Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 45455
  • Erstellt am
Danke für den Hinweis *****

@Datenschlampe:

Ja habe da was von
(für mein Video-Subvolume mit 140GB geht das in unter einer Sekunde!!)
gelesen
Habe auch noch Null Erfahrung mit btrfs und dessen Vorzügen aber das klingt spannend...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Systembackups mache ich mit rsync, aber ich vermute dass die btrfs Tools da um einiges schneller und schlanker sind.

Ich mach ein komplettes Systembackup via Btrfs-Snapshot und "btrfs send" auf ne externe SSD bei jedem Systemupdate und stündlich vom Homeverzeichnis. Beide dauern 0,5 bis 1 Sekunde.
 
Jo, von iwd hab ich letztens schonmal was gehört. Habe ich aber selber noch nicht ausprobiert. Aber du kannste das gerne testen und berichten :d
Die Einrichtung mit iwd und systemd-netword ist recht einfach und funktioniert. In der von iwd erstellten Profil-Datei kann man auch den Klartext löschen, da PSK ausreicht. Theoretisch könnte ich wpa_supplicant löschen, es sei denn pacman wird meckern.

Andere Baustelle bei sway:

Ich würde gerne in der config von sway für synapse bloß "bindsym $mod" setzen, damit ich nur die Windows-Taste drücken muss. Das klappt aber nicht, nur ab einer Zweierkombi.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei mir funktioniert wpa_supplicant seit nem System Udpate nicht mehr. Es kommt keine WLAN-Verbindung mehr zustande. Von daher dachte ich mir super, der perfekte Zeitpunkt um iwd auszuprobieren. Sieht soweit schick aus, nur funktionieren tut's auch nicht. Keine Ahnung was bei dem Update kaputt gegangen ist, aber ich wollte ja eh nochmal frisch installieren :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Na, Broadcom-Shit im System? :fresse: Fehler ist bekannt, Downgrade, iwd oder warten.
 
(W)Intel-Karte kaufen. :d KP, wie es mit älteren Atheros-Karten aussieht. Ach an einer anderen Stelle ist Intel wieder Käse: ME. Wie schön wäre es, wenn ein neues Businessbook mit LibreBoot oder CoreBoot liefe.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bisher gibt es mal noch keinen einzigen Bericht darüber, dass ein PC mit Management Engine jemals einen einzigen Byte über die Netzwerkkarte geschickt hat. Von daher ist mir die ME 1000x lieber als ständig Stress mit irgendwelchen schrottigen Broadcom-WiFis.
 
Jupp, Broadcom WiFi. Bis gestern Mittag hat's aber noch super funktioniert.
 
wpa_supplicant wurde wieder auf 2.6 gedowngradet. Sollte jetzt wieder gehen.
 
Danke für den Hinweis. Werde ich nachher testen.
 
Hallo!

ich möchte dass die Ausgaben des TVHeadend-Daemons in eine eigene Datei geloggt werden.
Bisher landet Alles einfach in /var/log/messages.

Ich habe bereits nach diversen Online-Anleitungen, eine eigene Zeile für tvheadend angehängt, aber leider zeigt diese (trotz Restart von sysklogd) keine Wirkung.

[root@router ~]# cat /etc/syslog.conf
# Log all kernel messages to the console.
# Logging much else clutters up the screen.
#kern.* /dev/console

# Log anything (except mail) of level info or higher.
# Don't log private authentication messages!
# local0.* any dhcpcd log (even debug) in messages
cron.none;daemon.*;local0.*;local2.*;*.info;mail.none;authpriv.* -/var/log/messages

# Log crons
#cron.* -/var/log/cron.log

# Everybody gets emergency messages
*.emerg *

# Display logs on tty12
*.* /dev/tty12

# Optionally log to a remote host
#*.* @hostname.domain

# Postfix logs
mail.* -/var/log/mail

#tvheadend to own file
tvheadend.* -/var/log/tvheadend

Hier, ein kleiner Ausschnitt aus messages:
Jan 5 19:42:25 router tvheadend[10880]: mpegts: mux 394MHz in DVB-C Netzwerk old params DVB-C freq 394000000 sym 6900000 mod QAM/256 fec NONE (00020000)
Jan 5 19:42:25 router tvheadend[10880]: mpegts: mux 394MHz in DVB-C Netzwerk new params DVB-C freq 394000000 sym 6900000 mod QAM/256 fec 3/5 (00020000)
Jan 5 19:42:25 router tvheadend[10880]: mpegts: mux 370MHz in DVB-C Netzwerk old params DVB-C freq 370000000 sym 6900000 mod QAM/256 fec NONE (00020000)

Wie bekomme ich diese Einträge in ein eigenes File? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, auch nach Neuinstallation und minimaler Config will weder wpa_supplicant noch iwd, weder mit broadcom-wl noch mit broadcom-wl-dkms zusammenarbeiten. wpa_supplicant loggt sekündlich
"CTRL-EVENT-SCAN-FAILED ret=-22 retry=1"
und iwd
"Periodic scan could not be triggered: Invalid argument (22)"
Ich hab testweise auch mal den LTS Kernel probiert, hat aber kein Unterschied gemacht. Jetzt gehen mir die Ideen aus. Keine Ahnung was da plötzlich kaputt ist.

Edit: Ich hatte irgendwo gelesen, dass es manchmal Probleme mit Hardware WLAN Schaltern gibt. Ich hab jetzt 4-5 Mal den Schalter gedrückt und dazwischen wpa_supplicant neu gestartet, plötzlich verschwand die Fehlermeldung und es kam wieder eine Verbindung zu Stande. Oh man.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach dir lieber mal Gedanken wie du .pacnew-Dateien handeln möchtest. Im schlimmsten Falle kannst du nämlich danach nicht mehr booten. Wenn du automatische Updates möchtest, ist Fedora vielleicht doch besser geeignet.

Ich muss zugeben, dass ich mir inzwischen echt kaum noch .pacnew-Dateien ansehe. Zu Anfang habe ich es noch immer getan und dann gemerkt, dass nie interessanter Kram drin stand. Dann ist es nach und nach eingeschlafen und inzwischen mache ich es kaum noch.

Muss nun nicht heißen, dass die Vorgehensweise schlau ist aber in zwei Jahren kam es noch nie zu einem Boot-Problem wegen ignorierten .pacnew-Dateien. Welche Änderungen gab es mal, wo das wirklich wichtig war?

root@box ~ # find / -type f -iname "*.pacnew" | wc -l
17

Sind nun jetzt auch nicht so viele für zwei Jahre ;)
 
Uh... .pacnew-Dateien entstehen, wenn die Datei weder der alten, noch der neuen Version gleicht. Heißt wenn du eine .pacnew-Datei bekommst, dann hat sich auch definitiv irgendwas in der Konfigurationsdatei (neben deinen eigenen Änderungen) geändert. Das können auch sicherheitsrelevante Dinge sein, vielleicht hat sich aber auch das Format der Datei geändert und das entsprechende Programm funktioniert jetzt nicht mehr (richtig). Du solltest die schon mergen und nicht einfach nur rumliegen lassen und ignorieren.
 
Ich weiß woher bzw. wieso die .pacnew-Dateien entstehen. Jedoch wollte ich gerne wissen, ob es wirklich Fälle geben kann bzw. gab die einen Boot verhindert haben. Das war ja deine Aussage.

Wenn ich mir so etwas hier ansehe, dann ist dies genau das was ich meinte: Nix wildes, weswegen ich die Dateien habe einfach schleifen lassen

diff /etc/pacman.conf /etc/pacman.conf.pacnew
19c19
< #XferCommand = /usr/bin/curl -C - -f %u > %o
---
> #XferCommand = /usr/bin/curl -L -C - -f -o %o %u

Auch schön finde ich die "hosts.pacnew", "shadow.pacnew" oder "fstab.pacnew". Alles Dateien, die ich sicherlich nicht mergen werde ;)

Ich verstehe worauf du hinaus willst. Ich habe jedoch in mehr als 2 Jahren noch nie (!) eine Änderung in pacnew-Dateien gesehen, welche einen Boot verhindert hätten. Zumindest auf meinen Systemen.

Daher unterstellte ich der Aussage "Im schlimmsten Falle kannst du nämlich danach nicht mehr booten" eine sehr sehr sehr hohe Unwahrscheinlichkeit. Kann ja sein, dass es so etwas gibt/gab, dann würde ich mich anhand eines Beispiels aber gerne weiterbilden :)
 
Das von dir jetzt gepostete Beispiel ist das "-L" von cURL. welches den Location-Headern folgt. Wenn du dich irgendwann mal wunderst wieso du bei einem -Syu kaputte Archive hast, dann könnte das an dieser Änderung da liegen, denn ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das mit einem Hintergrundgedanken eingeführt wurde. ;)

Edit: Mir fällt grad sogar ganz spontan ein Beispiel ein: Stell dir vor du benutzt systemd-boot. Stell dir vor das Format der "/boot/loader/loader.conf" wird geändert, bspw. wird ein "[Section]"-Header eingeführt, wie es in allen anderen systemd-Konfigurationen auch der Fall ist. Was dann? ;) systemd-boot ist ein geforktes Gummiboot. Niemand verspricht dir, dass Poettering nicht mal auf die Idee kommt die Konfiguration des geforkten Projektes den restlichen Konfigurationen anzupassen. Zumindest ansehen sollte man sich die Dateien und sie nicht vollkommen ignorieren, so wie es im Wiki auch mehrfach empfohlen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi zusammen!

Ich sitze aktuell an einem Asus UAK360 (Core i5 7200U, 8GB Ram, 256GB SSD, FHD Intel IGP Touchscreen, Intel AC WLAN) mit Windows 10.
Im Geschäft läuft ein Dell Latitude 7480 (Core i5 7200U, 8GB Ram, 256GB SSD, FHD Intel IGP, Intel AC WLAN) mit Manjaro 18.

Dazu jetzt folgendes:
Im Büro läuft eine Win10 VM auf der ich arbeite (Outlook, Archivsoftware, etc.). Das klappt gut, auf Manjaro laufen Tools wie OpenXenManager, VM Verwaltung im Browser, Audacity, etc. alles tutti.

Jetzt spiele ich mit dem Gedanken mein privates Notebook auch auf Manjaro hochzuziehen, allerdings weiß ich nicht wieviel Windows ich "vermissen" würde, Stichwort Office 365.
Außerdem weiß ich nicht wie gut die Hardware wirklich unterstützt wird, also Touchscreen, Akku-Laufzeit, Tastaturbeleuchtung, Hotkeys, solche Gimmicks halt.

Meinungen dazu? :d
 
Ich habe mit Asus Laptops und Linux so gar keine Erfahrung, aber was die HW Kompatibilität angeht, gilt immer Ausprobieren!

Wenn mit einem Lifestick schon alles geht, hast Du gewonnen.
Wenn nicht, dann installiere doch mal auf eine externe Platte, dann kannst Du auch noch Treiber nachinstallieren.

Wie viel Windows Du vermisst, findest Du auch beim Ausprobieren heraus ;)
 
Hi,
ich habe seit kurzem das Problem, dass die NIC von meinem Debian-Server immer zwei IPs zugeteilt bekommt:

das ist die Ausgabe von "ip a":
inet 192.168.0.33/24 brd 192.168.0.255 scope global eth1
valid_lft forever preferred_lft forever
inet 192.168.0.136/24 brd 192.168.0.255 scope global secondary eth1
valid_lft forever preferred_lft forever

Die schwarz markierte IP habe ich statisch vergeben. die andere kommt scheinbar vom DHCP-Server, aber ich will da keine zweite IP?! Ich habe nun zwar auch im DHCP-Server die IP auf static gesetzt, aber warum wird da einfach noch eine zweite IP reingeknallt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi ho, mal eine Frage zum Passwort-Manager:
Unter Windows (Arbeit) nutze ich KeePass2, die Passwort-DB liegt in der Cloud (per webdav), Android funkioniert mit der gleichen File.

Welches KeePass ist denn nun unter Linux empfehlenswert, bzw. was sind die Unterschiede zwischen KeePass "X" und "XC" und sonstigen Ports? Wer unterstützt Browser-Plugins oder nicht?

Ich wollte außerdem zusätzlich auf eine Key-File setzen, also 2-Factor, wird das auch (kompatibel) unterstützt?

Danke vorab!
 
XC ist die Community-Edition, die geforkt wurde, weil sich bei XC entwickungstechnisch kaum was tut.
KeepassX(C) ist vollständig Cross-Platform tauglich, dafür steht das X. Natürlich sollte dafür auch X(C) auf jedem Gerät eingesetzt werden, nicht Keepass ohne X.
 
XC ist die Community-Edition, die geforkt wurde, weil sich bei X entwickungstechnisch kaum was tut.

Fixed.

Ich nutze KeePassXC auf Android, Linux und Windows.
Unter Android kann man keine Dateianhänge öffnen und unter Windows funktioniert die Firefox Integration nicht, aber ansonsten kann ich nicht klagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die Randbedingung nicht erwähnt: KeePass auf dem Arbeitsrechner (Windows) ist vorgegeben, "X" oder "XC" daher keine (durchgängige) Option.

Dani2070: KeePassXC auf Android? Finde ich (im Playstore und auf der Homepage) nicht - ich nutze KeePass2Android, das funktioniert bisher und seit gerade eben habe ich es auch mit zusätzlicher key-Datei am Laufen.
Und wie meinst Du das mit den Dateianhängen?

XC funktioniert aber im Firefox unter Linux? Das sollte doch von der Datenbank her auch kompatibel mit dem Windows-KeePass sein, oder?
 
KeePassXC auf Android? Finde ich (im Playstore und auf der Homepage) nicht - ich nutze KeePass2Android, das funktioniert bisher und seit gerade eben habe ich es auch mit zusätzlicher key-Datei am Laufen.
Und wie meinst Du das mit den Dateianhängen?

KeePassXC gibt's bei F-Droid, ich dachte das ist auch im PlayStore. Man kann beliebige Dateien an Passwort-Einträge anhängen. Der KeePassXC App fehlt dieses Feature.
KeePass2Android ist auch gut.

XC funktioniert aber im Firefox unter Linux?

Jupp.

Das sollte doch von der Datenbank her auch kompatibel mit dem Windows-KeePass sein, oder?

Keine Ahnung.
 
Das mit den Anhängen erscheint mir (momentan) uninteressant. Nutzt Du die Datenbank als verschlüsselten Dateispeicher oder wieso bräuchte man das?

Die Plugins (http) funktionieren unter Linux so wie unter Windows, ggf. mit Mono - verstehe ich das richtig?
 
Nachtrag: Hast Du z.B. auch Zertifikate in der Database abgelegt?

Hab jetzt XC mal getestet - Ernüchterung!
Das unterstützt keine kdbx von einem webdav-Laufwerk (wenn ich das richtig sehe), das nervt mich schon. Könnte ich wahrscheinlich fixen, wenn ich die Freigabe über die fstab in ein Verzeichnis muonte, oder die Datei synce, aber das habe ich "aus Gründen" bisher nicht getan und wollte das auch nicht unbedingt ändern. Da ist die Android-Variante am pflegeleichtesten, es funktioniert einfach....

- - - Updated - - -

Noch ein Nachtrag zur Kompatibilität:
Auf der XC-Seite steht
File format compatibility with KeePass2, KeePassX, MacPass, KeeWeb and many others (KDBX 3.1 and 4.0)
 
Da ist ein falscher Eindruck entstanden. Ich nutze das Feature selber kaum. Ich wollte nur darauf hinweisen. Ich nutze die Dateianhänge nur dafür das Identifikations Zertifikat von Elster mit abzuspeichern.
Synchronisation läuft bei mir über Syncthing.
 
Hab mir das gvfs-gemountete webDAV jetzt mal über einen symbolischen Link in ein Verzeichnis in ~/ gehängt.
Prinzipiell funktioniert das mit XC, ist aber manchmal seeeehr langsam :confused:

Zumindest sind die Datenbanken kompatibel und BrowserXC läuft auch....
 
Ich habe Secure Boot mit eigenen Schlüsseln auf meinem Laptop eingerichtet. Hätte nicht gedacht, dass das wirklich funktioniert. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh