Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 45455
  • Erstellt am
Öööh, in Zeile 3 und 4 sind & in der URL verbastelt, gut möglich das dabei was entgleist. Was passiert wenn du den html code in "" setzt?
Dann testweise schauen wieviel Uhr du hast und für 3 und 4 mal aktuelle Minute +2 und abwarten obs läuft.

Jetzt dann bspw. 5 * * * * /usr/bin/curl "url"
(Minute, Stunde, Tag des Monats, Monat des Jahres, Wochentag)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Zyxx
Bevor ich mir das ansehe, kanns was ausmachen, dass ich jetzt den Cronjob normalen Benutzer aus eingerichtet hab, dieser aber keine Root-Rechte hat?

Da ich per Remote zugreife und sich das wohl geändert hat, bin ich remote jetzt nicht mehr der Root. Nur wenn ich direkt am Geräte arbeite.
 
Uff, das kommt darauf an ob irgendein Glied in der Kette Rootrechte verlangt.
Grundsätzlich sollte das auffallen wenn du auf besagtem Konto bist und die Befehle in die Konsole einfügst.
Wenn dann etwas root verlangt, dann war es das.

Aber so wie du beschrieben hast gehen ja die restlichen Aufrufe alle durch.
Sollte also nicht kritisch sein, aber einmal probieren vorher schadet nicht :)
 
Dem Remoteserver ist der Crontabuser egal. Du kannst ja mal ein curl -v "$url" von Hand im Terminal aufrufen und schauen was curl sagt.
 
Also wenn ich folgendes im Terminal eingebe, wird es auch erfolgreich ausgeführt und der Sender wechselt:
curl -v "http://192.168.178.25/YamahaExtendedControl/v1/netusb/recallPreset?zone=main&num=2"

Bildschirmfoto 2025-05-03 um 09.23.35.png


Ich hatte das jetzt schon mal abends in den Cronjob rein, aber vielleicht hatte ich nen Fehler gemacht. Ich versuche es nochmal.

Edit: Ja, jetzt hab ich Klarheit. Ich muss den http Befehl in "" schreiben, wenn ich den Sende wechsle. Wird der Sender nicht gewechselt, dann sind die Anführungszeichen für die url nicht nötig. Also z.B.:
31 08 * * 7 /usr/bin/curl http://192.168.178.25/YamahaExtendedControl/v1/main/setVolume?volume=14
32 08 * * 7 /usr/bin/curl "http://192.168.178.25/YamahaExtendedControl/v1/netusb/recallPreset?zone=main&num=2"

Kann jetzt amit zu tun haben, dass vermutlich das "&" irgendwo den Befehl abbricht, oder anzeigt, dass die url beendet ist und den letzten Teil mit neuer Senderstation nicht mehr angenommen wird. Ihr werdet es besser wissen als ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das & sagt der Shell, den vorhergehenden Befehl im Hintergrund auszuführen (d.h. das Programm wird gestartet und läuft im Hintergrund, während die Shell wieder sofort den nächsten Befehl entgegennehmen kann). Wenn du die Anführungszeichen weglässt, werden also zwei Befehle ausgeführt:
1. curl http://192.168.178.25/YamahaExtendedControl/v1/netusb/recallPreset?zone=main
2. num=2
Der erste Befehl ist so nicht vollständig und macht vermutlich einfach nichts weil dein Yamaha vermutlich noch den num-Parameter erwartet, der zweite Befehl erzeugt in der Shellsession eine Variable num und weist ihr den Wert 2 zu. Die kannst du dann z.B. mit echo $num abfragen.

Ich würde einfach immer die URL in Anführungszeichen setzen, dann gibts keine Probleme. :)
 
Hallo zusammen,

wollte mir gerade Manjaro mal anschauen aber ich kann nicht mal nen bootbaren USB Stick erstellen. Habe es mit Rufus versucht, womit ich alle meine Distros installiert habe, jedoch startet der Stick nicht. Kann diesen im Bios auch nicht anwählen.
Erstellt werden, kann der Stick auch nur im DD Modus, was auch immer das heißt.
Mache ich was falsch?
 
Lag am USB Stick. Habe nen 2.0er genommen und damit hat es letztendlich funktioniert 😵‍💫
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hatte beide Distros schon drauf, EOS fand ich gut und war auch zufrieden damit. Hatte nur ewig gedauert, bis ich dahin gekommen bin.
Viel googlen und testen.

CachyOS fand ich ganz schlimm aber wahrscheinlich, weil ich Cinnamon genutzt habe und nicht KDE.
Aber alleine bis ich mein Windows in Grub bekommen habe, bin ich fast verzweifelt. Das machten die anderen OS automatisch.

Jetzt versuche ich mal Manjaro, kann ja nicht schlimmer werden 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt versuche ich mal Manjaro, kann ja nicht schlimmer werden 😉
Das zwar nicht, aber lass dir das hier auf der Zunge zergehen, ganz genüsslich:
  • Mehrfach das AUR gedosed via pamac
  • Geben so gut wie nichts in Upstream zurück
  • Signing Keys für Pakete "verloren"
  • Wiederholt Server Zertifikate für Webseite und Mirrors ablaufen lassen
  • Treasurer rausgeschmissen weil dieser darauf beharrt hat das sich Projektleitung an Projektregeln hält
  • Forum gelöscht weil Kontrolle über die ForenDB verloren - inkl. vieler alter Userguides
  • Löschen Forenaccounts nur nach mehrmaligem Nachfragen weil das nur ein "sysadmin" kann
  • Will Daten der User sammeln und das als OPT-OUT realisieren
  • Codecs nicht mehr einbauen weil man Angst vor USA hat - als deutsche GmbH
Das besonders schlimme daran ist das sie viele Fehler wiederholt haben und bestimmte Dinge einfach vom Mindset abhängig sind - das wird nicht mal eben geändert.
 
Huhu,

ich habe einen Mini-PC mit 16GB RAM und dem Intel Atom N150 erhalten. Ich habe sowohl Endeavor OS als auch Linux Mint (6.11 Kernel) darauf installiert, mit beiden Systemen kann aber trotz installierter Treiber kein 4K Video ruckelfrei abgespielt werden, weder im Browser (Firefox) auf Youtube, noch vom NAS. DIe Auslastung aller vier Kerne schießt direkt auf 100% und es ruckelt einfach nur. Scheint also nicht in Hardware zu decodieren obwohl alles entsprechend installiert ist. Ich bevorzuge Celluloid, es macht aber keinen Unterschied welchen Player ich verwende. Mit VLC liefe es einigermaßen, aber es gibt dabei starke Bildstörungen in Form von vertikalen grünen Blöcken / Balken.

Unter Windows 11 ist das gar kein Problem, wird in Hardware dekodiert und läuft. Ich möchte deswegen auf dem Mini-PC aber nicht auf WIndows zurückgreifen müssen. Gibt es da noch Vorschläge? Welche Distribition würde tendenziell ab Installation am besten mit dem N150 laufen?

Lustigerweise passiert auf meinem Notebook exakt das gleiche (Intel i7 1360p) und ich konnte es bis heute nicht lösen, habe es aufgegeben und nutze Windows, wenn ich YT oder Videos abspielen möchte. Aber es nervt "hart". Mein bevorzugtes OS wäre eOS. Aber mir scheint es mit Intel Hardware immer Probleme zu geben, auf AMD Geräten läuft das eigentlich immer direkt.
 
Vom MiniPC Atom N150, aktuell mit MINT:

libva info: VA-API version 1.20.0
libva info: Trying to open /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/iHD_drv_video.so
libva info: Found init function __vaDriverInit_1_20
libva error: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/iHD_drv_video.so init failed
libva info: va_openDriver() returns 1
libva info: Trying to open /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/i965_drv_video.so
libva info: Found init function __vaDriverInit_1_8
libva error: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/i965_drv_video.so init failed
libva info: va_openDriver() returns -1
vaInitialize failed with error code -1 (unknown libva error),exit
_____________________________________________________________
libva info: VA-API version 1.20.0
libva info: User environment variable requested driver 'iHD'
libva info: Trying to open /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/iHD_drv_video.so
libva info: Found init function __vaDriverInit_1_20
libva error: /usr/lib/x86_64-linux-gnu/dri/iHD_drv_video.so init failed
libva info: va_openDriver() returns 1
vaInitialize failed with error code 1 (operation failed),exit
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich ist er das, habe ihn auch schon neu installiert.
Haut irgendwie nicht hin
 
Hallo zusammen,

wollte mir gerade Manjaro mal anschauen aber ich kann nicht mal nen bootbaren USB Stick erstellen. Habe es mit Rufus versucht, womit ich alle meine Distros installiert habe, jedoch startet der Stick nicht. Kann diesen im Bios auch nicht anwählen.
Erstellt werden, kann der Stick auch nur im DD Modus, was auch immer das heißt.
Mache ich was falsch?
Was mir aufgefallen ist, wenn du ein modernes System hast, wähl in Rufus mal GPT als Partitionsschema und UEFI als Zielsystem. Ich hatte irgendwie auch öfter Probleme mit einem USB Stick zu booten, aber so funktioniert es eigentlich ganz gut, egal welches Linux.
 
Was mir aufgefallen ist, wenn du ein modernes System hast, wähl in Rufus mal GPT als Partitionsschema und UEFI als Zielsystem. Ich hatte irgendwie auch öfter Probleme mit einem USB Stick zu booten, aber so funktioniert es eigentlich ganz gut, egal welches Linux.
Nur kannst Du bei Manjaro nichts ändern. Sobald Du die ISO lädst, schreit Rufus dich an, dass die ISO nur im DD Modus geflasht werden kann.
Wie gesagt, mit dem USB 2.0 Stick hats dann letztendlich geklappt. Der 3.2er hat er anscheinend nicht richtig bespielen können.
 
Eigentlich ist er das, habe ihn auch schon neu installiert.
Haut irgendwie nicht hin
Keine Ahnung was Mint da tut, aber das Paket scheint intel-media-va-driver zu heißen. Wenn der Treiber grundsätzlich einsatzbereit ist, liefert vainfo sowas zurück wie
$ vainfo
Trying display: wayland
vainfo: VA-API version: 1.22 (libva 2.22.0)
vainfo: Driver version: Intel iHD driver for Intel(R) Gen Graphics - 25.2.1 ()
vainfo: Supported profile and entrypoints
VAProfileNone : VAEntrypointVideoProc
VAProfileNone : VAEntrypointStats
VAProfileMPEG2Simple : VAEntrypointVLD

etc pp
 
ja das Paket habe ich installiert und auch mehrfach reinstalliert. Da es mit Mint aber auch nicht besser läuft als mit eOS (war nur ein Versuch), werde ich nächste Woche wieder zurück wechseln. Habe auch den non free schon getestet.
 
bekomme ein zuviel wollte seit langen wider GTA v online zocken auf linux,
habe auch das neuste MINT drauf gebügelt und steam und so geauptet,
jetz schmeist er mich nach einer minute raus Batteley fehler :-( .

habe auch auf experemintal gestelt und Batteley instalirt unter steam.
 
Battleeye funktioniert nicht unter Linux.
 
@Stukas Rockstar hat vor ein paar Monaten einen Anticheat dazu gebaut.
Endergebnis: Ich habe hunderte Stunden in GTA V Multiplayer und dementsprechende Charactere verloren, da Multiplayer nicht mehr am Deck und nicht mehr am Tower startet.

Das ist so beabsichtigt von Rockstar und wahrscheinlich ein Probelauf für GTA VI.

Es geht nur noch Singleplayer.
Rockstars Antwort darauf: "Ist und total egal, installiert Windows oder FU".

Meine Antwort darauf: Dann kaufe ich neben EA halt auch kein Rockstar mehr.
Werden die zwar nicht merken, aber diese Firma ist bei mir gestorben.
 
Mich interessiert der GTA Multiplayer eh nicht.
Mag so schon keine Coop-Spiele, da brauche ich das nicht noch in einer Open World.,
 
Ich hab mal eine Frage als blutiger Anfänger - ich verzweifle noch an der Desktop-Darstellung. den 120Hz bzw. 75 Hz betrieb der Monitore konnte ich über die manuelle Installation der NVIDIA-Treiber über apt selbt beheben. Jetzt möchte ich aber, dass der primäre Monitor auif 125% Desktop-Skallierung läuft und die beiden anderen Monitore auf 100%. So passen die Unterschiede in der Auflösung gut zusammen. Mint 22.1 mit KDE Plasma 5.27.12 (mir gefällts) bietet aber nur einen zentralen Schieberegler für alle drei auf einmal. Wie kann ich die Skallierung für alle drei Monitore einzeln einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann ich die Skallierung für alle drei Monitore einzeln einstellen?
Du nimmst vmtl. X.org, unter Wayland kannst du die Skalierung auch pro Monitor einstellen, gibt dafür dann aber z. B. Suspend Probleme mit dem Nvidia Treiber :fresse2:
 
Dss hängt von mehr ab als dem Compositor. Die combo x-mesa-kde kann das z.B. auch. Überhaupt ist KDE king was scaling angeht.
Ich wiederhol mich, ich weiss, aber: Schmeisst den Lederjackenschrott weg, go red!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh