[Kaufberatung] Aktueller Gaming PC -> Silent

Pommbaer80s

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.10.2019
Beiträge
389
Ort
Zuhause
Moin =)

Vorweg: Ich habe hier schon einige Threads zu dem Thema gelesen und sehe bei der reinen Hardware eigentlich keine Probleme.
CPU soll Richtung Ryzen 3700 gehen, Grafik eine RTX 2070 oder von der Leistung her was vergleichbares von AMD.
SSD ist obligatorisch, Board passend zur CPU mit genügend Anschlüssen je nach Gusto.
Auf einen Euro mehr hier oder da kommt es nicht an, die Kombination soll passen. Das bekomme ich soweit auch selbst hin anhand der hier vorhandenen Beratungen zu dem Thema.

Was mich mehr umtreibt ist die Lautstärke des Systems.
Ich hatte früher bereits eine Wasserkühlung, und will da - sobald ich Zeit dafür habe - gerne auch mal wieder was unternehmen. Vorerst soll das System aber über Luftkühlung laufen.

Bevor ich jetzt ein Gehäuse nach Optik aussuche (ist eher zweitrangig) und einen wahllosen Kühler aus einer der vielen Kaufberatungen nehme:

Gibt es hier was zu beachten? Gibt es aktuelle Kühler, Grafikkarten oder Gehäuse die empfehlenswert sind wenn ich den Fokus auf eine geringe Lautstärke lege?

Früher hatte ich häufig Asus Strix-Modelle die mir sehr leise vorkamen. Würde aufgrund meiner positiven Erfahrungen in RMA-Fällen auch hier gerne bei Asus bleiben.
Bei CPU-Kühlern hatte ich früher gefühlt eine Ewigkeit lang einen Scythe Ninja und Ninja Mini im Einsatz.
Gehäuse war immer alt, und selbst gedämmt mit Bitumenplatten und Schaumstoff. Würde hier auch gerne etwas neues "am Stück" nehmen - verlasse mich da aber gerne auf die Erfahrungen hier in der Community.

Insbesondere geht es mir auch um Erfahrungen mit Kombinationen - will vermeiden, dass ich nachher einen tollen großen Kühler gefunden habe, der dann aber nicht in das gewählte Gehäuse passt oder die Grafikkarte stört usw.

Also, tl;dr:

Kaufberatung für

- Gehäuse
- CPU-Kühler
- Netzteil
- Eventuell Grafikkarte

Fokus: leise Luftkühlung
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Auf welchem Monitor in welcher Auflösung bei wieviel Hz (und mit Sync oder ohne?) wird gespielt?

Davon ausgehend, dass du selbst bisher die CPU/GPU richtig für deine Anforderungen dimensioniert hast, würde ich das hier nehmen:

1 AMD Ryzen 7 3700X, 8x 3.60GHz, boxed (100-100000071BOX)
1 Gigabyte X570 Aorus Elite

(Auf die 3700X + Gigabyte Board Kombi gibt es bei Mindfactory aktuell 60,-€ Cashback)

1 Patriot Viper Steel DIMM Kit 16GB, DDR4-3600, CL17-19-19-39 (PVS416G360C7K)
1 Sapphire Pulse Radeon RX 5700 XT 8G, 8GB GDDR6, HDMI, 3x DP, lite retail (11293-01-20G)
1 Silicon Power P34A80 1TB, M.2 (SP001TBP34A80M28)
1 be quiet! Dark Rock Pro 4 (BK022)
1 be quiet! Straight Power 11 550W ATX 2.4 (BN281)

Der Dark Rock Pro 4 kühlt dir die CPU extrem leise und das Netzteil von BeQuiet! verrichtet ebenso still seinen Dienst.
Bei der Grafikkarte bin ich davon ausgegangen, dass du die 2070 bisher schon passend zu deinen Anforderungen dimensioniert hast. Die 5700XT ist oft schneller, noch dazu günstiger, ebenfalls recht leise und bringt Vorteile bei enem FreeSync-Monitor, den du deutlich günstiger bekommst als entsprechende G-Sync-Modelle für Nvidia-Karten.

Gehäuse ist immer Geschmackssache. Aber du kannst nach ein paar sinnvollen Eigenschaften und der Kühlerhöhe des Dark Rock Pro 4 filtern, um dir einen Überblick zu verschaffen:

PC-Gehmmt Preisvergleich Geizhals Deutschland

(meine Filter waren hier zB: ATX, schallgedämmt, mit Kabelmanagement und Staubfiltern sowie 170mm Höhe für Kühler, da der DRP4 163mm hoch ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Monitor sind 24" mit Free-Sync auf FullHD. Mehr Auflösung brauche ich eigentlich nicht - wichtiger ist mir, dass es smooth läuft und die Details nicht auf Minimum gedreht werden müssen.
Das nächste avisierte Spiel in meiner Sammlung wird Borderlands 3 auf Steam.

Hatte den Monitor auch schon mal an einer GTX 1050 ti - da hat er auch mit G-Sync funktioniert.
Ich bin aber wie eingangs hoffentlich erwähnt, bei der GPU nicht auf AMD oder Nvidia festgelegt - von daher nehme ich deine Empfehlung gerne an =)

Beim Board hab ich mit Gigabyte schlechte Erfahrungen gemacht (auch wenn das schon lange zurückliegt). 60€ Cashback sind da jetzt nichts, was mich zu einer Entscheidung bewegt.
Gibt es grundlegende Unterschiede von B450 zu X570 die man kennen sollte? Auf ein bisschen mehr Performance, OC usw kommt es mir nicht an - eher auf eine vernünftige und hochwertige Grundlage für einen PC der im Rahmen der technischen Vorgaben betrieben werden soll.
 
Für deine Zwecke reicht die Grafikkarte dann vollkommen aus. Und mit FreeSync passt das Ganze ja dann auch.

Bzgl. Mainboard ist das Problem, dass sich Hersteller bzw. deren Praktiken und Ideen beim Ausbau der Boards von Chipsatz zu Chipsatz ändern können. Wer bei X470 oder B450 noch absoluten Müll abgeliefert hat oder Probleme hatte, kann bei X570 schon wieder auftrumpfen (und andersherum).

Du bekommst mit dem X570 Aorus Elite aktuell für 140,-€ (also 200-60) ein Board, welches in der Spannungsversorgung und Kühlung mit vielen 300,-€-Brettern anderer Hersteller absolut mithalten kann. Da hat Gigabyte bei den X570-Modellen einfach voll ins Schwarze getroffen. Der Preis für die aktuellste Plattform, die auch noch Upgrademöglichkeiten zulässt (zB auf den 12- oder 16-Kerner der aktuellen Ryzen-Generation; und zusätzlich noch alle CPUs der nächsten; mehr M.2-Slots; PCIe 4.0) ist bei einem recht ausgereiften Board schlicht nicht zu schlagen.

Bei den B450 Boards kann man eigentlich nur das MSI B450 Tomahawk Max empfehlen. Das bietet für 100,-€ noch mit die beste Ausstattung und ist direkt mit einem aktuellen Ryzen lauffähig. Einen 3700X @stock Takt schafft es auch gut. Allerdings hast du da sehr eingeschränktes Upgradepotential (max. noch den aktuellen 12-Kerner; sehr wahrscheinlich nicht für die nächste Generation geeignet; nur der eine vorhandene M.2 Slot . kein PCIe 4.0, weniger Bandbreite zwischen Chipsatz und CPU etc.). Und wenn dich die 60,-€ Cashback schon nicht zu sehr interessieren, sollten es die 40,-€ Differenz zum Gigabyte Aorus Elite erst recht nicht.

Herstellerwahl an sich ist aber immer eine subjektive Geschichte. Wo du zB vom guten ASUS-Support erzählst, finde ich deren Preise für die erbrachte Leistung und Qualität bzw. ganz explizit deren besch*ssenen Kundensupport inkl. Ausnutzung rechtlicher Grauzonen eine Frechheit und würde nur in Ausnahmefällen und bei sehr speziellen Produkten wieder auf sie zurückgreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzend zu dem was dimi schon gesagt hat und dem ich so zustimme:

Eine Kühler Alternative wäre noch der Scythe Fuma 2 ab Preisvergleich Geizhals Deutschland

Wenn du jetzt sagen würdest, ich will sofort auf Wasser umbauen, könntest du dir einfach die 5700XT als Referenz von Powercolor oder Sapphire holen und hast dann fast freie Auswahl welchen Kühler du nutzen willst. Da du aber ja erstmal unter Luft kühlen willst, sind die natürlich zu laut.
Für die schon vorgeschlagene Sapphire Pulse Radeon RX 5700 XT 8G ab Preisvergleich Geizhals Deutschland und die PowerColor Radeon RX 5700 XT Red Devil ab Preisvergleich Geizhals Deutschland gibt es von Bykski einen passenden Kühler: https://ezmodding.com/A-SP5700XT-X

Für die Asus ROG gibt es, soweit mir bekannt, noch keinen. Ich würde mich an deiner Stelle auch nicht darauf verlassen, dass da noch irgendwas kommt. Wenn's dann blöd läuft gibt es gar keinen Block oder du musst was von Alphacool nehmen...

Beim Gehäuse kommts jetzt halt auch ein wenig darauf an, wie du das mit der Wasserkühlung später umsetzen willst. Extern? Intern?
 
Lohnt sich wirklich noch ein X570?

Also Upgrademöglichkeit ist zwar schön aber wollte AMD nicht nächstes Jahr AM5 vorstellen?

Dann braucht man eh ein neues Board für aktuelleren CPU
 
Insbesondere wenn Wert auf „silent“ mit Luftkühlung gelegt wird, kann ich die Powercolor RX 5700 (non XT) Red Devil empfehlen. Sie ist im silent mode sehr leise.
 
Das Problem ist halt für wirklich silent der Mini-Chipsatzlüfter bei den x570 Mainboards...

Noch so einer.....
Die meisten Otto Normal User bekommen die Chipsatz Lüfter nedmal auf 50% -.-
 
Lohnt sich wirklich noch ein X570?

Also Upgrademöglichkeit ist zwar schön aber wollte AMD nicht nächstes Jahr AM5 vorstellen?

Dann braucht man eh ein neues Board für aktuelleren CPU

Grundsätzlich vertrete ich die Meinung "Jetzt kaufen - auf bessere Hardware warten kann man immer" - andererseits wäre natürlich interessant zu wissen, was da kommt. Früher habe ich aber auch Sockel noch recht lange genutzt.
Ich denke nicht, dass ich mit einem Ryzen 7 3700X (oder vergleichbar) bei meinen Anforderungen in den nächsten Jahren bei CPU und Board den Flaschenhals habe.

@Jeremias und Syrokx

Chipsatzlüfter ist natürlich nicht fein.
Klar, bekommt man den nicht ohne weiteres auf 100%, aber wenn er hörbar ist trägt er zur gesamten Geräuschkulisse bei. Und dabei sind die kleinen Lüfter durch die höhere Frequenz eher störend als größere Lüfter.
Welche Variante wäre hier ohne Lüfter ? B450er Chipsatz?
 
Noch so einer.....
Die meisten Otto Normal User bekommen die Chipsatz Lüfter nedmal auf 50% -.-

Wir reden hier von einem Silentsystem oder ?

Meiner war nach 10 min gegen nen Wakü Block getauscht. Hat man schon im Idle aus dem System gehört und in paar Jahren wirds nicht besser mit den Mini-Lagern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh