ALternative zu Wasserzusätzen

Flow

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
03.02.2004
Beiträge
3.536
Ort
Ansbach
huhu ..

Mich würds mal Intressieren obs ne Alternative zu Wasserzusätzen gibt. Da ich vor habe ein Wasserkreislauf mit 10 Litern zu machen geht das dann ganz schön ins geld :(

der billigste zusatz ist der von Aquacomputer und kostet ca. 5€ ... eine tube reicht für 2500 ml also brauch ich 4 flaschen und das sind dann schon wieder 20€ :( nur für zusatz

gibts ne Alternative? Alkohol oder so?



danke
MFG Flow :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
... sorry für die frage, aber wozu brauchst du 2,5 l ????


ich habe nen Konnvext-o-matic ULTRA und kühle 2* mosfets, ne CPU, ne GPU, north, sowie Southbridge und insgesammt brauche ich 1 L !!!!
 
... sorry für die frage, aber wozu brauchst du 2,5 l ????


ich habe nen Konnvext-o-matic ULTRA und kühle 2* mosfets, ne CPU, ne GPU, north, sowie Southbridge und insgesammt brauche ich 1 L !!!!

Naja ich brauche z.B. 2,3l
Mora2,BlackiceGT360,600ml AGB,100mlAGB
Da kommt das schon vor.
Achja habe auch G48 mit 1:10 das kostet bei ATU 8,99 der Liter, sollte also für 10l reichen
 
ich habe aktuell gute 15L.
Das ist ein AGB mit 10L, einer mit 1L dann noch ein winziger mit 0,3L dazu 25m Schlauch und jede Menge andere Sachen.
Mit dem ganzen kühle ich meinen PC mit dem Chiller der 1 Stock höher steht...
Tramhafte 15°C Wassertemperatur ohne Kondensation. :cool:
Pumpe AP 900 auf 18V gestellt, Durchfluss noch in Ordnung, irgentwo zwischen 50 und 30L/h.

Ich habe 1,5L blauer Frostschutz drin, G48 ähnlich, das kostet 5EUR.
Erst wollte ich innova Protect, aber 50EUR für Korroschutz waren etwas viel.
 
Jup ich machs genauso wie august123 ... ich muss nur noch den großen 10L agb bauen ... :



wo bekomm ich G48 her ... bzw woher hast du den frostschutz?
 
Baumarkt...

Wie planst du den AGB? Wenn er der 2. im Kreislauf ist und die Pumpe nicht direkt daraus saugt (wird bei dir so sein, bei mir auch) muss er ja unter "Druck" stehen, das ist bei einem 10l Teil nicht einfach. Ich habe einen Kanister mit Durchführungsstuzen am Schraubverschluss, der dehnt sich aber aus wenn die Pumpe läuft, nicht ideal.
 
Bekomm ich G48 sowohl als auch nen Frostschutz ausm Baumarkt?
Hier mel ne skizze wie ich die AGBs aufbaue:



das ganze extern
gibts auch farblosen frostschutz? bzw ist G48 farblos?
 
ich seh die Skizze nicht.

Meine Mischung 1 Teil Frostschutz auf 10 Teile Wasser ist gaaanz leicht bläulich, nur erkennbar im AGB.
 
wo kann man glysantin kaufen? auch im baumarkt :fresse: ?

edit: und frostschutz schützt auch vor korrusion oder nur davor dass das Wasser nicht gefriert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du aus Kostengründen kein Innovatek Protect IP nehmen möchtest, empfehle ich (BASF) G30 - zugegebenermaßen ist die Farbe nicht jedermans Geschmack, aber es ist zuverlässig und erfüllt bei 1/8-1/6 Konzentration gut seinen Zweck.
 
ich hab des blaue Zeugs drin, G48 ähnlich, enthält auch die Stoffe die im Protect sind. Sollte reichen, trotz meines wilden Metallmix. (AL, CU, FE, MS und was weiß ich)

G30 hat mir für meinen Geschmack die Schläuche zu arg verfärbt, habs getestet.
 
@flow: Glysantin ist relativ günstig und gibts fast an jeder Tanke.
Liegt so um die 5,-€/Gebinde. In der Apotheke kostets 10,-€
Jeder gut sortierte Baumarkt hat sowas in der Kfz-Abteilung im Angebot ;)
 
glysantin g48 gibts beim atu für 9 € glaube ich .. ist ne riesen flasche !
 
naja rießen Flasche ... müssen halt 3,33 Liter sein ... da man 1:2 mit Wasser mischen soll. Wieviel werden denn wohl ca. 3,33 Liter kosten?

Evtl würd ich auch frostschutz nehmen, wies august gemacht hat
 
glysantin, Frostschutz, G30 G48 eigentlich alles das gleiche! (grob gesagt)
Glysantin is der Markenname der BASF, der rest halt Produkte unter anderem Namen, nicht unbedingt schlechter.
 
@Flow: Bekomm übrigens keine Provision von BASF. Wie gesagt, Glysantin oder Valvoline ist bereits *2in1*.

Wegen warum brauchste denn Frostschutz? Willst unter 4°C Vorlauf fahren?
Tipp: net jedes Frostschutz-/Korrosionsschutz-Mittelchen verträgt sich miteinand...

:wink:
 
Also ich verwende seit nem Jahr G12.:)
Nach Transport sammelt sich der Rosa Schleier im AGB, das sieht toll aus.:(
 
@who_cares: Der primäre Effekt wird der Korrusionsschutz sein wenn ich Frostschutz verwende, da ich das Wasser immer so bei ca. 7-10°C laufen lasse (abhängig von Luftfeuchtigkeit und Temperatur).

Ich bin auf der Suche nach der günstigen Alternative zu ACfluid oder sonstigem Wasserzusatz, welches vor Korrusion schützt, und das auch nur aus dem Grund da ich ca. 10L in meinem Wakü Kreislauf verwenden werde und mir die kleinen fläschchen (Wasserzsatz für wakü) auf Dauer wohl zu teuer werden (20€ pro füllung) ...

jetzt alle verstanden?

Also welches der von euch genannten Mittel (Glysantin, Frostschutz ... etc) ist dafür wohl am besten geeignet (gegeb Korrusion)?

Natürlich sollte das Wasser auch bischen Kälte vertragen, da es wenn der chiller läuft an nem Evap vorbeiläuft, der -40°C hat ... aber das ist nur was secundäres ... am wichtigsten ist, dass ich ein Mittel finde, dass meine Wasserkühlung (Kühler pumpe ... etc) schützt


Flow :wink:
 
wie sich mein Mittel verträgt kann ich erst in ein paar Wochen sagen, es ist erst seit Montag im Kreislauf.
 
@flow: Glysantin&Co. setzen fast alle bekannten Automobilhersteller bei den unterschiedlichsten Klimabedingungen ein (Alu-protect für Zylinderkopf, gegen Wasserpumpeninfarkt, Kühlschlamm, usw.). Das sollte den Anforderungen einer *stinknormalen* Wasserkühlung für Home-PCs doch genügen ;)

Hab früher selbst das teure Zusatzzeugs verwendet - meiner Meinung nach pure Geldschneiderei. Ich halte diese Behauptung aufrecht - auch auf die Gefahr hin, dass mich die Vertreiber dieser Wundermittel auf Schmerzensgeld wegen übler Nachrede verklagen...

:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
ok das sind mal worte ... dann werd ich denk zu glysantin greifen. Finde die Preise auch extremst überteuert. Was für Wasserzusatz hast du zz. im Kreislauf, wie lange hast das zeug schon drinnen? irgendwelche ablagerungen?

dank dir
MfG Flow :wink:
 
Ich schließe mich mal der Diskussion an, da ich demnächst ein 50l Kreislauf aufbaue :)
Wie sieht es eigentlich mit der Wärmekapazität der Mischung aus? Denn wenn 2:1 gemischt wird, müsste die doch unter 3 kJ/(kg*K) sein oder nicht?
Ich habe keinen Radiator zur Wärmeabgabe, deswegen sollen die 50l möglichst viel Wärme aufnehmen.

Gruß, Priester.
 
Guten Morgen Priester86 :)

Hier ein paar Eckdaten zum Ethylenglykol (Hauptbestandteil gängiger Additive):
Aufgrund der reduzierenden Eigenschaft der beiden OH-Gruppen kann es im Anlagenbau als Korrosionsschutzmittel in Kühlflüssigkeiten verwendet werden. Angeblich kommt es dabei auch der Wärmeleitfähigkeit zugute: Die Oberflächenspannung des Wassers wird gesenkt, es benetzt stärker und strömt leichter auch über zerklüftete Oberflächen. Ebenso besitzt es eine dielektrische Wirkung, die den Wärmetransport im Medium verbessern soll und wird daher vereinzelt als kostengünstiger Ersatz für spezielle Wärmeleiter eingesetzt. Dabei wird die elektrische Leitfähigkeit des Kühlmediums nicht signifikant gesteigert, da durch das Ethylenglykol keine Ionen gebildet werden.
spez. Wärmekapazität von Ethanol (+ Derivate) bei 20°C: c=2,2 bis 2,5 [kJ/(kg*K)]
spez. Wärmekapazität von (Trink-)Wasser bei 20°C: c=4,182 kJ/(kg*K)

Hinweis:
Bei einem Stoffgemisch ergibt sich die spez. Wärmekapazität nicht als arithmetischer Mittelwert, vielmehr müssen die Massenanteile der einzelnen Stoffe berücksichtigt werden:

#1 Wärmekapazität C=dQ/dT=cm
(mit Q=zugeführte Wärmemenge; T=Temperaturerhöhung; c= spez. Wärmekapazität; m=Masse des Körpers)
#2 C Stoffgemisch: cm=(c1m1+c2m2+...+cnmn)/(m1+m2+...+mn) in J/(kg*K)

Damit lässt sich die spez. Wärmekapazität eines Stoffgemisches hinreichend berechnen.

Grüsse
:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
@WHO CARES ??:
So eine schöne Vortragsweise habe ich hier im Forum schon lange nicht mehr erlebt, da schlägt einem das Physiker-Herz doch gleich höher :)
Schade nur, dass wir hier das Summenzeichen nicht darstellen können.

Ich nehme mal an, dass mit den Zusätzen die Viskosität des Wassers herabgesetzt wird, weswegen insgesamt mehr Wasser pro Zeit durch den Kreislauf fließen kann und sich turbulente Strömungen leichter realisieren lassen.

Gruß, Priester.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh