Arctic Silver II Wärmeleitpaste noch gut?

Att

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.04.2005
Beiträge
1.078
Hallo..
Habe gerade noch ne glaub 7-8 Jahre alte Wärmeleitpaste gefunden. Passt prima, da ich bald ne neue CPU krieg (X2 auf X3)

Wollte fragen ob ich die noch benutzen kann oder inzwischen veraltet ist bzw. "abgelaufen" ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn sie noch schon cremig ist würde ich sie einfach mal testen :banana:
 
würd für 3Euro ne MX-2 bestellen natürlich nicht einzeln zwecks Vesand

oder gleich ne MX-4 für 5-6 Euro

vorher ne Weile auf die Heizung legen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist es ja..der Versand macht das ganze relativ teuer und die Artic Silver 2 ist noch gut flüssig :)

Ich denk ich werd's einfach versuchen. Leider weiss ich ja trotzdem nicht wie sich das auf die Temp wirkt..
MfG
 
Das ist es ja..der Versand macht das ganze relativ teuer und die Artic Silver 2 ist noch gut flüssig :)

Ich denk ich werd's einfach versuchen. Leider weiss ich ja trotzdem nicht wie sich das auf die Temp wirkt..
MfG

Am besten kaufst Du DIr eine Gelid Extreme oder sowas, sei mir nicht böse, aber eine 10 Jahre alte Paste zu verwenden finde ich schon etwas grausam. Da investieren viele massig an Geld in diverse Kühler und sparen dann an den falschen Ecken.

Wenn Du gerne übertakten auch willst, dann zählt so oder so jedes Grad, hier läuft gerade ein interessanter Test zu WLP´s wo auch die Verarbeitung der Pasten dokumentiert wird.

Viele Teile dieses Tests werden dann auch ins Luxx übertragen.

Edit: Empfehlenswert sind im Moment die Chillfactor 3, Prolimatech PK1, Gelid Extreme, IC Diamond (sehr teuer und schwer zum auftragen)
 
Zuletzt bearbeitet:
was soll den großartiges an der wlp kaputt gehen? solang sie luftdich verschlossen war kann da nicht viel passieren... das sind anorganische substanzen die maximal oxidieren können sonst nix..
 
was soll den großartiges an der wlp kaputt gehen? solang sie luftdich verschlossen war kann da nicht viel passieren... das sind anorganische substanzen die maximal oxidieren können sonst nix..

Wenn ich davon ausgehe, das bei einem übertakteten System eine AS5 um gut 5-6 Grad schlechter geht als eine moderne Paste, will ich nicht wissen wie es um AS2 steht, die Zeit dreht sich und gerade am Hardwaremarkt ändert sich alles innerhalb kürzester Zeit.

Ob die jetzt hin wird oder nicht ist eine andere Sache, fakt ist das man in dem Bereich auf eine Packung Zigaretten verzichten kann. Ansonsten danke für Deine Aufklärung

lg

Hier kann man auch nachlesen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich davon ausgehe, das bei einem übertakteten System eine AS5 um gut 5-6 Grad schlechter geht als eine moderne Paste, will ich nicht wissen wie es um AS2 steht, die Zeit dreht sich und gerade am Hardwaremarkt ändert sich alles innerhalb kürzester Zeit.

Ob die jetzt hin wird oder nicht ist eine andere Sache, fakt ist das man in dem Bereich auf eine Packung Zigaretten verzichten kann. Ansonsten danke für Deine Aufklärung

lg

Hier kann man auch nachlesen....

ja hast schon irgenwie recht... wenn man sich schon nen schicken neuen cpu kühler für 30€ ++ kauft sollte man auch "aktuelle" wlp einsetzten...

war nur allgemein gemeint das wlp nicht "schlecht" wird sondern ohne problemen auch nach jahren verwedet werden kann, wer nicht wirklich wert auf das alle letzte grad legt kann jedoch auch noch damit gescheit fahren..


benutzt selber atm mx2 in der praktischen 30g tube ;) davor auch die AS5 in 12g tube

hier noch ein interresanter test

Wärmeleitpasten im Vergleich

"Mit dem Scythe MineCooler Rev. B zeigten sich bei den unterschiedlichen Wärmeleipasten nur marginale Unterschiede, die zum Teil im Bereich der Messungenauigkeiten liegen. Selbst das LIQUID MetalPad konnte keine großen Wunder mehr vollbringen."

"Der Test zeigte anschaulich, dass die Wahl der Wärmeleitpaste keine grundlegenden Unterschiede hervorruft. Wobei es hier auch zu beachten gilt, dass die Temperaturdifferenzen bei anderen Kühlern oder Intel CPUs unterschiedlich sein können. Wer nicht nach Taktrekorden strebt und stark übertakten möchte, ist mit der beiliegenden Wärmeleitpaste meist gut bedient. Die Unterschiede zwischen den Pasten sind generell sehr klein und zum Teil im Bereich von Messtoleranzen. Der Hauptunterschied zwischen den meisten Pasten liegt somit im Preis. "
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay..also ich will übertakten..daher kann ich auch gerne 5€ ausgeben :)
Wieviel Gramm brauch ich denn ca. für ein CPU Wechsel? 0,2g ?

Welche Wärmeleitpaste ist zu empfehlen wenn ich ca. nur alle 2 Jahre mal ne CPU wechsel..
Sprich es ist auch Ok wenn ein keine 5g in der Spritze ist, aber dafür hochwertig :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay..also ich will übertakten..daher kann ich auch gerne 5€ ausgeben :)
Wieviel Gramm brauch ich denn ca. für ein CPU Wechsel? 0,2g ?

Welche Wärmeleitpaste ist zu empfehlen wenn ich ca. nur alle 2 Jahre mal ne CPU wechsel..
Sprich es ist auch Ok wenn ein keine 5g in der Spritze ist, aber dafür hochwertig :)

jo ne kleine spritze mit 3-4g reicht für dich aus ;) ich habe nur einen etwas größeren bedarf weil ich öfters mal cpus austausche ... ich glaub die 12gram (AS5) hatten bestimmt für 50++ anwendungen gereicht...


egay 4g Mx-2 für 4,09€incl

mx-2 4 the win..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir jetzt ma die mx-4 bestellt :)
Danke für eure Hilfe!
 
ja dort sieht man auch schön das es realtiv ist welche wlp man benutzt..

Arctic Cooling MX-2 3,89€ incl ^^ nochmal 20cent billiger

Überhaupt wenn man die AS5 kauft ist es ein Traum *g* und in Summe gibts im Test unterschiede die bis zu 5 Grad bedeuten, was natürlich keiner braucht schon gar nicht im Luxx da sind die Temps eh egal :lol:
 
Überhaupt wenn man die AS5 kauft ist es ein Traum *g* und in Summe gibts im Test unterschiede die bis zu 5 Grad bedeuten, was natürlich keiner braucht schon gar nicht im Luxx da sind die Temps eh egal :lol:

okay vorhin waren die ergebnisse noch etwas unübersichtilcher ;) wo ist die umgebungstemp hin?
 
Die habe ich wegen der Übersicht wieder raus genommen und dann die Werte sortiert. Somit sieht man es etwas deutlicher wieviel da um ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh