[Kaufberatung] Asrock N3150DC-ITX - gutes NAS-MB?

cisto1999

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.12.2012
Beiträge
583
Möchte mir einen kleinen Home-Server zusammenbauen - wäre das ein gutes MB dafür? Stromsparend und 4 SATA-Anschlüsse (wären ausreichend für mich)
http://www.asrock.co...el/N3150DC-ITX/

Oder hab ich hier was übersehen, was dieses MB zu einem No-Go für ein Server/NAS-MB macht?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Board unterstützt nur SO-DIMM Module und kein ECC RAM. Der Prozessor kanns, das Board nicht.
Im Server/NAS-Bereich ist ECC fast Pflicht, passende ITX-Boards beginnen bei 150 aufwärts.
 
SO-DIMM und ECC-RAM schließen sich übrigens nicht aus. Die meisten meiner ECC-Riegel sind mittlerweile SO-DIMMs. Der Supermicro A1SRi-2758F wegen.

Oops, sorry - richtig! Das A1SRi ist schick, auch die C2x50 wenn man 12 SATA braucht :-)

Ich habe ein paar J1900er seit ein paar Monaten im Test, aber heute würde ich auch auf die 14nm-Technologie setzten. Spart wieder ein paar Watt.
 
Das Board unterstützt nur SO-DIMM Module und kein ECC RAM. Der Prozessor kanns, das Board nicht.
Im Server/NAS-Bereich ist ECC fast Pflicht, passende ITX-Boards beginnen bei 150 aufwärts.

u failed ...

wodurch enstehen Bitflips im Ram .... bitte nennen sie die Antwort für 200 Punkte

.. für 100 Punkte googlen sie die Antwort

für +10 Punkte (wie kommen bitflips im Faraday Käfig eines PC cases zustande ? )
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte mir einen kleinen Home-Server zusammenbauen - wäre das ein gutes MB dafür? Stromsparend und 4 SATA-Anschlüsse (wären ausreichend für mich)
http://www.asrock.co...el/N3150DC-ITX/

Oder hab ich hier was übersehen, was dieses MB zu einem No-Go für ein Server/NAS-MB macht?

nein ist ok ... wenn du rein nur ein "günstiges" NAS willst kannste von denen jedes nehmen : https://geizhals.de/?cat=mbson&xf=1...+Celeron+N3050~1123_AMD+A4-5000~2962_4#xf_top
 
Zuletzt bearbeitet:
u failed ...
wodurch enstehen Bitflips im Ram .... bitte nennen sie die Antwort für 200 Punkte
.. für 100 Punkte googlen sie die Antwort
für +10 Punkte (wie kommen bitflips im Faraday Käfig eines PC cases zustande ? )

Ich bin ein gebranntes Kind - Beim Kopieren grosser Image-Backups sind mir mehrfach unterschiedliche MD5SUMs aufgefallen. Ein Memtest zeigte dann, dass tatsächlich der Speicher ein Bit immer auf 0 hatte. Immer wenn der Speicher an der Stelle belegt war, gab es fehlerhafte Daten im Speicher und dann auf der Festplatte.

Das waren normale Module, seither verwende ich nur noch ECC. Aber ich frage mich, was tatsächlich passiert wenn auch bei ECC die Prüfsumme falsch ist.
 
Wenn Du auf der Ebene operierst und ein vernünftiges Dateisystem (etwa ZFS) in Kombination mit ECC-RAM einsetzt, dann wirst Du keine falschen Prüfsummen erleben. Korrupte Daten wirst Du dann erst wieder ggf. beim Transport haben (intranet, Internet).

Ja, ZFS seit gefühlten 5 Jahren, ECC seit DDR2 auf AMD Opteron CPUs. Der Prüfsummenfehler war davor.
Du meinst auch im Intranet wenn alle Rechner ECC/ZFS haben? Weil z.B. die Router im Zwischenspeicher kein ECC haben? Interessant :-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh