Halo zusammen,
habe aktuell mein erstes System mit Custom Loop in Planung bzw. in großen Teilen bereits vor mir liegen.
Zu kühlende Hardware:
- 1x i7-8700k @1,25-1,35V
- 1x GTX 1080ti @1,085V
Laufen (bisher luftgekühlt) auf einem Asrock Taichi. Andere Komponenten wie sind (außer auf explizites Anraten hier im Thread) nicht vorgesehen.
Gehäuse ist ein Fractal Design Define S.
Radiatoren sind ein 420er im Deckel und ein 280er in der Front. Beides die GTS-Varianten von Hardwarelabs, also mit 30mm Dicke eher "slim". Lüfter auf den Radiatoren werden 140er NB E-Loops. Zusätzlich ist ein Lüfter hinten (raus) geplant. Pumpe ist noch nicht gekauft, soll aber (falls ausreichend) die oft gepriesene Magicool 450DCP werden, da ich hier den AGB dabei habe und sie recht gut zu meine Idee eines relativen "silent" Systems passt.
CPU und GPU Blocks suche ich aktuell noch nach etwas passendem, um dem ganzen ein im Zusammenspiel mit dem Taichi,den Scläuchen und v.a. Anachlüssen farblich dezentes Thema (schwarz, weiß + "silbrig") zu geben.
Fragen:
1. Schläuche
Hardtube kommt erstmal nicht in Frage. Was gibt es für Empfehlungen bzgl. der Verschlauchung und der Anschlüsse? Habe gelesen, dass 13/10 gängiges Maß ist bzw. habe eine wenig Angst, dass dickere Schläuche im Define S bei zwei Radiatoren dann doch einen "vollgestopften" Eindruck ergeben.
Komme ich bei dem Loop mit den Maßen hin? Mit welcher Anschlussart arbeite ich hier am ehesten? Brauche ich Winkel etc. oder ließe sich das vermeiden?
2. Reihenfolge
Welche Reihenfolge würde denn bei der Verschlauchung Sinn ergeben?
Die zwei Radiatoren sind beide standard, also beide Anschlüsse auf derselben Seite.
Wäre Pumpe/AGB > CPU > Radi oben > GPU > Radi vorne > Plumpe/AGB hier anzuraten?
Könnte ggf. Schläuche kürzer halten, wenn ich zuerst GPU dann CPU nehme und entsprechend die Radiatoren direkt hintereinander... Längster Schlach wäre dann aber eben hinten/oben (Radi im Deckel) nach vorne mitte (Anschluss Front-Radi)...
3. Lüfter
Zunächst mal geht es mir um die sinnvollere Richtung und Anbringung der Lüfter:
Lüfter > Radi > Case ausblasend / einsaugend?
Radi > Lüfter > Case ausblasend / einsaugend?
Erste Idee war eigtl., die 2 140erin der Front Luft ins Gehäuse saugen und die 3 140er oben die Luft raus blasen zu lassen... Weiß aber nicht, wie sinnvoll es ist, zum Kühlen am oberen Radi die bereits aufgewärmte Luft nutzen zu wollen...
4. Steuerung
Die E-loops sind alle PWM-Lüfter. Auf dem Taivhi stehen 2 CPU-Fan, zwei FAN und ein PUMP-Anschlus mit 4 Pins zur Verfügung. Allerdings scheint es ja so, al habe man das gesamte System über eine zentrale Steuerung besser im Überblick... Gibt es hier Tipps zur Verkabelung und sinvollen Kontrolle/Steuerung?
5. Sensoren
Bin beim Durchlesen immer wieder auf Durhfluss- sowie Temperatursensoren gestoßen. Nun weiß ich nicht, wie wichtig die ausgelesenen Werte für mich sind, ABER irgendwo möchte bei so einem "Projekt" schon gerne den vollen Überblick behalten.
Was gäbe es hier für Möglichkeiten bzw was macht Sinn? Ggf. "nur" Temperatur? Wann ja, wie und wo auslesen? Und ebenfalls an eine Steuerung o.Ä. hängen?
6. Grundsätzliches
Kann ich bei korrekter Ausführung mit einem leisen Betrieb, auch unter einer gewissen Last (Gaming) rechnen?
Wäre für jede Art der Hilfe dankbar.
habe aktuell mein erstes System mit Custom Loop in Planung bzw. in großen Teilen bereits vor mir liegen.
Zu kühlende Hardware:
- 1x i7-8700k @1,25-1,35V
- 1x GTX 1080ti @1,085V
Laufen (bisher luftgekühlt) auf einem Asrock Taichi. Andere Komponenten wie sind (außer auf explizites Anraten hier im Thread) nicht vorgesehen.
Gehäuse ist ein Fractal Design Define S.
Radiatoren sind ein 420er im Deckel und ein 280er in der Front. Beides die GTS-Varianten von Hardwarelabs, also mit 30mm Dicke eher "slim". Lüfter auf den Radiatoren werden 140er NB E-Loops. Zusätzlich ist ein Lüfter hinten (raus) geplant. Pumpe ist noch nicht gekauft, soll aber (falls ausreichend) die oft gepriesene Magicool 450DCP werden, da ich hier den AGB dabei habe und sie recht gut zu meine Idee eines relativen "silent" Systems passt.
CPU und GPU Blocks suche ich aktuell noch nach etwas passendem, um dem ganzen ein im Zusammenspiel mit dem Taichi,den Scläuchen und v.a. Anachlüssen farblich dezentes Thema (schwarz, weiß + "silbrig") zu geben.
Fragen:
1. Schläuche
Hardtube kommt erstmal nicht in Frage. Was gibt es für Empfehlungen bzgl. der Verschlauchung und der Anschlüsse? Habe gelesen, dass 13/10 gängiges Maß ist bzw. habe eine wenig Angst, dass dickere Schläuche im Define S bei zwei Radiatoren dann doch einen "vollgestopften" Eindruck ergeben.
Komme ich bei dem Loop mit den Maßen hin? Mit welcher Anschlussart arbeite ich hier am ehesten? Brauche ich Winkel etc. oder ließe sich das vermeiden?
2. Reihenfolge
Welche Reihenfolge würde denn bei der Verschlauchung Sinn ergeben?
Die zwei Radiatoren sind beide standard, also beide Anschlüsse auf derselben Seite.
Wäre Pumpe/AGB > CPU > Radi oben > GPU > Radi vorne > Plumpe/AGB hier anzuraten?
Könnte ggf. Schläuche kürzer halten, wenn ich zuerst GPU dann CPU nehme und entsprechend die Radiatoren direkt hintereinander... Längster Schlach wäre dann aber eben hinten/oben (Radi im Deckel) nach vorne mitte (Anschluss Front-Radi)...
3. Lüfter
Zunächst mal geht es mir um die sinnvollere Richtung und Anbringung der Lüfter:
Lüfter > Radi > Case ausblasend / einsaugend?
Radi > Lüfter > Case ausblasend / einsaugend?
Erste Idee war eigtl., die 2 140erin der Front Luft ins Gehäuse saugen und die 3 140er oben die Luft raus blasen zu lassen... Weiß aber nicht, wie sinnvoll es ist, zum Kühlen am oberen Radi die bereits aufgewärmte Luft nutzen zu wollen...
4. Steuerung
Die E-loops sind alle PWM-Lüfter. Auf dem Taivhi stehen 2 CPU-Fan, zwei FAN und ein PUMP-Anschlus mit 4 Pins zur Verfügung. Allerdings scheint es ja so, al habe man das gesamte System über eine zentrale Steuerung besser im Überblick... Gibt es hier Tipps zur Verkabelung und sinvollen Kontrolle/Steuerung?
5. Sensoren
Bin beim Durchlesen immer wieder auf Durhfluss- sowie Temperatursensoren gestoßen. Nun weiß ich nicht, wie wichtig die ausgelesenen Werte für mich sind, ABER irgendwo möchte bei so einem "Projekt" schon gerne den vollen Überblick behalten.
Was gäbe es hier für Möglichkeiten bzw was macht Sinn? Ggf. "nur" Temperatur? Wann ja, wie und wo auslesen? Und ebenfalls an eine Steuerung o.Ä. hängen?
6. Grundsätzliches
Kann ich bei korrekter Ausführung mit einem leisen Betrieb, auch unter einer gewissen Last (Gaming) rechnen?
Wäre für jede Art der Hilfe dankbar.
Zuletzt bearbeitet: