Anfänger sucht Tipps für ersten Custom Loop / Verschlauchung & Lüftersteuerung

dimi0815

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
05.08.2012
Beiträge
2.900
Halo zusammen,

habe aktuell mein erstes System mit Custom Loop in Planung bzw. in großen Teilen bereits vor mir liegen.

Zu kühlende Hardware:

- 1x i7-8700k @1,25-1,35V
- 1x GTX 1080ti @1,085V

Laufen (bisher luftgekühlt) auf einem Asrock Taichi. Andere Komponenten wie sind (außer auf explizites Anraten hier im Thread) nicht vorgesehen.

Gehäuse ist ein Fractal Design Define S.
Radiatoren sind ein 420er im Deckel und ein 280er in der Front. Beides die GTS-Varianten von Hardwarelabs, also mit 30mm Dicke eher "slim". Lüfter auf den Radiatoren werden 140er NB E-Loops. Zusätzlich ist ein Lüfter hinten (raus) geplant. Pumpe ist noch nicht gekauft, soll aber (falls ausreichend) die oft gepriesene Magicool 450DCP werden, da ich hier den AGB dabei habe und sie recht gut zu meine Idee eines relativen "silent" Systems passt.

CPU und GPU Blocks suche ich aktuell noch nach etwas passendem, um dem ganzen ein im Zusammenspiel mit dem Taichi,den Scläuchen und v.a. Anachlüssen farblich dezentes Thema (schwarz, weiß + "silbrig") zu geben.

Fragen:

1. Schläuche

Hardtube kommt erstmal nicht in Frage. Was gibt es für Empfehlungen bzgl. der Verschlauchung und der Anschlüsse? Habe gelesen, dass 13/10 gängiges Maß ist bzw. habe eine wenig Angst, dass dickere Schläuche im Define S bei zwei Radiatoren dann doch einen "vollgestopften" Eindruck ergeben.

Komme ich bei dem Loop mit den Maßen hin? Mit welcher Anschlussart arbeite ich hier am ehesten? Brauche ich Winkel etc. oder ließe sich das vermeiden?


2. Reihenfolge

Welche Reihenfolge würde denn bei der Verschlauchung Sinn ergeben?
Die zwei Radiatoren sind beide standard, also beide Anschlüsse auf derselben Seite.

Wäre Pumpe/AGB > CPU > Radi oben > GPU > Radi vorne > Plumpe/AGB hier anzuraten?

Könnte ggf. Schläuche kürzer halten, wenn ich zuerst GPU dann CPU nehme und entsprechend die Radiatoren direkt hintereinander... Längster Schlach wäre dann aber eben hinten/oben (Radi im Deckel) nach vorne mitte (Anschluss Front-Radi)...


3. Lüfter

Zunächst mal geht es mir um die sinnvollere Richtung und Anbringung der Lüfter:

Lüfter > Radi > Case ausblasend / einsaugend?
Radi > Lüfter > Case ausblasend / einsaugend?

Erste Idee war eigtl., die 2 140erin der Front Luft ins Gehäuse saugen und die 3 140er oben die Luft raus blasen zu lassen... Weiß aber nicht, wie sinnvoll es ist, zum Kühlen am oberen Radi die bereits aufgewärmte Luft nutzen zu wollen...


4. Steuerung

Die E-loops sind alle PWM-Lüfter. Auf dem Taivhi stehen 2 CPU-Fan, zwei FAN und ein PUMP-Anschlus mit 4 Pins zur Verfügung. Allerdings scheint es ja so, al habe man das gesamte System über eine zentrale Steuerung besser im Überblick... Gibt es hier Tipps zur Verkabelung und sinvollen Kontrolle/Steuerung?


5. Sensoren

Bin beim Durchlesen immer wieder auf Durhfluss- sowie Temperatursensoren gestoßen. Nun weiß ich nicht, wie wichtig die ausgelesenen Werte für mich sind, ABER irgendwo möchte bei so einem "Projekt" schon gerne den vollen Überblick behalten.
Was gäbe es hier für Möglichkeiten bzw was macht Sinn? Ggf. "nur" Temperatur? Wann ja, wie und wo auslesen? Und ebenfalls an eine Steuerung o.Ä. hängen?

6. Grundsätzliches

Kann ich bei korrekter Ausführung mit einem leisen Betrieb, auch unter einer gewissen Last (Gaming) rechnen?


Wäre für jede Art der Hilfe dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also, habe selbst ein Define S mit Custom Wakü für Core i7 6700k + 1080 Ti mit zwei 360er Radis (ja, der in der Front ist so dick, dass der obere nur mit zwei Lüftern bestückt ist), aber die Kühlleistung passt.

zu 1.:
13/10er passt, hatte vorher durchsichtige PVC-Schläuche mit dem üblichen Weichmacher-Problem, seit dem Wechsel auf 13/10er Norprene ist alles gut, sieht so aus

zu 2.:

Habe AGB -> Pumpe (mit Ablass dazwischen) -> Graka -> Radi oben -> CPU -> Radi vorne -> AGB, läuft einwandfrei

zu 3.:

die vorderen saugen durch den Radiator die Luft rein, die oberen drücken die Luft durch den Radiator raus, im Heck ist noch der mitgelieferte Fractal Lüfter drin, der rauspustet, habe oben zusätzlich die Vents mit einem Staubfilter von Demciflex abgedeckt

zu 4.:

die Radiator-Lüfter steuere ich mit dem Corsair Commander Mini und dessen Software, darin kannst dir sogar ein Schaubild deines PCs mit den entsprechenden Lüftern bauen und die Sensordaten zuordnen, die Steuerung klebt in einem der 3,5" Schächte auf der Rückseite

zu 5.:

Durchflusssensor hab ich keinen, aber zwei Temperatursensoren, einen für das Wasser am Eingang zum AGB, einen im Case für die Luft (damit die Differenz sehen kannst), beide hängen am Corsair Commander Mini
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehäuse ist ein Fractal Design Define S.
Radiatoren sind ein 420er im Deckel und ein 280er in der Front. Beides die GTS-Varianten von Hardwarelabs, also mit 30mm Dicke eher "slim". Lüfter auf den Radiatoren werden 140er NB E-Loops. Zusätzlich ist ein Lüfter hinten (raus) geplant. Pumpe ist noch nicht gekauft, soll aber (falls ausreichend) die oft gepriesene Magicool 450DCP werden, da ich hier den AGB dabei habe und sie recht gut zu meine Idee eines relativen "silent" Systems passt.
ELoops sind doof, die mögen keine Hindernisse im Ansaugbereich, siehe weiter unten. Pumpe passt, bei den Radis ist das gehopst wie....


Hardtube kommt erstmal nicht in Frage. Was gibt es für Empfehlungen bzgl. der Verschlauchung und der Anschlüsse? Habe gelesen, dass 13/10 gängiges Maß ist bzw. habe eine wenig Angst, dass dickere Schläuche im Define S bei zwei Radiatoren dann doch einen "vollgestopften" Eindruck ergeben.

Komme ich bei dem Loop mit den Maßen hin? Mit welcher Anschlussart arbeite ich hier am ehesten? Brauche ich Winkel etc. oder ließe sich das vermeiden?
Es sind 3mm Unterschied, aber 16/10er ist wesentlich knickstabiler.

2. Reihenfolge

Welche Reihenfolge würde denn bei der Verschlauchung Sinn ergeben?
Die zwei Radiatoren sind beide standard, also beide Anschlüsse auf derselben Seite.

Wäre Pumpe/AGB > CPU > Radi oben > GPU > Radi vorne > Plumpe/AGB hier anzuraten?

Könnte ggf. Schläuche kürzer halten, wenn ich zuerst GPU dann CPU nehme und entsprechend die Radiatoren direkt hintereinander... Längster Schlach wäre dann aber eben hinten/oben (Radi im Deckel) nach vorne mitte (Anschluss Front-Radi)...

Immer so verschlauchen wie es optisch am besten passt, Reihenfolge ist egal.


3. Lüfter

Zunächst mal geht es mir um die sinnvollere Richtung und Anbringung der Lüfter:

Lüfter > Radi > Case ausblasend / einsaugend?
Radi > Lüfter > Case ausblasend / einsaugend?
Mit Eloops haste nur die Variante ausblasend, sind die denn schon gekauft?


Erste Idee war eigtl., die 2 140erin der Front Luft ins Gehäuse saugen und die 3 140er oben die Luft raus blasen zu lassen... Weiß aber nicht, wie sinnvoll es ist, zum Kühlen am oberen Radi die bereits aufgewärmte Luft nutzen zu wollen...
Macht man nicht, ist tierisch ineffizient.


4. Steuerung

Die E-loops sind alle PWM-Lüfter. Auf dem Taivhi stehen 2 CPU-Fan, zwei FAN und ein PUMP-Anschlus mit 4 Pins zur Verfügung. Allerdings scheint es ja so, al habe man das gesamte System über eine zentrale Steuerung besser im Überblick... Gibt es hier Tipps zur Verkabelung und sinvollen Kontrolle/Steuerung?

Aquaero und so wichtig ist der Überblick nun auch nicht, denn: Was passiert, wenn was nicht läuft: Nix, der Rest läuft weiter und throttelt irgendwann bzw. schaltet ab.


5. Sensoren

Bin beim Durchlesen immer wieder auf Durhfluss- sowie Temperatursensoren gestoßen. Nun weiß ich nicht, wie wichtig die ausgelesenen Werte für mich sind, ABER irgendwo möchte bei so einem "Projekt" schon gerne den vollen Überblick behalten.
Was gäbe es hier für Möglichkeiten bzw was macht Sinn? Ggf. "nur" Temperatur? Wann ja, wie und wo auslesen? Und ebenfalls an eine Steuerung o.Ä. hängen?
Wassertemp und danach regeln macht Sinn.


6. Grundsätzliches

Kann ich bei korrekter Ausführung mit einem leisen Betrieb, auch unter einer gewissen Last (Gaming) rechnen?
Solange du keine Traumvorstellungen bzgl. CPU-Temps hast, geht das. Graka kleiner 50°C sollte auf jeden Fall drin sitzen.
 
Zunächst mal ein Dankeschön für die schnellen Antworten.

Also:

Die Eloops sind aus dem aktuellen System und könnten eben übernommen werden. Hätte aber kein Problem damit, die zu verkaufen (oder auch einfach mal zur Seite zu legen) un mir andere zu holen... Farbthema schwarz/weiß/silber wäre halt wünschenswert.

Was wäre denn ein sinnvolle Alternative bzgl. Lüfterausichtung bzw. von wieviel Ineffizienz (auagedrückz in K) reden wir?

Traumvorstellungen habe ich keine. Silent wäre mit prinzipiell wichtiger als ein paar K Unterschied.

@woohay:

Wie schaut es denn bei deinem System so mit Temperaturen nach einiger Zeit Belastung (Gaming, ggf. Benchmarks etc.) aus? Wie warm werden deine CPU, GPU und wie ist die Wassertemperatur? Welche Lüfter nutzt du bzw wie schnell und laut sind diese dafür eingestellt?
 
Einfach Shrouds auf die Lüfter dann klappts auch mit den Loops, immer die Radiatoren mit Frischluft füttern das hat Vorrang, dadurch können je nach System bis zu 10° mehr im Wasser entstehen
 
Zunächst mal ein Dankeschön für die schnellen Antworten.

Also:

Die Eloops sind aus dem aktuellen System und könnten eben übernommen werden. Hätte aber kein Problem damit, die zu verkaufen (oder auch einfach mal zur Seite zu legen) un mir andere zu holen... Farbthema schwarz/weiß/silber wäre halt wünschenswert.

Also ich hab da keinen Stress mit, wenn du die Radilüfter alle auf ausblasend stellst, zieht nur unter Umständen ein wenig mehr Staub.


Was wäre denn ein sinnvolle Alternative bzgl. Lüfterausichtung bzw. von wieviel Ineffizienz (auagedrückz in K) reden wir?
Reden wir in Prozent, macht es einfach:

2 Radis mit Frischluft = 100% Leistung
1 Radi mit Frischluft des anderen = 60% Leistung --> Da kann man sich den 2. Radi auch sparen, siehe: [User-Review] Radi-Sandwiches... sehr viele davon

Traumvorstellungen habe ich keine. Silent wäre mit prinzipiell wichtiger als ein paar K Unterschied.

Das geht immer.
 
@woohay:

Wie schaut es denn bei deinem System so mit Temperaturen nach einiger Zeit Belastung (Gaming, ggf. Benchmarks etc.) aus? Wie warm werden deine CPU, GPU und wie ist die Wassertemperatur? Welche Lüfter nutzt du bzw wie schnell und laut sind diese dafür eingestellt?

Bench.jpg

Habe mal extra für dich Unigine Heaven laufen lassen und dabei die GPU auf 2025 MHz getaktet, CPU unoptimiert mit Turbo auf allen Cores, RAM Default XMP 2400.

Die Lüfter sind auf 800 fixed gestellt und damit recht (mein Empfinden und das meines Bruders :fresse: ) leise. Vorne hab ich Phobya Nano G12 (waren beim Radi dabei, alles aus dem MP), oben sind NoName Lüfter von ARLT drauf und hinten der mitgelieferte vom Gehäuse.

Man könnte jetzt noch optimieren, grade meine Spannungen sind etwas hoch und die Luft ist schon durch den Front-Radiator vorgewärmt. Dennoch sehe ich mit OSD kein Throttling bzw. auch keine Ruckler und die Büchse gibt selbst bei Volllast nicht mehr von sich als im Leerlauf
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab da keinen Stress mit, wenn du die Radilüfter alle auf ausblasend stellst, zieht nur unter Umständen ein wenig mehr Staub.

Okay. GGf muss ich noch ein wenig von der bekannten Denke bzgl. Airflow bei Luftkühlung etc. wegkommen. Bei der Variante "alle ausblasend" würde ich dann ja dann "nur" den Hecklüfter sowie Spalte und Ritzen zfür frische Luft haben. Ist das - außer Staub - mit weiteren Nachteilen verbunden gegenüber allen Radilüftern einsaugend + Heck ausblasend?

Grundsätzlich: Wenn ich 5x 140 einsaugend und nur das Heck ausblasend hätte, wie verhält es sich da mit der Temp im Gehäuse? Sollte die nicht rein logisch recht hoch ansteigen und die nicht in den Loop eingebundenen Komponenten ein wenig aufheizen? Oder kann man das getrost ignorieren?


Reden wir in Prozent, macht es einfach:

2 Radis mit Frischluft = 100% Leistung
1 Radi mit Frischluft des anderen = 60% Leistung --> Da kann man sich den 2. Radi auch sparen, siehe: [User-Review] Radi-Sandwiches... sehr viele davon

Ja habe mir das mal durchgeschaut. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob man nicht bereits dadurch verbesserte Ergebnisse bekommen würde, dass zwischen den beiden Radiatoren in meinem Fall noch einiges an Platz vorhanden wäre? Bzw. erscheint es mir ebenso (halbwegs) logisch, dass ich meine eigene erste Idee (vorne rein, oben raus) bereits dadurch verbessern (NICHT optimieren^^) könnte, dem oberen Radiator zusätzlich zur bereits von vorne angewärmten Luft noch Frischluft per HEcklüfter zuzuführen. Korrekt?


Evtl. läuft es erstmal auf simples Testen hinaus. Würde die ELoops einfach mal dabehalten und nach dem Zusammenbau durchprobieren. Bezüglich Shrouds bzw. der Emfindlichkeit der ELoops bei Hindernissen: Von wieviel Abstand reden wir den hier? Reicht es da, die günstigen Entkoppler/Shroud Kombis mit 7mm zu nehmen oder muss da mehr Platz zwischen? Man könnte ja sonst ggf. die Reihenfolge so ändern, dass die Lüfter ganz innen sitzen und Luft durch Radiator und Case nach drinnen saugen. Dann würde man den geringen Abstand zwischen Radiatoroberseite und den eigtl. Fins noch mitnehmen, oder?

Dürfte ja auch eine recht subjektive Sache sein, welche Temperaturen man für Komponenten und für das Wasser annehmber empfindet... oder gibt es einen Wert, hauptsächlich wohl Wassertemperatur, der als "kritisch", nicht zielführend o.Ä. angesehen wird?


Anhang anzeigen 433946

Habe mal extra für dich Unigine Heaven laufen lassen und dabei die GPU auf 2025 MHz getaktet, CPU unoptimiert mit Turbo auf allen Cores, RAM Default XMP 2400.

Die Lüfter sind auf 800 fixed gestellt und damit recht (mein Empfinden und das meines Bruders :fresse: ) leise. Vorne hab ich Phobya Nano G12 (waren beim Radi dabei, alles aus dem MP), oben sind NoName Lüfter von ARLT drauf und hinten der mitgelieferte vom Gehäuse.

Man könnte jetzt noch optimieren, grade meine Spannungen sind etwas hoch und die Luft ist schon durch den Front-Radiator vorgewärmt. Dennoch sehe ich mit OSD kein Throttling bzw. auch keine Ruckler und die Büchse gibt selbst bei Volllast nicht mehr von sich als im Leerlauf

Vielen Dank für deinen kleinen Testlauf! So habe ich mal grob eine Orientierung, wie so etwas aussehen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Abluft der Radiatoren wird ja maximal so warm wie die Wassertemperatur. Also so rund 35°C als gaaaaanz groben Richtwert. Wie warm ist es jetzt in deinem Gehäuse?

Ich denke mal, dass selbst mit allen Radis einblasend ist es noch kälter im Gehäuse als mit Lukü :)
 
Okay. GGf muss ich noch ein wenig von der bekannten Denke bzgl. Airflow bei Luftkühlung etc. wegkommen. Bei der Variante "alle ausblasend" würde ich dann ja dann "nur" den Hecklüfter sowie Spalte und Ritzen zfür frische Luft haben. Ist das - außer Staub - mit weiteren Nachteilen verbunden gegenüber allen Radilüftern einsaugend + Heck ausblasend?
Genau, Luft kommt irgendwoher nach und damit ist das gut, die Spawas bekommen ein wenig schlechter Luft, das ist aber nur bei nem dicken i9@OC wirklich interessant.

Grundsätzlich: Wenn ich 5x 140 einsaugend und nur das Heck ausblasend hätte, wie verhält es sich da mit der Temp im Gehäuse? Sollte die nicht rein logisch recht hoch ansteigen und die nicht in den Loop eingebundenen Komponenten ein wenig aufheizen? Oder kann man das getrost ignorieren?
Temp im Gehäuse ist natürlich einen Ticken höher als bei alles ausblasend, aber halb so schlimm.



Ja habe mir das mal durchgeschaut. Allerdings stellt sich mir die Frage, ob man nicht bereits dadurch verbesserte Ergebnisse bekommen würde, dass zwischen den beiden Radiatoren in meinem Fall noch einiges an Platz vorhanden wäre? Bzw. erscheint es mir ebenso (halbwegs) logisch, dass ich meine eigene erste Idee (vorne rein, oben raus) bereits dadurch verbessern (NICHT optimieren^^) könnte, dem oberen Radiator zusätzlich zur bereits von vorne angewärmten Luft noch Frischluft per HEcklüfter zuzuführen. Korrekt?
Platz dazwischen ist egal, Sandwich bleibt Sandwich.

Der Heckluffi könnte was unterstützen, aber da reden wir dann um +120/140 Radifläche was du gewinnst.

Evtl. läuft es erstmal auf simples Testen hinaus. Würde die ELoops einfach mal dabehalten und nach dem Zusammenbau durchprobieren. Bezüglich Shrouds bzw. der Emfindlichkeit der ELoops bei Hindernissen: Von wieviel Abstand reden wir den hier? Reicht es da, die günstigen Entkoppler/Shroud Kombis mit 7mm zu nehmen oder muss da mehr Platz zwischen? Man könnte ja sonst ggf. die Reihenfolge so ändern, dass die Lüfter ganz innen sitzen und Luft durch Radiator und Case nach drinnen saugen. Dann würde man den geringen Abstand zwischen Radiatoroberseite und den eigtl. Fins noch mitnehmen, oder?
Problem ist, egal wie du die Eloops drehst und wendest, du hast entweder den Radi als Hindernis oder aber die Löcher im Gehäuse. 7mm sollten schon reichen, aber das ist bloss weitersagen.

Aber wenn du mit den Eloops schon testest, dann teste doch auch, welche Radianströmung dir am besten gefällt.

Dürfte ja auch eine recht subjektive Sache sein, welche Temperaturen man für Komponenten und für das Wasser annehmber empfindet... oder gibt es einen Wert, hauptsächlich wohl Wassertemperatur, der als "kritisch", nicht zielführend o.Ä. angesehen wird?

Ab 50°C werden die 08/15 Schläuche sehr weich.
 
Bezüglich 4.

Ich selber kann den PowerAdjust Ultra von Aquacomputer empfehlen, wenn es eine einfache Steuerung sein soll. Der Aquaero ist recht teuer und mit vielen Features beladen, welche ich nicht brauchte.

Aqua Computer Webshop - poweradjust 3 USB, Ultra-Variante 53167

Damit lassen sich die Lüfter voll automatisch über die Wassertemperatur regeln.
Es gibt noch einen passiven Kühler, falls viele Lüfter darüber geregelt werden.

Edit: diesen Punkt kann man im Notfall aber weglassen, da alles über das Mainboard betrieben werden könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, kurzes Update:

Könnte den Großteil des aktuellen Rechners zu einem fairen Preis losbekommen, beinhaltet wären auch die ELoops. Daher die Frage, welche 140er Lüfter sich für einen extrem leisen und dennoch effizienten Betrieb an den 420er und 280er Slim-Radiatoren eignen würden?
Preiskategorie ist prinzipiell zweitranging, allerdings wäre farblich immernoch was im Bereich Schwarz/Weiß/Silber(grau) wünschenswert.

Ebenso noch folgende Frage:

Davon ausgehend, dass ich CPU und GPU in den Loop einbinde, komme ich auf eine Gesamtzahlt von 5 Schläuchen + ggf. noch ein kurzes Stück als Ablassmöglichkeit (?!). Korrekt?
Wie und vor allem wo würde man so einen Ablass bei meiner verwendeten Pumpe/AGB-Kombination realisieren?

Und: Was benötige ich denn grundsätzlich an Anschlüssen? Rechne ich einfach eine Schraubanschluss pro Schlauchende und zähle dann benötigte Winkel vs gerade Anschlüsse ab?

Was gibt es hier für Empfehlungen bzw. Preis/Leistung, wenn ich bei 13/10 für die Schläuche bleiben möchte? Farbwahl wäre wieder grobn in Richtung schwarz/silbern.
 
Noiseblocker PK-PS
Noiseblocker ELoop B14-ps
Noctua NF-A14
oder die TT RGB Lüfter aus meinem V: Thread - kannste auf schwarz/weiss einstellen :d
 
Ebenso noch folgende Frage:

Davon ausgehend, dass ich CPU und GPU in den Loop einbinde, komme ich auf eine Gesamtzahlt von 5 Schläuchen + ggf. noch ein kurzes Stück als Ablassmöglichkeit (?!). Korrekt?
Wie und vor allem wo würde man so einen Ablass bei meiner verwendeten Pumpe/AGB-Kombination realisieren?
Anschlüsse: 2 pro Komponente
Ablass: Es geht meistens auch ohne.
Und: Was benötige ich denn grundsätzlich an Anschlüssen? Rechne ich einfach eine Schraubanschluss pro Schlauchende und zähle dann benötigte Winkel vs gerade Anschlüsse ab?
Winkel: 1-2 immer als Reserve, grob vorplanen solltest du, dann siehste auch, wo du evtl noch den ein oder anderen Winkel mehr brauchst. Aber: Man kann Schlauch auch kochen und sich so so manchen Winkel sparen.

Was gibt es hier für Empfehlungen bzw. Preis/Leistung, wenn ich bei 13/10 für die Schläuche bleiben möchte? Farbwahl wäre wieder grobn in Richtung schwarz/silbern.
Tüllen wären P/L Sieger, z.b. Perfect Seal
 
Die PS Tüllen werden offenbar nicht mehr verkauft (AT) . bzw. nur noch krass überteuert (ebay) :(

Aber beim Chinaman gibts immer was passendes :)
 
So, die übrigen Teile habe ich langsam zusammen.

Habe allerdings noch eine Frage bzgl. Schlauch und Fittings:

Bei watercool werden vom transparenten Tygon-Schlauch, für den ich mich entschieden habe, zwei ähnliche Varianten angeboten.
Innendurchmesser bei beiden gleich, 9,7mm. Beim Außendurchmesser gibt es einen in 12,7mm und einen in 14,3mm.

Passen die grundsätzlich beide in die gängigen 13/10 Fittings oder ist der 14,3 schon zu dick?
 
Tygon wird leider ziemlich schnell trübe ! Empfehlung: Mayhems 13/10 oder noch besser: 16/10mm
 
Tygon wird leider ziemlich schnell trübe ! Empfehlung: Mayhems 13/10 oder noch besser: 16/10mm

"Ziemlich schnell" inwiefern, also in Monaten ausgedrückt? Und gilt das auch für non-coloriertes dest. Wasser mit minimalen (oder keinen) Zusätzen?

Bzw. davon ausgehend, dass ich der Optik wegen bei 13/10 bleibe (und, weil ich keine allzu engen Radien befürchte), welche Kombination aus 13/10 Schlauch und Kühlmittel mit ggf. Korrosions- oder Ablagerungsschutz würdest du explizit empfehlen?

Und -falls es mich doch einmal packt- was wäre an 13/10 Schlauch und Zusätzen mal für eine leichte Weißfärbung geeignet?

EDIT:

Sollte das hier für einen Beratungsthread zu sehr ausufern oder speziell werden, würde ich mich über eine PN freuen :d
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann melde ich mich nochmal zurück.

Bestellung hängt dank Arbeit noch ein wenig hinterher...

Allerdings hätte ich noch eine kurze Frage bzgl. der Reihenfolge der Verschlauchung... Habe zu Testzwecken mal einen Freund um seinen XFlow-Radiator (420er) gebeten, da ich nir nicht sicher bin, ob ein solcher in den Deckel des Define S passt.

Angenommen, er passt:

Würde es passen, wenn ich zwecks Ästhetik die Schläuche recht kurz / den Build recht clean halte und versuche, mich tatsächlich an einem "Loop" zu orientieren?

Sähe dann so aus (Sicht auf die Glasseite vom Case, Front = "rechts"):

Pumpe (links hoch) -> GPU (weiter hoch) -> CPU (links hoch)-> Top-Radi Eingang oben/hinten -> durch den XFlow- Radi Richtung Front (fast gerade herunter) -> Nicht-XFlow Front-Radi (nach unten) -> AGB bzw. Pumpe

Hab ich einen bedeutenden Nachteil davon, die zwei Radiatoren direkt hintereinander zu klemmen?

Und kann ich bei der Magicool DCP450 als Eingang auch ohne Nachteile/Risiken den dafür vorgesehenen G1/4 Anschluss des AGB-Deckels (NICHT den Fillport) nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist vollkommen egal wie du was anstöpselst und Höhenunterschiede interessieren nur kurz beim Befüllen.

Deckel der DCP kannste nutzen, dann aber mit z.b. nem Steigrohr (dann ist es aber ein Fallrohr) oder mit innenliegendem Anschluss und Stück Schlauch das Wasser unter der Wasseroberfläche ankommen lassen.
 
Es ist vollkommen egal wie du was anstöpselst und Höhenunterschiede interessieren nur kurz beim Befüllen.

Deckel der DCP kannste nutzen, dann aber mit z.b. nem Steigrohr (dann ist es aber ein Fallrohr) oder mit innenliegendem Anschluss und Stück Schlauch das Wasser unter der Wasseroberfläche ankommen lassen.

Super.

Die DCP450 kommt in der neueren Revision sowieso mit 1x Fillport und 1x dediziertem Anschluss inkl. Steig-/Fallrohr im Deckel.

wapu-109_wapu_109_1g_285x255.jpg

Sollte dann ja eigentlich nur eine Frage der Füllhöhe bzw. der Kontrolle ebendieser sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann gibt es nach urlaubsbedingter Pause mal wieder einen Zwischenstand.
Konnte mir im Marktplatz noch einige Komponenten schießen und morgen trifft endlich das langerwartet Case ein.

Dann könnte ich mich zunächst mal an den Einbau von Radiatoren, Lüftern, MB, CPU, CPU-Block & Pumpe machen.

Lüfter sind es Noctua NF-A14 Chromax vom Marktplatz geworden. Radiatoren GTS 420 X-Flow und GTS 280 in "normal".

Entscheidung fällt noch zwischen "alle Radilüfter (r)auswärts" und "alle Radilüfter einwärts".

Macht es bei den gedachten Setups einen Unterschied, ob ich die Noctua vor den Radis (durch diese hindurch blasend) oder erst nach den Radis (durch diese durch saugend) verbaue?
 
Durch Blasend von Außen mit "Kalter" Luft nach innen wird als optimal angesehen.
(Lüfter - Radi - Innen)

Geile Komponenten hast du dir zusammen gesucht :bigok:.

Grüße Kazuja
 
Durch Blasend von Außen mit "Kalter" Luft nach innen wird als optimal angesehen.
(Lüfter - Radi - Innen)

Geile Komponenten hast du dir zusammen gesucht :bigok:.

Grüße Kazuja


Danke!

Das mit den einblasenden Lüftern habe ich oft gelesen. War mir aber nicht sicher, ob die Noctuas ggf. auch etwas empfindlich gegenüber Hindernissen im Ansaugbereich (sprich: Casewand/Lochblech) sind oder ob das gehen sollte.
 
So, der Build steht nin zu 95% fertig da. Bilder folgen noch.

War ein bissl Gefriemel, aber letztlich hat es gepasst.

Probleme:

Der 420er X-Flow geht nur haarscharf in den Deckel und ebenso mit Lüftern an den Frontanschlusskabeln bzw. hinten/oben am EPS-Stecker vorbei ins Case.
Der I/O Shield des Maximus X Hero inkl. LEDs ist diesem Umstand zum Opfer gefallen. Ebenso musste ich das 12V EPS-Kabel vorneherum zum NT verlegen... Gefällt mir eher nur so semi-gut.

Lüfter saugen/pullen alle die Luft durch die Radiatoren ins Case. Beim Define S fehlt aber ein eigtl. wichtiger Staubfilter im Deckel für dieses Setup.
Demciflex bietet zwar einen an, aber der sieht am Ende dank Radischrauben (von oben ins Case, die den Noctua Chromax beigelegten M4 mit Linsenkopf) leicht ungut aus und weist um die Schrauben herum dann wohl auch Lücken auf.
Moduvent-Abdeckungen passen auch nicht mehr drauf, wobei da ggf. ein wenig Modding am Plastik helfen könnte.

Ebenso fehlt der Staubfilter hinten. Ein ausblasender Lüfter ist dort zwecks Platzmangel keiner verbaut.

Schläuche und Fittings waren gut zu verbauen eigtl., der Wasserkreislauf lief dann vor Inbetriebnahme des Systems geschätzt 8 Stunden vor sich her... Inzwischen keine Bläschen mehr erkennbar und getropft hat es auch nirgends.

Fragen:

Gibt es die 8-Pin EPS-Stecker auch gewinkelt (90° wären i.O., aber eigtl. bräuchte ich fast noch einen größeren Winkel und/oder ungesleevte, aber stabile dünne Kabel^^

Was wäre denn da bzgl. Deckel und Heck machbar, um einen Staubschutz zu basteln (der idealerweise noch vernünftig aussieht)? Kennt jemand einen Hersteller, welcher M4x5 oder M4x6 mit extrem flachen Köpfen auch in Kleinstmengen verkauft? XD Bisher nur bei misumi auf diese hier gestoßen, welche ich mir in Kombination mit sowas wie dem Demciflex Staubfilter on top vorstellen könnte. Allerdings nur Lieferung an Gewerbetreibende -.-

- - - Updated - - -

IMG_20180613_140007.jpg

IMG_20180613_140015.jpg

IMG_20180613_140026.jpg

IMG_20180613_140139.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, das mit dem EPS ist echt uncool, bei einem 240er/360er geht das mit dem Durchgang über dem Board. Ich kann auf Anhieb auch nur angewinkelte Buchsen zum Auflöten finden

Thema Staubfilter hat mich natürlich auch genervt, Fractal liefert nur bei den Nachfolgegenerationen einen Filter mit (der aber auch nur ein etwas feineres Mesh ist). Habe mir den Demciflex Filter für Fractal Design R5 3-Vent-Top draufgemacht und seitdem ist alles gut. Der Filter ist viel feiner als der Stock vom Define C Mini und wirkt besser verarbeitet, er passt wunderbar über die Vents vom Define S und meine Schrauben sind mit ihren größeren Köpfen nicht im Weg.

Hier ein Bild (reflektiert etwas ;) )

99bf9473-1a7f-45c7-90ea-d89498a47e97.jpg
 
OK, das mit dem EPS ist echt uncool, bei einem 240er/360er geht das mit dem Durchgang über dem Board. Ich kann auf Anhieb auch nur angewinkelte Buchsen zum Auflöten finden

Thema Staubfilter hat mich natürlich auch genervt, Fractal liefert nur bei den Nachfolgegenerationen einen Filter mit (der aber auch nur ein etwas feineres Mesh ist). Habe mir den Demciflex Filter für Fractal Design R5 3-Vent-Top draufgemacht und seitdem ist alles gut. Der Filter ist viel feiner als der Stock vom Define C Mini und wirkt besser verarbeitet, er passt wunderbar über die Vents vom Define S und meine Schrauben sind mit ihren größeren Köpfen nicht im Weg.

Hier ein Bild (reflektiert etwas ;) )

Anhang anzeigen 436634


Also,

das EPS-Problem letztlich gelöst.

Bei einer eher günstig wirkenden, non-sleeved EPS-Verlängerung ließen sich die Stränge doch im passenden Winkel am Radi vorbei abrunden/biegen, sodass das Ganze inzwischen aus der Sicht ist.

Die Abdeckung sieht gut aus. Darüber müsst ich auch mal nachdenken.
War ansonsten schon bei einer Eigenkonstruktion in so eine Richtung (nur mit Nylonabdeckung drunter und ohne die Clips zum Einrasten). Aber der R5 Staubfilter sieht eigtl. passend aus und wäre sicher nervenschonender :d

Hast du am hinteren Lüfterplatz auch was gemacht? Sieht ohne alles auch ein bissl verwaist aus bei mir und bietet eben einen Einlass für Staub.
Lüfter bekomme ich aus Platzgründen keinen da ran...
 
Hinten hab ich nix gemacht, der Gehäuselüfter pustet ja raus und die Schwerkraft wirkt nicht seitwärts rein.

Derzeit ist aber eh die Seite offen, weil ich am Experimentieren bin.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh