[Kaufberatung] All in One Storage POD

photographix

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.10.2015
Beiträge
2
Hallo @ all,

habe mich gerade angemeldet da ich an etwas mehr Meinungen zu meinem Projekt Storage POD interessiert bin.
Gerade im Bereich "richtige" Komponenten interessieren mich die NoGo's.

Ich möchte mir für folgende 4 Hauptgebiete einen eigenen leisen 24/7 Server aufsetzen:

1. Backup, Archiv im TB Bereich für Video, RAW Bilder, Papierloses Büro etc.
2. Hosting eigene Owncloud, Webdav, Caldav (vDSL 200Mbit)
3. OpenHAB Plattform
4. nice to have Virtualisierung (am liebsten VMware)

Nach langen Recherchen habe ich mich für folgende Komponenten entschieden:

Gehäuse: SilverStone DS380
Netzteil: be quiet! Pure Power L8 300W
Lüftersteuerung: Lian Li PT-FN03
Board: Supermicro A1SAi-2750F
RAM: 2x Kingston ValueRAM SO-DIMM 8GB
HDDs: 4x HGST Hitachi Deskstar 5K4000 4TB (HDS5C4040ALE630)
SAS/SATA HBA: irgendwann mal wenn die Platten voll sind oder ich einen günstigen unterstützten finde
Betriebssystem: noch offen

Ist die Auswahl grundsätzlich gut oder eher schlecht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Netzteil passt nicht in das Gehäuse ... du brauchst ein SFX Netzteil, wie das SilverStone Strider Series 300W SFX12V,
 
Ist die Auswahl grundsätzlich gut oder eher schlecht?
Find es "dämlich" bei der Hardwareauswahl kein ECC Ram zu nehmen. Ich mein ist nicht grad die Sparausstattung die du da auf der Liste hast: Supermicro, HGST Platten, dann aber nur billigen non ECC Ram? Passt net so ganz finde ich. Nen System ohne ECC könntest auch billiger haben.

Wenn du das Teil von außen erreichbar machen willst, also Owncloud , WebDav usw. würde ich das schon der Sicherheit halber unterteilen mit Virtuellen Maschinen.

Also nur das von außen erreichbar machen was von außen erreichbar sein muss. OpenHAB würde ich daher in ne andere VM machen die nicht von außen zu erreichen ist.

Wäre uncool wenn jemand aufgrund ner Lücke in Owncloud den ganzen Server platten könnte. Obendrein sollte das nötige Wissen vorhanden sein alles abzusichern entsprechend.

Falls das nicht gegeben ist drüber nachdenken ob man nicht vielleicht besser mit ner VPN Lösung fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke das mit dem SFX Netzteil ist mir hinten runter gefallen.
Der gewünschte RAM hat aber ECC -> Kingston Technology ValueRam 2R 1600MHz 8GB 1.35v ECC SO-DIMM Memory Module

ESXi wäre eine gute Idee aber das Board unterstützt kein VT-d. Ob ein Storage komplett virtualisiert läuft ist noch offen.

Man könnte pro Platte einen ESX Datastore aufmachen und dort eine dedizierte VMDK erstellen über die ganze Größe und diese dann im ZFS Storage als einzelne Platte wieder einbinden. So hätte man auch ZFS Feature und könnte auch den Ausfall einen Platte oder zwei je nach RaidZ Set kompensieren. Neue Platte rein Datastore erstellen, einzelne VMDK erstellen, zuweisen, resilvern.

Performance ist dann nur eine Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh