Beratung für ersten Custom Loop 9800X3d, RAM, 5090, Intern, Lian Li O11 Dynamic Evo XL

Ocrana

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.03.2025
Beiträge
9
Hi Hardware-Luxx,

ich nutze PCs seit circa 30 Jahren, baue seit 25 Jahren oder so selbst für mich und andere, habe aber noch nie einen Custom Loop verwendet oder gebaut, mal aus finanziellen, mal aus anderen Gründen, diesmal soll es anders werden, habe hier, bei CB und anderen Seiten da immer mal reingeschaut und in den letzten 2 Wochen mir einiges dazu durchgelesen, aber fangen wir mal an.
Gekühlt werden soll foglendes System:

Gehäuse: Lian Li O11 Dynamic Evolution XL
CPU: AMD 9800X3d
RAM: Kingston Fury Beast CL 30 6000 MHz in 2 Modulen
MB: Gigabyte AORUS x870e Pro Ice
GPU: Sobald ich entweder eine Gigabyte AORUS Xtreme Waterforce oder Inno3D Ichill Frostbite schiessen kann, würde die Frostbite bevorzugen aber Verfügbarkeit ist ja eher mies, wenn alle Stricke reissen muss ich halt selbst eine 5090 umrüsten.
PSU: Derzeit ein Straight Power 12 850 Watt, das würde ich vieleicht gegen ein größeres austauschen, Corsair HXi wahrscheinlich.

System sieht derzeit so aus:

chrome_FFW4eNxuEh.jpg


Oben ist ein Arctic Cooling Freezer 3 420 verbaut, die anderen Lüfter sind alles 140mm be Quiet Light Wings, hinten wird dann nur ein 120mm verbaut, ebefalls ein Lightwing.

Mein Konzept sieht etwa so aus:

CPU-Block: Alphacool Apex 1 AM5
RAM: Alphacool WAR Apex RAM x4 Water Cooler Silver (Hab einen Slot frei zwischen den 2 Modulen, daher brauch ich den 4er)+Alphacool DDR5-Mdoul 2-er Pack
Radiatoren: 3* Alphacool NeXxoS UT60 420mm Full Copper Weiss (Laut Handbuch und Screenshots von anderen bekomme ich wohl die 3 UT60 da rein, der im seitlichen Teil wird Push/Pull, oder seh ich das falsch?)
AGB/Pumpe: Aqua Computer Ultitube D5 150 Pro mit Leakshield (Würde das 200er bevorzugen aber glaube das wird zu knapp wenn ich die Einheit auf den unteren Radi am vordersten Kühler montiere oder?)
Lüfter: Die be Quiet werden übernommen, unten sollen die 3 durch den Radi "Pull", am Seitenteil "Push/Pull" als Einzug und am oberen durch den Radi "Push" verbaut werden, der 120er bleibt.
Distro-Plate: Nein
Tubes: 16/10 EPDM(TPV) Soft-Tubes
Flüssigkeit: Alphacool Ultra Pure Water mit irgendeinem Zusatz gegen Algen/Rost/etc, was würdet ihr empfehlen?
Zusätze:
- Aqua Computer Octo = Steuerung Lüfter
- Aqua Computer Farbwerk = Hab derzeit 2 be Quiet RGB Hubs auf der Rückseite des MB-Trays baumeln, soll dann alles in Farbwerk
- Aqua Computer High Flow Next = Fürs Ablesen von Temp und Durchlauf und als Schnittstelle für die Aquasuite
- Alphacool ES Big Inline Filter = Kreislauf sauber halten

Kreislauf-Idee: wäre: AGB->integrierte D5 Pumpe->seitlicher Radiator->oberer Radiator->CPU->RAM->GPU->unterer Radiator->High Flow Next->Partikelfilter->AGB

Hab gutes über Barrow gelesen, würde daher auf silberne (unlackierte) Barrow Fittings, Winkel und so setzen, Schwarz würde mir auch gut gefallen, habe aber gelesen das die gerne "Flocken" verlieren/bilden, ich mags unkompliziert.

Am unteren Radiator würde ich am Ausgang einen kurzen Schlauch mit einem Kugelhahn und Endkappe zur Sicherheit dransetzen die ich bei Bedarf zum entleeren einfach aus dem Gehäuse in einen Eimer hängen lassen kann.

Hier ein grausiges Schaubild:

Layout.jpg


Die Schnellverbinder habe ich gestrichen, da eigentlich unnötig oder sollte ich irgendwo zwingend welche verbauen?

Wichtige Fragen:
- Was übersehe ich konzeptionell?
- Was muss noch auf die Einkaufsliste, bin mir nicht sicher ob die Fittings/Winkel reichen werden, muss ich weitere Stopf-Stücke (Endstücke) kaufen? Zusätzliche Schrauben oder ähnliches das ich übersehe?
- Nochmal, welchen Zusatz für die Kühlflüssigkeit? Oder ein anderes Produkt?
- Jegliche Verbesserung ist willkommen.

Zielsetzung:

Soll was fürs Auge hermachen, hab nie was auf RGB oder so gegeben aber irgendwie hats mich jetzt gezwickt und wollte mal nen richtiges leuchtendes System bauen, soll hinterher auch auf den Schreibtisch und es soll recht leise bleiben, derzeit laufen im Desktop Betrieb meine Lüfter mit um 600-700 RPM, das ist okay, aber sobald nen bischen Arbeit anfällt wird es bei 800+ wahrnehmbar und unter Last kann es auch intensiver werden mit der Luft-Kühlung,

Einkaufsliste soweit:

Danke für die Aufmerksamkeit und bin auf eure Anmerkungen gespannt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Je dicker der Radiator desto lauter/schneller die Lüfter. Ich würde maximal 45mm nehmen.

Einen externen MoRa 400 hast du dir angeschaut und ausgeschlossen gehe ich mal von aus.

Wie planst du das Wasser abzulassen, zwecks Umbau etc? (habs gefunden)
Wo Lufteinlass dafür? Oder Kann das Leakshield sowas?
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde gerne weiße Radiatoren verbauen und die Auswahl ist limitiert, zu den gewählten alphacool hatte ich ja schon gefragt ob ich die wirklich verbaut bekomme, habe das MB auf mittlerer Position, laut diesem Video
funktioniert es knapp wenn man auf das Vertical kit verzichtet.

Die Heatkiller in weiss sind eher beige(?) und ich weiss nicht was ich von den Hardware Labs Black Ice Nemesis 420 GTS (weiss) halten soll, generell wird es ein wenig gequetscht aussehen im Inneren mit den dicken Brocken.

Wenn der generelle Konsens ist das 60er sich nicht eignen würde ich auch auf schwarze 30er wechseln.

Zum Thema Mora, ja ein 600 würde mich reizen, insbesondere mit Wandhalterung und RGB Lüftern für passive Hintergrundbeleuchtung aber das sprengt ein wenig das Budget das ich eingeplant habe, pie mal Daumen 1600 für den internen Kreislauf gegen 2500+ für den MoRa, außerdem würde ich gerne die Pumpe am MoRa nutzen (275ml AGB+D5 Heatkiller-Pumpe), hab aber gelesen das die recht schlecht entkoppelt sind, sicher das ein 400er ohne weitere Radiatoren für 5090, RAM und 9800X3d ausreichen? Wie ist die Milchmädchen-Rechnung? 120mm Rad-Fläche per 100 Watt?

Wie im Schaubild und der Beschreibung dagestellt kommt an den unteren Radi ein kurzer Schlauch mit Kugelhahnn fürs entleeren, hab ich doch geschrieben und liebevoll "angezeichnet".
Einlass so wie ich das verstanden habe wäre am AGB, Leakshield runter, befüllen, Leakshield drauf, oder aber ein 3-Way-Stück am oberen Radiator mit auch einer Schlauchverlängerung und dann Trichter.

Was meinst du mit Lufteinlass?
 
sicher das ein 400er ohne weitere Radiatoren für 5090, RAM und 9800X3d ausreichen?
Ein Mora 400 ist jedenfalls deutlich leistubgsfähiger als ein interner Kreislauf...

Auch wenn du intern die grösserr Radiatorfläche hättest.

Den intern ist immer ein kompromiss! Lässt du die Radiatoren frischluft einblasen, heizt du dir den innenraum vom Gehäuse. Lässt du die luft durch Radiatoren ausblasen, bekommen die Radiatoren vorgewärmte Luft und werden dadurch ineffizient.

Ein MoRa hat das problem nicht! Der kann immer "Frei" atmen und ist deshalb schon per se effizienter!
 
Ich hab das große Gehäuse halt bewusst mit Fokus auf einen internen Kreislauf gekauft, fühlt sich dann ein bisschen wie Verschwendung an, den nicht zu nutzen. Was wäre mit einem externen MoRa 4 400 und 3 internen 420mm (30er Dicke) Rads, AGB und Pumpe am MoRa, würde mir die zusätzliche Rad-Fläche eher helfen oder würde es das Gesamtpotential verschlechtern durch die wärmer laufenden internen Radiatoren?
 
Ich hab das große Gehäuse halt bewusst mit Fokus auf einen internen Kreislauf gekauft, fühlt sich dann ein bisschen wie Verschwendung an, den nicht zu nutzen. Was wäre mit einem externen MoRa 4 400 und 3 internen 420mm (30er Dicke) Rads, AGB und Pumpe am MoRa, würde mir die zusätzliche Rad-Fläche eher helfen oder würde es das Gesamtpotential verschlechtern durch die wärmer laufenden internen Radiatoren?
Die internen Radiatoren sind halt dann etwas "sinnlos" evtl. sogar "leicht" kontraproduktiv, da sie den Airflof im Case ja per se etwas behindern.

Aber Schaden tun sie nicht! ich mache das schon Jahrelang so, und baue ja auch gerade nen neuen Rechner im Big Tower, mit internen Radis, und externem MoRa.

Hier mein neuer Build...
Da habe ich auch oben und unten noch jeweils ein Radiator drin (auch wenn ich die eigentlich nicht bräuchte)!

P1159647.jpgP1159642.jpg (JA Grafikkarte fehlt noch auf den Bildern, da immer noch kein Wasserblock =()


Der Vorteil ist dann, du hast beide Optionen, kannst den Rechner auch mal ohne MoRa betreiben (vorausgesetzt du hast noch eine Pumpe im Gehäuse... ich selbst habe sowohl eine Pumpe im Gehäuse, als auch eine Pumpe am Mora)
Die Kühlleistung vom MoRa ist aber halt gefühlt 10x besser als alleine die internen Radis.
 
Das ist schon echt chique mit dem 600er da an der Wand, würde dann mit ner Gehäusedurchführung auf CPU->RAM->GPU->unterer Radi->seitlicher Radi->oberer Radi->raus, aber dann bräuchte ich wohl ne 2. Pumpe am MoRa, oder alternativ die Aqua Computer AGB/Pumpeneinheit im inneren (mag die einfach) plus den AGB+Pumpe am MoRa, aber das machts natürlich komplexer und wesentlich teurer.

Btw. bei so einer Gehäusedurchführungsblende brauch ich da auf beiden Seiten Schottverschraubungen? Denke mal aber nicht ganz sicher.
 
würde dann mit ner Gehäusedurchführung auf CPU->RAM->GPU->unterer Radi->seitlicher Radi->oberer Radi->raus, aber dann bräuchte ich wohl ne 2. Pumpe am MoRa
2 (oder mehr) pumpen sind vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig.

Btw. bei so einer Gehäusedurchführungsblende brauch ich da auf beiden Seiten Schottverschraubungen?
also zb. bei der alphacool hf blende nicht.... die Blende ist ja schon die "schottverschraubung" an sich.

also zb diese hier. wleche auch ich nutze:
 
Hatte die Watercool Blende mir angesehen, die kommt scheinbar ohne.

Hm, werde da mal drüber schlafen, ist natürlich einleuchtend das ein interner Kreislauf wärmer läuft und die Radis den Airflow etwas limitieren, man könnte die 30er Radiatoren natürlich alle Push/Pull machen, mit Light Wings wären das exaxt die 8 cm die über und unter dem MB Platz finden laut Lian Li, aber das wird dann wahrscheinlich auch eher kosten hochtreiben ohne zu gravierenden Effekt, womit wir wieder beim MoRa wären. Hach ja, mal sehen, danke erstmal für die Antworten und Hinweise.
 
@Ocrana

Bei der Blende von Watercool brauchst du genauso wie bei der Blende von Alphacool noch Fittinge auf beiden Seiten. Die sind eigentlich genau gleich aufgebaut. Beide haben auf beiden Seiten Gewinde für ganz normale G1/4 Zoll Anschlüsse.

Ich habe die von Watercool und habe nichts zu beanstanden. ;)
 
Ja, das ich die brauche um die Schläuche selbst dran zu kriegen hab ich schon gesehen, frage war ob noch was dazwichen kommt, laut Bildern kommt die Watercool so:

chrome_76dGPpIXAR.png


Da dann Schottverschraubung dran, dann Fitting, dann Schlauch, dann Überwurf zur fixierung.

Alphacool kommt direkt mit Schottverschraubung laut Bildern:

chrome_ifXECfRNa7.png

Oder seh ich das falsch?

Ah ja, noch was, ich habe derzeit ein be Quiet Straight Power 12 850 Watt, das wird eh schon eng, sollte ich mich für einen MoRa mit 2 Pumpen und Gedöns entscheiden brauch ich wohl was gößeres, irgendwelche Empfehlungen?
 
Meiner Erfahrung nach bringen wenn du einen externen Mora hast und dazu interne Radiatoren, das du teilweise schlechtere Temps hast, als wenn du nur den Mora alleine betreiben würdest. Jedenfalls bringt es keine Verbesserung. Ich habe früher alle internen Radiatoren verbannt. Einziger Vorteil wäre vielleicht die Mobilität. Ich zum Beispiel bewege mein Home PC eigentlich nie. Habe aber ein 20 Meter Schlauch vom Supernova bis zum PC, wenn ich mal Lust bekommen sollte zu Benchen, dann kann ich den Supernova einfach aus dem Fenster stellen. Ansonsten hat er schnellverschlüsse dazwischen und der Supernova ist so auch schnell im Kofferraum verstaut.

Interne Radiatoren machen Sinn wenn du den Mora im Keller stehen hast und du die Schläuche ein/zwei Etagen hochlegst. So hast du immer sehr gute Temperaturen und im Sommer kannst die internen Radiatoren als Klimaanlage nutzen. 😁
 
Ja, das ich die brauche um die Schläuche selbst dran zu kriegen hab ich schon gesehen, frage war ob noch was dazwichen kommt, laut Bildern kommt die Watercool so:

Anhang anzeigen 1092075

Da dann Schottverschraubung dran, dann Fitting, dann Schlauch, dann Überwurf zur fixierung.

Alphacool kommt direkt mit Schottverschraubung laut Bildern:

Anhang anzeigen 1092076
Oder seh ich das falsch?
Hä die sind doch beide genau gleich...

Bei der alphacool sind einfach g3/8" Gewinde drin und es kommen reduzierhülsen auf g1/4" Gewinde dazu.

Die Watercoolnhat direkt g1/4"... da kommt nichts weiteres dazu oder dazwischen.

Einfach die entsprechenden fittinge ran und fertig.

Schottverschraubungen brauchst du, wenn du durch einfache Löcher oder so im Gehäuse willst, wo sonst noch kein Gewinde und nichts ist..

Die Slotblenden sind schon einen "Schott" xD.
 
Würde gerne weiße Radiatoren verbauen.
Ich verstehe die Problematik. Dachte, die anderen Größen gäbe es auch in Weiß.
Was meinst du mit Lufteinlass?
Das Wasser wird sich nicht von allein aus dem Loop bewegen, wenn nicht irgendwo (möglichst weit oben) Luft reinkommt. Ich hab immer den Top Radi auf der Oberseite aufgeschraubt, aber ich weiß nicht, ob du das hinbekommst in deinem Build.

Der 400er wird deine Komponenten ausreichend kühlen. Ich hatte Pi mal Daumen die gleiche Radiatorfläche wie ein Nexxxos xt 45 pro Lüfterfläche ausgerechnet. Damit kommst du auf 40×40cm= 1600cm^2 /(14×14cm)= 8,16 140er Radiatoren.

Inwieweit der 60mm effektiver ist, als der 45 weiß ich nicht. Aber es dürfte sowieso keine Rolle spielen, weil die Finnen vom Mora weiter auseinander sind und weniger Widerstand liefern etc. Zumal nicht jeder deiner Radis Frischluft bekommt.

Der Mora sollte selbst bei geringer Lüfterdrehzahl genauso, wenn nicht besser sein. Preis sollte etwas mehr sein. Ich komm auf 1000€ mit Passivcontrol, einer Pumpe, 4x200mm Lüfter, Durchführung, Wandhalterung, D200 Reservoir, Kabel, einer Blende.
 
@richu006 Danke für die Erklärung, hat jetzt klick gemacht.

@Maurise Jetzt versteh ich, hätte ich den Auslass am oberen Radiator für genommen, hatte ein Video von Caseking gesehen wo die ein Gebläse da in die Öffnung halten und quasi das Wasser rauspressen, habe zufällig auch so einen PC Cleaner vor Jahren mal gekauft.

Ja, denke es wird dann wohl ein MoRa, wenn ich mit zusätzlich internen Radiatoren nicht wirklich was gewinne und unter Umständen die Lüfter im inneren schneller drehen lassen muss um für eine gewisse Umluft im Gehäuse zu sorgen verzichte ich lieber. Und das Problem bleibt ja bestehen, die WaKü ist wenn alles stimmt sehr effizient um die direkt betroffene Hardware zu kühlen, aber ohne Luftstrom heizen sich ungekühlte Komponenten wie Spannungsversorgung, Chipsatz und so mehr auf, und da mein Hauptziel ein leises System ist, das ununterbrochen mit Max-Boost laufen kann wird das wohl die beste Lösung sein.

Hab gelesen das die Alpha Cool D5 Apex besser als die D5 Heatkiller von Watercool ist? Kann ich die Apex auch in den 275ml AGB einsetzen? Oder sollte ich die wegen der besseren Entkopplung lieber zusammen mit einem Heatkiller AGB an den MoRa ansetzen?
 
Du kannst die Apex am Mora-behälter verwenden. Ich persönlich hab 2 D5 von Watercool und auf 2000rpm (~45%) höre ich die auch nicht. Aber da ist auch noch Tisch dazwischen. Die anderen haben die Apex da dran. D5 ist D5, musst nur irgendwie die Apex steuern (Also kabel bis zum PC). Wenn du das 275 verwendest, kannst du am 400er nur eine Pumpe anbringen mit Passiv Control. Das 200er kann noch um eine Pumpe erweitert werden und die Control nutzen. Solltest du dich für die Watercool D5 entscheiden, schau die richtigen Kabellängen zur Control nach, die muss man extra kaufen.

Ich kann dir als jemand, der vorher auch 3 Radiatoren intern hatte, sogar in einem größeren Gehäuse, auch nur den Mora empfehlen. Ich hatte noch nie ein leiseres, perfomanteres und vor allem EINFACHERES Wasserkühlungs-Build.

Man denkt, der Radiator passt ins Gehäuse. Aber selbst wenn er passt, die Finttinge da noch rein und Schlauch anbringen, Winkel... es macht keinen Spaß. Wie oft man sich verrenkt, die Fingerknöchel abschirft und sonst wie verletzt um da was festzudrehen, ich hab aufgehört zu zählen.
 
CPU-Block: Alphacool Apex 1 AM5
RAM: Alphacool WAR Apex RAM x4 Water Cooler Silver (Hab einen Slot frei zwischen den 2 Modulen, daher brauch ich den 4er)+Alphacool DDR5-Mdoul 2-er Pack
Der CPU-Kühler wird von hinten verschraubt. Sieht zwar schick aus, je nach Gehäuse muss man aber erstmal alles zerlegen um den zu demontieren. Umrüsten auf einen anderen Sockel geht auch nicht. Da bist du IMHO mit einem Heatkiller, Cuplex Kryos Next oder Core 1 besser dran, diverse Farb-Varianten gibt es da auch. Aber halt auch Geschmackssache.

RAM-Kühlung ist IMHO vollkommen unnötig.


und vor allem EINFACHERES Wasserkühlungs-Build.
Eben, im Gehäuse reichen 3 Schläuche: Schnellkupplung -> CPU, CPU -> GPU, GPU -> Schnellverschluss. Pumpe und AGB kommen an den Mora. So sind dann auch Umbauten keine Riesenaktion und man muss nicht den kompletten Kreislauf entleeren. Und mögliche Fehlerquellen werden nach außen verlagert. Wenn es am Mora mal tropft geht nicht gleich was kaputt, im PC sieht das anders aus.

Weitere Vorteile:
  • Das Gehäuse kann kleiner sein und ist sowieso deutlich leichter. Du hast das O11D Evo XL zwar schon, das kann man aber verkaufen ;) In einem kleineren Gehäuse würde die Hardware auch nicht so "verloren" aussehen.
  • Leiser und kühler wird es auch sein. Im Gehäuse reichen im Prinzip unten 3 Lüfter, die sehr langsam drehen können. Mehr ist dann nur für die Optik.
  • Man kann bei Bedarf problemlos erweitern. Zweiten Mora dazu packen, eine zweite Pumpe , alles relativ einfach machbar, man muss dazu nicht mal den PC anfassen.



Ich persönlich hab 2 D5 von Watercool und auf 2000rpm (~45%)
Wie weit gehen die runter? Bei der D5 Next hat man 2000 U/min bei ~10%. Was wieder zeigt, dass Aussagen wie: Ich höre Pumpe A bis 50% nicht, Pumpe B ist aber schon ab 30% lauter ohne Angabe der Drehzahl keine Aussagekraft haben.
 
@fucata
Alles korrekt..

1 weiteren Pluspunkt habe ich noch:

  • Man benötigt nicht extra ein "drain" Valve Um das Wasser abzulassen. Da man Extern einfach problemlos und sorglos "weit weg" von jeglicher Hardware irgendwo den loop öffnen kann um das Wasser abzulassen. (zb. an schnell kupplungen, oder direkt unten am MoRa)

Bei rein internen Kreisläufen verbaue ich zwar auch schon länger keine extra "drain" valves mehr, und öffne da jeweils irgendwo möglichst unten den loop. Aber das ist dann jeweils deutlich "gefährlicher" und unschöner, weil das Risiko das da Kühlwasser auf zb. die Lüfter im Boden oder an Front panels im Boden fliesst ist dann deutlich grösser.
 
Wie weit gehen die runter? Bei der D5 Next hat man 2000 U/min bei ~10%. Was wieder zeigt, dass Aussagen wie: Ich höre Pumpe A bis 50% nicht, Pumpe B ist aber schon ab 30% lauter ohne Angabe der Drehzahl keine Aussagekraft haben.
Ich mein du kommst knapp unter 900rpm ~20%. Max war 4800 oder so.

Zur Lautstärke ist auch immer wichtig, wieviele Pumpen, Entfernung etc. Bei mir ist sicher auch relevant, dass ich die Lüfter eher höre. Das mag bei 9 200mm Lüftern @380rpm anders sein, als bei 4, weswegen ich auch nicht von Lautlos schrieb. Das Wort mag ich echt nicht.
 
Das ist ja schon mal deutlich weniger als viele andere Pumpen.

Die Anmerkung zur Lautstärke war genereller Natur, da man eben immer wieder nur Prozentwerte liest, wenn es um Pumpen geht, die aber eben nicht vergleichbar sind. Dass die Lautstärke immer recht subjektiv ist und dazu noch von den Gegebenheiten abhängt, ist klar ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh