Ersteinmal großes Lob dass ihr euch den Stromverbrauch und Cool'n'Quiet angeschaut habt.
Es gibt aber ein Missverständnis bezüglich Cool'n'Quiet und den Stromverbrauch.
Der Athlon 64 hat auch ein HLT/STPGNT Feature, welches ihn schlafen legt sobald nichts zu tun ist (und das Betriebssystem die entsprechenden Signalse sendet). Das ist, so weit ich sehen kann, immer aktiv (also besser als beim Ahtlon XP).
Der Stromverbrauch des Prozessors setzt sich jetzt nur noch zusammen aus dem Leckstrom und der immer angeschaltenen IO.
Wenn Cool'n'Quiet aktiviert wird, dann verringern sich einfach die Leckströme.
Die angegebene TDP gibt jedoch nur den Verbrauch unter Vollast in dem jeweiligen P-state an.
Sehr gut ersichtlich ist das ganze aus http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/30430.pdf
Dort ist sowohl die TDP als auch der Strom beim Stop-Grant angegeben.
Rechenbeispiel Athlon 3800+/3500+:
2400Mhz:
TDP 89W
StopGrant Strom: 30A * 1,50V + 2,2W IO = 37W max
1000Mhz:
TDP 22W
StopGrant Strom: 7A * 1,10V + 2,2W IO = 10W max
Das ganze sind Maximalwerte, in Realität dürfte es weit weniger sein.
AMD spezifiert ja auch die gleichen Werte für den 3500+ und den 3800+, obwohl sie ja im nicht-Cool'n'Quiet-Idle schon einiges auseinander liegen.
Es gibt aber ein Missverständnis bezüglich Cool'n'Quiet und den Stromverbrauch.
Der Athlon 64 hat auch ein HLT/STPGNT Feature, welches ihn schlafen legt sobald nichts zu tun ist (und das Betriebssystem die entsprechenden Signalse sendet). Das ist, so weit ich sehen kann, immer aktiv (also besser als beim Ahtlon XP).
Der Stromverbrauch des Prozessors setzt sich jetzt nur noch zusammen aus dem Leckstrom und der immer angeschaltenen IO.
Wenn Cool'n'Quiet aktiviert wird, dann verringern sich einfach die Leckströme.
Die angegebene TDP gibt jedoch nur den Verbrauch unter Vollast in dem jeweiligen P-state an.
Sehr gut ersichtlich ist das ganze aus http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/30430.pdf
Dort ist sowohl die TDP als auch der Strom beim Stop-Grant angegeben.
Rechenbeispiel Athlon 3800+/3500+:
2400Mhz:
TDP 89W
StopGrant Strom: 30A * 1,50V + 2,2W IO = 37W max
1000Mhz:
TDP 22W
StopGrant Strom: 7A * 1,10V + 2,2W IO = 10W max
Das ganze sind Maximalwerte, in Realität dürfte es weit weniger sein.
AMD spezifiert ja auch die gleichen Werte für den 3500+ und den 3800+, obwohl sie ja im nicht-Cool'n'Quiet-Idle schon einiges auseinander liegen.