[Kaufberatung] AMD Ryzen 1800X / Nvidia GeForce 1080Ti FE in Thermaltake The Tower 900

Speeddeamon

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
13.06.2013
Beiträge
2.430
Ort
Metropolregion Hamburg
Welche Hardware soll gekühlt werden?
CPU
GPU

Welches Gehäuse steht zur Verfügung/soll angeschafft werden?

Thermaltake The Tower 900

Seid ihr bereit Metallarbeiten (Dremel, Stichsäge, Bohren) zu machen?

Hoffe nicht das das nötig wird, aber im Zweifel auch das.

Gibt es alte WaKü-Hardware, die übernommen werden kann?

Nein

Wieviel möchtet ihr ausgeben?

Was halt nötig ist.



Hallo

Nach vielen Jahren der Abstinenz möchte ich mir wieder ein Pc zusammenstellen.
Diesmal möchte ich auf Wasserkühlung setzen. Ziel ist ein sehr angenehm leiser PC. Übertakten ist keine Priorität.
Als Gehäuse kommt das recht große The Tower 900 zum Einsatz. CPU wird ein AMD Ryzen 1800X werden.
Mainboard ist das ASUS ROG Crosshair VI.

In das Gehäuse sollen 2x560er Radiatoren rein mit jeweils 4x140mm Lüftern. 2 getrennte Loops. Einmal CPU und einmal GPU.
Dadurch ist hoffentlich genug Fläche vorhanden um Lüfter auf den niedrigsten Drehzahlen laufen zu lassen und ausreichend Kühlleistung zu erzeugen.

Ich brauche alles einmal neu. Das heißt nicht zwingend neu. Ich würde mich auch mit guten gebrauchten abgeben. Sieht man ja eh nicht und funktioniert genauso gut.
Und etwas Bling Bling würde ich auch gerne haben. Deshalb nicht wundern wegen den Lüftern oder dem CPU-Block.

Was ich bis jetzt gefunden bzw. als "vermeintlich gut" erachtet habe:

Radiatoren: AlphaCool NexXxoS XT45 Full Copper

Hier bin ich mir nicht ganz sicher welche Dicke ich wirklich benötige. Habe hier im Marktplatz aber auch schon die UT60 er Gebraucht für gutes Geld gesehen.
Was macht mehr Sinn?

Lüfter: Cooler Master MasterFan Pro 140, Gehäuselüfter(schwarz, Air Pressure RGB) Einigermaßen leise und dazu Beleuchtung vorraussichtlich per AURA Sync steuerbar.

Pumpen/AGBs: EK Water Blocks EK-XRES 140 Revo D5 PWM inkl. Pumpe sleeved schwarz / Thermaltake Pacific PR22-D5 Silent Kit Reservoir/Pump Combo, Pumpe

Hier herrscht noch am meisten Verwirrung. Ich Denke die D5 reicht? Wäre schon gut wenn man Sie über das system steuern könnte und nicht manuell an einem Schalter direkt an der Pumpe selber. Aber vielleicht denke ich hier auch müll. Beim Ausgleichsbehlter bin ich mir nicht sicher ob die Größe Reicht. Da der Radiator ja doch einiges an Volumen hat könnte das vielleicht etwas Knapp werden?
Da Neueinsteiger hab ich bis jetzt nur nach Kombis gesucht da ich mir dann über Passgenauigkeit keine sorgen machen brauche. Hier brauche ich aber auf jeden Fall Hilfe.

CPU-Kühler: Phanteks C350a CPU-Wasserkühler RGB Acryl

Sollte den Job gut erledigen und kann nebenbei noch schick leuchten.

GPU-Kühler: Glacier GTX 1080 Ti FE Wasserkühler, RGB - schwarz

Selbiges wie beim CPU-Kühler. Sollte den job erledigen und auch noch schick aussehen.


Zusätzliches?

- lohnen sich durchfluss sensoren und temperaturfühler?
- macht eine extra Controller für die Pumpen Sinn?
- Sonstiges was ich vergessen habe?


Gebaut werden soll mit Hardtubes. Das fummel ich mir dann schon zusammen. Ebenso mit den Fittings. Da komme ich schon dahinter.
Einzig die Dimension der Hardtubes ist noch eine Streitfrage. Welcher durchmesser lohnt sich? Da gibt es ja inzwischen auch diverse.
Ich brauche keine Ofenrohre aber es soll halt auch nicht zu schmal werden. Eben stimmig.


Vielen Dank für Eure Hilfe :)

Finale Liste Stand 23/08/2017

Radiator: 2* AlphaCool NexXxoS ST30 Full Copper
Pumpe: 2* Aqua Computer D5-Pumpe mit PWM-Eingang und Tachosignal
Pumpengehäuse: 2* Pumpenadapter für D5-Pumpen, kompatibel mit aqualis Basis, G1/4
AGB: 2* Aqua Computer Aqualis Basis für Pumpenadapter 450 ml H2O-Effekt Nano
Hard Tube: Nanoxia CF PETG Hard Tube 16/13 mm - 2 x 100 cm
Fiitngs: Nanoxia CF Hard Tube Adaptor G1/4 male to 16 mm

CPU-Block: Watercool Heatkiller IV PRO AMD Acryl / Kupfer (vernickelt) CPU Kühler
GPU-Block: Heatkiller IV für Titan X (Pascal) / 1080 Ti FE - Acryl+Nickel
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In das Gehäuse sollen 2x560er Radiatoren rein mit jeweils 4x140mm Lüftern. 2 getrennte Loops. Einmal CPU und einmal GPU.
Dadurch ist hoffentlich genug Fläche vorhanden um Lüfter auf den niedrigsten Drehzahlen laufen zu lassen und ausreichend Kühlleistung zu erzeugen.
Die Masse an Radis sollte mehr als reichen :), ich würde auf einen Kreislauf setzen, klar kann man 2 bei unterschiedlichen Wassertemps laufen lassen, aber einer läuft auch gut.
Und etwas Bling Bling würde ich auch gerne haben. Deshalb nicht wundern wegen den Lüftern oder dem CPU-Block.
Ihh, Blink-Blink ;)


Was ich bis jetzt gefunden bzw. als "vermeintlich gut" erachtet habe:

Radiatoren: AlphaCool NexXxoS XT45 Full Copper

Hier bin ich mir nicht ganz sicher welche Dicke ich wirklich benötige. Habe hier im Marktplatz aber auch schon die UT60 er Gebraucht für gutes Geld gesehen.
Was macht mehr Sinn?
Wenn du Lüfter-Doppelbestückung fahren willst, dann ruhig möglichst dick, sonst eher dünn, der 45er ist halt der Kompromiss.



Pumpen/AGBs: EK Water Blocks EK-XRES 140 Revo D5 PWM inkl. Pumpe sleeved schwarz / Thermaltake Pacific PR22-D5 Silent Kit Reservoir/Pump Combo, Pumpe

Hier herrscht noch am meisten Verwirrung. Ich Denke die D5 reicht? Wäre schon gut wenn man Sie über das system steuern könnte und nicht manuell an einem Schalter direkt an der Pumpe selber. Aber vielleicht denke ich hier auch müll. Beim Ausgleichsbehlter bin ich mir nicht sicher ob die Größe Reicht. Da der Radiator ja doch einiges an Volumen hat könnte das vielleicht etwas Knapp werden?
Da Neueinsteiger hab ich bis jetzt nur nach Kombis gesucht da ich mir dann über Passgenauigkeit keine sorgen machen brauche. Hier brauche ich aber auf jeden Fall Hilfe.
Die D5 reicht, PWM ist bei Pumpen die Regelung nach Wahl, ich würde allerdings eher auf eine Aquacomputer D5 setzen, ruhig auch die Varianten mit Aquabus oder USB, dazu nen Aqualis oder Heatkiller Tube. Womit man bei Steuerung wäre, aber dazu später mehr.

Volumen des AGBs ist egal.

CPU-Kühler: Phanteks C350a CPU-Wasserkühler RGB Acryl

Sollte den Job gut erledigen und kann nebenbei noch schick leuchten.
Wenns um Leuchten geht, eher den Alphacool XPX oder nen Watercool Heatkiller in Acryl, wobei ich nicht weiss, ob der Montagelöcher für LEDs hat.


GPU-Kühler: Glacier GTX 1080 Ti FE Wasserkühler, RGB - schwarz

Selbiges wie beim CPU-Kühler. Sollte den job erledigen und auch noch schick aussehen.
Zu teuer und nur Phanteks, auch hier lieber Richtung Watercool orientieren: Watercool Heatkiller IV für Titan X (Pascal) / 1080 Ti FE - Acryl+Nic… Qualitop + vernünftige LED-Beleuchtung möglich.



- lohnen sich durchfluss sensoren und temperaturfühler?
nein und ja

- macht eine extra Controller für die Pumpen Sinn?
Nein, aber einer für alles zusammen, sprich ein Aquaero + evtl. ein Farbwerk für den ganzen Beleuchtungskram, da nen Wassertempsensor (bzw. 2 bei 2 Kreisläufen) und du musst dir keine Sorgen um die Regelung deiner Lüfter machen. Ebenso kann man darüber aquabus-fähige Pumpen (und natürlich auch im Zweifel die anderen PWM-fähigen, hier funktionieren aber nicht unbedingt alle super, da die sich selten an die PWM-Konventionen halten) regeln.


- Sonstiges was ich vergessen habe?
Och, da fehlt ja noch ne Menge :fresse:
 
Sorry wenn das jetzt unsozial rüber kommt, aber wenn du in erster Linie wenig Lautstärke willst dann schmeiß den ganzen internen Krempel raus und hol dir einen oder zwei MoRa 3 360/420 mit Eloops oder den 200mm Noctuas. Dann brauchst du auch kein so übertrieben riesiges Gehäuse und hast es deutlich einfacher mit dem Aufbau ;)
 
Intern geht auch, jedoch würde ich nur einen Kreislauf nehmen, Begründung:

- hohe Temperatur im GPU Kreislauf bringt nichts, GPU drosselt sehr früh
- 4x140mm sind für die CPU sehr sehr gut dimensioniert, die GPU könnte hier noch etwas mitnutzen
- geringere Kosten / Platzbedarf / Aufwand

Ich schätze übern Daumen, dass sich die Temperaturen der Komponenten nicht groß unterscheiden werden wenn du nur einen Kreislauf aufbaust.
Grundsätzlich würde ich die ST30er Radis nehmen oder eben andere (Hardwarelabs). Bei den Blöcken bin ich auch eher bei Watercool, Pumpe (AB) ebenfalls.

Der Rest ergibt sich wohl von alleine ;)
 
Ok schon mal vielen Dank für die Hinweise!

@ immortus, kommst nicht unsozial rüber. Alles gut. Aber ich bin kein Freund von Externen Kühllösungen. Habe mir deshalb ja extra ein so großes Gehäuse geholt.
Damit dort ordentlich was reinpasst und das trotzdem einigermaßen leise.

Also anstelle von 2 Kreisläufen einen. Wusste nicht so recht ob das harmoniert, hab mir aber schon fast gedacht das der CPU Loop vermutlich unterfordert und der andere so grade klappen könnte.
Da ist ein kompletter wohl wirklich besser.

Da ich die Radiatoren nur einseitig bestücken möchte also eher dünnere. Hier wurden ja jetzt die ST30 genannt. Die werde ich mir mal auf meine Liste schreiben.

Pumpen also die D5 von AquaComputer. AGBs hab ich auch gefunden. Z.Bsp: Aqua Computer Aqualis Basis für Pumpenadapter 450 ml H2O-Effekt Nano
Lohnen da die mit Nanobeschichtung? Oder ist das wieder reine Optik?
Wie sieht ein passendes Pumpengehäuse aus? Das hab ich noch nicht gerafft.
Da gibt es ja mehrere. Eines ist für die DDC aber die anderen.... Welches ist das Passende für die D5 mit PWM und Tachosignal bzw mit Aquabus u USB?

Wie läuft das über USB. Kann ich die dann per software über Windows steuern oder brauche ich Zwangsläufig noch ein Aquero dazu?

Und auch nochmal die Frage welche Dimensionierung der tubes? 10/8 ? 12/10? 13/10?

Achja, und was ist all das andere was ich nicht bedacht habe?

Füllport?
Ablass irgendwo ganz unten im System?
Was brauch man denn noch?
 
Soo, es geht voran.

Pumpen + Gehäuse + AGB sind im zulauf. Alles direkt bei Aquacomputer geordert.
Ebenso Fittinge, wobei ich da vermutlich noch nicht ausreichend von habe.
Wird sich dann beim aktiven bau zeigen wovon ich noch mehr benötige.

Habe jetzt 16/13 PETG von Nanoxia geordert. Sollte in dem großen gehäuse dann nicht zu verloren aussehen.

Jetzt meine Frage zum Airflow an sich und wie rum ich das Netzteil einbauen sollte.

Gehäuse sieht ja so aus:

Airflow.jpg

Rot = Ausgehend
Blau = Eingehend

Macht es Sinn das die hinteren beiden Lüfter die Luft auszuwerfen?
Oder sollten diese auch eher eingehend sein?
Und was ist mit den beiden oben im Deckel?

Und Wie rum sollte ich das Netzteil montieren?
Von oben aus dem Gehäuse (also aus den Gehäuseinneren) saugend oder eher von unter dem Gehäuse?

Danke wie immer vorab!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil sollte sein eigenes Ökosystem sein und Luft vom Boden ansaugen und wieder rauspusten.

Die Radiatoren-Lüfter lässt du in das Gehäuse pusten (Frischluft-Versorgung für die Radiatoren) und alle Gehäuselüfter lässt du rauspusten.
 
Hallo Neron,

danke für den Hinweis. Dann weiß ich wie ich es machen muss.
Habe die skizze nochmal angepasst inklusive grünem kreis für das netzteil welches ja sein eigenes System ist.

airflow 2.jpg
 
Moin,

es geht munter voran.
Musste das Case dennoch anbohren um die AGB Pumpen usw Kombo standfest zu bekommen.
Der Shoggy kippte halt einfach weg was nicht aktzeptabel war.

Jetzt bin ich bei meinen nächsten Fragen da Unerfahren.

Zum einen Wasserkreislauf überwachung.

Das Mainboard stellt mir diese Anschlüsse zur Verfügung:
Watersensors.png

Als Temperaturfühler hätte ich jetzt stumpf auf solche zurückgegriffen.
Die könnte ich recht simpel in die aktuell verschlossenen Rücklaufkanäle beider Pumpengehäuise schrauben und hätte einigermaßen breite überwachung.
Oder ist es besser welche mit innen und außengewinde zu nehmen so das die Sensoren aktiv "durchflossen" werden?

Beim Thema durchflusssensor bin ich halt nicht sicher.
Muss der einigermaßen zu der Dicke der Hardtubes passen?
Gibts da ein paar die man vielleicht immer empfehlen kann.
Die evergreens sozusagen? Reicht soetwas vielleicht schon aus?

Das angebot ist dort ja reichlich...

Das andere Thema ist die Lüfter ansteuerung bzw Pumpensteuerung.
Das Mainboard hat folgende anschlussmöglichkeiten:

Pumpen u lüfter.png

Kann ich beide Pumpen an die Pumpenanschlüsse hängen?
Warum hat der eine so viel mehrleistung als der andere?
Oder sollte ich die andie Lüfterports hängen?

Und was bedeuted die Letzte Spalte der Steuerung?

Hierzu ebenfalls noch das fragezeigen PWM Hub.
Gibts da einen Klassiker mit dem ich nichts falsch machen kann?

Optimalerweise mit noch einmal extra Power supply da ich sonst das board grille.
14 Lüfter müssen angesteuert werden.

Wollte das nach möglichkeit auf 2 Hubs aufteilen.
Was kann man da nehmen?
Vorschlag

Vielen Dank für eure Hilfe!

PS:
Falls ich nochmal etwas muße finde bau ich hier hoch ein Worklog.
Ist zwar nicht so ober spektakulär wie die vielen anderen Builds aber vielleicht interessiert es doch den ein oder anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh