[Kaufberatung] Anfänger-AiO: 240mm, möglichst leise, Einbauposition, Lüftersteuerung

Warum dann nicht gleich den Noctua? So leise bekommst du keine AIO.

Erneut frage ich: gilt diese oft gehörte Aussage auch unter Last? Mein NH-U14S würde bei dem 10900k kapitulieren, bietet der uralte D15 wirklich so viel mehr Leistung?

Ausserdem zieht der am Mainboard und sieht weniger clean aus.

/EDIT: ein bisschen Spieltrieb ist auch dabei. Wenn die AiO wirklich so schlimm laut ist, geht sie halt zurück oder wird verkauft. Allerdings steht in der aktuellen Wohnung ohnehin ein kleiner Fileserver 2m vom Zockrechner entfernt, weshalb ich was idle Lautstärke angeht, sicher nicht mehr so empfindlich bin wie sonst
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1. Uralt? An der Physik hat sich in letzten Jahren wenig getan. Ein riesiger Metallklotz kühlt heute noch so wie damals und wird es wohl immer tun ;)
2. Ein 240er AiO ist grob auf dem Niveau eines Dual-Towers wie dem D15 bzw. nur minimal im Vorteil.

Was ein D15 nicht schafft, schafft auch eine AiO nicht....Sogar der U14S ist schon fast so stark wie ein D15/240er, das ist bärenstarker Kühler!
 
.Sogar der U14S ist schon fast so stark wie ein D15/240er

Also mein U14S könnte unter Last etwas leiser agieren (beim 4790k), deshalb hatte ich mir von einer AiO leiseren Betrieb bei einer 125w CPU erwünscht
Beitrag automatisch zusammengeführt:

2. Ein 240er AiO ist grob auf dem Niveau eines Dual-Towers wie dem D15 bzw. nur minimal im Vorteil.

Wie gesagt schiele ich auf eine 280er AiO. Wenn diese dann mehr als minimal im Vorteil ist, frage ich mich, warum mir hier relativ stark von einer solchen abgeraten wird...kühlt die nun besser als ein D15 oder nicht?
 
Der 4790k lässt sich leider mistig kühlen, wegen der schlechten WLP im Inneren.

Eine 280er AiO liegt auch noch in dem Bereich, also gerade bei höheren Drehzahlen ein Stücken vorm D15. AiO sind in den Foren einfach nicht so beliebt, deswegen wird man hier tendenziell immer mehr Gegenwind. Das liegt aber weniger an der Leistung, sondern an den Problemen die eine AiO mitbringen KANN. Z.b. laut Pumpe, Haltbarkeit...
 
Eine 280er AiO liegt auch noch in dem Bereich, also gerade bei höheren Drehzahlen ein Stücken vorm D15. AiO sind in den Foren einfach nicht so beliebt, deswegen wird man hier tendenziell immer mehr Gegenwind. Das liegt aber weniger an der Leistung, sondern an den Problemen die eine AiO mitbringen KANN. Z.b. laut Pumpe, Haltbarkeit...

Darum ja der Thread hier :)

Ich bin auch wegen einer etwaig lauten Pumpe besorgt, andererseits steht aber wie gesagt ein kleiner Server ohnehin neben der Zock-Kiste und das wird auf absehbare Zeit erstmal so bleiben - mich interessiert daher aktuell eher der Betrieb unter Last und nicht, ob ich die Pumpe im Leerlauf heraushören kann.
 
Unter Last verändert sich die Drehzahl der Pumpe einer AIO in Regel gar nicht.
 
Wie Narbennarr ja schon anmerkte, Haltbarkeit und Lautstärke der Pumpe sind die Achillesferse der Kompaktwasserkühlungen.
Ich hatte bisher zwei Zalman Reserator 3 Max, die beide nach 1,5 Jahren wegen defekter Pumpe ausfielen. Da innerhalb der Garantie/Gewährleistung gab es Geld zurück.
Eine SL120 arbeitet seit 3,5 Jahren ohne Probleme, eine andere brummte fürchterlich nach wenigen Monaten, das Tauschgerät machte auch schon manchmal Geräusche.
Keine Garantie mehr. Eine SL 360 plätscherte stark und knarrte, die ging auf Garantie zurück.

Ich würde zu einer mit viel Garantiezeit raten und mit drosselbarer Pumpe. Was meine 6 Jahre bei NZXT wert sind wird sich noch zeigen.
Mich beschleicht das Gefühl, dass ich mich bereits deutlich davor wieder um Ersatz bemühen muss...
 
Unter Last verändert sich die Drehzahl der Pumpe einer AIO in Regel gar nicht.

Unter Last ändert sich aber die Drehzahl meiner Grafikkarten-Lüfter, weshalb ich die mit konstanter Drehzahl laufende Pumpe allenfalls im Leerlauf heraushören kann...

Ich würde zu einer mit viel Garantiezeit raten und mit drosselbarer Pumpe. Was meine 6 Jahre bei NZXT wert sind wird sich noch zeigen.

Meine aktuelle Tendenz ist trotz der relativ unschönen Kabel die NZXT Kraken X63

/EDIT: ich habe die ganze Zeit übersehen, dass meine Grafikkarte bei Verwendung eines Front-Radis gar nicht in das Gehäuse passt :poop:

Es bleibt also Platz für eine 240er im Deckel und genau so werde ich das erstmal machen...Vielen Dank an alle für die zahlreichen Anregungen und Erklärungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh