Annex A
Die Spezifikationen von Annex A ("ADSL over POTS") können nur bei analogen Telefonanschlüssen oder reinen Datenanschlüssen verwendet werden. Hierbei wird ein größerer Frequenzbereich für DSL verwendet, der darunterliegende Bereich (unter 25 kHz) ist noch ausreichend für analoge Telefonie, nicht jedoch für ISDN.
Auch bei den ADSL-Weiterentwicklungen ADSL2/2+ nach ITU G.992.3 und G.992.5 beschreibt Annex A die Spezifikation für den Betrieb an Analoganschlüssen und reinen Datenanschlüssen. Der für den Upstream genutzte Frequenzbereich reicht bei Annex A von 25 kHz bis 138 kHz, für den Downstream werden die Frequenzen ab 138 kHz bis 1,1 MHz (bei ADSL2+ bis 2,2 MHz) verwendet.
Annex B
Annex B ist für digitale Telefonanschlüsse des ISDN konzipiert ("ADSL over ISDN"). ADSL liegt dabei auf einem hohen Frequenzband, im darunter liegenden Bereich werden ISDN oder analoge Signale übertragen (beides funktioniert, da dieser Frequenzbereich breiter ist als bei Annex A: die benötigte Bandbreite für ISDN beträgt 120 kHz, die Bandbreite für analoge Telefonie nur etwa 4 kHz). Der Upstreambereich liegt bei Annex B zwischen 138 kHz und 276 kHz, der Downstreambereich zwischen 276 kHz und 1,1 MHz (bei ADSL2+ 2,2 MHz).
Spektrum der Discrete Multitone Modulation auf der Übertragungsstrecke
Spektrum der Discrete Multitone Modulation auf der Übertragungsstrecke
Auch bei den ADSL-Weiterentwicklungen ADSL2/2+ gemäß ITU G.992.3 und G.992.5 beschreibt Annex B die Spezifikation für den Betrieb an ISDN-Anschlüssen mit eingeschränktem DSL-Frequenzband.
Wiki