An die Hifi Experten

MeNeCK

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
05.01.2002
Beiträge
1.655
Ort
Rheinland-Pfalz / Eifel
Hi ... ich schon wieder :d

Und zwar suche ich ein "KLEBER", mit dem man nen BASS "retten" kann. Der Bass fängt an an der Schwingspule zu reißen, und deshalb such ich nen sehr dehnbaren Kleber. Muss nen Hub von gut 3cm aushalten und halt auch kleben. Also ne Art "Gel", dat klebt.

Hab mal hier Baumärkte und HifiLädnen abgefahren, aba keiner hat wat. Weis einer von euch vieleicht, ob da noch wat zu retten is ?? ... der Bass koscht schließlich n par hunder €.....

mfg
MeNeCK
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Löst sich der Schwingspulenkörper von der Membran?
Ich versteh nämlich nicht wieso Du dehnbaren Kleber brauchst? Und dann noch 3cm Hub aushalten? :rolleyes:
 
Hi MeNeCK,

hatte mal ein ähnliches Prob. Allerdings löste sich die Membran von der Sicke. Das ist die gummiartige Aufhängung am äußeren Rand.
Meine selbsterfundene Lösung dazu war, das ich damals einfach den Kleber eines Fahrradschlauchreparatursets benutzt habe.
Ich muß aber dazu sagen, das die Bassmembran auch aus gummiartigen aber hartem Polydingsda, weißt schon was ich meine, besteht.
Würd ich aber empfehlen. Da der Schlauchkleber ja elastisch bleiben muß. Könnte mit Pappmembran eventuell auch klappen.
Edit:
Ach übrigens, bei mir hat das ganze seit ca. 7 Jahre gehalten. Und ich höre nicht nur leise Mucke. Die Lautsprecherboxen sind heute in einer 5.1 Anlage integriert. Und da wird auch so einiges an Tiefbass verbraten.

Gruß Corello

<small>[ 30. September 2002, 19:47: Beitrag editiert von: Corello ]</small>
 
Hi, hier mal zur besseren Erklärung:

<img src="http://www.absolutecaraudio.com/catalog/usrimage/m351comp.jpg" alt=" - " />

Sooo, seht ihr unter der Membrande dat "gelbe", gewellte Zeug ? ...... so, und da is ja ne Verbindung Zwischen der Membrande und dem gelben Zeug. Und DA fängts an zu reißen.

Ich hoff et is halbwegs verständlich.

mfg
MeNeCK
 
Also die Zentrierspinne, dann versuch doch mal, wie oden von Corello schon gesagt, Flickenkleber oder halt Alleskleber, die bleiben auch nach der Aushärtung elastisch.

<small>[ 30. September 2002, 20:22: Beitrag editiert von: Alf71 ]</small>
 
Naja, dat Teil bewegt sich ja aba immer gut 2-3 CM nach oben bzw unten ....

Von daher weis ich net, ob der Alleskleber oder ähnliches wat bringt, weil der hält dann zwar an ner bestimmten Stelle, aber der is sicherlich net so elastisch, dat der die 2-3cm Schwingungen vom Bass mitmacht ....

Also wie gesacht, hab keinen Plan wat ich machen soll, und gemurkst wird nit, dafür is der Bass VIEL (!!!) zu teue, is wie gesacht n echt teures Stück.

und ich denk da is klar, dat ich nur mit irgendwelchen Sachen drangeh, wenn ich sicher bin, dat et auch funktioniert <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="wink.gif" />

mfg
MeNeCK
 
nabend
@MeNecK
die gelbe sicke wird bei hochwertigen lautsprechern dazu benutzt um den luftspalt zwischen spule und magnet vor fremdkörpern zu schützen (staub).diese lautsprecher sind so genau gefertigt (aluguss membranträger) das staub das freie schwingen der spule im spalt beeinträchtigen kann, eine andere funktion besteht nicht. vom kleben der sicke sollte man abraten ! da das gewicht und event. die steifheit des klebers die ZENTRIERTE bewegung der spule beeinflussen kann (spule berührt den magnet). wie ich seh ist das ein bassrefelxchassy, mein rat wär, kümmer dich nicht um den riss. besorg dir feinfilterstoff und kleb die reflexöffnungen ab, sodas kein staub in die boxen eindringen kann. dem lautsprecher ist es egal ob die sicke da ist , oder nicht, und so besteht die geringste gefahr den lautsprecher zu zerstören.

gruß hubi4u
 
3cm hub???? das is aber verdammt viel!!!
aber wenn die zentrierspinne reißt, verlässt die membran doch auch die (theoretische) kolbenförmige bewegungsbahn noch leichter, oder seh ich das falsch?
was is das denn fürn chassis? also hersteller, produktbezeichnung....usw.....
wenns von nem guten hersteller is, kannst du vielleicht mal bei denen anklopfen und umtauschen lassen.
ich hatte nämlich mal mit nem excel-tt das problem, dass die sicke gerissen ist. hab denen geschrieben und hab das ding nach norwegen geschickt. nach 6 wochen hatte ich nen neuen. hat mich halt einen teil der portokosten gekostet, aber der preis des chassis war das wert....
 
Naja, es kommt wohl drauf an wie groß der Riss ist und wie er verläuft.
Da ich mal annehme das es sich nicht nur um einen 20cm Subwoofer handelt, sondern eher 30 oder gar um einen 38er <img border="0" alt="[Love]" title="" src="graemlins/love.gif" /> , meine ich das das geringfügige Klebergewicht(1-3gr) nicht relevant ist.

@hubi4u
Der Name "Zentrierspinne" sagt glaub ich alles oder? Sicher besitzt sie gewiss auch eine Staubschutzfunktion, die Hauptaufgabe besteht alledings in der Zentrierung des Spulenkörpers.
Ich kann mich auch nicht dran erinnern das bei meinem 38er die Schwingspulenbelüftung(unten durch den Magneten) mit mit einem Filter geschützt ist, sondern nur mit einem kleinem Gitter.
 
wenn es aber wirklich ein hochklassiges produkt ist, würd ich daran nicht rumkleben. wenns ein conrad 46cm-ding mit minischwingspule is, dann schon :d :d :d
 
Hi @ll. Um ein wenig Licht hinters ganze zu bringen. Die eigentilche Membran löst sich am untersten Rand (direkt an der Zentrierspinne). Mehr ist da nicht zu sagen. Sobald ein stärkere Bass-Folge einsetzt fängt die Membran an zu plärren und es gibt nur einen hellen klackenden Ton, da kein richtiger Hub, etc mehr zustande kommt. Der Bass bring bei relativ hoher Belastung einen Hub von 2 - 4 cm zustande (je nachdem welcher verstärker dran hängt) .. So nun das eigentliche Problem .. wie bekomm ich die unterseite des Membrantrichters wieder fest in die Zentrierspinne. Es muss nur dicht sein .. das ist das einzigste Problem, weil man sieht schon das weisse (also nicht mehr schwarz) von der Membran am äussersten Rand (als wenn schwarze Pappe halt reisst). und genau die stelle da steht unter relativ hoher belastung da sie unten einen "relativ" kleinen Radius hat aber immer noch 2 - 4 cm ansteigen muss. Silikon steht aussen vor, da das ja sowieso nach einiger Zeit hart wird und porös wird. Wir suchen einfach nur einen guten elastischen Kleber, um die Membran wieder an die Zentrierspinne zu fixieren.

Edit: Das ist nur der 2. Bass. Ich hab den "noch defekten" gegen einen neuen getauscht und den alten durfte ich behalten, jetzt würde ich den jedoch gerne wieder "flott" machen. Egal wie. Und wenn's letztendlich nur ein "Testobjekt" für kleber ist <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="wink.gif" />

MfG

[M@XiMoN]

<small>[ 30. September 2002, 22:25: Beitrag editiert von: [M@XiMoN] ]</small>
 
jetzt komm ich nciht merh mit.....hast du irgendwas mit meneck zu tun, denn dein post hört sich so an, als hättest du schon die ganze zeit mitdiskutiert...das verunsichert mich gerade *heul*
 
Wir sind quasi miteinander vergeschwistert <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="wink.gif" /> Jetzt Licht ins dunkle gebracht phelps?
 
Jaja, der ABC, klar, dat dat nu wieder kommt <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="wink.gif" />

Jo, is mein Bruda .... dem unter anderem der Bass gehört <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="wink.gif" />

mfg
MeNeCK
 
Zum Silicon:
ich hab mal nen Subwoofer am äusserem Membranenrand(Aufhängung) mit Silicon geklebt, da Ein oder zwei Löcher drin waren. Seit dem hält es bombenfst, ist elastisch und wird nicht porös und reißt;-) Sieht bloss scheisse aus, aber ich will Musik nicht sehen sondern eher hören;-)
Obs bei diesem Problem ratsam wäre ist aber zu bezweifeln!

MfG

<small>[ 26. Oktober 2002, 13:26: Beitrag editiert von: BigLA ]</small>
 
Hui mal nen schönen Gruß an den Bruder von MeNeCK.

Ich hab dich aber nur mal kurz gesehen mehr auch net. :d

Trozdem hallo. :)

WAAAAAAAAAAAAA meine pizza
FUCK

EDIT: Schwein gehabt wie ne Sau. Gerade noch gerettet. :d MAHLZEIT!!!

<small>[ 26. Oktober 2002, 19:19: Beitrag editiert von: Mr.Mito ]</small>
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh