Altes OC überprüfen

coupernst

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.12.2013
Beiträge
17
Hallo Zusammen,

ich war hier schon ewigkeiten nicht mehr aktiv und habe deswegen nen neuen Account. Hintergrund: Ich habe als es vor gefühlten Ewigkeiten den i5-760 gab das Gerät übertaktet, läuft so auch schon seit jahren stabil, würde nun jedoch die Zitrone etwas mehr ausquetschen und bitte um Eure Beratung, wo ich vielleicht nen völligen Humbug eingestellt habe.
Daher mein System:

i5-760
MSI P55-GD65 Bios 1.9
4x2gb G.Skill 12800ECO CL7
Bios Setup + Idle/Last Temps und Temperaturen siehe Bilder

idle.jpgaidaStabTest.jpgIMAG0905.jpgIMAG0906.jpgIMAG0907.jpg

Wenn ich mir die Load Spannung und die Temps ansehe müsste ich die CPU doch auf 4 Ghz bekommen oder nicht? Ich kriegs aufs verrecken nicht hin. Mit welchen V-Settings und sonstigen Settings soll ich es denn mal probieren? Habe ich irgendwo einen groben Unsinn eingestellt?

liegt die Ursache des hohen Spannungsunterschieds zwischen Load und Idle in meinen Settings oder ist mein Netzteil zu schwach? Das Netztteil habe ich sicher schon 10 Jahre, ist ein Tagan EasyCon mit spärlichen 430Watt

Mit im System sind ne Radeon 6870 mit leichtem OC, 2 Sata Platten um Raid und ne SSD als Systemplatte

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Stell doch mal Intel EIST aus (disabled),
so Sparfunktion sollte man bei OC immer ausschalten.
 
Bei RAM Vollbestückung umbedingt die VTT anheben, ca. 1,35V dürfen es schon sein.
Den Vdroop - Spannungsabfall unter last - kriegst du mit der BIOS Option ''Vcore Droop Controll'' beseitigt, stell hier mal auf min. Vdroop bei OC. Das Tagan ist gut, war mal ein top Hersteller. Rein Leistungstechnisch verbraucht dein System nicht viel, ist ausreichend dimensioniert. Aktuelle Netzteile arbeiten eben effizienter sind stromsparender etc.
Die Stabilität deines System würde ich nicht umbedingt mit Aida64 testen, gutes Programm ist Prime95, der Custom Test mit Häkchen bei ''FFTs in place large'' so ca 2 Stunden.

Nimm ruhig den 20er Multi, BCLK 200 solte das G80 packen mit erhöhter VTT. Vcore mal so auf 1,35V und dann runtertesten oder rauf falls nicht stabil. Aber umbedingt Temperaturen im Blick haben Core Temp ist ein zuverlässiges Tool. Bei über 75 C sofort Test abbrechen.

Eist gerne aus, bei manchen verursacht es Probleme bei OC. Also CIE und Speedstep.

RAM Teiler im Auge haben, bei BCLK 200 nimm einfach en kleinsten Teiler, ram kannste später immernoch optimieren, vielleicht macht er ja sogar DDR3-2000 mit entschärften Timings. Takt würde ich generell Timings vorziehen.;)

Aber RAM OC bei Vollbestückung ist nicht so leicht. keine XMP Profile laden, taste dich selbst ram. 1,55V kannste den RAM schon draufhauen, auch wenns ecos sind. Guter Speicher die skalieren auf Spannung, aber teste erst kkleine Teiler durch bevor du dich asn die 2000 ranwagst.

Viel Gereden, aber dein Kernproblem mit dem scheitern an den 4Ghz wird die VTT sein, einfach mal hochsetzen und dann weiter schauen, was du an Vcore für 4ghz brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Zusammen,

hab viel ausprobiert, leider bekomme ich ihn bei 4 Ghz nicht stabil weil er zu heiß wird. Schon jetzt bei den oben geposteten settings bekomme ich ihn nach 2h auf 67°C Coretemps. Wenn ich ihn höher takte und so volte dass er augenscheinlich stabil läuft rennt er ruckzuck in die 75°C rein.
Also ich muss jetzt bei Gelegenheit (habe den Brocken als Kühler) den Kühler nochmal sauber machen und die Wärmeleitpaste tauschen, vielleicht werden die Temps dann besser.

Ansonsten glaube ich werde ich früher oder später auf nen 8-kern AMD übergehen und auf 4 Ghz takten, der sollte in der Gesamtperformance in meinen Anwendungen dann doch schneller sein als der i5 hier.

Dank Euch
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh