Aquaero kompatibel mit folgenden Durchflussmesser

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nein, die dürfte nicht kompatibel sein, da sie ein direktes drehzahlsignal ausgibt.
allerdings geht die flowmeter rev. 2.0 als durchflussmesser zu gebrauchen.

die 3.6 könnte man höchstens an einen lüfterkanal hängen, aber das ist ja eigentlich nicht sinn der sache.

gruß klasse
 
der durchflusssensor den aquacomputer anbietet, kommt von digmesa.
digmesa stellt entsprechende datenblätter der einzelnen durchflusssensoren zur verfügung.
was meinst du mit "durchflussbremse"? weil der einlass einen durchmesser von 3,3 mm hat?
man kann den einlass auch aufbohren (am besten einspannen und ne ständerbohrmaschiene benutzen - bohrer mit 5,6 mm durchmesser) und dann im aquaero oder aquasuite einen kalibrierwert von 256 einstellen (standard sind 509).
 
man kann den einlass auch aufbohren (am besten einspannen und ne ständerbohrmaschiene benutzen - bohrer mit 5,6 mm durchmesser) und dann im aquaero oder aquasuite einen kalibrierwert von 256 einstellen (standard sind 509).

Ohne nachträgliches Auslitern/Kalibirieren würde ich das nicht empfehlen.

Zudem würde ich, bevor beim Aufbohren evtl. etwas schiefläuft, auf die erwähnten High-Flow-Sensoren warten.
 
die messgenauigkeit ist dann aber im eimer.
gruß klasse
unsinn, schau dir die datenblätter an.
5,6 mm = 256 impulse/liter
3,3 mm = 509 impulse/liter
von wegen der genauigkeit, ob nun 1 liter mehr oder weniger, spielt überhaupt keine rolle.
man kann es mit dem "durchfluss bzw. der durchflussbremse" auch übertreiben.
ein "gesunder" durchfluss sollte über 20-30 liter/h liegen.
düsenkühler reagieren natürlich besser, wenn der durchfluss etwas höher liegt, dies lässt sich aber nicht bis ins unendliche steigern.
ich habe mit einer aquastream einen durchfluss von ca. 67 liter/h.
manche leute tun ja so, und müssten sich unbedingt ne laing nur wegen dem durchfluss holen, um werte von 150 bis weit über 200 liter/h zu erreichen.
viel bessere temp-werte, wenn man nur mal den durchfluss betrachtet, werden dadurch nicht erreicht.

Ohne nachträgliches Auslitern/Kalibirieren würde ich das nicht empfehlen.
das habe ich aus reiner neugier natürlich gemacht und der kalibrierwert von 256 -257 (der auch im datenblatt steht) kommt auch hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
noch ne generelle Frage... warum greifen eigentlich die Leute von einer EHEIM die 300L Förderleistung /H hat, auf ne Laing mit 600l/H förderleistung... ihr müsstet das ja am besten wissen :d
 
unsinn, schau dir die datenblätter an.
5,6 mm = 256 impulse/liter
3,3 mm = 509 impulse/liter
von wegen der genauigkeit, ob nun 1 liter mehr oder weniger, spielt überhaupt keine rolle.
man kann es mit dem "durchfluss bzw. der durchflussbremse" auch übertreiben.
ein "gesunder" durchfluss sollte über 20-30 liter/h liegen.
düsenkühler reagieren natürlich besser, wenn der durchfluss etwas höher liegt, dies lässt sich aber nicht bis ins unendliche steigern.
ich habe mit einer aquastream einen durchfluss von ca. 67 liter/h.
manche leute tun ja so, und müssten sich unbedingt ne laing nur wegen dem durchfluss holen, um werte von 150 bis weit über 200 liter/h zu erreichen.
viel bessere temp-werte, wenn man nur mal den durchfluss betrachtet, werden dadurch nicht erreicht.


das habe ich aus reiner neugier natürlich gemacht und der kalibrierwert von 256 -257 (der auch im datenblatt steht) kommt auch hin.
bleib doch mal am boden. die durchflussdiskussion hat der threadstarter angesprochen und du bist drauf eingestiegen. deswegen brauchst du mir nicht sachen erklären die ich selbst weiß. (wobei ich die 20-30l/h anzweifle)

ich habe die resultierende messungenauigkeit angesprochen und sie exestiert. hast du einen 5,6mm bohrer zu hause? ich nicht.
bist du sicher, dass das bohrloch dann auch wirklich 5,6mm hat? ich nicht, da es plastik ist und kein metall.

mag sein das die messgenauigkeit nach dem aufbohren dann immernoch im bereich des nutzbaren liegt, aber die ungenaugigkeit wird größer.
da in nächster zeit wirklich bessere alternativen auf den markt kommen werden, rate ich zu warten.

gruß klasse
 
bleib doch mal am boden. die durchflussdiskussion hat der threadstarter angesprochen und du bist drauf eingestiegen. deswegen brauchst du mir nicht sachen erklären die ich selbst weiß. (wobei ich die 20-30l/h anzweifle)
entschuldige bitte
ich hätte wohl besser einen absatz machen sollen, der teil ist auch eher allgemein gehalten und nicht an dich gerichtet gewesen.
das mit den 20-30l/h ist aber bekannt und falls dir http://www.henrik-reimers.de/kuehlung/index.html ein begriff ist - kannst ja mal nach gurgeln ;). die seite existiert leider nicht mehr, hier wurden entsprechende tests durchgeführt.
ich habe die resultierende messungenauigkeit angesprochen und sie exestiert. hast du einen 5,6mm bohrer zu hause? ich nicht.
bist du sicher, dass das bohrloch dann auch wirklich 5,6mm hat? ich nicht, da es plastik ist und kein metall.
ja, ich habe auch noch mehr an werkzeug, wie nur einen 5,6mm bohrer ;)
vorausgesetzt, man hat keine zwei linke pfoten, sollte man das ohne probleme hinbekommen. im übrigen bin ich nicht der erste, der den durchflusssensor entsprechend aufgebohrt hat.
mag sein das die messgenauigkeit nach dem aufbohren dann immernoch im bereich des nutzbaren liegt, aber die ungenaugigkeit wird größer.
da liegst du falsch, die ungenauigkeit wird nicht größer.
zudem kann man den kalibrierwert entsprechend einstellen.
digmesa hat wie geschrieben selber durchflusssensoren mit 5,6mm einlass im programm.
 
das die seite von hendrik reimers nicht mehr funktioniert ist vielleicht ein zeichen dafür, dass seine ergebnisse etwas überholt sind. die verwendeten kühler und radiatoren haben sich deutlich weiterentwickelt. es gibt durchaus kühler, die erst ab 100l/h das leisten was andere ab 30l/h schaffen.
man kann nicht immer alles pauschalisieren, da muss man differenzieren!

hier mal ein usertest, ohne großartige theorie:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=275108
schau dir mal diese ergebnisse an. einen durchfluss von 30l/h hat er auch getestet...

und natürlich leidet die genauigkeit, weil du gar nicht so genau bohren kannst, wie der hersteller es gießen kann.

wir können hier ewig weiter diskutieren, aber dazu hab ich keine lust. ich kenne zahlreiche threads zum aufbohren und noch mehr zum thema laing und durchfluss. es ist eine unendliche geschichte.

ich bleibe dabei. demnächst gibt es bessere sensoren zum durchflussmessen.

gruß klasse
 
man kann nicht immer alles pauschalisieren, da muss man differenzieren!

hier mal ein usertest, ohne großartige theorie:
http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=275108
schau dir mal diese ergebnisse an. einen durchfluss von 30l/h hat er auch getestet...
hab ich denn was anderes geschrieben, das zeigt doch nur das ich recht habe ;)
ich habe über 20-30l/h geschrieben
und ich habe geschrieben, das bei verwendung von düsenkühlern durchaus ein höherer durchfluss von vorteil ist, aber dieser nicht ins unendliche gesteigert werden kann um bessere temps zu erreichen.
und mal ehrlich, wer sich wegen 1-2K unterschied schon gedanken macht (was durchaus messtoleranzen sein können), sollte eventuell mal sein ganzes kühlkonzept überdenken.
und natürlich leidet die genauigkeit, weil du gar nicht so genau bohren kannst, wie der hersteller es gießen kann.
darum schrieb ich auch, das man den durchflusssensor einspannen und mit einer ständerbohrmaschiene arbeiten soll um eine entsprechend sichere führung zu haben und nicht mit dem bohrer wegrutscht und das bohrloch größer wird.
es war auch nur ein vorschlag, wie man die vermeintliche "durchflussbremse" beseitigen kann.
scheinbar bereitet das einigen probleme oder trauen es sich nicht zu, ein einfaches loch zu bohren bzw. zu vergrößern ;)
aber ne wasserkühlung zusammenbauen bzw. einbauen macht natürlich jeder mit links und 40 fieber
 
es geht schon wieder los :wall:
über 20-30l/h kann auch 31 heißen und das wird wohl kaum was ausmachen.
auf solche diskussionen lass ich mich heute auch nicht ein, dafür ist meine stimmung viel zu gut.
und das man es nicht ins unendliche steigern kann (im gegenteil zu dieser diskussion hier) ist mir durchaus bekannt. das hat hugeXL auch sehr gut bestätigt. darum geht es aber auch überhaupt gar nicht.

das man eine ständerbohrmaschiene nutzen muss ist mir auch sonnenklar. zusätzlich der 5,6mm bohrer. wenn du das alles zu hause hast, dann ist ja gut (ich müsste zu meinen eltern fahren). aber hat es der threadsteller? will er überhaupt ein neuteil bestellen und gleich aufbohren?
deswegen hab ich zu alternativen geraten.

damit bin ich raus.

gruß klasse
 
Sers Leuz,
also ich würde gerne mir den "GMR Transparent inkl. Elektronik" dens da gibt
http://www.aquatuning.de/product_in...nsparent-inkl--Elektronik-G1-2--AG---Hig.html was ist aber bitte der Unterschied zu http://www.aquatuning.de/product_in...nsor-GMR-Transparent-G1-2--AG---Highflow.html die Elektonik ?? Und wenn ja was bringt ie mir ??
Will das Teil an meinen Aquaero anschließen....
und da geht das Problem weiter ;D ich bin einfach zu blöde :d
ich habe nen 10/8 mm Schlauch und finde bei aquatuning einfach nicht die Teile dafür :( Könnt ihr mir bei den vielen Fragen helfen?
 
Der passende Adapter und O-Ring ist doch bereits direkt beim DFM als Zubehör aufgeführt ! Da schraubst du dann deinen 10/8er Schraubanschluss rein und fertig isses :)
 
zu deiner anderen Frage: der billige für 16 € wird scheinbar ohne die Elektronik und Anschlusskabel geliefert...so deute ich die Beschreibung - dürfte sich dann schwer gestalten, das Teil direkt anzuschließen :)
 

hmmm sag mal glaubst du wirklich das ich diese Elektronik für mein aquaero benötige??:rolleyes:

Funktionsbeschreibung DFM +Programm:
Die Baugruppe besteht aus einer Leiterplatte, welche zwischen den Durchflußmesser und
den Mainboard-Eingang geschaltet wird. Zum Schutz gegen Beschädigungen wird die
Leiterplatte mit Schrumpfschlauch überzogen und vergossen.

Die Elektronik multipliziert die vom Durchflußmengenmesser ankommenden Impulse mit
einem Faktor und gibt die Impulse als nachgebildete Lüfter-Hall-Signale an das Motherboard
weiter.Mit LED Anzeige und optionaler Alarmabschaltung
 
hmmm sag mal glaubst du wirklich das ich diese Elektronik für mein aquaero benötige??:rolleyes:

Funktionsbeschreibung DFM +Programm:
Die Baugruppe besteht aus einer Leiterplatte, welche zwischen den Durchflußmesser und
den Mainboard-Eingang geschaltet wird. Zum Schutz gegen Beschädigungen wird die
Leiterplatte mit Schrumpfschlauch überzogen und vergossen.

Die Elektronik multipliziert die vom Durchflußmengenmesser ankommenden Impulse mit
einem Faktor und gibt die Impulse als nachgebildete Lüfter-Hall-Signale an das Motherboard
weiter.Mit LED Anzeige und optionaler Alarmabschaltung

nö.brauchst nur wennst den direkt ans board anschliesen möchtest.
 
Mann,der DMF ohne Elektonik ist nur zur "Optischen" Überwachung.
Um den DFM an dein Aquero anzuschliessen brauchst du zumindest einen Anschluss,den der ohne Elektronik natürlich nicht bietet,oder?
Also,welchen brauchst du nun?
Diese "zusatzelektronik" von der messregel Seite braucht mann nur wenn mann das Teil an einen Lüfteranschluss seines Board´s anschliessen möchte!

Das ist der DFM den du brauchst!

Hier findest du die Impulsrate die du in deinem Aquero einstellst!
492


MFG
Robert
 
Mann,der DMF ohne Elektonik ist nur zur "Optischen" Überwachung.
Um den DFM an dein Aquero anzuschliessen brauchst du zumindest einen Anschluss,den der ohne Elektronik natürlich nicht bietet,oder?
Also,welchen brauchst du nun?
Diese "zusatzelektronik" von der messregel Seite braucht mann nur wenn mann das Teil an einen Lüfteranschluss seines Board´s anschliessen möchte!

Das ist der DFM den du brauchst!

Hier findest du die Impulsrate die du in deinem Aquero einstellst!
492


MFG
Robert

^.^ Du hast ja sooo Recht!
Da hätte ich auch selber drauf kommen können =)
ICH DANKE DIR !! :bigok:
 
So bevor ich bestelle wollte ich noch mal fragen ob alles richtig ist ^.^
neu-2.jpg
 
2 O-Ringe, oder Teflonband noch dazu, dann ist die Sache komplett :)
 
Jo ^^ hab’s Gestern bestellt ...
Werde dann auch mal einen Test machen wie viel Durchfluss die Schnellkupplungen kosten (wenn überhaupt).
 
jo, kannst es ja dann hier posten :bigok:
 
da steht reduziermuffe von 1/4 auf g 1/2 ???

das muss doch ander rum sein wenn der dfm g 1/2 anschlüsse hat brauchst du reduziermuffen von g 1/2 auf g 1/4 ?!?!
 
nee das stimmt schon so, auf dem Bild sieht man es ja, die Beschreibung ist zugegebenermaßen etwas verwirrend - ich leite das gleich mal an AT weiter, bin eh im ICQ :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh