ASMB7-iKVM ast2300 (BMC/IPMI) nach update auf 2.1 ohne IP & MAC - ASUS P9D-E/4L

Tomblarom

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
21.10.2023
Beiträge
10
Hallo zusammen, gibt's hier zufällig noch jemanden, der auch ein ASUS P9D-E/4L mit ASMB7-iKVM nutzt? Vllt @TCM, @Burnz84, @IronAge ..? Ich hab mir das ASMB7 auf Aliexpress besorgt und eingebaut. Laut Handbuch sollte man noch den Jumper PECI1 ändern:

1739965610576.png



Wenn der Jumper auf 2-3 ist, führt das bei reboots regelmäßig zu dem Fehler "PECI1 Jumper Setting Error! - Fatal Error... System Halted":

1739965887492.png


Wenn ich dann neustarte, bootet das Mainboard manchmal doch. Neustart geht aber nur mit physischem Zugriff. Nicht von Remote. Dafür ist ja eigentlich das BMC / iKVM.. Mein AMI BIOS hat Version 2101 und somit auf dem aktuellsten Stand. Im BIOS findet sich auch keine BMC / KVM / IPMI option.

Das Modul von Aliexpress kam mit inspur-Branding und version 1.90:
2025-02-19 15_23_36-A750af8160d294f7c8ff9192fd2dad2efZ.png (932×549).png


Es schien nicht alle Sensoren und Meta-Informationen beziehen zu können, weil es vermutlich die falsche Firmware für das Mainboard war. Ich hab dann mit der "ASMB7-iKVM Firmware 2.01 for P9D-E Series" (ASMB7_FW201_P9D-E.zip) auf 2.01 aktualisiert. Hier der Log dazu:

Code:
root@server:~/P9D-E# ./Yafuflash -cd P9DES201.ima -f
INFO: Yafu INI Configuration File not found... Default options will not be applied...


Creating IPMI session via USB...Done


-------------------------------------------------
YAFUFlash - Firmware Upgrade Utility (Version 6.40.0)
-------------------------------------------------
(C)Copyright 2020, American Megatrends Inc.
The return value is 1c1
===============================================================================
                             Firmware Details
===============================================================================
                               RomImage         ExistingImage


    ModuleName   Description   Version          Version
1.  boot         BootLoader    1.3.000000      1.3.000000
2.  conf         ConfigParams  1.3.000000      1.3.000000
3.  bkupconf                   1.3.000000      1.3.000000
4.  root         Root          1.3.000000      1.3.000000
5.  osimage      Linux OS      1.3.000000      1.3.000000
6.  www          Web Pages     1.3.000000      1.3.000000
7.  ast2300                    2.1.000000      2.1.000000
Existing Image and Current Image are Same
So,Type (Y/y) to do Full Firmware Upgrade or (N/n) to exit
Enter your Option : Y


****************************************************************************
 WARNING!
        FIRMWARE UPGRADE MUST NOT BE INTERRUPTED ONCE IT IS STARTED.
        PLEASE DO NOT USE THIS FLASH TOOL FROM THE REDIRECTION CONSOLE.
****************************************************************************
Uploading Firmware Image : 100%... done
Skipping [boot] Module ....
Flashing [conf] Module ....
Flashing  Firmware Image : 100%... done
Verifying Firmware Image : 100%... done
Flashing [bkupconf] Module ....
Flashing  Firmware Image : 100%... done
Verifying Firmware Image : 100%... done
Flashing [root] Module ....
Flashing  Firmware Image : 100%... done
Verifying Firmware Image : 100%... done
Flashing [osimage] Module ....
Flashing  Firmware Image : 100%... done
Verifying Firmware Image : 100%... done
Flashing [www] Module ....
Flashing  Firmware Image : 100%... done
Verifying Firmware Image : 100%... done
Flashing [ast2300] Module ....
Flashing  Firmware Image : 100%... done
Verifying Firmware Image : 100%... done
Resetting the firmware..........


root@server:~# ipmitool lan print
Set in Progress         : Set Complete
Auth Type Support       : NONE MD2 MD5 PASSWORD OEM
Auth Type Enable        : Callback : MD2 MD5 PASSWORD OEM
                        : User     : MD2 MD5 PASSWORD OEM
                        : Operator : MD2 MD5 PASSWORD OEM
                        : Admin    : MD2 MD5 PASSWORD OEM
                        : OEM      :
IP Address Source       : DHCP Address
IP Address              : 0.0.0.0
Subnet Mask             : 0.0.0.0
MAC Address             : 00:00:00:00:00:00
SNMP Community String   : AMI
IP Header               : TTL=0x40 Flags=0x40 Precedence=0x00 TOS=0x10
BMC ARP Control         : ARP Responses Enabled, Gratuitous ARP Disabled
Gratituous ARP Intrvl   : 0.0 seconds
Default Gateway IP      : 0.0.0.0
Default Gateway MAC     : 00:00:00:00:00:00
Backup Gateway IP       : 0.0.0.0
Backup Gateway MAC      : 00:00:00:00:00:00
802.1q VLAN ID          : Disabled
802.1q VLAN Priority    : 0
RMCP+ Cipher Suites     : 0,1,2,3,6,7,8,11,12
Cipher Suite Priv Max   : XaaaXXaaaXXaaXX
                        :     X=Cipher Suite Unused
                        :     c=CALLBACK
                        :     u=USER
                        :     o=OPERATOR
                        :     a=ADMIN
                        :     O=OEM
Bad Password Threshold  : 0
Invalid password disable: no
Attempt Count Reset Int.: 0
User Lockout Interval   : 0


root@server:~# ipmitool mc info
Device ID                 : 32
Device Revision           : 1
Firmware Revision         : 2.01
IPMI Version              : 2.0
Manufacturer ID           : 2623
Manufacturer Name         : ASUSTek Computer Inc.
Product ID                : 3427 (0x0d63)
Product Name              : Unknown (0xD63)
Device Available          : yes
Provides Device SDRs      : no
Additional Device Support :
    Sensor Device
    SDR Repository Device
    SEL Device
    FRU Inventory Device
    IPMB Event Receiver
    IPMB Event Generator
    Chassis Device
Aux Firmware Rev Info     :
    0x00
    0x00
    0x00
    0x00

Nun ist die IP auf 0.0.0.0 und die MAC auf 00:00:00:00:00:00. Auch mit ipmitool lan set 1 macaddr <mac> (wie hier gezeigt), bekomme ich die MAC nicht geschrieben..

Das Update habe ich unter Linux Proxmox mit YAFUFlash von Intel durchgeführt. Die Schritte entsprachen etwa denen aus dem Handbuch des ASMB7 in Kapitel 2.3. Dort ist die Rede von einer Service CD, die mir der Chinese natürlich nicht mitgeschickt hat und vermutlich auch sonst so nicht mehr existiert.. In Kapitel 2.3.2 wird dann noch "Configure BMC IP Source Static IP for LAN1" ausgeführt. Leider weiß ich was genau dort passiert..

Hat noch jemand Einfälle, wie ich den ASMB7 wieder ans Netz bekomme?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Theoretisch von mir, vorausgesetzt ich finde die noch, die liegt allerdings an einem Standort wo ich nur hin fahre wenn was aktuelles anliegt.

Ich habe mich auch schon damit vergnügt, im Zusammenhang mit einem P9D-MV.

Und war nebenbei auch schon an einem Punkt wo ohne Recovery/Reset nichts mehr ging.
 
Nimm es mir nicht übel, aber ich lade urheberrechtlich geschützte Software ohne Genehmigung nirgendwo hoch.
(ich schätze mal es gibt einen Grund dafür dass das ISO davon nicht anderweitig zu finden ist)
 
Wie auch immer, ich reproduziere die jedenfalls nicht, daher bleibt dann leider nur der Versand per Post/Lupo übrig.

Ich werde versuchen am Freitag oder Samstag danach zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nun an die S586 Support DVD (Rev 7.0) gelangt:
1740043724770.png


Trotzdem wäre es interessant, welche Revision du hast @IronAge?

FW2.03 (fixt Java Signatur Problem) für P9D-E:
Leider gibt es FW2.03 nur für P9D-M, P9D-I und RS100-E8-PI2, wovon das M meinem E/4L am ähnlichsten ist. Als ich versucht habe ASMB7_FW203_P9D-M (asus, rebyte) mit YAFUFlash unter Linux zu flashen kam diese Meldung:
Code:
WARNING !!! Image to be flashed is for Platform ast2300e
WARNING !!! Image in the flash is for Platform ast2300
In einem Blog (https://vahamartti.fi/blog/?p=4334) hatte ich das schon mal gelesen und habe daher trotzdem geflashed. Der ASMB7 wurde nicht gebricked und eventuell besteht die Chance FW2.03 einzusetzen. Kommt nun drauf an ob Remote Console per Java und sonstige vitale Funktionen klappen.

Leider hat es das Problem mit leerer MAC immer noch nicht gelöst. Ich probiere es nun mit der DVD und nach Anleitung aus dem Handbuch. Zudem hilft es ggfs. wenn ich den Server mal stromlos mache, wie bei den schwester IPMIs von SuperMicro.

Werde weiter berichten...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh