Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 45455
  • Erstellt am
Bin am Wochenende mal auf CachyOS umgestiegen und ich muss sagen, ich hab das Gefühl, dass das doch nochmal ein klein wenig besser läuft als EndeavourOS.
Oder es liegt daran, dass das System jetzt nicht mehr so vollgemüllt ist weil ich natürlich viel rumprobiert und installiert hatte in meinen ersten 1,5 Jahren mit Linux.

Der MOnster Hunter Wilds Benchmark läuft jedenfalls deutlich besser wie ich finde, als noch unter EndeavourOS welches halt ca 1,5 Jahre lang vollgemüllt wurde xD
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wirklich gegenprüfen wirst du es nur können, wenn du EndeavourOS neu installierst und gegenprüfst.

Ansonsten, ja CachyOS ist eines der schnellsten und leichtesten auf dem Markt. Der Unterschied sollte zumindest in Benches und ggf in Games auffallen ...
 
Ah ne, das muss ich jetzt auch nicht unbedingt.
 
@L_uk_e wenn du möchtest, poste dochmal ein paar MHW Durchläufe hier im Thread:


Ich würd gerne mal wissen was aus deiner neuen GPU mit und ohne RT kommt :)
 
Meine neue GPU ist auf dem Weg zu Alternate
 
Ich find die EOS-Performance wirklich perfekt. Habe es sogar mal spaßeshalber auf einem alten Haswell-Laptop installiert und der startet einfach noch zügiger (weil kein aufwändiges DDR5-RAM-Training) wie mein aktueller Laptop. Es ist einfach rasend schnell, während Win10 auf der Kiste inzwischen echt träge war. Auch wie schnell das Runterfahren ist... und auch kein Modern-Standby-Battery-Drain-Problem wie seit über 10 Jahren mit Windows.
Aber früher wechseln wäre nicht drin gewesen, als Laptop-Nutzer war ich schon auf Wayland-Verbesserungen stark angewiesen wegen des Touchpads.

Das beste sind aber echt die Updates, weder werden sie einem aufgezwungen, noch dauern sie Jahrzehnte und rödeln auch noch beim Neustart weiter vor sich hin. eos-update durchlaufen lassen, dauert höchstens 2 Minuten, eventuell normaler Neustart und man ist wieder einsatzbereit. Bei Windows muss man auf die Updates nicht selten 20 Min+ warten (wovon dann 3-4 Minuten der Rechner nicht benutzbar ist).

Ach und natürlich die fehlenden Hintergrundprozesse, die bei Laptops ob der Lüfterlautstärke und Akkulaufzeit natürlich ziemlich nervig sind bei Windows.
 
Ok, also ist es bei mir kein Early KMS? Weil bei mir ging ja jetzt der Kernelparameter ohne weitere Änderungen am System. Habe die edid in firmware/edid abgelegt und den Kernel-Parameter angegeben, fertig.
EndeavourOS verwendet standardmäßig dracut (seit Cassini) statt mkinitcpio (Arch default bis 5.3.2.arch2-1, seitdem freie Wahl bei Installation. Viele Arch Wiki Artikel gehen aber immer noch von mkinitcpio aus). Kann gut sein, dass dracut die Datei irgendwie automagisch reingezogen hat?

In jedem Fall könntest du das mit lsinitrd prüfen:
lsinitrd /boot/initramfs-linux.img | grep firmware/edid sollte deine EDID Datei ausspucken, falls sie vorhanden wäre (und du sie dort abgelegt hast)
lsinitrd /boot/initramfs-linux.img | grep drm sollte deinen Grafiktreiber enthalten, falls dracut für early KMS konfiguriert ist.

Für /boot/initramfs-linux.img musst du natürlich den tatsächlichen Pfad des bei dir verwendeten initramfs angeben.
 
Moin.
Ich probiere gerade Debian12 aus (Genome) .Nun möchte ich den aktuellen NVidia Treiber und Steam Installieren.
Heruntergeladen habe ich beides.
Welche Kommandos muss ich eingeben für die Installation?
 
DSL lächelt müde

;)
:-)

Ich wollte schon bei den auf Gaming optimierten x64 Distros bleiben.

Dass es Lightweight Linux gibt, ist mir bekannt.
Ich selbt habe mal aufm AMD k6-3 mit Linux rumgespielt, nicht damals, sondern vor kurzem ... die Frage ist halt, was man damit machen will.
 
Naja, nen Arch das man sich selber optimiert ist auch schlanker. Ist halt alles eine Frage des Zeitaufwands den man da rein stecken will. Da stellt sich mir dann sehr schnell die Frage "Wozu". Ich seh den Sinn hinter Gaming-Optimierung nicht wirklich - klar, wenn man benchmarken will, bitte.
Aber das tolle ist: Jeder nach seiner Facon.
 
Habe Update vom Raspberry gemacht, wo pihole drauf läuft und komme nachm Reboot nicht mehr per SSH drauf. Ggf. jemand ne Idee?

Code:
pi@192.168.0.2's password:

The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Sat Apr  5 11:47:06 2025 from 192.168.0.237
Connection to 192.168.0.2 closed.

Webinterface vom pihole funktioniert normal.
 
Das selbe nochmal, aber mit ssh -vvv - du willst ja wissen was dir der server antwortet das deine con nicht zustande kommt.
 
So wie ich das verstehe klappt der Login, wird dann aber direkt wieder getrennt?

Code:
The programs included with the Debian GNU/Linux system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

Debian GNU/Linux comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent
permitted by applicable law.
Last login: Sat Apr  5 11:49:49 2025 from 192.168.0.237
debug3: receive packet: type 96
debug2: channel 0: rcvd eof
debug2: channel 0: output open -> drain
debug2: channel 0: obuf empty
debug2: chan_shutdown_write: channel 0: (i0 o1 sock -1 wfd 5 efd 6 [write])
debug2: channel 0: output drain -> closed
debug3: receive packet: type 98
debug1: client_input_channel_req: channel 0 rtype exit-signal reply 0
debug3: receive packet: type 98
debug1: client_input_channel_req: channel 0 rtype eow@openssh.com reply 0
debug2: channel 0: rcvd eow
debug2: chan_shutdown_read: channel 0: (i0 o3 sock -1 wfd 4 efd 6 [write])
debug2: channel 0: input open -> closed
debug3: receive packet: type 97
debug2: channel 0: rcvd close
debug3: channel 0: will not send data after close
debug2: channel 0: almost dead
debug2: channel 0: gc: notify user
debug3: Successfully set console output code page from 65001 to 65001
debug3: Successfully set console input code page from 65001 to 437
debug2: channel 0: gc: user detached
debug2: channel 0: send close
debug3: send packet: type 97
debug2: channel 0: is dead
debug2: channel 0: garbage collecting
debug1: channel 0: free: client-session, nchannels 1
debug3: channel 0: status: The following connections are open:
  #0 client-session (t4 [session] r0 i3/0 o3/0 e[write]/0 fd -1/-1/6 sock -1 cc -1 io 0x00/0x00)

debug3: send packet: type 1
Connection to 192.168.0.2 closed.
Transferred: sent 1948, received 2864 bytes, in 3.5 seconds
Bytes per second: sent 551.4, received 810.6
debug1: Exit status -1
 
Ich sehe den Befehl nicht. Bitte schließe dein Konsolenfenster, öffne ein neues, gib da nur den ssh Befehl ein (ssh -vvv pihole) und kopiere danach den ganzen Inhalt hier rein - so ist das sonst zu schwer :(
 
Da stehen irgendwelche Keys drin, schaue ich mir im Detail an und melde mich dann wieder.
 
Neuer Versuch : Ich habe Debian12 installiert , cinamon version. Ich möchte den Grafiktreiber installieren und gebe "Sudo apt install nvidia-driver firmware-misc-nonfree" ein. Mein Passwort wird abgefragt, ich gebe es ein. Nun steht da das ich nicht in der Sudoes-datei .
Was muß/kann ich da machen?
 
Wie bekomme ich den Aktuellsten NVidia treiber installiert? Ich hab es nur irgendwie geschafft den 470 zu installieren.
Will ich nen neueren installieren soll open GL installiert sein, Wenn ich das Package installieren will , geht es nicht weil der Treiber zu alt ist ...
Mir raucht die Birne :wall:

Bildschirmfoto vom 2025-04-05 17-04-15.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre / ist Nobara ? Ich will mit dem System zu 99% zocken . Arbeiten muß ich mit dem PC nicht mehr.

Kann ich bei Ubuntu direkt die Treiber von NVidia nutzen ? Funktioniert damit auch steam und ggf Anticheat ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann imho Fedora, aber alles besser was aktuelle Pakete angeht als Ubuntu.
 
wie ist das installieren von treibern bei fedora?
Bei nobara sind ja schon die entsprechenden wichtigen grundlagen vorinstalliert. Daher die frage

Edit : welche version von fedora ? Coreos?

Wichtig ist auch das Open RGB damit richtig funktioniert
 
Zuletzt bearbeitet:
@amd_man_bavarian

Unter Linux ists so das du als normaler User keine Systemrechte hast.
Daher sudo (switch user do) was das dann als root / administrator macht.
Nur darf das nicht jeder User.

Wechsle mit "su root" (ohne Anführungszeichen) in die Adminkonsole und geb die Befehle nochmal ein, sollte dann gehen :).
Und dann kann man auch sich in die "sudoer" Datei eintragen, die festlegt das du mit deinem normalen User das darfst.

Das sollte mit

Code:
sudo usermod -aG sudo deinusername

gehen.

Ansonsten ist Debian 12 sehr "angestaubt" Debian 13 steht in den Startlöchern.
Wenn du magst, sag Bescheid, der Wechsel von 12 auf 13 ist mit wenigen Anpassungen angestoßen.
Bin selber unter Debian 13 (inkl. Steam) am zocken, funktioniert super :).

Viel Erfolg :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke , ich werde mal alles durchprobieren und hoffentlich dabei lernen. Ich bin ja selber schon von mir überrascht das ich mich dran wage . Aber windows nervt mich mit aufgedrängten installationen , die man immer mit umgehen und tricksen wieder wegbekommt um sie nach einer gewissen Zeit wieder auf dem Rechner zu haben.

Inzwischen habe ich schon verstanden das man mit SU root befehle setzen kann und hab ein wenig hinbekommen.

Die installation von Debian hat mich ein wenig and meine ersten Windows XP installation erinnert ^^

Mir gefallen aber auch die neuen und für Windows User Frischen Ideen bei Linux. Inzwischen habe ich auch kapiert daß ich Secure Boot nicht brauche.

Ich werde mal versuchen , das für mich beste Konzept zu finden und mein Wissen dahingehen auszubauen.

Ich weiß das Linux sehr sicher ist, aber gibt es eine Distribution auf der Kaspersky läuft?
 
Wenn Kaspersky eine Linuxvariante hat, dann wird die wohl auf allen laufen.
Da gab es auch schonmal news bei golem, heise und Co. zu meine ich.

Was ich dir raten würde:
Schau einmal die gängigen Desktopoberflächen durch.
Cinnamon, Gnome, KDE sind die, die mir in den Kopf kommen.

Ich komme mit Gnome kaum klar, mag KDE am liebsten, allerdings habe ich da wo es nicht verfügbar ist Cinnamon am Start und kann ebenfalls nicht meckern.

Um Steam zu installieren, ist der offiziellste Weg wohl der beste Weg:

Geh auf steampowered.com
klick auf Steam installieren und lad dir die angebotene .deb Datei herunter.

Die kannst du dann mit sudo dpkg -i Namederdatei.deb installieren.
Natürlich ebenfalls wie unter Windows vorher in den Ordner wechseln, in welchen du runtergeladen ist.

Bspw. Downloads.

cd ~ führt dich immer wieder in dein Homeverzeichnis / eigene Dateien unter Windows.

Wenn also ~ in der Kommandozeile rechts steht, dann reicht es dort noch cd Downloads einzutippen oder cd Dow und dann mit Tab Taste autovervollständigen.
(Mit Do und Tab würde er dir anbieten ob du in Dokumente oder Downloads wechseln willst).
 
https://support.kaspersky.com/de/kes-for-linux/11.4.0 es gibt eine. Ob es empfehlendswert ist, ist eine andere Frage. Für mich reicht Firefox+Ublock und die benutzung des Dings zwischen meinen Ohren.

Als ehemaligen Windowsnutzer würde ich Linux Mint empfehlen. Da die Gui sehr ähnlich ist und vieles läuft. Es kann aber sein das du mit der Nvidia Karte in Probleme (Linux allgemein) läuft. Für die es keine Lösung gibt bzw. die Karte das Problem ist. Nur als Vorwarnung.

Ansonsten viel Spaß beim Zerstören des OS. Und bei Fragen hier gerne melden. :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh