Anfänger baut HTPC um

Bendemann

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
13.05.2008
Beiträge
67
Als ich mir vor einem Jahr meinen HTPC bastelte, war ich richtig stolz. Jetzt ist aber die Festplatte voll und ich möchte im gleichen Zug das Gehäuse tauschen. Um nichts falsch zu machen, frage ich mal nach.

1. In meinem ersten Gehäuse (Codegen MX-31 war die Samsung Eco Green ganz schön laut, weil sich die Schwingungen auf das Gehäuse übertrugen. Da mußte ich basteln. Das neue Gehäuse soll hier schon eine entsprechende Lösung mitbringen.

2. Ins Gehäuse sollen 2x3,5-HDD und ein großes optisches Laufwerk. Das Board ist das Zodiac Ion ITX-A. Leider ist der Ram höher als üblich, 2x2 GB G. Skill Pi Black.

3. Eine Lüfterlösung muß auch her. Der Lüfter von Zodiac ist nervig. Allerdings habe ich von sowas überhaupt keine Ahnung.

4. Da der HTPC immer neben der Anlage steht, weil beide per optischen Kabel verbunden sind, dachte ich an ein Gehäuse in Hifi-Form. Zum Beispiel SilverStone Milo ML03. Der Preis ist egal, Hauptsache es sieht nicht so nach Plaste aus wie das Codegen, also gerne was mit Alu.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da der HTPC immer neben der Anlage steht, weil beide per optischen Kabel verbunden sind, dachte ich an ein Gehäuse in Hifi-Form

Dann kauf dir doch gleich ein gescheites Gehäuse im hifi-look, wie z.b das Antec Fussion remote black aus meiner Signatur. Das bietet gescheite Belüftungsmöglichkeiten und man kann auch standard-atx Netzteile verbauen. Damit kann man ein super silent - system realisieren.
Das genannten Silverstone, beitet im Vergleich, wesentlich schlechtere Belüftungsmöglichkeiten und auch standard atx Netzteile lassen sich da nicht verbauen, so das man es wieder mit diesen mini-Krachmach-Netzteilen zu tun hat, die sich im ungemoddeten Zustand wie ein Staubsuager anhören. Das muß doch nicht sein.


Das muß doch ebenfalls nicht sein. Der chipsatz dieses Bords ist für einen htpc ok, ich nutze denselben. Das Board ist aber von den Erweiterungsmöglichkeuten her, absoluter Murks. Wenn du schon ein Gehäuse kaufst, in das gescheite mikro/u-atx Boards reinpassen, die auch gescheite Erweiterungsmöglichkeiten bieten, dann nutze doch auch ein solches! Das genannte zotac hat weder einen pci noch einen pcie-Slot, was für einen htpc vollkommen unaktzepatabel ist. Es sei denn, du willst eine tv Karte extern über usb-Geraffel anbinden, wovon ich nichts halte.

Ich empfehle deshalb ein mikro-atx board auf amd/ati 880g chipsatz Basis mit stromspar cpu. U-atx Boards mit dem sehr guten nvidia 9400er chipsatz dürften leider nicht mehr zu bekommen sein.

Soweit mal ein paar Überlegungen von mir zum Thema.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Huch, jetzt habe ich aus dem Board einen Serienmörder gemacht... :rolleyes:

Ich habe kein Problem mit dem Board. Es hat alles was ich will und es ist sparsam. Das war auch der Hauptgrund, weshalb ich den HTPC baute. Das Ding soll gegebenenfalls 24/7 laufen und wenig Strom fressen. (Nebenbei: Könnte man die unnötige und schlechte WLan-Karte abbauen und eine TV-Karte anschließen mit Mini-PCie?)
Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich tatsächlich einen USB-TV-Stick, da ich einfach kaum fernsehe. Vielleicht ändert sich das ja und ich rüste dann das Board nach.

Dein Gehäuse gefällt mir. Aber mal ein doofe Frage: Wozu ist das Display und der Regler? Ich befürchte, in meiner Kombination ist der Regler nutzlos, wenn er zum Beispiel die Lautstärke regeln soll.

Sowas in die Richtung soll es sein. Aber außer dem An- und Ausknopf benötige ich nichts, denn der Receiver darunter übernimmt die Arbeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Huch, jetzt habe ich aus dem Board einen Serienmörder gemacht...

Achwo;) Ich bin nur kein fan dieser itx-Boards, weil sie aus meiner Sicht zuviele Nachteile haben.


Aslo den niedrigen Verbrauch kannst du mit einem board auf amd/ati 880g chipsatz basis + stromspar cpu, sicher noch toppen.

Nebenbei: Könnte man die unnötige und schlechte WLan-Karte abbauen und eine TV-Karte anschließen mit Mini-PCie?)

Das ist doch auch wieder sowas: Da kauft man dieses Board das kaum Erwweiterungsmöglichkeiten bietet und dann sind die wenigen features die es mitbringt wie wlan, auch noch unbrauchbar. Sorry, für mich wäre so etwas einfach nicht akzeptabel. TV-Karten mit mini-pcie-Anschluß dürften auch recht selten sein. Nun gut, da du dieses Board aber nunmal schon hast und es anscheinend weiterverwenden möchtest, dann mach das eben. Gibt schlimmeres;)


Wozu ist das Display und der Regler? Ich befürchte, in meiner Kombination ist der Regler nutzlos, wenn er zum Beispiel die Lautstärke regeln soll.

Das frage mich allerdings auch:) Ich glaube offiziell ist der dafür da, um die Lautstärke zu regeln. Der hat aber bei mir noch nie eine Funktion gehabt, da ich auch nicht diese frickelige imonsoftware verwenden. Ich steuere alles komplett mit der Harmony, die auf mce eingestellt ist, und von meinem verwendeten MediaCenter MediaPortal, out of the box erkannt wird. Zusatzfunktionen realisiere ich mit evenghost.
Mal von diesem komischen Knopf, der aber auch nicht stört und sich optisch gut einfügt, abgesehen, kann ich dir das genannte Gehäuse empfehlen. Es ist preis/leistungsmäßig ein Schnäppchen:

- einbau von standard atx netzteilen möglich
- gute Belüftungsmöglichkeiten
- soundgraph lcd Display

Für knapp 120e dürftest du nichts vergleichabres bekommen. Es sei denn du magst kein Display, dann hätte ich noch eine preiswerte Alternative, die optisch auch gut aussieht.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ganja_man,

vielen Dank für Deine Antworten.

Achwo;) Ich bin nur kein fan dieser itx-Boards, weil sie aus meiner Sicht zuviele Nachteile haben.

Zotac != Zodiac

Aslo den niedrigen Verbrauch kannst du mit einem board auf amd/ati 880g chipsatz basis + stromspar cpu, sicher noch toppen.

Ich benötige NVidia, da die Hardwarebeschleunigung unter Linux funktionieren soll. Mir ist da nichts von ATI bekannt.

Das ist doch auch wieder sowas: Da kauft man dieses Board das kaum Erwweiterungsmöglichkeiten bietet und dann sind die wenigen features die es mitbringt wie wlan, auch noch unbrauchbar. Sorry, für mich wäre so etwas einfach nicht akzeptabel.

Ich hatte das Board gekauft, weil es hier sehr gelobt wurde. Mein ein Jahr altes Board hat nur WLan-g und ich habe hier gelesen, dass die Karte nichts taugen soll. War mir egal, da ich alles über Kabel laufen lasse, denn der HTPC fungiert auch als Server daheim.

TV-Karten mit mini-pcie-Anschluß dürften auch recht selten sein. Nun gut, da du dieses Board aber nunmal schon hast und es anscheinend weiterverwenden möchtest, dann mach das eben. Gibt schlimmeres;)

Erstmal ja. Wenn ich später aufrüsten will, dann muß das Gehäuse am besten also für ITX und ATX ausgelegt sein.

Das frage mich allerdings auch:) Ich glaube offiziell ist der dafür da, um die Lautstärke zu regeln. Der hat aber bei mir noch nie eine Funktion gehabt, da ich auch nicht diese frickelige imonsoftware verwenden. Ich steuere alles komplett mit der Harmony, die auf mce eingestellt ist, und von meinem verwendeten MediaCenter MediaPortal, out of the box erkannt wird. Zusatzfunktionen realisiere ich mit evenghost.
Mal von diesem komischen Knopf, der aber auch nicht stört und sich optisch gut einfügt, abgesehen, kann ich dir das genannte Gehäuse empfehlen. Es ist preis/leistungsmäßig ein Schnäppchen:

- einbau von standard atx netzteilen möglich
- gute Belüftungsmöglichkeiten
- soundgraph lcd Display

Für knapp 120e dürftest du nichts vergleichabres bekommen. Es sei denn du magst kein Display, dann hätte ich noch eine preiswerte Alternative, die optisch auch gut aussieht.

Gruß
g.m

Gerne her damit. Aber Zusatzsoftware, die extra mit dem Gehäuse daher kommt, ist wie gesagt nutzlos, da der Rechner mit Linux läuft.

Ich sage mal so. Am wichtigsten ist mir Aussehen (Alu und Hifi-Bauform) und Lautstärke.
 

;)

Ich benötige NVidia, da die Hardwarebeschleunigung unter Linux funktionieren soll. Mir ist da nichts von ATI bekannt.

Sorry, das wusste ich nicht. Der genannte amd/ati chipsatz ist dank potenter igp für einen htpc sehr empfehlenswert. Zumindest unter Windwos. Unter Linux scheint man mit amd/ati immernoch Probleme zu haben, obwohl der Hersteller auf flehen der Community hin, alle specs offengelegt hat. Trotzdem scheinen selbst die "Frickler" es nicht auf die Reihe zu bekommen, dafür mal anständige Treiber zu schreiben. Ein Trauerspiel ist das.
Zum Glück ist das aber auch nicht das Thema hier;)

Erstmal ja. Wenn ich später aufrüsten will, dann muß das Gehäuse am besten also für ITX und ATX ausgelegt sein.

Dann bist du mit dem von mir vorgeschlagenen Gehäuse auf der sicheren Seite. Da passt beides rein.

Gerne her damit. Aber Zusatzsoftware, die extra mit dem Gehäuse daher kommt, ist wie gesagt nutzlos, da der Rechner mit Linux läuft.

Verstehe. Solange es unter Linux die Möglichkeit gibt, soundgraph lcd`s anzusprechen, solltest du keine Probleme beispielweise mit dem Display haben.

Ich sage mal so. Am wichtigsten ist mir Aussehen (Alu und Hifi-Bauform) und Lautstärke.

Das sehe ich ähnlich. Einen besonderen Schwerpunkt lege ich auf die Belüftung und die Lautstärke. Ein Gehäuse das für mich infrage kommt, muß deshalb gute Belüftungsmöglichkeiten bieten und zwar für leise Lüfter. Darüberhinaus muß es auch den einbau von standard atx Netzteilen gestatten, weil es davon sehr leise Modelle gibt. Siehe z.b das Netzteil aus meiner Signatur.

Ein sehr schönes Gehäuse, mit super Belüftungsmöglichkeiten, das den Einbau von mikro sowiwe itx Boards und auch das Verbauen von standard atx Netztezilen erlaubt, ist das Silverstone Grandia GD05: SilverStone Technology Co., Ltd - Designing Inspiration

Das kommt ohne Schnickschnack daher und ist für ca 70e zu haben. Was ich für das Gebotene sehr günstig finde.

Wenn du mehr auf silber stehen solltest, ich kenne einige Spezies hier, die das ja tun;), solltest du dir das Silverstone Grandia GD04 mal näher anschauen: SilverStone Technology Co., Ltd - Designing Inspiration

Bin leider kurz angebunden und muß jetzt erstmal weg. Ich schaue aber später nochmal rein.

Hoffe etwas geholfen zu haben.

Grüße
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Der genannte amd/ati chipsatz ist dank potenter igp für einen htpc sehr empfehlenswert. Zumindest unter Windwos. Unter Linux scheint man mit amd/ati immernoch Probleme zu haben, obwohl der Hersteller auf flehen der Community hin, alle specs offengelegt hat. Trotzdem scheinen selbst die "Frickler" es nicht auf die Reihe zu bekommen, dafür mal anständige Treiber zu schreiben.

Eigentlich sollten die Treiber von ATI selber kommen, so wie bei Nvidia, und nicht von der Community. Aber die haben bei AMD wohl andere Prioritäten.
Was nutzen einem die specs, wenn die zugehörigen Karten aus dem letzten Jahrtausend stammen?

Verstehe. Solange es unter Linux die Möglichkeit gibt, soundgraph lcd`s anzusprechen, solltest du keine Probleme beispielweise mit dem Display haben.

Soundgraph und Linux ist kein Problem.
 
Soundgraph und Linux ist kein Problem.

Echt???
Den letzten Satz den ich in Erinnerung habe aus dem Soundgraph Forum, Abteilung API: Our Software is for windows, we have no time to play around with Linux........ (jetzt nicht wörtlich! aber vom Ton her).

Aber für Displays gibt es ja nur wenige Controller.......
 
Hehe, der Satz könnte auch von AMD sein.

Hatte letztens bei einem Kollegen Ubuntu am laufen und der hatte auch ein Soundgraph-Dingens drin.
Der IR-Empfänger ging und das Display auch, genug Howtos gibts ja im Netz.
 
Dann kauf dir doch gleich ein gescheites Gehäuse im hifi-look, wie z.b das Antec Fussion remote black aus meiner Signatur. Das bietet gescheite Belüftungsmöglichkeiten und man kann auch standard-atx Netzteile verbauen. Damit kann man ein super silent - system realisieren.

S I G N !! Sehr gutes HTPC Gehäuse. Läuft bei mir mit 1x BQ SilentWing PWM und 1x Noiseblocker 800rpm super silent! Und die Festplatten-Aufhängung ist konkurrenzlos gut - 2 HDDs gehen rein!
 
@Mirko76

Eigentlich sollten die Treiber von ATI selber kommen

Da von amd/ati aber keine brauchbaren Treiber kamen und die community die ganze Zeit vollmundig tönte das viel besser machen zu können, hat amd/ati die ganzen specs offengelegt und gesagt "mach mal".
Jetzt hat es sich aber herausgestellt, das auch die Communityfrickler vollkommen unfähig sind und trotz der offengelegten specs, keine brauchbare Treiber zustande bekommen. Peinlich, aber so sieht es numal aus...

so wie bei Nvidia

Das ist nur die eine Seite der Medaille. Fakt ist, das nvidia genauso wie amd/ati, die ganze Zeit von diesen HardcoreIdelogen angefeindet wurden, weil sie es wagten, proprietäre und keine oss-Treiber herauszubringen.
Dazu muß man sagen, das die oss-nvidia-Treiber, die von der community entwickelt werden, so grottenschelcht sind, das sie noch nichtmal im Ansatz mit den cs-Treibern von nvidia mithalten können! Deswegen benutzen die Pragmatiker unter linux, auch stets die nvidia binär Treiber.

genug Howtos gibts ja im Netz

Das ist ja auch ein sehr wichtiger Punkt. Unter Windows: software installieren. läuft. Unter Linux: tschüß du lieber Tag, ich darf jetzt erstmal howto`s lesen und frickeln, damit ich mein Display zum laufen bekomme. Auf was hat der geneigte Anwender wohl mehr Lust? Es sind auch nicht die Hersteller schuld, die Linux angeblich so vernachlässigen.
Da Linux nicht benutzfreundlich genug ist, hat es eine Verbreitung von unter 1% Prozent auf dem ConsumerDesktop, Tendenz fallend!: http://marketshare.hitslink.com/operating-system-market-share.aspx?qprid=8

Weshalb sollte also ein Hersteller, resourcen für die Linuxentwicklung bereit stellen? Der macht doch nur Verluste!

Das sei alles nur mal der Vollständigkeitshalber erwähnt, weil es ja nicht das eigentliche Thema ist.


Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Das genannten Silverstone, beitet im Vergleich, wesentlich schlechtere Belüftungsmöglichkeiten und auch standard atx Netzteile lassen sich da nicht verbauen, so das man es wieder mit diesen mini-Krachmach-Netzteilen zu tun hat, die sich im ungemoddeten Zustand wie ein Staubsuager anhören. Das muß doch nicht sein.

Einfach nicht wahr, hast du dich überhaupt mit dem Gehäuse beschäftigt?

Silverstone ML03 Home Theatre PC case review | bit-tech.net)

Wenn man kein Display will, ist das Gehäuse super verarbeitet und relativ günstig. Sogar genormte USB3.0 Frontstecker inkl. USB2.0 Adapter, falls das Mobo noch kein USB3.0 internal hat. Und ATX passt (knapp) rein!

All we'll say at the moment is that a 'fast' Sandy Bridge CPU had no problems inside the case, even with a small stock LGA1156/5 cooler, thanks to the case's ventilation.
Motherboard: Gigabyte GA-H67MA-UD2H mini-ITX
CPU: Intel Sandy Bridge 'K' Series
RAM: 4GB OCZ PC3 10666 1.35V DDR3 RAM
Hard Drives: Western Digital 500GB Green and Samsung Spinpoint 1TB F1
Power Supply: Silverstone Strider Plus 500W (fully modular)
Optical drive: Sony-NEC standard 5.25in SATA DVD
 
S I G N !! Sehr gutes HTPC Gehäuse. Läuft bei mir mit 1x BQ SilentWing PWM und 1x Noiseblocker 800rpm super silent! Und die Festplatten-Aufhängung ist konkurrenzlos gut - 2 HDDs gehen rein!

Kann ich alles nur bestätigen. Mit diesem Gehäuse kann man ein supersilent-System bauen und die entkoppelte Festplattenaufhängung ist auch super. Zudem ist der Preis auch sehr attraktiv.

Gruß
g.m
 
Kann ich alles nur bestätigen. Mit diesem Gehäuse kann man ein supersilent-System bauen und die entkoppelte Festplattenaufhängung ist auch super. Zudem ist der Preis auch sehr attraktiv.

Du bist vor allem ein antec fusion fanboy ;)
Das Silverstone hat kein unnötiges(?) iMon Display und sieht sehr edel aus.
 
@hotzen

Einfach nicht wahr, hast du dich überhaupt mit dem Gehäuse beschäftigt?

Ja, ichhabe mir die specs dazu durchgelesen.
Was soll daran nicht wahr sein? In das Gehäuse passen eben keine standard-atx Netzteile rein und auf modden dieser minikrachmach Netzteile, damit sie für einen htpc erst brauchbar werden, hat eben zurecht nicht Jeder lust!

Im Vergleich zu den Belüftungsmöglichkeiten der anderen hier genannten Alternativen, sind die vom ml3 auch wesentlich schlechter.

Wenn man kein Display will, ist das Gehäuse super verarbeitet und relativ günstig

Die zwei genannten Alternativen zum Antec fussion remote black, kosten ungefähr das gleiche sind viel besser designed, lassen den Einsatz von standard-atx Netzteilen zu und man kann damit super silent systeme zusammenbauen was beim milo so ohne weiteres nicht gegeben ist.

Gruß
g.m

---------- Beitrag hinzugefügt um 19:07 ---------- Vorheriger Beitrag war um 19:05 ----------

Du bist vor allem ein antec fusion fanboy ;)
Das Silverstone hat kein unnötiges(?) iMon Display und sieht sehr edel aus.

So ein Quatsch. Deshalb habe ich ja auch zwei Silverstone Alternativen genannt, weil ich ein antec fanboy bin. Ich sage nur nach Abwegung der Fakten, wie es aussieht!
Die zwei genannten Silverstone Alternativen, haben ebenfalls, kein für dich unötiges Display und, ich wiederhole: kosten ungefähr das gleiche sind viel besser designed, lassen den Einsatz von standard-atx Netzteilen zu und man kann damit super silent systeme zusammenbauen was beim milo so ohne weitere nicht gegeben ist.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja auch ein sehr wichtiger Punkt. Unter Windows: software installieren. läuft. Unter Linux: tschüß du lieber Tag, ich darf jetzt erstmal howto`s lesen und frickeln, damit ich mein Display zum laufen bekomme.

die paar Minuten wird der TE schon opfern können. Und lernt dabei sogar noch was. ;)
 
Wenn es nur ein paar Minuten wären, würde ja auch niemand etwas sagen. Meist artet das jedoch aus. Wenn das jedoch so schnell geht, wie du sagst, betrache meine Bedenken als gegenstandlos;)

Gruß
g.m
 
Deine Vorurteile scheinst du ja gut zu pflegen, kommen immer wie aus der Pistole, obwohl du bestimmt schon viele Linux-HTPCs gebaut hast, oder?
 
Das sind keine Vorurteile. Die entsprechenden Foren sind von Leuten voll, die genau das monieren. Das mit den Treibern ist so, das Linux so gut wie keine Durchdringung auf dem Consumerdesktop hat, ist ebenfalls so, habe ja sogar einen link als Beweis gepostet und das man bei Linux öfter zeitaufwendig frickeln muß, für Sachen die bei windows ootb laufen, ist ebenfalls allseits bekannt. Man kann diese Dinge natürlich immer beharlich abstreiten und als Vorurteile hinstellen, was sie aber nicht sind. Besser wird dadurch aber nichts.
Für mich ist Linux, als Untersatz für einen htpc, die denkbar schlechteste Wahl. Dennoch ist es Sache des TE, unter welchem o.s er seinen htpc laufen lassen möchte.

Gruß
g.m
 
Dennoch ist es Sache des TE, unter welchem o.s er seinen htpc laufen lassen möchte.

Dann lass ihn das doch auch selbst entscheiden.

Wenn man deine erstellten Themen so anschaut, dann scheint dein Windows-Rechner ja völlig problemlos zu laufen.
 
Dann lass ihn das doch auch selbst entscheiden.

Das mache ich doch auch;) Hatte das ja nicht umsonst extra angemerkt.

dann scheint dein Windows-Rechner ja völlig problemlos zu laufen.

Was Treiber für vorhandene Hardware betrifft, tut er das auch. Da gibts keine Probleme, alles wird supportet und frickeln muß ich auch nicht.

Ich will aber nicht verschweigen, das es mit der neuen TV-Karte die mir gekauft habe (cine s2), ein paar Probleme gab, die mittlerweile aber wohl weitgehend gelöst sind. Die Karte ist halt zimlich hoch gezüchtet und besteht auch auf die Einhaltung der pcie-specs, was wohl nicht jedes Mainboard so ohne weiteres mitmacht, weshalb es da zu Problemen kommen kann.
Ach, da wir grad beim Thema sind: Diese Karte gehört auch zu den wenigen, bei denen der Hersteller Linuxtreiber bereitstellt, so das man sie wohl auch für Linux empfehlen kann. Bei Interese schau sie dir einfach mal an. Vielleicht ist es ja etwas für dich.

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ichhabe mir die specs dazu durchgelesen.
Was soll daran nicht wahr sein? In das Gehäuse passen eben keine standard-atx Netzteile rein und auf modden dieser minikrachmach Netzteile, damit sie für einen htpc erst brauchbar werden, hat eben zurecht nicht Jeder lust!

SilverStone Technology Co., Ltd - Designing Inspiration
Power Supply: 1 x standard PS2 (ATX), depth limit = 140mm

Versuchs mal mit weniger Ganja.

Über das Design muss man nicht streiten, jedoch ist das Silverstone nur 10cm hoch, was evntl. fürs HiFi-Rack wichtig sein könnte ...
 
Was Treiber für vorhandene Hardware betrifft, tut er das auch. Da gibts keine Probleme, alles wird supportet und frickeln muß ich auch nicht.

Der Satz trifft für die vernünftigen Linuxer auch zu. Nur wenn es zu speziell oder zu neu wird, fängt der Ärger an.

Ach, da wir grad beim Thema sind: Diese Karte gehört auch zu den wenigen, bei denen der Hersteller Linuxtreiber bereitstellt, so das man sie wohl auch für Linux empfehlen kann. Bei Interese schau sie dir einfach mal an. Vielleicht ist es ja etwas für dich.

Bei den TV-Karten gibt es eigentlich relativ wenig Probleme, was Treiber angeht, die werden ständig aktualisiert. Nur Pinnacle rückt nix raus, weder specs noch Treiber.
 
Der Satz trifft für die vernünftigen Linuxer auch zu. Nur wenn es zu speziell oder zu neu wird, fängt der Ärger an.

Es ist dem Endanwender nicht zuzumuten, sich an irgendwelchen kryptischen und in der Regel hoffnungslos veralteten, Kompatibilitätlisten orientieren zu müssen. Der technikinteressieressierte Endanwender, orientiert sich an der spec und ob diese für sein Vorhaben auseichend ist. Danach kauft er die Hardware. Alles Andere interessiert ihn völlig zu recht nicht, da man bei Windows eben Treiber voraussetzen kann. Gerade bei neuerer Hardware, hat man da bei Linux eben öfter das Nachsehen. Deshalb kann nicht die Definition von vernüftig sein, das der Nutzer sich seinen Hardwarekauf, von irgendwelchen, völlig unzureichenden Listen diktieren lassen muß. Das ist genau das Gegenteil von vernüftig, das ist total bescheuert, macht viel Arbeit und und schränkt die Handlungsfreiheit unangemessen ein. Wem so etwas spaß macht, bitte. Mit Vernuft hat das aber wie gesagt nichts zu tun!

Bei den TV-Karten gibt es eigentlich relativ wenig Probleme, was Treiber angeht, die werden ständig aktualisiert.

Entschuldige bitte, das glaube ich aber keineswegs. Es ist aber hier auch nicht der Thread, wo ich dich bitte, das mit Qulle zu belegen;)

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist dem Endanwender nicht zuzumuten, sich an irgendwelchen kryptischen und in der Regel hoffnungslos veralteten, Kompatibilitätlisten orientieren zu müssen. Der technikinteressieressierte Endanwender, orientiert sich an der spec und ob diese für seine Situation passt. Dann kauft er die Hardware. Alles Andere interessiert ihn völlig zu recht nicht, da man bei Windows eben Treiber voraussetzen kann. Gerade bei neuerer Hardware, hat man da bei Linux eben öfter das Nachsehen. Deshalb kann nicht die Definition von vernüftig sein, das der Nutzer sich seinen Hardwarekauf, von irgendwelchen, völlig unzureichenden Listen diktieren lassen muß. Das ist genau das Gegenteil von vernüftig, das ist total bescheuert, macht viel Arbeit und und schränkt die Handlungsfreiheit unangemessen ein. Wem so etwas spaß macht, bitte. Mit Vernuft hat das aber wie gesagt nichts zu tun!

Danke fürs Kompliment, dann bin ich eben unvernünftig, aber ich hab mir noch nie irgendwelche Listen durchgelesen oder mir gar was von denen diktieren lassen.
Das Ding zwischen den Ohren hilft mir eigentlich ganz gut bei der Auswahl der Hardware.

Entschuldige bitte, das glaube ich aber keineswegs. Es ist aber hier auch nicht der Thread, wo ich dich bitte, das mit Qulle zu belegen;)

Gruß
g.m

Hier kannst mal etwas stöbern: Link
 
Danke fürs Kompliment

Das war doch überhaupt nicht persönlich gemeint. Verstehe nicht, weshalb Einige in letzter Zeit so empfindlich sind.

dann bin ich eben unvernünftig

Das kann ich (noch?;) nicht beuerteilen.

aber ich hab mir noch nie irgendwelche Listen durchgelesen oder mir gar was von denen diktieren lassen.

Du erwähnst ja nicht zufällig, völlig korrekt übrigens, das Linux gerade mit neuer und exotischer Hardware (was auch immer du darunter verstehen magst), Probleme hat. Also muß es für dich ja beim Hardwarekauf bestimmte Kriterien geben, die dir Helfen dieses Szenario zu vermeiden. Wenn es wie gesagt keine Listen sind, die man in der Linuxwelt ja recht häufig antrifft, was ist es dann an dem du dich da orientierst?!

Das Ding zwischen den Ohren hilft mir eigentlich ganz gut bei der Auswahl der Hardware.

Das Ding zwischen den Ohren kann aber auch nicht hellsehen. Also bitte, was ist dein Orientierungspunkt beim Hardwarekauf?

Hier kannst mal etwas stöbern

Sorry, aber davon muß ich abstand nehmen. Schon die Auflistung zeigt doch, wie veraltet das Ganze ist. Ein kurzer Blick in verschiedenen Rubriken, hat das dann auch schnell bestätigt. Das ist doch auch genau das was ich an solchen Listen moniere und dann kostet das Rumgesuche auch noch Zeit und schränkt total ein. Sorry, das ist für mich kein Beweis, das bei Linux die TV-Karten Treibern ständig aktualisiert werden. Es wird ja für viele Karten erst gar keinen Treiber geben, so wie das dort wieder aussieht...


Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich darf urz sagen, dass ich seit Jahren nur noch mit Linux arbeite und seit mindestens zwei Jahren ist es mit dem "Frickeln" sehr ruhig geworden. Ich bin immer wieder erstaunt, was bei Linux einfach so funktioniert. Und wenn es die TV-Karte doch mal nicht tut, dann nehme ich Hauppauge, die haben Linuxtreiber.

Zum Thema: Das hier zuerst vorgeschlagene Gehäuse ist ja nicht schlecht, aber irgendwie weiß ich nicht, was ich mit dem Display anfangen soll.

1. Wie verbindet man den IR-Empfänger mit dem Board?
2. Muß auf den Atom-Prozessor extra ein Lüfter drauf?
3. Das Zotac hat ein eigenes Netzteil mit 90 Watt. Reicht die Leistung für zwei HDD und optisches Laufwerk?
4. Welchen Lüfter nimmt man bei diesem Gehäuse?

Ich habe noch das hier gefunden: Lian Li PC-C37B. Was für einen Lüfter nimmt man hier?
 
1. Wie verbindet man den IR-Empfänger mit dem Board?

Intern, entsprechendes Kabel liegt bei.

Muß auf den Atom-Prozessor extra ein Lüfter drauf?

Wie kommst du jetzt auf Atom Prozessor?;) Dein Board hat doch den nvidia 9400 chipsatz. Da gehen (zum Glück!) keine Atom sondern anständige 775 cpu`s drauf.

3. Das Zotac hat ein eigenes Netzteil mit 90 Watt. Reicht die Leistung für zwei HDD und optisches Laufwerk?

Im Normlabetrieb und beim ideln sowieso recht das, es kann aber z.b beim booten usw, zu kurzen peaks kommen. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das nicht zum Problem werden könnte.

4. Welchen Lüfter nimmt man bei diesem Gehäuse?

Als Gehüselüfter würde ich zu pwm geregelten silentModellen, von noise blocker oder scythe raten. Als cpu-Kühler/Lütfer, kann ich den Scythe big shuriken aus meiner Signatur empfehlen.

Gruß
g.m

p.s.: Wenn du das Display nicht brauchst, kannst du auch ruhig zum granda 05 oder 04 greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Intern, entsprechendes Kabel liegt bei.

Doofe Frage: An welche Stelle klemme ich das lose Ende des Kabels?

Wie kommst du jetzt auf ATom Prozessor?;) Dein Board hat doch den nvidia 9400 chipsatz. Da gehen (zum Glück!) keine Atom sondern anständige 775 cpu`s drauf;)

Zitat: "integrierte CPU: Intel Atom 330, 2x 1.60GHz, 133MHz FSB, 2x 512kB Cache, 8W TDP"

Überhaupt nur deswegen hatte ich mir das Ding ja gekauft.

Ich würde zu pwm geregelten silentModellen, von noise blocker oder scythe raten.

Danke für die Info. Was ist pwm?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh