AMD 64 ! was sollte ich kaufen ?

Nox

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
18.09.2003
Beiträge
5.362
Ort
NRW
Also ich wollte auf den amd 64 umsteigen da man den cpu schon für 200 € bekommt !
Vom Board her hab ich viel vom shuttle gehört !
Was sollte ich für eins nehmen und auch was für einen Luftkühler !
Und wo bekomme ich die sachen her ?
Wie sehen realistische Übertaktungsversuche aus ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
habe ein ASUS k8V Deluxe. Läuft sehr gut und stabil und hat ein gutes BIOS!
Das wäre meine Empfehlung!
 
ja aber ich will ozen und das hat dann doch kein pci fix ?!
 
was will man denn dann machen wenn der pci takt auf 45 liegt kann man doch vergesssen ?
Wie soll man denn einen 64 takten ohne pci fix ???
Vorschläge bitte
 
Das Albatron K8X800 Pro II ist auch nicht schlecht. Es ist das einzigste Board mit veränderbaren Multiplikator und es ist Testsieger in der PC Games Hardware 12/03.
 
also so ne art agp bzw pci fix?

will vielleicht auf amd 64 umsteigen sind echt die ferraries unter den Intels :fresse: ;)
 
Was bringt der Multi beim Albatron - ich dachte alle A64 wären gelockt, naja, bis auf die FX-Modelle!?
 
1. PCI-Fix hat kein Board. Die NF3-Modelle haben AGP-Fix, der PCI-Takt wird wohl soweit bisher bekannt bei NF3 und VIA alle 33MHz HT-Takt wieder auf 33MHz zurück gesetzt. Daher kann man überhaupt erst damit takten.
2. Multiplikator bringt schon was, nämlich dann wenn man einen hohen HT haben will. Die Multiplikatoren sind nach oben hin gelocked, nach unten hin (erforderlich für Cool&Quiet) aber offen.


Zur eigentlichen Frage oben: Ein Board zu empfehlen ist schwierig. Da sollte man erst selbst die Tests lesen, und sich ein Bild machen.

Als Kühler kann man auch viel nehmen, z.B. von Thermalright oder Zalman.
Realistisch kannst du mit 2.2GHz bis 2.3GHz rechnen, mehr halte ich bei einem Luftkühler nicht für dauerhaft leise kühlbar.
 
Also haben Via-Boards alle 33Mhz einen festen PCI-Takt, also auch das Asus? Das hört sich ja rosigg an, einen höhrern AGP-Takt halte ich nicht für so bedenklich, oder?
Wieso ist das mit dem PCI-Takt Hardwareluxx beim Review nicht aufgefallen, oder habe ich da was überlesen?

Wofür einen Multi, damit müßte man ja schon derbe HT-Frequ. fahren - um die 300 - oder verstehe ich da was falsch? Was wäre den der Vorteil eines solch hohhen HT´s? Dementsprechend würd man ja auch hoch laufende RAM benötigen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AGP-Takt ist daher interessant, da die Karten da nicht viel mit machen.

Beispiel Radeon, meist nur ~72MHz, also nicht wirklich viel. Heißt, man müßte fast ausschließlich die 33er Schritte nutzen.

Die Teiler sind schon interessant, zumindest wer halbwegs hoch hinaus will. Synchron 1:1 wäre natürlich nicht übel, aber das klappt bei den meisten wegen dem RAM nicht. Also 5:4, und da braucht man dann schon einiges an HT, um auf gute Leistungen zu kommen.
 
Hallo

ich wuerde auch mal die K8Ns (K8N & K8N Pro) von Gigabyte empfehlen. Ich habe das "nackte" K8N (ohne SATA, RAID; nur mit LAN & Sound) weil ich kein RAID usw. brauche und bin voll zufrieden. Vor allem der Preis von nur ~ 85 Euro ist gut :bigok: .

mfg

Hotspot
 
Gut, der AGP-Takt ist nur beim Nforce3 fix. Allerdings verstehe ich folgendes nicht:

"Beispiel Radeon, meist nur ~72MHz, also nicht wirklich viel. Heißt, man müßte fast ausschließlich die 33er Schritte nutzen. "

Heißt das nun, das ich beim Via-Chipsatz bei jedem 33er PCI auch eine 66er APG-Freq. erhalten würde? (aslo bei 233,266... hätte ich dann 66Mhz AGP?)
 
Also wenn du OCen willst ist das Shuttle angeblich das beste Board. Allerdings hab ich ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht, da mein neu gekauftes AN50R defekt war und mir zwei Speicherriegel zerschossen hat. Bin grad bei der Rückgabe. Dauert wohl noch ein Weilchen.

Empfehlen kann ich das Gigabyte Ga-K8NNXP.

Bis auf das Zusatzmodul, das irgenwie irgendeine elektrische Komponente konstant halten soll, funktioniert es bestens! 2,2GHz machts bisher schon mal mit. Außerdem sehr viele IDE sowie SATA Anschlüsse!

MfG
 
@neo: Ja, genau: Bei 233MHz, 266MHz usw. werden bei VIA beide Takte wieder zurück gesetzt.

Und mir wäre meine Radeon da zu schade, das zu riskieren. Also immer auf 66MHz lassen, was einen bei den Takten ziemlich einschränkt ;)
 
Nein, damit kann ich nicht dienen! Gibt's aber auch so recht günstig mittlerweile.
 
Nethands? Jo kann gut sein, der ist aber schon ne Weile her! Nach dem Shuttle hatte ich ja noch ein Leadtek A64 Board, welches ich da nicht einmal eingetragen hab.
 
hm ich weiss nicht was ich machen soll hm :-(
Wenn ich nen amd 64 kaufen würde dann anscheinend klar das shuttle !
Ich glaub ich wär mit 233 fsb schon recht zufrieden im 1:1 teiler !
dann ist das prog ja gelöst mit dem agp pci fix !
Wann kommen die ersten boards raus mit dem neuen sockel ? bzw cpu
 
Tjs, das wäre dann auch noch so eine Frage - wie zukunftssicher ist der Sockel 754? Klar, in Sachen Computern ist nichts zukuntssicher, allerdings ist es blöd, sich ein Board zu kaufen und in drei Wochen ist dieser ein Sockel ein Auslaufmodel..
 
Den Sockel wird es noch lange geben... das schon. Nur kommt bald (Ende April) der Sockel 939, und der vereint eben A64 und AthlonFX. Den will AMD eben dann hauptsächlich nutzen, aber der S754 wird auf jeden Fall weiter geführt.

@Nox: Wenn dir FSB233 reichen würde, kannst du theoretisch auch ein VIA Brett nehmen. Wäre eben nur das Risiko, daß du die 233 auch sicher schaffen müßtest. Aber wenn, wäre VIA ja angeblich schneller... (evtl. auch nicht mehr, genug neue Bios-Versionen gab es ja).
 
Komisch, laut Shuttle-Support werden beim An50R absolut keine Teiler beim PCI gesetzt, auch nicht beim HT 233...266...
Haben die von Ihren eigenen Boards keine Ahnung?
 
Telekomike rhaben von ihren eigenen leitungen keine ahnung ;)
 
@neofrage: Ich denke, sie wollen über derartige Sachen eben keine Dokumentation abgeben, bzw. die Leute vom Support wissen es nicht besser.

Einem Support bei Targa mußte ich einmal den Unterschied bzw. die Begriffe PC2100, PC2700, DDR266 und DDR333 erklären. Darauf kann man nicht wirklich gehen.

Zudem wirst du von kaum einem Hersteller eine Freigabe zum Übertakten bekommen.
 
Also - ich wanke immer noch zwischen dem Abit und dem Shuttle.
Bei meinen K7 Prozessoren hatte ich sowohl Via als auch Nvidia Chipsätze - Performancemässig waren die Nforce unangefochten, aber bei Via kammen mir die Systeme insgesamt doch etwas runder und ausgewogener vor.

Naja, weswegen ich mich jetzt noch nicht entscheiden kann, ist folgender Punkt:

Ich nutze einen SATA-Raid.
Beim Asus ist der SATA-Raid nicht über den PCI-Bus angeflanscht, beim Shuttle laut der Zeitung CT läuft der Raid über PCI. SATA-Raid ist jedoch sehr empfinlich bezogen auf den PCI-Takt. Möglicherweise bin ich also wegen meinem Raid gezwungen, den PCI auf default zu haben.
Somit der das Argument AGP-Fix für das Shuttle ja auch wieder hinüber.
Spricht nur die wesentlich bessere Ausgewogeneit des Shutltle-Boards und Speicher-Kompabilität.
 
So empfindlich war mein Raid da bisher nicht... eher die IDE-Platten.

Bei beiden Boards ist es sicher das Beste, PCI @33MHz zu haben. Welches davon aber das Bessere ist, gute Frage. Abit steht für mich immer für absolute Qualität, aber VIA... für mich persönlich nicht das Gelbe vom Ei.
 
Warum hat das Asus eigentlich einen Promise-Raid-Controller, wo doch der Via von Haus schon einen drauf hat? Welchen sollte man vorziehen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh