Arctic P14 Slim PWM PST im Test: 140-mm-Lüfter mit nur 16 mm Bauhöhe

Hier nochmal für dich



Wenn du wirklich statischen und dynamischen druck durcheinander bringst, ist das dein problem. Sorry das auf diesem bild nicht bunte pfeile mit wachsmalkreide gepappt wurden.

Und hier von noctua selbst

Siehst du links das teil wo static pressure steht, und unten wo airflow steht, siehst du das? Sorry wieder keine lustige bunte pfeile, du scherzkeks. Dass du dynamisch und statisch nicht unterscheiden kannst, ist doof, ja

Wenn die drehzahl steigt, Sinkt der statische druck. So jetzt verklage mich doch.


Weil ich so ein netter kerl bin, habe ich hier einen link https://www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/p0008/000811.php

Da stehen buchstaben. Diese buchstaben bilden wörter die wiederum sätze bilden. Dem fähigen leser kann sich dadurch ein sinn erschliessen. Dass ich 100x statischer druck gesagt habe, du aber von dynamischem druck sprichst, hilft deiner argumentation in keinster weise. Bitte bitte bitte, mit ganz viel zucker oben drauf, iss wenigstens einmal in deinem leben ein Buch, bitte!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Egal welcher Druck, der steigt nicht bei sinkender RPM, egal bei welchem deiner gezeigten Diagrammen.
Und ich hab mir die Mühe gemacht es farblich zu verdeutlichen damit du das verstehst. Perlen vor die Säue.
1654451570163.png

Hier spielt die RPM weniger eine Rolle. Die Impedanz lässt Druck und Flow größer oder kleiner werden, so wie ich es dir schon beschrieben habe. Ja und extra wiedr mit bunten Beschriftungen, die das verdeutlichen.

Aber ich merk schon, dass ist anscheinend für dich nicht greifbar.
 
Egal welcher Druck, der steigt nicht bei sinkender RPM, egal bei welchem deiner gezeigten Diagrammen.
Und ich hab mir die Mühe gemacht es farblich zu verdeutlichen damit du das verstehst. Perlen vor die Säue.
Anhang anzeigen 765833
Hier spielt die RPM weniger eine Rolle. Die Impedanz lässt Druck und Flow größer oder kleiner werden, so wie ich es dir schon beschrieben habe. Ja und extra wiedr mit bunten Beschriftungen, die das verdeutlichen.

Aber ich merk schon, dass ist anscheinend für dich nicht greifbar.
Die impendanz ist gestrichelt drinnen, schwarz. Die lüfter wurden lautstärketechnisch angeglichen, du kannst woanders trollen. Ich habe dir mehrmals gesagt ich rede über statischen Druck, nicht dynamischen. Und da ist so ein dünnes plastiketwas einfach nicht geeignet. Dass du über herstellereigene statistiken drübermalen musst, damit deine aussage sinn ergibt, ist ein armutszeugniss. Geh, bitte trolle wo anders.
 
Ich wollte es dir nochmal begreiflich machen, aber ich lasse es jetzt doch lieber. Ich habs verucht ¯\_(ツ)_/¯
 
Reicht jetzt!
Die Mehrheit hier hat es versucht zu erklären. Richard88, Du liegst falsch. Das ist nicht schlimm. Manchmal, und da spreche ich auch aus eigener Erfahrung, macht es erst später *klick*.

Zu dem Thema ist dann alles gesagt. Alles weitere hiernach wird verschoben, wenn es nicht anderen Inhalt hat. Danke.
 
Reicht jetzt!
Die Mehrheit hier hat es versucht zu erklären. Richard88, Du liegst falsch. Das ist nicht schlimm. Manchmal, und da spreche ich auch aus eigener Erfahrung, macht es erst später *klick*.

Zu dem Thema ist dann alles gesagt. Alles weitere hiernach wird verschoben, wenn es nicht anderen Inhalt hat. Danke.
Nein liege ich nicht. Denn ich rede über STATISCHEN druck, der scherzkeks über Dynamischen. Damit genug von mir, wenn ihr das alles im selben topf haben wollt, bittesehr.

Als nächstes heist es drehmoment und ps sind das selbe
 
Finde schade das im Vergleich zu den anderen Lüftern die normalen PWM PST nicht mit drin sind.
 
Hab die 120mm von beiden hier und eher nicht. Der noctua hat ein deutlich tieferen Ton und ist subjektiv dadurch deutlich leiser
Nutzte neben dem A12x15 ebenfalls mal 2 Arctic F12 und Noctua A12x25. Beide liefen um die 800 rpm und ich konnte da keinen Unterschied feststellen was Kühlleistung und Lautstärke betraf. Wie es sich bei höheren Geschwindigkeiten verhält kann ich aber nicht sagen. Was auch für die Arctic spricht ist das sehr geringe Gewicht. Daher eignen sich die Lüfter vor allem für eine Montage auf GPU's.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab die 120mm von beiden hier und eher nicht. Der noctua hat ein deutlich tieferen Ton und ist subjektiv dadurch deutlich leiser

Ja, der A12x15 ist leiser beziehungsweise laufruhiger als der P12 Slim. Leider gibt's den nicht als 140er. Die Unterschiede sind allerdings wirklich gering.
 
Interessanter Lüfter. Dank dem sollte es jetzt möglich sein, auch bisschen längere Grafikkarten im Gehäuse unterzubringen (mit normaler 25 mm Höhe ist bei 319 mm Schluss...aber leider gibt es einige interessante Grafikkarten mit 320 mm:LOL:)
 
Aus eigener Erfahrung:

Aufpassen, dass er wirklich eben montiert wird. Ein leicht verzogenes Gehäuse reicht trotz Befestigung mit "Gummischnullern" schon aus, dass sich der Lüfterrahmen verzieht, und der Lüfter anschlägt bzw. klappert/rasselt/schleift. Kann einem den Nerv rauben, bis man rausgefunden hat, woran es liegt...
Ansonsten keinerlei Beanstandungen für das Geld.
 
Interessanter Lüfter. Dank dem sollte es jetzt möglich sein, auch bisschen längere Grafikkarten im Gehäuse unterzubringen (mit normaler 25 mm Höhe ist bei 319 mm Schluss...aber leider gibt es einige interessante Grafikkarten mit 320 mm:LOL:)

1mm holt man mit der Feile oder Flex raus.... Okay 2mm wegen der Ausdehnung bei Wärme.😉
 
Klar, GPU mit der Flex kürzen. Mache ich auch immer so:d
 
Soll ich einen zweiten Smiley in den Post machen?
 
1mm holt man mit der Feile oder Flex raus.... Okay 2mm wegen der Ausdehnung bei Wärme.😉
Klar, war das auch schon am überlegen. Aber am Ende weiss ich nicht wie genau Grafikkartenhersteller und Gehäusehersteller gemessen haben und es sind statt 1 mm plötzlich 3 mm. Und irgendwann schaut die Grafikkarte dann vorne raus :LOL: Mit dem Lüfter bin ich dann "sauber" ohne zu sehr zu basteln und habe dann hoffentlich auch keine Probleme mit den Anschlusskabeln (es geht um den Frontlüfter welcher die Länge der Grafikkarte begrenzt - und es gibt ja auch noch Grafikkarten die dann 323 mm sind etc...).
 
Das hat keiner gesagt, und das weist du. Wieso liest du dich nicht mal ins thema ein?
Wieso folgst du nicht selbst deinem Vorschlag?
Da hat jemand was wirklich nicht verstanden, grundsätzlich.

Das hat man von dem Bildungssystem, wo man schnell viel in sich aufnehmen muss, aber nie wirklich was blickt, weil das nicht gefragt wird.
:rolleyes2:

Ist das so kompliziert?

Ich habe nie was mit Luft oder Druck oder ähnlichem aus Aerodynamik gelernt, aber selbst für mich ist es logisch! :LOL: :geek:
Höhere Drehzahl>Höherer Volumenstrom>Höherer Druck

Druck ist per Definition, die Kraft mit der Teilchen auf eine Oberfläche wirken. Mehr Teilchen> mehr Kraft, bei gleich bleibender Oberfläche.
Höhere Drehzahl befördert mehr Teilchen auf die Oberfläche, ergo mehr Druck.

Nach meiner simplen Logik.
Und sorry, aber das wundert mich echt in dem Forum hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe selbst keine Ahnung von alledem, nachdem ich aber die Erklärung hier verfolgt habe: https://www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/p0008/000811.php liegt der Richard richtig, denn wir reden hier von statischen Druck, wie er ja selbst so oft wiederholt hat. Da reicht es nicht - VengeanceDemon - nur ganz allgemein von "Druck" zu reden.
In dem Falle des Wasser: Erhöht sich die Durchflussgeschwindigkeit (beim Lüfter: der Volumenstrom), sinkt in dem geraden Röhrchen der Pegel, damit auch der statische Druck, da mehr Wasser mitgenommen wird, für mich als Laien.
Was diese Angabe des statischen Drucks bei Lüftern nun aber für ein Kaufargument bedeuten soll, wird mir nicht klar. Vllt mag das mal jemand erklären?
 
Es ist viel einfacher, als manche hier es sich scheinbar vorstellen.
Bei Lüftern gibt es zwei Angaben fürs Marketing: Volumenstrom und statischer Druck.
Was man dazu wissen muss: diese beiden Angaben können nicht gleichzeitig gemessen werden, weil es die beiden Extrema in einer Lüfterkennlinie sind, siehe z.B. dieser Beitrag: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/arctic-p14-slim-pwm-pst-im-test-140-mm-lüfter-mit-nur-16-mm-bauhöhe.1319016/page-2#post-29273441

Volumenstrom: diese Angabe wird gemessen bei komplett freier An- und Abströmung, also ohne irgendwelche zusätzlichen Strömungshindernisse. Es ist der Punkt ganz rechts im Diagramm, die Druckdifferenz die der Lüfter dabei aufbaut ist per Definition 0.
statischer Druck: dieser Wert findet sich ganz links im Diagramm, bei Null Volumenstrom. Kann man sich so vorstellen, dass der Lüfter in eine luftdichte Box hinein"bläst". Man muss dann nur die Druckdifferenz zwischen dem Inneren der Box und der Umgebung messen.

Warum macht es das einfacher?
Null Volumenstrom bedeutet auch Null Geschwindigkeit. Verschiedene Definitionen von Druck wie "statisch" und "dynamisch" werden dabei irrelevant. Die Energieerhaltungsgleichung für das System Lüfter -das was hier umgangssprachlich mit Bernoulli betitelt wird- verliert wegen Geschwindigkeit Null einige Faktoren.

Sind die Angaben zu Volumenstrom und statischem Druck ein relevantes Kaufargument?
Bedingt. Beide Betriebspunkte sind für die Praxis irrelevant, weil man so keinen Lüfter betreibt. Null Volumenstrom bedeutet, der Lüfter bewegt keine Luft. Und Null Druckdifferenz bedeutet, man müsste den Lüfter irgendwo außerhalb des Gehäuses baumeln lassen.
ABER: die beiden Angaben lassen zumindest teilweise Rückschlüsse darauf zu, wie gut sich der Lüfter bei unterschiedlichen Anwendungen schlägt. Hoher statischer Druck ist tendenziell besser für Anwendungen mit hohem Strömungswiderstand geeignet, z.B. dicke Radiatoren. Und hoher Volumenstrom deutet auf bessere Eignung z.B. als Gehäuselüfter hin.
Die ganze Wahrheit steckt in der vollständigen Lüfterkennlinie. Nur hier kann man zweifelsfrei ablesen, welcher Lüfter für die Anwendung besser geeignet ist, oder einfach generell besser.

Theoretisches Beispiel mit 2 Lüftern:
Lüfter A wird mit einem Volumenstrom von 120m³/h beworben, Lüfter B mit nur 100m³/h. Jetzt könnte man meinen, Lüfter A wäre besser als Gehäuselüfter. Es kann sich aber anhand der Lüfterkennlinien herausstellen, dass Lüfter A schon beim kleinsten Strömungswiderstand kaum noch Volumenstrom aufbauen kann, und im Betriebspunkt von Lüfter B überholt wird. Deshalb sind die Angaben mit Vorsicht zu genießen.
Und ich würde mir wünschen, dass alle Hersteller Lüfterkennlinien mitliefern würden. Intern existieren die definitiv bei allen größeren Herstellern. Andererseits hätte ich Vertrauensprobleme, und würde bei vielen Herstellern externe Messungen vorziehen. Wenn GN mal ihren Lüfterprüfstand zum Laufen bekommen wirds spannend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke @amdahl für diese Erklärung. Aus dieser kann man auch ableiten, dass bei sinkenden RPM kein höherer statischer Druck gegeben ist, sondern dass bei sinkenden Volumenstrom ein höherer statischer Druck gemessen werden kann.

Dieser sinkende Volumenstrom entsteht aber nicht, wie von @Richard88 angedeutet, durch eine reduzierung der RPM, sondern durch eine Erhöhung des Gegendrucks (von Radiator bis geschlossene Box in die der Lüfter bläst).
@Richard88 hatte zwar den richtigen Grundgedanken hinter seinen Posts, aber hat RPM mit Volumenstrom gekoppelt, was bei dieser Betrachtung schlicht falsch ist, da die RPM in der gesamten Kennlinie maximal ist!
Ich denke das Thema ist jetzt wirklich ausführlichst besprochen worden und die richtige Erklärung von @amdahl lässt eigentlich keine Fragen mehr offen. (y)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jein.

1. Wenn man die rpm eines lüfters reduziert, reduziert sich sowohl volumenstrom als auch dynamischer druck. Statischer druck steigt. Da ist es egal ob ein hinderniss davor steht oder nicht. Auuser jemand ist so dumm frei stehende lüfter mit einem der ein hindernis hat zu vergleichen.

2.was soll kennlinie max bedeuten? Lüfter hat bei x umdrehungen y volumenstrom. Wieviel davon dann tatsächlich ankommt weil hinderniss, ist eine andere frage und hat nichts mit dem eigendlichen thema zu tun.
 
Jein.

1. Wenn man die rpm eines lüfters reduziert, reduziert sich sowohl volumenstrom als auch dynamischer druck. Statischer druck steigt. Da ist es egal ob ein hinderniss davor steht oder nicht. Auuser jemand ist so dumm frei stehende lüfter mit einem der ein hindernis hat zu vergleichen.

2.was soll kennlinie max bedeuten? Lüfter hat bei x umdrehungen y volumenstrom. Wieviel davon dann tatsächlich ankommt weil hinderniss, ist eine andere frage und hat nichts mit dem eigendlichen thema zu tun.
Und "Jain" schreibt man mit a.
Grammatik: "Ja"+"Nein"-"Ne"= "Jain"
Über die anderen vielen schweige ich besser.
 
1. Wenn man die rpm eines lüfters reduziert, reduziert sich sowohl volumenstrom als auch dynamischer druck. Statischer druck steigt. Da ist es egal ob ein hinderniss davor steht oder nicht. Auuser jemand ist so dumm frei stehende lüfter mit einem der ein hindernis hat zu vergleichen.
Falsch! Die RPM sind bei der gesamten Betrachtung maximal (RPM max). Bei sinkender RPM reduziert sich alles!, auch der statische Druck.
2.was soll kennlinie max bedeuten? Lüfter hat bei x umdrehungen y volumenstrom. Wieviel davon dann tatsächlich ankommt weil hinderniss, ist eine andere frage und hat nichts mit dem eigendlichen thema zu tun.
RPM max, nicht Kennlinie max. Und nein ein Lüfter hat NICHT grundsätzlich "bei x umdrehungen y volumenstrom"! Das gilt nur in einem exakten Fall bei fixem Widerstand. Die Kennlinie zeigt aber das Verhältnis von Volumenstrom und statischem Druck bei einer Veränderung des Widerstands von 0 zu unendlich.
Und wieder nein, ein Lüfter der plan auf einem Brett liegt (also Widerstand unendlich aus Sicht des Lüfters) hat keinen Volumenstrom (Volumenstrom=0)!

https://extreme.pcgameshardware.de/threads/druck-durchsatz-und-kennlinie-bei-pumpen-und-lueftern.604070/#m0

@Sinusspass bitte hilf hier mal. Immerhin ist der Artikel ja von dir 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Man muss sich ja nicht mal die Kennlinien anschauen, blick in die Specs bei Noctua reicht, die geben beispielweise beim A12x25 den statischen Drucken bei 2000 und 1700 rpm an :)
 
Und bei denen steigt der statische Druck mit steigender Drehzahl? Na hoffen wir mal, dass die wissen, was sie schreiben... xyz ermitteln Sie.
 
Und bei denen steigt der statische Druck mit steigender Drehzahl?
Exakt. Die Ingenieure bei Noctua haben sich da ganz bestimmt ein wenig vermessen (Zur Sicherheit: Ironie!!!) 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Und "Jain" schreibt man mit a.
Grammatik: "Ja"+"Nein"-"Ne"= "Jain"
Über die anderen vielen schweige ich besser.
Nö:
 
Man muss sich ja nicht mal die Kennlinien anschauen, blick in die Specs bei Noctua reicht, die geben beispielweise beim A12x25 den statischen Drucken bei 2000 und 1700 rpm an :)
Habe ich hier auch gepostet, wird ignoriert. Genauso wie der unterschied zwischen dynamischer und statischer druck.

@Helojumper meine aussage ist dass bei sinkender rom sich auch der volumenstron senkt und der druck der vom lüfter aufgebaut wird ( dynamischer druck) wenn du das als falsch siehst, zeig mal eine quelle. Du scheinst den unterschied zwischen statischer und dynamischer druck nicht zu kennen. Der dynamiache druck ist ein ergebnis aus statischer druck, volumenstrom und blattgemetrie.

Deshalb unterscheiden sich die noctua gehäuselüfter ( niedriger statischer und dynamischer druck, hoher volumenstrom) und radiator lüfter (hoher statischer und dynamischer druck, nidriger volumenstrom).

Dass du deine kennlinien bei maximaler drehzahl und widerstand annimmst ist richtig, aber am thema vorbei.

Nochmal ich rede prinzipbedingt wie sich druck und vokumenstrom zueinander verhalten, bei frei stehendem lüfter wohlgemekerkt.

Zu gehst her, redest von maximaler drehzahl und widerständen, das sind 2 paar schuhe.

Erkläre es mir mal, was ist der unterschied zwischen statischer und dynamischer druck?


Und ja, lüfter x hat bei drehzahl y ein volumenstrompotential, wieviel davon am ende umgesetzt werden kann hängt vom widerstand ab. Also ha wenn der druck unendlich ist (theoretisch) dann ist der volumenstrom 0 und der statische als auch dynamische druck auf maximum. Wenn man das brett entfernt, steigt der volumenstrom, statischer und dynamischer druck sinken aber.
 
Habe ich hier auch gepostet, wird ignoriert. Genauso wie der unterschied zwischen dynamischer und statischer druck.
1654765420857.png

Sinkende Drehzahl = sinkender STATISCHER Druck.
Quelle: Noctua

@Helojumper meine aussage ist dass bei sinkender rom sich auch der volumenstron senkt und der druck der vom lüfter aufgebaut wird ( dynamischer druck) wenn du das als falsch siehst, zeig mal eine quelle.
Nein, ich widerspreche dir, dass in deinem Szenario der statische Druck steigt.

Deshalb unterscheiden sich die noctua gehäuselüfter ( niedriger statischer und dynamischer druck, hoher volumenstrom) und radiator lüfter (hoher statischer und dynamischer druck, nidriger volumenstrom).
Das hat damit nichts zu tun. Du kannst jeden x-beliebigen Lüfter oder sogar Pumpe nehmen. Das Prinzip bleibt das gleiche. Immer!

Dass du deine kennlinien bei maximaler drehzahl und widerstand annimmst ist richtig, aber am thema vorbei.
Das nehme ich nicht an, das ist der gängige Standard!
Kennlinien von statischem Druck iVm Volumenstrom, sind IMMER bei fixierter Drehzahl. Im Normalfall bei RPM max.

Nochmal ich rede prinzipbedingt wie sich druck und vokumenstrom zueinander verhalten, bei frei stehendem lüfter wohlgemekerkt.
Da verhält sich das ganz einfach. Gleicher Widerstand, gleicher Volumenstrom, gleicher statischer Druck. Ohne veränderte Variable, ändert sich garnichts...
Wenn deine Variable die Drehzahl sein soll die sich verringert, sinken der Volumenstrom und der statische Druck.

Gegenfrage:
Du behauptest, dass bei sinkender Drehzahl sich der statische Druck erhöht. Korrekt?

Szenario:
Man messe dauerhaft den statisches Druck eines beliebigen freistehenden Lüfters. Man reduziere die Drehzahl auf 1RPM. Wohin bewegt sich der statische Druck? Gegen 0? Gegen unendlich? Gegen 100? Gegen Raumdruck? Wohin?
Wenn du mir eine Antwort mit richtiger Erklärung liefern kannst, bin ich ruhig :sneaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh