AMD A4-3300 für Sims 3 in Full HD?

pan1x

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
09.12.2010
Beiträge
11
Hallo! Ich plane gerade den bau eines HTPCs. Er sollte alle grundlegende Dinge können: FullHD-Wiedergabe aller gängigen Formate (BluRay, YouTube, XviD/DivX usw.). Allerdings will meine Freundin auf Sims 3 nicht verzichten und ich könnte sie somit von meinem eigenen Heiligtum fernhalten.

Jetzt die Frage: Reicht ein A4-3300 für Sims in Full HD überhaupt aus? Am liebsten würde ich eine kleinere CPU nehmen, aber Sims soll ja laufen...

Noch andere empfehlungen? Er sollte im Idle- sowie im HTPC-Betrieb leise und sparsam sein.

Dank euch schon mal.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hmm finde jetzt keinen direkten Benchmark dazu. Die Sims 3 scheint aber von mehr als 2 Kernen zu profitieren.

Ich habe mich bewusst für den A6-3500 entschieden, da dieser aktuell im 65W TDP-Rahmen die stärkste GPU bietet. Street Fighter 4 z.B. läuft darauf problemlos in FullHD und mit maximalen Details.
 
Die Sims 3: CPU-Benchmarks und neue Vergleichsbilder - die sims 3

Sims 3 profitiert nur etwas von mehr als zwei Kernen und ist generell sehr CPU-hungrig - speziell die Zeitbeschleunigung ist extrem fordernd! Hier sind auch auf schnellen CPUs fps von unter 30 an der Tagesordnung.

Empfehlung:

Imho nicht unter dem A6-3650 wenn es denn ein FM1 System werden soll. Die IGP wird mit ebenfalls FullHD zu kämpfen haben, gewisse Detailsreduzierungen musst du in Kauf nehmen. Mittlere Settings sollten aber drin sein.
 
Die Sims 3: CPU-Benchmarks und neue Vergleichsbilder - die sims 3

Sims 3 profitiert nur etwas von mehr als zwei Kernen und ist generell sehr CPU-hungrig - speziell die Zeitbeschleunigung ist extrem fordernd! Hier sind auch auf schnellen CPUs fps von unter 30 an der Tagesordnung.

Empfehlung:

Imho nicht unter dem A6-3650 wenn es denn ein FM1 System werden soll. Die IGP wird mit ebenfalls FullHD zu kämpfen haben, gewisse Detailsreduzierungen musst du in Kauf nehmen. Mittlere Settings sollten aber drin sein.

Ich kann mit meinem A6-3650 und 4GB ram ohne eine weitere Graka die meisten einstellungen auf Max stellen.. Aber wie du schon sagtest, wenn du die Tagesbeschleunigung anmachst, kommt es zu (meiner ansicht nach) leichten laggs.. Aber spielbar ist es trotzdem :)
 
Nun, das entspricht ja ziemlich genau meiner Vorhersage. :wink: Der A4-3300 ist sowohl CPU- als auch GPU-seitig spürbar unterlegen, das würde die Empfehlung des A6-3650 für die genannten Ansprüche also deutlich unterstreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, das entspricht ja ziemlich genau meiner Vorhersage. :wink: Der A4-3300 ist sowohl CPU- als auch GPU-seitig spürbar unterlegen, das würde die Empfehlung des A6-3650 für die genannten Ansprüche also deutlich unterstreichen.

Aber durch ein wenig OC habe ich auch die "kleinen" laggs größtenteils beseitigen können :)
 
Und Alternativen? Eine andere Basis als FM1? Es muss aber weiterhin HTPC tauglich bleiben. Den A6 merke ich mir aber mal. Danke dafür!

EDIT: Mal ne Frage: Kann ich nicht eine HD 5670 dazustecken und die nur arbeiten lassen, wenn ein Spiel gestartet wird? Bieten FM1-Boards und die A-CPUs so eine Funktion?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schwierig. Ein Core i3 2105 böte die deutlich bessere CPU-Leistung, gerade in Sims, ist aber trotz HD3000 GPU-seitig deutlich unterlegen und für FullHD sicher nicht zu gebrauchen.

Möglich wäre andernfalls ein Lösung mit dezidierter GPU. Hier würde sich ein X3 450-460, ein X4 645 oder ein Core i3 2120 anbieten, der dann mit einer Grafikkarte a'la HD 5750 oder GTS 450 kombiniert werden könnte. Du hättest damit die etwa doppelte Grafikleistung, wenn es auch mal ein Spielchen mehr sein darf, würdest allerdings eine im idle um ~15W höhere Leistungsaufnahme in Kauf nehmen müssen.

Der A6 3650, oder auch der größere A8 3850, beide am besten mit etwas reduzierter Spannung, erscheinen mir da als die bessere Alternative in deinem Fall, wenn es wirklich nur um Sims geht.

Edit: Ach ja: Eine brauchbare Grafikumschaltung a'la Optimus gibt es im Desktop zur Zeit leider nicht.
 
Und Alternativen? Eine andere Basis als FM1? Es muss aber weiterhin HTPC tauglich bleiben. Den A6 merke ich mir aber mal. Danke dafür!
Die Konkurrenzprodukte haben deutlich weniger GPU-Leistung und mit einer Extra-Grafikkarte steigen Kühlaufwand und Leistungsaufnahme deutlich.

Ich habe mit dem A6 z.B. 30W idle und 47W bei der Wiedergabe einer Bluray, wohlgemerkt ohne Untervolten und mit dem System in der Signatur inkl. SSD und 2.5" HDD.
EDIT: Mal ne Frage: Kann ich nicht eine HD 5670 dazustecken und die nur arbeiten lassen, wenn ein Spiel gestartet wird? Bieten FM1-Boards und die A-CPUs so eine Funktion?
Soweit ich weiß leider noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim A6-3650 jagt mir die TDP von 100Watt einen Schrecken ein. Dafür, dass es überwiegend ein HTPC sein soll, wären mir eigentlich sogar 65Watt zuviel. Kann ich nicht den normalen A6-3600 nehmen und den mit, sagen wir einer Corsair H60 übertakten und undervolten? Würde es dann ausreichen?

EDIT: Hab gerade den A8-3800 gesehen. Hat der wirklich nur eine TDP von 65W bei mehr Leistung als der A6-3650?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der A8-3800 hat den geringeren Grundtakt als der A6-3650, wird bei voller Auslastung also langsamer sein. Die Singlethreadleistung und die GPU sind allerdings besser.

Momentan ist der A8-3800 kaum lieferbar und sehr teuer gelistet, darum keine Empfehlung. Letztlich kannst du auch einen A8-3850 nehmen und die Spannung herunterschrauben.
 
Einige Llano-Modell sind immernoch nicht lieferbar, u.A. auch der 3800 und der 3600. Eventuell gibts da fertigungstechnisch noch Probleme 4 Kerne in die 65W TDP zu "pressen".

Mit dem Übertakten hab ich noch etwas Probleme, was aber wahrscheinlich am Board liegt. Untervolten geht hingegen prima, meiner läuft auch mit 1.0V Primestable und das senkt den CPU-Lastverbrauch von ~80 auf ~60W ab.

Übrigens haben die Llanos auch einen Turbomode, welcher den CPU-Takt beim A6-3500 bei Bedarf auf 2.4GHz anhebt.
 
Hiho, ich habe meinen Plan nun verworfen, Freundin sei Dank, und habe mich deshalb gefragt, ob so eine Pico PSU mit 150+ Watt einen Core i3-2100 und eine HD 5670 stemmen kann?
 
Wenn du dein System nicht auf 100% auslastest (Graka und CPU) sollte es knapp gehen. Würds aber nicht empfehlen.

Die 5670 verbraucht unter Last alleine schon 61 Watt ... da bleibt nur noch 89W fürs restliche System.

Mit nem 300W Netzteil von Cogar oder BeQuiet bist da auf der sicheren Seite.
 
Gibts in diesem Watt-Bereich was mit Kabelmanagement? Das ganze soll nämlich in einen LL PC-Q07 verbaut werden.
 
hmm... das ist das kleineste mit vernünftigem P/L Verhältnis das ich gefunden habe.

Geizhals

€dit:
würd an deiner Stelle aber eher zu dem folgendem Greifen ... auch wenn das Verkabeln mühsamer wird ist es auf alle Fälle machbar

Geizhals
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann auch eins mit unvernünftiger P/L sein ;-)

Aber das Cougar ist schon nicht schlecht, wenn auch ohne Kabelmanagement. Danke dir!

EDIT: Ist das hier zu empfehlen: Klick! ?

EDIT2: Habe mich für das be quiet! entschieden. Dann habe ich noch ein paar Reserven für ne stärkere CPU und Grafikkarte. Danke euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also 150W hätten für einen i3 und eine HD5670 ziemlich locker gereicht, aber bei Aufrüstplänen für die Zukunft kann ein stärkeres Netzteil auch nicht schaden. Viel Spaß mit deinem neuen System!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh