[Kaufberatung] AM2 5200+ tauschen?

B00TSMANN

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.05.2003
Beiträge
1.122
Ahoi,

habe ein System mit ASUS M2A-VM und AMD X2 5200+. Auf dem Board könnte ich auch AM2+ und AM3 Prozessoren betreiben.

Mir geht es in erster Linie um die Energieeinsparung im Office-Betrieb. Spielen tu ich nur selten Team Fortress 2, ANNO etc. Also nichts großartig neues.

Derzeit verbraucht mein System im Idle etwa 80-85W. Kann man durch den Tausch der CPU noch etwas einsparen? (Wenn man z.B. eine 35 oder 45TDP nimmt. Mein 5200+ hat 89TDP)

Wechsel von Board, CPU und RAM möchte ich nicht durchführen, das würde den Kostenrahmen sprengen und die Einsparung beim Strom ad absurdum führen.

Gibt es etwas vergleichbar schnelles, aber sparsames für AM2, AM2+ oder AM3?

Die Liste mit den offiz. möglichen CPUs auf dem Board: ASUS - Motherboards- ASUS M2A-VM

Gruß B00tsmann
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn du einen 89W hast ist es ein Windsor in 90nm. Da kannst du zwar mit einem aktuellen 45nm-Dualcore schon eine Menge einsparen bei deutlich gesteigerter Leistung, wo der Unterschied aber gering ausfällt, ist der idlebetrieb. Bemerkbar, wäre es aber auch da, aber erwarte nicht, dass du auch mit einer noch so billigen und noch so sparsamen CPU wirklich Geld sparst.

Ich schlage vor, du probierst erstmal Undervolting, das sollte mit jedem Board klappen und mitCrystal CPUID kann man eigtl jeden K8 auf 0.8V im Idle und 1GHz+ setzen, das spart schon eine ganze Menge. Du kannst dann auch die anderen P-States undervolten oder OCen.

Wenn du eine neue CPU kaufst, nimm nicht die Sparversionen, da zahlst du nur einen Aufpreis für die Garantie einer niedrigeren Spannung, schaffst aber mit UV eh selbst noch mehr.
 
Danke schonmal.

Die CPU läuft jetzt eigentlich schon mit 1,0 GHz im Idle, dank CnC, wenn man CPU-Z glauben darf. Bei 1,120V.

Zwischenablage01.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, 1GHz im Idle sind normal, aber du kannst den Takt auch locker mi 0,8V fahren. Die Leistungsaufnahme steigt mit dem Takt nur linear, mit der Spannung exponentiell. Die 0,32V machen eine ganze Menge aus, glaub mir. Trotzdem sind 45nm mit 0,8V natürlich wesentlich sparsamer als 90nm mit 0,8V, aber der Unterschied spielt sich da natürlich im einstelligen, bestenfalls niedrigen zweistelligen Bereich ab, während es unter Vollast bei Betriebsspannung deutlich mehr ist.

Also erstmal deine vorhandene CPU mit Crystal CPUID undervolten, wenn die Leistungssteigerung nicht benötigt wird.
 
Du kannst versuchen den Prozessor mit Unterspannung zu betreiben. Ein mögliches Tool zum Einstellen wäre RM-Clock, hab' ich selbst und ist für meine K8 X2 eigentlich ziemlich gut.
Zum Testen der Stabilität: Den Prozessor auf Minimale Taktrate (Profil: Power Saving) setzen und dann langsam die Spannung reduzieren. Zum Stabilitätstesten nimmt man am besten 'LinX'. Hier ist ne Anleitung:
[ADVANCED] Stromsparen mit RMClock - How To... - DELL XPS FORUM www.xps-forum.de - DELL FORUM

Mein Notebook K8 X2 (Brisbane G2) läuft idle auf 0,8 GHz @ 0,725 V, mein Desktop K8 X2 (Brisbane G2) auf 1,0 GHz @ 0,85 V und frisst dabei ca. 28 W. Das Tool ist wirklich gut geeignet, um die Reserven aus den AMD-Chips heraus zu kitzeln. Sofern allerdings keine vorhanden sind, sieht es schlecht aus.
 
Liegt das an der notebook-CPU/Board oder an RMClock, dass du 0,725V einstellen kannst? Ich fahre nämlich die 1GHz niicht bei 0,8V, weil es sonst instabil würde, sondern weil ich an Board und CrystalCPUID nicht weniger einstellen kann.

Also bei Minimaltakt kann man imho immer 0,8V einstellen, das schafft jede K8-CPU, da braucht man sich nicht erst rantasten, jedenfalls nicht langsam. Schwieriger wird es da, was man für richtigen Takt braucht. Meiner schafft z.B. bei 1.1V (also soviel, wie CnQ minimal gibt!) 2,6GHz, bei der Standard VCore von 1,325V 3,1GHz, zu 3,2GHz ist er aber selbst mit 1,4V nicht zu bewegen.
 
Was für eine Grafikkarte hast du in deinem System? 80-85W Idle liegt sicher nicht alleine am 5200+.
 
@Tigerfox: Ich könnte am Subnotebook auch 0,8 GHz @ 0,5625 V einstellen - unter 0,7 V wirds aber insbesondere im Akku-Betrieb etwas instabil. Müsste mal am Desktop-Rechner nachsehen, wie tief man dort die Spannung mittels RM-Clock einstellen kann.
Am Notebook habe ich das wirklich über lange Zeit fein austariert und die Stabilität mittels CPDN getestet, läuft jetzt absolut stabil (zumindest über die bisher absolvierten. 2000 h Rechenzeit). Am Desktop habe ich das nur grob eingestellt, auf das letzte Watt, kommt es dort ja wirklich nicht an.

Mit der Vollversion von RM-Clock kann man sich übrigens auch eine Art Turbo-Funktion basteln, wobei es mangels freiem Multiplikator kein echter Turbo ist. Man kann z.B. eine Temperatur T1 vorgeben, an welchen die CPU einen Gang zurück schaltet. Sinkt die Kern-Temperatur wieder unter T1, wird wieder voller Takt gefahren. Schneller wird's dadurch nicht, aber man drosselt bei Bedarf, und fährt nicht ständig mit reduzierten Takt um das Kühlsystem nicht zu überfordern. Wäre evtl. auch für Übertakter mit Luftkühlung interessant.
 
Was für eine Grafikkarte hast du in deinem System? 80-85W Idle liegt sicher nicht alleine am 5200+.
4670

EDIT: hab jetzt per CrystalCPUID diese Werte eingestellt:

Zwischenablage01.png


(Werte im P3D im CrystalCPUID-Thread gefunden, bei einem User, der auch einen 5200+ hat)

Sind die Werte optimal? Bei 4x friert der Rechner ein.

Sind jetzt schon knapp 13Watt weniger an Verbrauch! :) (bei 1GHz @ 0,8V)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst allerdings nicht einfach die Werte von einem anderen User mit der gleichen CPU nehmen, da trotz das es eigentlich die selbe CPU ist, sie sich unterscheiden auf Grund von Fertigungsschwankungen, anderen Steppings,...
Das heißt die optimalen Werte für deine CPU kannst du nur durch testen rausbekommen.
 
Testen heisst in diesem Fall z.B. Prime95 runterladen, bei CrystalCPUID im Systray unter Quickmultiplier einen der drei Werte festlegen und dann einen Torturetest mit Prime95. Der sollte mindestens 30min laufen, bevor du mit der Spannung runter bzw. dem Takt rauf gehst. Das machst du dann solange, bis Fehler produziert werden. Dann nimmst du den vorherigen Wert und testest länger. 2-3Std. solltest du es schon laufen lassen, ohne das Fehler kommen, mehr ist natürlich immer sicherer.
Beim 5,0x Multi kannst du dir aber ziemlich sicher sein, dass der bei 0,8V funzt. Als mittleren Multi würd ich was höheres nehmen, was auch schon gut Geschwindigkeit liefert, sonst geht es immer zu schnell auf den Maximalen Multi.
 
Dann bleibe ich einfach bei 5,0 und 0,8V. Hab keine große Lust ewig rumzutesten. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh