Anfänger baut HTPC um

Doofe Frage: An welche Stelle klemme ich das lose Ende des Kabels?

Keine doofe Frage, ich hätte ja gleich sub schreiben können;) Das kommtg an einen internen usb-Port deines Boards.

Zitat: "integrierte CPU: Intel Atom 330, 2x 1.60GHz, 133MHz FSB, 2x 512kB Cache, 8W TDP"

Arg, Fehler erkannt. Im in deinem Link zum Board steht oben bei den specs: nvidia 9400 chipsatz. Das ist in diesem Fall falsch. Es hätte in diesem Fall ion/2 chipsatz heissen müssen. Das der ion große Ähnlichkeit mit dem 9400 chipsatz hat stimmt zwar, deshalb sollte man aber dennoch die genauen Bezeichnungen beachten. Kannst aber du ja nichts dafür.

Ok, dann hast du also einen Atom. Nunja, ich bin wirklich kein Fan dieser cpu, aber wenn du damit zufrieden bist, passt es ja.

Danke für die Info. Was ist pwm?

Pulsweitenmodulation (PWM), ist auf fast allen neuen Mainboards zu finden und lässt eine bessere und vor allenDingen auch leisere Lüftersteuerung zu. PWM-Lüfter erkennt man an ihren 4poligen Kablen. Die älteren hatten nur drei Pole.

Gruß
g.m

Nachtrag: Zu deiner Frage: Ja den bestimmt nervigen KrachmachLüfter, mußt du wohl vorerst leider auf dem Atom lassen. Viele dieser Boards haben einen solchen, was auch einer der Gründe ist, weshalb ich diesen Formfaktur nicht sonderlich mag.
Es könnte aber auch sein, das du den Atom semi/passiv betreiben kannst. Entweder du knallst da einen effizienten passiven Kühlkörper drauf, der z.b von einen 120mm Fan angeblassen wird, oder du nutzt gleich einen entsprechenden cpu-Kühler. Ob es da aber einen für den Atom gibt weiss ich nicht. Die genannten Gehäuse bieten die aber auf jedenfall die Möglichkeit für ausreichende Belüftung zu sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wir sprechen hiervon: Zotac: Atom und Nvidia 9400. Ich finde die Mischung gut. Full HD und eine geringe Leistungsaufnahme.

Edit: Wobei... Wahrscheinlich kennst Du da den Unterschied besser. Für mich ist das eins.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja schon;), aber der nvidia 9400 chipsatz heisst beim atom "ion/2". Das ist ein im Grunde, dem nvidia 9400 sehr ähnlicher Chipsatz, wenn auch nicht genau der gleiche. Bei der Atomplattform mit nvidia chipsatz spricht man stets von ion.

Bei sockel 775 Boards mit dem entsprechenden nvidia chipsatz, spricht man dann vom 9400er. Weil das in dem Link eben nicht eingehalten wurde, hatte ich auch verpeilt, das du einen atom hast, weil ich nur nvidia 9400 chipsatz gelesen hatte. Ich dachte deshalb die ganze Zeit das du ein Sockel 775 Board hättest.
Ist ja auch nicht weiter tragich;)

Gruß
g.m
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, verstehe, in der Tat. Das NVidia-Kontrollzentrum unter Opensuse spricht übrigens von Ion.

Ich habe jetzt auch anderswo gelesen, dass das Board PWM hat und ohne CPU-Lüfter auskommen soll. Dann bin ich mal gespannt.

Gut an Deinem Gehäuse finde ich den IR-Empfänger. Bisher steuere ich mein HTPC über das Handy (tja, Linux halt) oder per Maus.
 
Bisher steuere ich mein HTPC über das Handy (tja, Linux halt)

Achwo, das finde ich fast schon wieder kreativ;)

Also ich steuere alles über eine Logitech Harmony one, die auf mce gestellt ist, von der couch aus. Wenn die Harmony jetzt auf Knopfdruck auch noch chips holen könnte, wärs perfekt;) Ansonsten kannst du aber fast alles damit machen. Ich nutze übrigens nur das Display von dem Gehäuse. Den Empfänger nutze ich nicht und kann deshalb leider auch nicht sagen, wie gut oder schlecht der ist.

Gruß
g.m
 
Wenn ich den HTPC zum reinen Wohnzimmer-Festplattenspieler ausmustere, dann ist eine Fernbedienung zusammen mit XBMC natürlich nicht schlecht.

Aber zur Zeit surfe ich noch damit und nutze das Ding als Server. Also greife ich per Handy, Wlan und VNC per Fernzugriff auf den HTPC zu. Das müßte unter Windows mit OpenVNC auch gehen. Ob sich eine Möglichkeit mit RDP realisieren ließe, weiß ich nicht.

Dann gibt es für Smartphones noch Fernsteuerungen für XBMC und VLC. Allerdings weiß ich hier nicht, wie ich im VLC unter Linux die Hardwarebeschleunigung hinkriege. Habe es noch nie versucht, da Mplayer und NVidias VDPAU bestens funktioniert.
 
Nachtrag: Zu deiner Frage: Ja den bestimmt nervigen KrachmachLüfter, mußt du wohl vorerst leider auf dem Atom lassen. Viele dieser Boards haben einen solchen, was auch einer der Gründe ist, weshalb ich diesen Formfaktur nicht sonderlich mag.
Es könnte aber auch sein, das du den Atom semi/passiv betreiben kannst. Entweder du knallst da einen effizienten passiven Kühlkörper drauf, der z.b von einen 120mm Fan angeblassen wird, oder du nutzt gleich einen entsprechenden cpu-Kühler. Ob es da aber einen für den Atom gibt weiss ich nicht. Die genannten Gehäuse bieten die aber auf jedenfall die Möglichkeit für ausreichende Belüftung zu sorgen.

Den Nachtrag hatte ich erst jetzt gelesen. Ich habe mich (vorerst) für das Lian Li PC-C50B entschieden. Paßt jetzt auf das Zotacboard nicht der Scythe rauf?
 
Ich habe jetzt einen Lüfteraufsatz bestellt, da auf das Zotac nur 60x60 passen. Mit einem Adapter auf 80x80 funktioniert das dann.

Allerdings bemerke ich gerade, dass mein Zotac nur drei 3 Sata-Anschlüsse hat. Damit ist meine Planung mit 1xSSD, 2xHDD und einem optischen Laufwerk dahin. Bin wirklich geneigt, das Board nach nur einem Jahr auszutauschen. Damit wären aber auch meine teuer, teuer gekauften Ramriegel dahin, weil etwa das ASUS AT3IONT-I DDR3 hat. Doof, doof.
 
Ich habe über einen Adapter von Sata von eSata nachgedacht, denn das Board hat ja einen eSata-Anschluß. Doch damit hätte das optische Laufwerk keinen Strom. Wie würde so ein USB-Adapter aussehen und reicht hier der Strom?
 
Bin mir nicht sicher.
Bin (leider) von meiner Situation ausgegangen: Slim Laufwerk; da reicht der USB Strom.

Aber Du kannst ja den eSata Anschluß für das Datenkabel nehmen, und das Sata Stromkabel trotzdem angeschlossen lassen; oder?
 
Leider nicht. Ich habe drei Sata-Anschlüsse und genauso viel Stromkabel.

So ein Käse. Eigentlich mag ich mein Board und es macht genau das, was es soll.
Ich könnte in der Tat ein Slimlaufwerk nehmen, aber ich kenne kein hochwertiges Gehäuse (mit Alufront), das 2x3,5, 1x2,5 und ein Slimlaufwerk aufnimmt und vorne eine vernünftige Slimblende hat.
 
Adapter von Molex (4pin) Strom auf Sata Strom = €5.
Und jetzt sag bloß nicht Du hast keinen Molex über!!!
 
Hehe. Guck mal nach oben, da steht "Anfänger". Gut, ich habe jetzt gegoogelt und glaube zu wissen, was ein Molex ist. Von meinem "Molex" gehen drei Anschlüsse für drei Sata-Geräte ab. Das Board hat nur einen Stromasnschluß mit diesen vier Pins. Ich müßte mir also ein Molexkabel besorgen, das Strom für vier Geräte bietet. Sowas wird's ja wohl geben. Dann könnte ich per Sata-eSata-Adapter den Brenner anschließen.

Komme ich mit 1xSSD, zwei WD Caviar Green und einem Brenner eigentlich an die Nennleistung von 90W?
 
Hab keine Ahnung was für ein Netzteil hast, und dementsprechend auch kein Plan was für Anschlüße Du hast.
Nehme mal an Du hast so ein Pico PSU Teil....

90W sollten reichen weil ja nicht alles zeitgleich auch max läuft.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh