AMD Ryzen 5900x Temperatur Freeze bei WaKü (MSI Center)

inc78

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
08.10.2021
Beiträge
4
Hi,
habe mir vor kurzem ein neues Setup bei Mindfactory bestellt und auch direkt von denen zusammenbauen lassen.

Mit dabei (nur evtl. betroffene Stellen):
CPU: AMD Ryzen 5900x
Mainboard: MSI MAG B550 Tomahawk
AIO Wakü: MSI MPG CoreLiquid K360

Bisheriger Wissensstand:
Die AIO WaKü ist aktuell im BIOS nicht 100% Konfigurierbar (Pump ist am Mainboard nicht angeschlossen, nur CPU Fan. Laut Anleitung gibt es hier auch kein Kabel für die Pumpe) daher im BIOS keine "RPM" und Temperatur Kurve möglich), dieser ist aber über MSI Center steuerbar.
Also läuft MSI Center (für WaKü Steuerung nach Kurve) im Hintergrund.
Nach einiger Zeit hängt sich das MSI Center jedoch auf, somit Freezed die Temperatur in der Anzeige des CoreLiquid auf derzeitiger Temperatur.

Mein Problem ist:
Alle Lüfter (Gehäuse UND WaKü) laufen ab da nur noch mit der Temperatur, welche Frozen ist. Heißt, wenn das während dem Zocken passiert, überhitzt das ganze irgendwann natürlich, weil die Lüfter nicht mehr hoch drehen.
Ohne MSI Center zeigt die WaKü generell 0°C an.

Nun meine Frage:
a) Gibt es irgendeinen Weg das Problem mit dem MSI Center zu fixen oder ist das doch eher ein Hardware Problem?
b) Brauche ich das MSI Center überhaupt oder ist die CPU Fan Kurve im Bios, die einzige welche ich dann Konfigurieren kann? Dreht die Pumpe dann automatisch hoch?

Edit:
Ich finde leider im Netz keinerlei Lösung außerhalb des MSI Centers um die WaKü zu steuern.
Es heißt zwar: MSI Center oder CoreLiquid App, jedoch ist die CoreLiquid App widerum im MSI Center.
Es muss doch irgendeine Möglichkeit geben um das MSI Center herum zu kommen oder das Freezen des MSI Centers in den Griff zu bekommen.. :ROFLMAO:

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,
die Pumpe wird wahrscheinlich über den USB Anschluss gesteuert, so wie auf dem Bild unten aus der MSI Anleitung Seite 13.
Hast du Windows selbst installiert oder war das Mindfactory?
Den aktuellen AMD B550 Chipsatztreiber für Windows 10 installieren: https://www.amd.com/de/support/chipsets/amd-socket-am4/b550

MSI Center vom 7 Oktober 2021 Version 1.0.31.0 installieren: https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/msi-center/
Oder direkt von MSI bei Utility download: https://de.msi.com/Liquid-Cooling/support/MPG-CORELIQUID-K360#down-driver&Win10 64
 

Anhänge

  • MSI_MPG_CoreLiquid_K360.jpg
    MSI_MPG_CoreLiquid_K360.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 85
Hi, sorry, hatte das während deines Posts schon rein editiert.
Windows ist von mir noch installiert gewesen, alte SSD rein, treiber bereinigt bzw. ersetzt, läuft alles bis auf genanntes Problem.
Komplettes System neu aufsetzen werde ich auf jeden Fall auch mal machen, wenn alles nichts hilft. Bisher läuft aber sonst wie gesagt alles problemlos.

Hab beides mal geupdated, hatte jeweils eine Version davor. Melde mich gegen Montag nochmal für ein Update (das Problem trat nicht täglich auf).
 
hi. also habe beides geupdated bzw. die neue version geladen und installiert.
einfach mal den PC im leerlauf paar stunden laufen lassen.
MSI Center freezed wieder bei den angaben -> auch die WaKü bleibt auf dem level von der eingefrorenen temperatur stehen.
Einzige Lösung ist wieder ein Reboot.
Ansich ist das ja kein Problem, dauert ja nur paar Sekunden, jedoch ist es trotzdem nicht so wies sein sollte.

Ich kann leider nicht reproduzieren wann dies geschieht, was ich aber mal testen könnte ob dies passiert, sobald die bildschirme auf standby gehen.
MSI Center kann wie immer wenn es passiert auch NICHT neu gestartet werden. Kann es zwar beenden, jedoch hängt es dann beim Starten (Wait for MSI Center loading...).

Gibt es denn irgendwo eine entkoppelte Variante der CoreLiquid App ? Den Rest vom MSI Center benötige ich sowieso nicht wirklich.
Anbei ein Bild vom eingefrorenen Status im MSI Center mit HWMonitor und TaskManager zum Vergleich
 

Anhänge

  • MSI Center.JPG
    MSI Center.JPG
    128,7 KB · Aufrufe: 87
Ich würde erstmal Windows komplett neu installieren, am besten direkt Windows 11 installieren.
Die Windows SSD bei der Benutzerdefinierten Windows Installation Komplett löschen (alle Partitionen).
Alle anderen Laufwerke abklemmen bei der Benutzerdefinierten Window Installation damit Windows die Boot Partition auf keinem anderen Laufwerk ablegen kann.
Für Windows 11 muss TPM im Bios eingeschaltet werden, selbstverständlich muss Uefi Boot an sein und CSM (Legacy Boot) im Bios deaktiviert sein.

Kostenloser Windows 11 download (seit 5 Oktober 2021) bei Microsoft per Media Creation Tool: https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
Du kannst Windows 11 mit einem Windows 10 Key installieren, günstige Windows 10 Pro Keys gibt es hier (keinen Key mit Telefonische Aktivierung kaufen).
Vorhandene versteckte Partitionen auf dem Windows USB Stick sind auf jeden Fall ein Problem, diskpart> clean all oder den MiniTool Partition Wizard zum USB Stick löschen verwenden.

Rufus: https://rufus.ie/de/
ru-jpg.676757
MiniTool Partition Wizard: https://www.computerbase.de/download...n-wizard-free/
Oder das Windows 10 eigene diskpart> clean all zum USB Stick löschen verwenden, aber Vorsicht man hat schnell das falsche Laufwerk gelöscht.
mediacreationtooleyj4d.jpg

Nach der Windows Installation als erstes den AMD Chipsatztreiber installieren.
Weitere Treiber findest du bei MSI, den Raid Treiber und den AMD VGA Treiber (nur für IGPU) von MSI nicht installieren.
MSI MAG B550 Tomahawk Treiber: https://de.msi.com/Motherboard/support/MAG-B550-TOMAHAWK#down-driver&Win10 64

Windows 11 Realtek Lan Treiber für dein Mainboard gibt es hier: https://www.station-drivers.com/dow...1.0714.2021_08192021(station-drivers.com).zip
 
Zuletzt bearbeitet:
hi.
kurze rückmeldung. nachdem vor 2, 3 tagen ein erneutes update des MSI Centers veröffentlicht wurde funktionierte plötzlich alles.
Sollte jemand das selbe Problem haben:
Bin bei Windows 10 geblieben, habe aber erneut alles geupdated.
AMD Chipset Driver 3.10.22.706, sowie MSI_Center_1.0.33.0 installiert.
Nun läuft alles wie es soll. Auch die CPU Temperatur liegt nun bei voller Last bei etwa 70-75°C statt bisher bei 90-95°C
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh