Evtl kannst du ja den Horizont erweitern?
Da du zu faul bist zu googeln, werde ich jetzt auch faul sein, hier die (sehr ausführliche) Antwort von ChatGPT, ich hoffe es hilft deinen (imaginären) Freund weiter seinen Horizont zu erweitern, gibt euch bitte nicht auf:
Höhere Bildwiederholraten (über 60 Hz) bieten neben dem Gaming mehrere technische Vorteile, die sich auch in anderen Anwendungsbereichen bemerkbar machen:
1. Flüssigere Darstellung von Bewegungen:
Ein Monitor mit einer höheren Hertzrate aktualisiert das Bild häufiger pro Sekunde. Das führt zu einer glatteren Darstellung von bewegten Inhalten – sei es bei der Wiedergabe von hochauflösendem Videomaterial, Animationen oder beim Scrollen in Dokumenten und Webseiten. Bei 60 Hz können schnelle Bewegungen als ruckartig oder verschwommen wahrgenommen werden, während 120 Hz oder 144 Hz eine deutlich kontinuierlichere und klarere Bewegung ermöglichen.
2. Reduzierung von Motion Blur und Judder:
Bei schnell wechselnden Szenen in Videos oder bei Animationen wird durch eine höhere Aktualisierungsrate der sogenannte Motion Blur reduziert. Dies verbessert nicht nur die visuelle Qualität, sondern erhöht auch die Präzision bei Anwendungen wie der Videobearbeitung, wo es auf eine exakte Darstellung von Details ankommt. Zudem minimiert sich der Judder (ein unregelmäßiges oder ruckartiges Bewegungsverhalten), was gerade bei der Betrachtung von dynamischen Inhalten von Vorteil ist.
3. Verbesserte Reaktionszeiten und geringere Eingabeverzögerung:
Auch wenn es nicht um interaktive Spiele geht, profitieren Arbeitsabläufe, bei denen präzise Reaktionen erforderlich sind – beispielsweise beim professionellen Grafik- oder Videodesign – von einer reduzierten Latenz. Eine höhere Hertzrate kann die Zeitspanne zwischen einer Eingabe (etwa das Bewegen eines Cursors) und der visuellen Darstellung im Monitor verkürzen, was zu einer insgesamt reaktionsschnelleren Benutzererfahrung führt.
4. Ergonomische Vorteile und geringere Ermüdung:
Ein flüssiger Bildfluss reduziert die Wahrnehmung von Flimmern und unregelmäßigen Bildübergängen, was langfristig zu einer geringeren Belastung der Augen führt. Dies ist insbesondere in Arbeitsumgebungen mit langen Bildschirmzeiten wichtig, da eine konstante, ruckelfreie Darstellung weniger visuelle Ermüdung verursacht.
5. Präzisere Darstellung in spezialisierten Anwendungen:
Für professionelle Nutzer in Bereichen wie CAD (Computer Aided Design), 3D-Modellierung oder in der Medienproduktion kann eine höhere Bildwiederholrate die Genauigkeit bei der Darstellung von sich schnell ändernden Details und feinen Bewegungen verbessern. Dies kann beispielsweise bei der Analyse von Simulationen oder der präzisen Bearbeitung von Bewegtbildern von entscheidender Bedeutung sein.
Zusammengefasst tragen höhere Hertzraten dazu bei, dass alle bewegten Inhalte – nicht nur Spiele – flüssiger, schärfer und reaktionsschneller dargestellt werden. Dies verbessert sowohl die visuelle Qualität als auch die Ergonomie bei alltäglichen und professionellen Anwendungen.