Intel Xeon E3-1220v2 3.10GHz 8MB N/A Ivy Bridge 22nm E1 69W 100 F6
Intel Xeon E3-1275 3.40GHz 8MB 1050 MHz Sandy Bridge 32nm D2 95W 100 F6
Intel Xeon E3-1245 3.30GHz 8MB 1050 MHz Sandy Bridge 32nm D2 95W 100 F6
Intel Xeon E3-1235 3.20GHz 8MB 1050 MHz Sandy Bridge 32nm D2 95W 100 F6
Intel Xeon E3-1225 3.10GHz 6MB 1050 MHz Sandy Bridge 32nm D2 95W 100 F6
Intel Xeon E3-1290 3.60GHz 8MB N/A Sandy Bridge 32nm D2 95W 100 F6
Intel Xeon E3-1280 3.50GHz 8MB N/A Sandy Bridge 32nm D2 95W 100 F6
Intel Xeon E3-1270 3.40GHz 8MB N/A Sandy Bridge 32nm D2 80W 100 F6
Intel Xeon E3-1240 3.30GHz 8MB N/A Sandy Bridge 32nm D2 80W 100 F6
Intel Xeon E3-1230 3.20GHz 8MB N/A Sandy Bridge 32nm D2 80W 100 F6
Intel Xeon E3-1220L 2.20GHz 3MB N/A Sandy Bridge 32nm D2 20W 100 F6
Intel Xeon E3-1220 3.10GHz 6MB N/A Sandy Bridge 32nm D2 80W 100 F6

Weiterhin wichtig bei den Xeons: Die sind von Intel nicht offiziell zur Nutzung mit den Desktop-Chipsätzen freigegeben (bei Skylake gehen sie gar nicht mehr). Der Support erfolgt durch die Mainboard-Hersteller. Daher musst du vor dem Erwerb einer Platine erst einmal checken, ob die mit dem betreffenden Xeon kompatibel ist. Kannste ja ganz einfach auf der Homepage der Mainboard-Hersteller nachschauen. Allerdings sind fast alle Platinen der großen Fertiger kompatibel (ASRock, Asus, MSI, Gigabyte).

Hatte schon überlegt ob ich für 250€ ein Intel Xeon E5-2620 v3 kaufen solle (Bekomme ich so über die Firma)
Das ist ne geile CPU, aber trotzdem rate ich dir entschieden davon ab! Hierbei handelt es sich um einen Haswell-EP für den Intel Sockel 2011. Das ist Intels Enthusiasten/Server-Plattform (=extra teuer). Die CPUs laufen nur mit DDR4-Speicher und man braucht ein Board mit dem X99-Chipsatz. Beides würde definitiv das Budget sprengen.

Mein Tipp. Such dir einen Xeon mit Ivi- oder Haswell-Kern, dazu ein kompatibles H77/H87/H97-Board. Die Z-Platinen brauchst du bei dem Xeon nicht, der Vorteile liegen in der OC-Fähigkeit in Verbindung mit den K-CPUs. Die 10 bis 20 € kannste dir sparen. RAM würde ich behalten, die sind gut.

Leider kann ich dir jetzt konkret keinen der Xeons empfehlen. Die Auswahl ist deutlich größer als bei den i5/i7. Ich würde im Marktplatz und in der Bucht checken, was angeboten wird. Bei den Haswells musst du nur aufpassen, dass du kein L-Modell erwischst. Das sind die Energiespar-Versionen mit reduziertem Takt. Passendes Board suchst du dir NACHDEM du die CPU hast. Da haste bei dem Prozi einfach mehr Wahlfreiheit.

Bei der Graka bleibe ich weiterhin bei meinem Tipp mit der R9 280X. Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und gute Leistung.

Netzteil bleibt erstmal, das würde ich erst bei Bedarf austauschen. In meinem Studibuden-PC arbeitet ein bequiet! Straight-Power E6 500W von 2009, mein Gamer wird von einem bequiet! Dark Power Pro 1000W mit Baujahr 2011 befeuert. Und die laufen absolut wunderbar. Wie ich oben schon erwähnt hatte, dass ist hier anscheinend eine Glaubensfrage... -.-

Ich würde mir dann noch einen passenden, kleinen CPU-Kühler zulegen. Es sei denn, es gibt für deinen Arctic ein Retention-Kit für 1155/1150. Ansonsten empfehle ich den EKL Alpenföhn Brocken ECO oder den Scythe Mugen. Mittelpreisige Towerkühler mit 120mm-Lüfter.

Eine genaue preisliche Aufstellung kann ich dir nicht geben, da es sich um gebrauchte Ware handelt. Vorallem bei den Xeons ist da sehr viel Spielraum drin. Nur ungefähre Preisbereiche:
Xeon: zwischen 100 und 220 €
Mainboard: 30-50 €
GPU: 140-160 €
CPU-Kühler (optional): 15-20 €

Damit würdest du mininmal bei unter 275 (ohne Kühler) und maximal bei ca. 450 (inkl. Kühler) liegen. Sind aber nur Schätzwerte, daher übernehme ich auf die Angaben keine Gewähr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 600€ Würde ich es so machen:

- Intel Core i5 4460 4x 3.20GHz So.1150 BOX
- ASRock H97 Pro4 Intel H97 So.1150 Dual
- 4096MB Palit GeForce GTX 970 JetStream
- 450 Watt Cooler Master G450M Modular
- EKL Alpenföhn Sella Tower Kühler
_______
613,54€


RAM kannst du natürlich weiterverwenden. Netzteil sollte getauscht werden. Ansonsten eben Gehäuse, SSDs, HDDs etc. auch weiterverwenden.

https://www.mindfactory.de/shopping...22115066ef974d7d46dde43750206b57d84f36617ab4f

Wieso sollte das Netzteil getauscht werden :)?
 
@ chasinator.

Jetzt ist mein Post über deinen gerutscht. Kannst dir den kleinen Roman da oben mal durchlesen und mir deine Meinung sagen.
 
Kurz: pfui, pfui, pfui

ist das wirklich so pfui :d?

- - - Updated - - -

Hallöle,

@ Zocker

Vielen Dank für deine Mühe. Ich habe mal wie folgt mir etwas "zusammengestellt"
Btw. @ Xeon Cpu's kann ich halt alternativ über meine Firma anfragen, da wir Server HW günstiger bekommen als Desktop-Varianten.

Also wie folgt:
Intel Xeon E3-1240v3 = aktuell @ Ebay 170-190€ (alternativ 1230 v3)
Gigabyte GA-Z97M-DS3H Rev.1.0 Z97 = aktuell @ Ebay 50 € (inkl. 12 Monate Gewährleistung) <- hier habe ich schon einmal zugeschlagen :d
Meine vorhandenen 16GB Ram
Grafikkarte Sapphire Radeon R9 280X Toxic 3072MB = 180 € oder für 240 € ASUS Nvidia Geforce Gtx 970 Strix OC Edition
Netzteil erst mal das, was da ist :d, ggf. wirklich auf das Enermax mit 650W zurückgreifen
HDD + SSD auch erst mal vorhanden
Arctic Freezer XTREME Rev. 2 - CPU Kühler ca. 40 €

Macht ca.
450 € unterm Strich!

Ihr könnt mir ja mal Feedback geben was ihr so meint dazu.
Oder eure Alternativen nennen, hier bitte auf i7 mit HT achten :)
 
Ich finde es gut. Würde zwar ein H87-Board nehmen, da kannste noch ein paar Euronen sparen, aber ansonsten entspricht das erstaunlich genau meinem Studibuden-PC.
Kühler würde ich die da empfehlen:
http://geizhals.de/ekl-alpenfoehn-brocken-eco-84000000106-a1081623.html?hloc=at&hloc=de
http://geizhals.de/thermalright-true-spirit-120-m-bw-rev-a-100700558-a1029170.html?hloc=at&hloc=de
Kühl, leise und für einen Haswell absolut ausreichend. Die Xeons haben ja max. 80W TDP und wenn OC sowieso nicht drin ist. Ist eher was zur Schonung der Ohren.

In meinem oben genannten Studibuden-PC habe da kürzlich verbaut:

Gekaufte Komponenten:
-CPU: Intel Xeon E3 1240 v3
-Board: Gigabyte GA-H87-D3H
-RAM: 2x 4GB DDR3-1600 Crucial Ballistix Tactitcal (die machen aktuell noch etwas Ärger)
-OS: Windows 10 Pro 64Bit OEM

Der Rest ist Altware, die ich noch im Bastelschrank hatte:
-Graka: AMD Radeon HD7870 2GB. Wird aber in Kürze gegen eine R9 280X oder GTX970 getauscht. Ein Kumpel bekommt demnächst seine 970 aus der RMA zurück, hat sich aber schon eine 980 geholt. Wenn das nix werden sollte, suche ich mir eine gebrauchte 280X. Ich hatte früher mal eine 280X und danach eine 290X in meinem Gamer (aktuelle Specs links unter Systeminfo).
-CPU-Kühler: Thermalright Ultra 120 Extreme mit 2x 120mm Scythe S-Flex. Total überdimensiert für die CPU, aber der war eben da..
-PSU: bequiet! Straigh Power E6 500W
-SSDs: Samsung 840 EVO mSATA 120GB (dafür musste ich einen mSata-auf 2,5-Sata-Adapter kaufen), Samsung 840 Basic 120GB, 2,5"
-HDDs: Samsung Spinpoint 1 TB, WD Green 1 TB (beide 3,5")
-ODDs: Samsung DVD-Brenner, LG DVD-ROM
-Case: Cooler Master ATCS 840 Big Tower

Gekostet haben mich die Teile (allerdings exkl. der Graka, da ich die ja noch nicht habe, aber inkl. Windows-Key ) knapp 250 (davon 160 für die CPU). Wenn ich den Kleinkram noch dazurechne, lande ich bei knapp unter 275 €.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht so Recht, ob dir der Xeon was bringt. Ich würde das gesparte Geld dann lieber in die GPU stecken.
 
Ich weiß nicht so Recht, ob dir der Xeon was bringt. Ich würde das gesparte Geld dann lieber in die GPU stecken.

Auf was bezogen? Auf den R9 280x ? :)

Ich habe mir gerade wahrscheinlich einen Xeon 1271v3 für 170€ geschossen :).

Ich liebäugle ja mit der GTX 970 :).
 
180€ für eine 280X finde ich dann schon krass vom Preis her. Eine HD7970 bekommt man teilweise für 120€, die 280X ist das gleiche in Grün, heißt nur anders. Du solltest bei einer GPU eher in Richtung R9 290 gucken, mehr Leistung, mehr VRAM und besser für dein Anwendungsgebiet.

Ich arbeite selbst mit Photoshop, After Effects und Premiere Pro, teilweise auch mit Sony Vegas und Virtualisierungssoftware. Ein Xeon ist sicher eine Option, wenn man einen i7 haben möchte, und auch die IGP verzichten kann. Eine GTX970 ist eine gute Karte, aber da du auch mit GPU Computing Programmen arbeitest, ist die 290 die bessere Wahl. Dazu kommt, dass diese ähnlich schnell ist, wie die GTX970, dafür aber weniger kostet. Den von die genannten CPU Kühler würde ich nicht nehmen, dann lieber etwas drauflegen und einen Noctua U12S nehmen, oder für das gleiche Geld den Alpenföhn Sella. Das Netzteil würde ich dann aber auch jetzt austauschen, denn mir wäre es zu riskant, jetzt ein neues System zu kaufen, das NT verbaut zu lassen und dann das Pech zu haben, dass das NT den Geist aufgibt und unter Umständen den Rest der Hardware mitreißt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh