Alternative zum USB 3.0 Stick

sensor76

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
04.12.2011
Beiträge
215
Ort
Berlin
Nachdem ich zig USB 3.0 Sticks ausprobiert habe und mit deren Übertragungsraten
absolut nicht zu Frieden gewesen bin, habe ich jetzt eine Lösung gefunden, die mich überzeugt hat.

1jwxev.jpg

(Der 5 Volt Anschluss wird natürlich für die SSD nicht benötigt)

Ich muss mehrmals wöchentlich viele Dateien zwischen 1,5 GB bis 6Gb und alle 2 Wochen
Dateien zischen 20 GB und 25GB schnell transportieren, das ist mit den heutigen Sticks
einfach nicht zu bewältigen. Von daher sind die Abmessungen in meinem Fall sekundär.

Und da fast nur noch SSDs bei mir zum Einsatz kommen, gehören die PC seitigen Flaschenhälse
(Einsatz von HDDs) der Vergangenheit an. Aber für Datensicherungen werde ich auch in Zukunft
auf Harddisks nicht verzichten… noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Geil, wird gleich gekauft :)
 
Nachdem ich zig USB 3.0 Sticks ausprobiert habe und mit deren Übertragungsraten
absolut nicht zu Frieden gewesen bin, habe ich jetzt eine Lösung gefunden, die mich überzeugt hat.
Welche Sticks hast Du den alles probiert? Aber dass eine SSD wie die 840 Evo in einem USB3 Gehäuse mit einem ordentlichen USB-SATA Bridgechip jeden Stick schlägt, ist keine Frage.

Das Gehäuse habe ich übrigens im Preisvergleich nicht finden können, nur bei Amazon.

(Der 5 Volt Anschluss wird natürlich für die SSD nicht benötigt)
Da wäre ich mir auch nicht so sicher, denn es gibt durchaus SSDs die beim Schreiben auch mehr als die 4.5W brauchen können, die USB3 laut Norm liefern muss und an USB2, was nur 2.5W liefern muss, kann es dann schon hilfreich sein über ein externes Netzteil oder ein USB Kabel da noch mehr zur Verfügung zu stellen. Lag dem Gehäuse sowas bei? Welchen Eindruck macht das Gehäuse sonst auf Dich? Ist wirklich alles Alu oder nur eine Aluhülle, aber dann eine Kunststoffwanne in die das LW geschraubt ist und die dann dort eingeschoben wird?
 
Der Datenträgen wird auf eine PCB mit 4 Schrauben befestigt. Das ganze wird dann
über seitliche Führungschienen in das Gehäuse geschoben. Von der Konstruktion
besser als bei vielen anderen USB Gehäusen gelöst, aber als ein TOP Gehäuse würde
ich es dennoch nicht bezeichnen. Es macht eher einen etwas „blechigen“ Eindruck auf
mich, was mich aber nicht sonderlich stört.

In der gezeigten Kombination läuft es an USB 2.0 und an USB 3.0 ohne zusätzliche
Stromversorgung. Zur Not befindet sich ein 2. USB Kabel mit einer Niederspannungsbuche
im Lieferumfang, was ein Netzteil nicht erforderlich macht.

Zum Leistungsverbrauch der Samsung EVO 250 GB ein Auszug aus einem Testbericht:
Geringer Stromverbrauch, moderate Hitzeentwicklung, Bestens: Der Stromverbrauch
von 0,185 Watt im Leerlauf und 1,56 Watt unter Volllast… ist also alles im grünen Bereich

Hier kann man noch mehr Bilder sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leistungsaufnahme von SSDs zu bestimmen ist extrem schwer und geht meist total schief. Definiere z.B. Volllast? Das ist bei HDDs einfach, die haben einen Anlaufstrom und wenn sie dann laufen, brauchen sie weniger, da kommt dann nur etwas für die Bewegung der Köpfe dazu, aber ob sie lesen oder schreiben ist da praktisch egal. SSDs brauchen am meisten Strom, wenn sie schreiben. Schau Dir mal den Test der Leistungsaufnahme der Evo bei Anandtech an. Da siehst Du schon, dass die 250GB im Idle 0.31W nimmt, aber wenn LPM (HIPM + DIPM) aktiviert ist, nur noch 47mW, also um mehr als den Faktor 6 weniger. Bei sequentiellen Schreiben sind es dann 3,15W, während die kleine 120Gb Evo nur 2,37W braucht und die 1TB sogar 4,07W. Bei Random Writes sieht es bei der Evo sehr ähnlich aus, während es bei anderen SSDs da große Unterschied zur Leistungsaufnahme beim sequentiellen Schreiben gibt.

Warum brauchen nun die großen Evos mehr Strom, aber eigentlich nur bis zu 500GB, die auch schon 3,82W zieht, also kaum weniger als die 1TB? Schaut man sich die Schreibraten an, dann erkennt man da den direkten Zusammenhang, denn die Evos ab 500GB schreiben praktisch alle gleich schnell, während die kleinen Evos langsamer schreiben, vom TurboWrite einmal abgesehen. Das liegt einfach daran, dass eben das Schreiben der NANDs eine bestimmte Leistung erfordert und je schneller geschrieben wird, umso mehr Strom wird gebraucht. Nun begrenzt ja selbst USB3 teilweise die Schreibrate, USB2 aber ganz sicher und damit wird eben weniger Strom gezogen. Aber gerade die Evo hat eben diesen TurboWrite Cache und dessen Inhalt wird hinterher in die normalen NAND Bereiche geschrieben, was dann wieder sehr schnell geht und damit kann es dann schon passieren, dass die SSD doch mehr Strom zieht. Auch bei anderen SSDs kann das passieren, da die ja auch eine Idle-GC haben und daher selbst im Idle intern Daten schreiben, also viel Strom ziehen.

SSDs in USB Gehäusen können daher durchaus Probleme an nur einem USB2 Port haben, wenn dieser den Strom streng überwacht.
 
Die Leistungsaufnahme von SSDs zu bestimmen ist extrem einfach: Entweder es funktioniert an USB 2.0 / 3.0, oder es funktioniert nicht.
Für den Fall 2 einfach eine Hilfsspannung anlegen, fertig. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh