[Kaufberatung] Antec Fusion 430 + Athlon BE-2400. Welcher Kühler ????

jottbeka

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.08.2007
Beiträge
10
Hallo Zusammen,
habe mir unter anderen folgende Teile für einen HTPC zugelegt:

- Gehäuse: Antec Fusion V2 Media Center 430 schwarz
- Board: Asus M2A-VM HDMI
- CPU: AMD Athlon X2 BE-2400 (Tray)
- CPU-FAN: Zalman CNPS8700

Das Board hat einen 4-Pin CPU-Fan-Anschluss, der Zalman-Lüfter einen 3-Pin-Anschluss mit einer manuellen Lüftersteuerrung (Fan-Mate2).
Nach dem Installieren läuft der Lüfter gar nicht an - auch nicht nach Direktanschluss (ohne Fanmate2) an das Board .
Schließe ich den Zalman allerdings an den 3-Pin CHA-FAN-Konnektor des Boards an, läuft der Lüfter an und läßt sich auch über Fanmate2 regeln.

Frage1:
Können durch diese Lösung Probleme entstehen?
Frage2:
Der Lüfter ist sehr laut und die Regelung finde ich gelinde gesagt katastrophal. Am Liebtsen würde ich den Lüfter tauschen. Doch gegen welchen?
Am Besten einen leisen, zum Board passenden (4-Pin PWM) Lüfter, der über Software zu regeln ist. (Funktioniert das eigentlich gut?)
Frage3:
Braucht es überhaput einen Lüfter, oder reicht bei der Gehäuse-CPU-Kombination ein CPU-Kühlkörper (welcher???), da 2 x 120mm-Gehäuselüfter direkt über die CPU blasen.

Hinweis:
Der HTPC soll nur für TV, Video, Fotos, Musik und DVD eingesetzt werden. Keine Spiele.

Danke für Euren Rat.
JBK
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Frage 1: Überhaupt kein Problem.
Frage 3: Ich weiss nich wieviel Platz du in der Höhe hast, aber n Cooler Master GeminII könnte sich da ganz gut schlagen ohne Lüfter...
 
Ich habe in den selben Gehäuse den Scythe Ninja Mini verbaut und kühle die CPU somit passiv. Geht ohne Probleme. Die Lüfter vom Case habe ich auch noch gegen leisere und langsamere getauscht und habe bei 2,5Ghz @ 1,14V nicht über 70°C.
 
Ahh Danke, das war der Kühler der mir vorhin entfallen war, weswegen ich den GeminII empfohlen hab :)
 
Hallo und Danke für die Antworten.

Ich habe mir den "Scythe Ninja Mini" mal angesehen http://geizhals.at/deutschland/a269283.html. Das ist ja im Prinzip nichts anders als Pipes mit viel Lamellen dran, an dem der Lüfter im Fall der passiv-Nutzung nicht montiert ist.

Wenn ich mir nun meinen "Zalman CNPS8700" anschaue http://geizhals.at/deutschland/a246081.html, dann sind ebenfalls Pipes mit vielen Lamellen.
Da könnte ich doch einfach mal probieren, ob ich einfach den CPU-Lüfter abschalte. (Ich habe im Augenblick gerade mal 15° CPU-Temp, obwohl beide Gehäuse-Kühler und der CPU-Lüfter alle auf der jeweils niedrigsten Stufe drehen). Vielleicht reicht es dann ja auch so und ich kann auf einen neuen Kühler verzichten. Was meint Ihr?

Gibt es ein Programm, mit dem ich den Prozessor mal für eine halbe Stunde richtig belasten kann, um die Temperaturentwicklung zu testen?

Weiss jemand, wie heiss es im Gehäuse werden darf, bzw. wieviel °C der X2 BE-2400 verträgt?

Danke.
FG
JBK
 
Also für den Passivbetrieb ist der Zalman nicht gedacht und du kannst den Ninja nicht mit den Zalman vergleichen. Die Kühler sind komplett verschieden und es gehört mehr dazu als Heatpipes + Lamellen...

Und du hast sicher keine 15°C :) Das wäre unter Raumtemp und das ist mit Lukü nicht möglich. Des weiteren handelt es sich hierbei um einen simplen Auslesefehler des Bioses oder der Tools. Die können mit den AMDs nicht umgehen.

Als Programm musst/kannst du Prime nehmen.

Mein BE-2400 hat schon knapp 70°C gehabt und geht immer noch. Aber mehr sollte es nicht sein. Und die Temps sind auch mit Vorischt zu genießen, wegen der genannten Auslesefehler.
 
Jop, da muss ich Felix recht geben.
Der kleine aber feine Unterschied zwischen Zalman und Ninja mini sind der, dass der Ninja darauf ausgelegt ist passiv zu kühlen bzw. mit langsam drehenden Lüftern umzugehen. Das sieht man an dem großen Lamellenabstand, wodurch die Luft erheblich leichter zirkulieren kann, als durch die engen Lamellen des CNPS. Der braucht "mehr Luft" bzw. einen schneller drehenden Lüfter um gut zu funktionieren, demnach ist der eher nicht für den passiven Betrieb zu gebrauchen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh