[Kaufberatung] Anfänger-AiO: 240mm, möglichst leise, Einbauposition, Lüftersteuerung

Spackibert

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.06.2014
Beiträge
5.006
Hallo,
ich plane ein neues System anzuschaffen, welches in ein Fractal Define 7 Compact soll, gekühlt werden soll ein Comet Lake i9 ohne OC.
Aktuell habe ich die EKWB 240er AiO im Auge, deren Lüfter würde ich gern durch schwarze Noctua ersetzen. Optisch gefallen mir noch die Teile von NZXT (Kraken X63), die restliche Konkurrenz leider gar nicht...

Der Radi soll unter den Deckel des Gehäuses und schon da tut sich die erste Frage auf: Kommen die Lüfter unter den Radi oder zwischen Radi und Deckel? Intuitiv würde ich ersteres vorziehen.
Wie werden die Lüfter geregelt? Tut das die AiO? Benötige ich dafür (und um das RGB-Gedöns abzuschalten) eine Software? Oder können die Lüfter mit ans Board (Asus Z490), was natürlich die Verkabelung hässlicher machen würde?

Und die wichtigste Frage: wie leise sind die Pumpen aktueller AiOs? Ich steige von einem System um, welches im Leerlauf extrem leise ist (Noctua U14S + 1x Noctua 140er Casefan, rest semipassiv).

Falls irgendwelche Infos fehlen, bin ich auch gern auskunftsfreudiger :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die EKWB 240er AiO sieht total hässlich aus.

Nimm besser zb eine Corsair H100i oder wenn es billig sein soll eine Liquid Freezer II
 
Die EKWB 240er AiO sieht total hässlich aus.

Sehen meine Augen anders ;D

Billig muss es nicht sein, sondern leise.
Wie sieht es aus mit der Software von Corsair? Ich hatte früher mal testweise eine kleine NZXT-AiO, aber deren Software war unfassbar mies...das war allerdings 2014 oder so.
 
Mit der Corsair Software Icue kannst du alle steuern, was du erwähnt hast.
Die Lüfter würde ich oben auf den Radi montieren, sodass kalte Luft angesaugt werden kann.
 
Mit der Corsair Software Icue kannst du alle steuern, was du erwähnt hast.
D.h. dass die Radiatorlüfter an die AiO angeschlossen werden und nicht an das Board, korrekt?


Die Lüfter würde ich oben auf den Radi montieren, sodass kalte Luft angesaugt werden kann.
Puh, ich hatte eigentlich vor, die Radi-Lüfter ausblasend zu montieren.
Dazu 2x 140 intake front + 1x 120 exhaust heck

Dazwischen hängt ja noch die luftgekühlte Graka (aktuell 2070S), die vllt ein wenig atmen will.

Was sagt du zu den anderen Fragen, Stichwort Pumpenlautstärke?

In einem anderem Thread habe ich gesehen, dass du eine 280mm Corsair empfohlen hast - so etwas könnte ich prinzipiell in der Front des Wunschgehäuses unterbringen...ist das insgesamt vom Airflow her evtl. vorzuziehen?
 
Ja Lüfter sind an der Aio angeschlossen.

Corsair sieht sogar die Montage der Lüfter so vor, wie due es machen möchtest, ist also auch kein Problem so.

Die 115i mit 280er Radi habe ich selber gehabt, war sehr gut und die Pumpe hab ich nicht gehört, diese kann auch noch geregelt werden.

Bzgl. Airflow reicht es, wenn du entweder in der Front oder im Deckel Lüfter montiert hast, wenn ein Hecklüfter vorhanden ist.
 
Bzgl. Airflow reicht es, wenn du entweder in der Front oder im Deckel Lüfter montiert hast, wenn ein Hecklüfter vorhanden ist.

in etwa so? (Gehäusedeckel ist geschlossen!)
luft.png


für i9-10900K + RTX2070S? Kocht man da nicht die Graka mit der warmen Luft?
 
Nein, an dem Beispiel, wären beim 280er in der Front die Lüfter vorne/aussen montiert, sonst bekommst du den Radi ja gar nicht befestigt.
Wenn du dann im Deckel zb 2 Lüfter einblasend hast ist der Flow im Gehäuse doch gegeben und die GPU sollte so auch kaum Nachteile haben
 
d.h. die beiden Lüfter vorne sollen ausblasend montiert werden, der hintere Gehäuse ebenfalls ausblasend und Frischluft soll nur von oben reinkommen? Wie soll denn dann die Abwärme der Graka raus, diese hängt ja deutlich tiefer als der hintere Casefan...

neue Skizze:
luft.png
 
Die beiden Lüfter vorne blasen von außen durch den Radi, du kannst natürlich auch ne push pull Kombination anstreben, dann bekommt die GPU noch was ab.
Aber ganz ehrlich, für die GPU kann man da bzgl. Flow eh nicht viel tun, daher würde ich die jetzt bei der AIO für die CPU nicht groß berücksichtigen.

Klar ist aber auch, dass so wie ich das vorher beschrieben habe, ein Austausch der warmen Luft im Gehäuse möglich ist. ;)
 
Die beiden Lüfter vorne blasen von außen durch den Radi

Ich verstehe nicht ganz. Also sollen die vorderen Lüfter doch REINblasen?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nein, an dem Beispiel, wären beim 280er in der Front die Lüfter vorne/aussen montiert, sonst bekommst du den Radi ja gar nicht befestigt.

Die Lüfter "aussen" aka innerhalb der Gehäusefront zu montieren ist sinnlos, da diese dann nicht mehr ansaugen können.
 
Ja aber die sind ja vor dem Radi, kommt nicht so viel Luft durch in das Gehäuse.
Ist lenzlich eben auch ne Frage der Befestigungsmöglichkeiten ...
 
Ja aber die sind ja vor dem Radi, kommt nicht so viel Luft durch in das Gehäuse.

Ich kann mit "vor" noch immer nichts anfangen. Der Radi hängt an der Gehäusefront, die Radi-Lüfter hängen auf dem Radi.

So wie es auf meiner 2ten Skizze aussieht, finde ich es bisher am sinnvollsten. Evtl. würde ich sogar den Hecklüfter noch einblasend montieren.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

push pull Kombination anstreben, dann bekommt die GPU noch was ab

Aber doch nur, wenn ich VON VORNE Frischluft einsauge? Der Hecklüfter pustet einfach über die GPU hinweg, sollte er einblasend montiert werden.
 
Ich glaube Holzmann meint die Lüfter vorne an der Gehäusewand zu montieren um frische Luft anzusaugen und den Radiator dann an den Lüftern zu befestigen.
Es ist immer gut wenn der Radiator mit Frischluft versorgt wird.
Die Luft die vorne reingesaugt wird muss dann hinten / oben / wo auch immer wieder raus.

Ich weiss eine AiO ist eine einfache Möglichkeit für eine Wasserkühlung. Die Geräuschkulisse hängt von der Pumpe und deren Entkopplung vom System ab.
Nachdem die Pumpen bei den AiOs fast immer fest auf der CPU sitzt kann es unangenehme Geräusche geben.

Laut Noctua ist ein NH-D15 für den i9 ohne OC geeignet und die Lüfter vermutlich auch leiser als die Pumpe.
Ich hab einige Zeit gebraucht eine Wasserkühlung so leise wie die Luftkühlung hinzubekommen. Von der anfänglichen AiO ist nixmehr übrig ;-)

Edit:
Ich hab mir eben erst die Produktseite vom Gehäuse angeschaut.
Die empfehlen vorne Luft rein saugen und hinten durch einen Lüfter und oben durch den 240er Radiator raus.

Edit 2:
Radiator oben nur mit dem "Belüftungs-Deckel"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau, wie hieß es doch hier mal so schön, Ajo ist eine Einstiegsdroge, eine ziemlich gute. :d
 
Ich hab einige Zeit gebraucht eine Wasserkühlung so leise wie die Luftkühlung hinzubekommen.

Sprichst du von Last oder Idle? Unter starker Last auf CPU+GPU ist mein aktuelles System deutlich hörbar (4790k non-OC+ U14S + MSI RTX2070S Trio OC)
Im Idle hingegen ist alles gut, CPU- und Casefan drehen mit weniger als 600rpm, der Rest steht still.

Es ist immer gut wenn der Radiator mit Frischluft versorgt wird.

Verständlich, allerdings heizt meine Grafikkarte deutlich mehr als die CPU, weshalb ich Angst habe, dass diese jetzt unnötig lauter wird. Mein Grundgedanke war, dass ich mit einer AiO die CPU-Abwärme effizienter von der GPU wegbekomme.

Mir gefallen diese Airflow-Ideen mit einblasenden Lüfter im Gehäusedeckel aber ehrlich gesagt überhaupt nicht. Warum nicht einfach eine 240er AiO in den Deckel hängen und RAUSpusten lassen, dazu einen Hecklüfter der RAUSpustet und 1-2 Frontlüfter, die REINsaugen? Mit der Abwärme der CPU wird die AiO doch trotz warmer Luft am Radi bestimmt locker fertig?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja genau, wie hieß es doch hier mal so schön, Ajo ist eine Einstiegsdroge, eine ziemlich gute.

Den Thread hatte ich vorhin auch bereits gesehen :d
 
Kannst ja auch so machen, ist ne Option. :)

Bliebe da die Empfehlung weiterhin bei Corsair? Meinung zu den Lösungen von NZXT?

Lange freunde ich mich allerdings mit dem Noctua D15 an...edit: gerade gesehen, dass es die schwarzen NF-A15 nur als HS-Version gibt, das gefällt mir nicht besonders...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die mal angesehen ? Wenn Du AIO + 2x Noctua Fan kaufst ist das preislich von der Extreme gar nicht mehr weit weg.


Und erweiterbar ist die außerdem auch noch.
 
Die mal angesehen ? weil wenn Du AIO + 2x Noctua Fan kaufst ist die preislich von der Extreme gar nicht mehr weit weg.


Und erweiterbar ist die außerdem auch noch.

Die habe ich angesehen, allerdings passt sie aufgrund der Überbreite nicht in das Define 7 Compact (max 145mm für den vorderen Radiator). Und die räudigen Silentwings lassen sich nur unter Garantieverlust austauschen...

Ich tendiere aktuell zu einer Corsair 240er Platinum im Deckel und wenn die mir doch zu laut ist, kommt eben ein NH-D15 rein (der passt rein, habe ich bereits recherchiert). Mit dem Radi im Deckel + ausblasenden Lüftern darunter erscheint mir der Airflow am sinnigsten. Dazu 1x Heck ausblasend + 1-2x Front einblasend
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die NF-A14 haben identische technische Eigenschaften nur 5mm weniger Radius

Für den Fall, dass es ein D15 wird, kann ich auch erstmal mit dem normalen Farbschema leben und lasse die braunen A15 dran (will keinen schwarzen Kühlkörper, sondern nur schwarze Lüfter). Der aktuelle PC sowie alle anderen PCs der letzten 12 Jahre hatten braun-beige Lüfter, also was solls ;)
 
Bliebe da die Empfehlung weiterhin bei Corsair? Meinung zu den Lösungen von NZXT?

Die NZXT hat eine Garantie von 6 Jahren, das Cam Programm funktioniert bei mir gut. Die Lautstärke der Pumpe ist mir ungedrosselt zu hoch.
Das Kabelgewirr aus dem Pumpenkopf empfinde ich als großes Manko. Meine alte Silent Loop war bei etwas leistungsfähiger (Bei mir Sockel TR4). Die Eisbär RGB ist quasi der Nachfolger davon.
Leider hat die nur 2 Jahre Garantie.

Grundsätzlich würde ich eine 280er/360er verbauen, wenn sie passt und es eine Kompaktwasserkühlung sein soll.
 
Das Kabelgewirr aus dem Pumpenkopf empfinde ich als großes Manko.

Damit ist sie raus, Danke!

Grundsätzlich würde ich eine 280er/360er verbauen, wenn sie passt und es eine Kompaktwasserkühlung sein soll.

Das Wunschgehäuse erlaubt 280er nur in der Front und da stehe ich dann wieder vor dem Problem der Airflow-Optimierung. Ich will einfach ne neue, gut funktionierende Kiste ohne Wochenlang dran herumdoktorn zu müssen.

Natürlich bin ich auch für alternative Gehäusevorschläge offen:
schlichtes Design, Farbe egal (weiss würde mich reizen), Fenster nur auf einer Seite (sonst kann man die Kabel nicht gescheit verstecken), halbwegs ordentliche Verarbeitung. 2.5-Zoll-SSDs, HDDs oder optische Laufwerke habe ich nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Edit:
Ich hab mir eben erst die Produktseite vom Gehäuse angeschaut.
Die empfehlen vorne Luft rein saugen und hinten durch einen Lüfter und oben durch den 240er Radiator raus.

Edit 2:
Radiator oben nur mit dem "Belüftungs-Deckel"

Hab deine Edits erst jetzt gesehen. Die Empfehlung von Fractal ist mir wohl entgangen, aber 240er Radi oben und dann raus deckt sich ja mit meiner Idee

@edit2: ja, logisch ;)
 
laut Beschreibung soll ein 360er vorne passen. Eine 280er ist aber kaum schlechter, wenn überhaupt.
Oben in den Deckel gehören natürlich Lüfter entlüftend montiert hinein. Ein einzelner 120er im Heck für die Abluft des ganzen Rechners
wäre bei einer starken Grafikkarte mit Axialgebläse zu wenig.

Die Gehäuseauswahl ist einfach zu groß, da kann ich kaum weiterhelfen. Ich empfinde Fractal als solide bis gut.
 
laut Beschreibung soll ein 360er vorne passen. Eine 280er ist aber kaum schlechter, wenn überhaupt.

Ich würde 2x 140mm gegenüber 3x 120mm vorziehen, aber das ist hier ja nicht der Punkt.

Was sagst du zu folgendem Setup:

Heck:
1x 120mm ausblasend

Top:
2x 140mm ausblasend

Front:
280er Radi + 2x 140mm einblasend (hierbei würden die Lüfter allerdings durch den Radi Luft ins Case saugen)

Dies hätte sicher bessere CPU-Temps zur Folge als ein 240 Deckel-Radiator, allerdings schaufele ich mir auf diese Weise eben warme Luft auf die Graka. Oder ist das vernachlässigbar, wenn ich mit 3 Lüftern entlüfte?
 
Genau so würde ich auch alles verbauen.
Ich würde nur die Lüfter vor dem Radiator montieren.
Das Fractal ist (wie auch mein Gehäuse) vorne geschlossen, was gut für die Akustik aber für Belüftung nicht so optimal ist.
Im Grunde müsste man das aber testen und die beste Variante dann belassen. Das nimmt ja nicht viel Zeit in Anspruch.

Edit:
Radiator vorne ermöglicht bessere Kühlung bei gleicher Lüfterdrehzahl oder gleiche Temperatur bei geringerer Drehzahl.
Das größere Problem ist die Grafikkarte. Die emittiert viel mehr Abwärme. Die Luft muss schnell nach oben und dann raus.
Daher die Lüfter im Deckel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde 2x 140mm gegenüber 3x 120mm vorziehen, aber das ist hier ja nicht der Punkt.

Was sagst du zu folgendem Setup:

Heck:
1x 120mm ausblasend

Top:
2x 140mm ausblasend

Front:
280er Radi + 2x 140mm einblasend (hierbei würden die Lüfter allerdings durch den Radi Luft ins Case saugen)

Dies hätte sicher bessere CPU-Temps zur Folge als ein 240 Deckel-Radiator, allerdings schaufele ich mir auf diese Weise eben warme Luft auf die Graka. Oder ist das vernachlässigbar, wenn ich mit 3 Lüftern entlüfte?

Fahre selber die gleiche Kombi mit vorne AIO einblasend, hinten und oben ausblasende Lüfter.

Mit der AIO vorne wirst du keine Probleme bei der GPU haben. Habe selber vom obenliegenden Radiator gewechselt.
Es sind vielleicht maximal 2 bis 3 Grad mehr an der GPU, was aber nichts tragisches ist...
 
Das größere Problem ist die Grafikkarte. Die emittiert viel mehr Abwärme. Die Luft muss schnell nach oben und dann raus.
Daher die Lüfter im Deckel.

Also noch mal in kurz:
- 2x 140mm Lüfter im Deckel kühlt die Graka besser als 2x 120mm Lüfter samt Radi im Deckel
- 280er Radi in der Front kühlt CPU besser als 240er Radi im Deckel

Verstehe ich das richtig?

Ich würde nur die Lüfter vor dem Radiator montieren.

Montiere ich dafür beides einzeln (Radi und Lüfter)? Oder gibt es längere Schrauben, die es erlauben, den Radi dazwischen zu sandwichen?

Denn wenn ich die GANZ vorne im Case, also quasi "ausserhalb" montiere, dürften sie an der Gehäusefront anliegen
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mit der AIO vorne wirst du keine Probleme bei der GPU haben. Habe selber vom obenliegenden Radiator gewechselt.
Es sind vielleicht maximal 2 bis 3 Grad mehr an der GPU, was aber nichts tragisches ist...

Das klingt gut, zumal es den Weg für eine grössere AiO in der Front ebnet :)



EDIT: argh, natürlich gibt es die 280er Corsair-AiO nicht in weiss wie die 240er :(((
 
Ich tendiere aktuell zu einer Corsair 240er Platinum im Deckel und wenn die mir doch zu laut ist, kommt eben ein NH-D15 rein (der passt rein, habe ich bereits recherchiert).
Warum dann nicht gleich den Noctua? So leise bekommst du keine AIO.
 
Eine AIO die kalte Luft von vorne bekommt, arbeitet leiser und/oder kühler.
Eine AIO oben bekommt vorgewärmte Luft der Grafikkarte, belastet aber nicht thermisch das Gehäuse
Die Abwärme durch den Radiator, die durch die Montage vorne ins Gehäuse gelangt, ist nicht sehr hoch.

Die 140er oben sollen ja leise eine Luftzug erzeugen, der das Gehäuse entlüftet, was hauptsächlich von der Grafikkarte erwärmt wird. Ohne störenden Radiator oben geht das besser.
Das sind die typischen Probleme von Grafikkarten mit Axialkühlern. Die bekommt man in den Griff.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh