Nettes Bild. Würde ein leicht konkaver Boden dann noch einen Mehrwert bringen?
Was man so hört in keinster weise. Es gibt lappingtools sowohl für Ryzen als auch Intel. In den Videos von Igor sieht man nur krumme IHS. Konvexität kann man nicht mit Konvexität bekämpfen. Ich würde Stand jetzt nur noch plane Kühlerböden anbieten, wenn es möglich ist mit Gummidüsenplatte.
Und auch wenn ich das Design mit 3 Düsen generell ziemlich fancy finde, wo siehst du da den Vorteil gegenüber einer einzelnen Düse?
Du musst versuchen den Bereich der Turbulenz über den Soliziumkern zu vergrößern. Das gelingt mit 3 Düsen besser als mit einer.
Die Strömungsgeschwindigkeit in den Kanälen zwischen den Finnen sinkt so ja ab.
Nein, in der Düse wird das Wasser beschleunigt. Schau mal hier. Rot ist gut. Das hast du direkt am Boden neben der Düsenplatte. Das ist ein Strömungsquerschnitt vom Heatkiller 3 welches ich 2009 gemacht habe. Am Boden brauch man so viel rote Flächen wie möglich. Man muss die 3 Düsen möglichst nah über den Soliziumkern platzieren. Mein Proto macht das. Der Anfitec Kühler ist zwar einfach zu produzieren, aber die Düsen beim Anfiteckühler liegen zu weit auseinander. Ferner ist die Schlitztiefe beim Anfiteckühler deutlich zu gering. Das ist der Grund warum der nicht ganz vorne ist. Bei 60W Verbrauch könnte der aber wesentlich weiter vorne sein.
Gleichen das die engeren Düsen ausreichend aus?
Da gibt es nichts auszugleichen ;-)
Und die wichtige Frage: Wird es da was geben, wo man sein Geld lassen kann?
Zumindest nicht bei mir zu 99% da ich es nicht in Serie produzieren kann. Ich wollt nur mal schauen ob ichs noch drauf habe.
Das Kühlprinzip vom Heatkiller, Kryos, Core 1, TechN und andere ist ja im wesentlichen gleich. Zentrisch Düse auf Boden treffend, Wasser geht durch Fins und kommt irgendwo wieder raus. Das kennen wir seit 20 Jahren beispielsweise vom Heatkiller 2. Das jetzt nun 5 Schlitze mehr oder weniger keinen Krieg ausmacht konnte ich in meiner Testreihe ermitteln und haben auch schon andere gemacht wo beispielsweise der Heatkiller 4 Pro noch immer bei der Musik ist. Das A und O ist aktuell, wie gut sich der Kühler den krummen IHS anpassen kann. Und das kann der Core 1 am besten. Auch wenn der Temperaturgewinn der CPU von 1-2°C beim Core 1 gegenüber anderen Kühlern wohl herzlichst egal sein kann.
Wenn man es perfekt machen will kommt man ohne Fluent, Ansys oder Floworks eigentlich nicht weiter. Der Proto wurde nur auf Basis meiner Erfahrungen der letzten 20 Jahre aufgebaut. Das System ist durch 3 Düsen und 3 Düsenzuläufe zu komplex sodass ich keinerlei Einfluss auf Primär und Sekundärflow nehmen konnte. Seit dem ich Vista 2013 aufgegeben habe, habe ich keine Strömungssimulationen mehr fahren können. Außerdem habe ich 2013 einige Düsengeometrien herausgearbeitet die besser funktionieren als eine einfache Langlochdüse. Das müsste aber alles mit diesen Design simuliert werden, oder Protodüsenplatten gebaut werden und getestet werden. Das wären nochmal zusätzlich 8 Settings. Ich habe leider keine Zeit gehabt um weitere 8 Düsenplatten zu fräsen und zu testen. Meine Kunden warten auf ihre Kühler. Aber in Summe sollte mit Primär/Sekundärflow sowie eine neue Düsengeometrie nochmal 0,5-1K drin sein. Wo man dann schon an ein anderes Universum kratzt im Vergleich zu Kryos, Heatkiller und EKWB.
Der Abstand ist stand jetzt schon relativ Groß ohne diese beiden Optimierungen.
Der Aufwand einer ernsthaften Entwicklung ist Enorm. Ich habe 85 ermittelte Runs gefahren + zusätzlich ca. 30-40 runs die es nicht ins Ranking geschafft haben weil die dT zum Mittel zu groß waren. 8 Zusätzliche Düsenplatten würde 40 dokumentierte Runs bedeuten. Die Zeit habe ich aktuell leider nicht. Das da noch einiges drin ist hat ja Igor mit sein Nasenbär und Co mit den Core 1 glaube ich gemacht. Einfache Langlochdüse wie im Original ist gut, bei weitem aber nicht perfekt.
Heatkiller 3