[Kaufberatung] audio und videobearbeitung, 1000 euro

mopsmopsen

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.02.2010
Beiträge
2.158
Ort
Stuttgart
hiho,
ich habe jemandem vollmundig meine hilfe bei einer pc zusammenstellung angeboten. allerdings stellte sich heraus, dass es keine daddelkiste wird, sondern ein pc für audio und videobearbeitung. bei den anforderungen der verwendeten programme kenne ich mich nicht gut aus, weshalb ich mich vertrauensvoll an die luxx community wende:

das budget ist 1000 euro. es ist ein 4k 60hz monitor vorhanden (displayport). es wird nicht gedaddelt.

einsatzgebiet:

-arbeiten mit vst plugins, was nach eigener aussage sehr cpu lastig sei
-bearbeitung hochauflösender videos mit premiere pro

zusätzlich bat er um eine möglichst leise mühle, sowohl im idle wie unter last. (es werde auch musik aufgenommen, wobei die pc geräusche stören könnten).

leider weiß ich im moment nicht genau, wieviel speicherplatz benötigt wird. würde er denn von 2 ssds profitieren? oder von sehr schnellen, wie der samsung pro?
wie viel ram sollte er verbauen? 32gb?
profitiert er von hyper threading?
welche ansprüche an die graka werden gestellt?

was die lautstärke des pcs angeht, würde ich ein gedämmtest heute inkl lüftersteuerung nehmen (zb nanoxia). dazu einen potenten cpu kühler, der auch unter last mit wenig rpm auskommt. netzteil ggf passiv bzw semi passiv?

was meint ihr? ich danke für ratschläge!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
hm,
ich würde jetzt mal ne 960GTX (CUDA Cores, premiere Pro) einwerfen und bei dem "niedrigeren" Budget n 6700 + h oder b Platine? Ich weiss nicht, obs es am ende noch für einen K mit z Board reicht - gerade bei 32gb ram wird man bei ddr4 "arm".^^
Kühler würde ich Richtung Dark Rock 3 Pro oder Noctua Kühlern schauen, die sollten dann Problemlos bei dem leise arbeiten.
SSD würde ich mal bei deinem Budget keine 2 und vorallem keine M2/Pros anschauen, sonst hast du SSDs und Ram bist aber schon Pleite.. ;)
 
Monitor: ACER B276HKymjdpprz

stark beanspruchende Software:
- Studio One Prof. V3.2 (Musikbearbeitung - die VST Plugins bei Projekten mit vielen Tracks sind sehr CPU lastig)
- Adobe Premiere CC (Videobearbeitung)


es wird keine ssd/hdd benötigt
 
ich bedanke mich vielmals, und werde erwähnen, dass er die beratung der hwluxx community zu verdanken hat.
ich hätte allerdings noch ein paar fragen:
profitiert er stark vom takt? also ist der 6700(k) dem xeon merklich überlegen?
würde er einen großen leistungszuwachs durch den 5820k erfahren? selbst wenn dieser @stock laufen sollte?
die gtx 960 winforce ist die leiseste 960? gehen deren lüfter im idle aus?
würdet ihr den nh-d15 nur für 6700k und 5820k (aso potentielles oc) in betracht ziehen, oder auch für den recht genügsamen xeon?
bieten semi passive netzteile einen hörbaren vorteil im idle im gegensatz zum straight power 10? (corsair rmx, superflower leadtey gold, evga supernova)

und warum das fractal design s? was spricht denn gegen ein deep silence? das habe ich nämlich schon selbst verbaut und war von der lautstärke absolut begeistert. vorallem hat es eine integrierte lüftersteuerung, welche es bei fractal nur beim r4/5 gäbe.

wie würden denn diese beiden gehäuse geräusch-technisch abschneiden:
Cooltek Antiphon schwarz, schallgedämmt (600045760) Preisvergleich | Geizhals Österreich
Phanteks Enthoo Pro (PH-ES614PC) Preisvergleich | Geizhals Österreich

angenommen ich hätte keine lüftersteuerung im gehäuse, dann müsste ich mich ja auf die funktionen des mainboards verlassen. kann da jemand etwas zu dem vorgeschlagenen asus sagen? oder wäre ggf msi oder asrock vorzuziehen?
ich bräuchte dann 4pin (pwm) lüfter, damit das mobo die ordentlich geregelt bekommt, oder bin ich da falsch informiert?
ich selbst habe eine aquaero lüftersteuerung in meiner mühle installiert, weil ich mit den möglichkeiten zur lüftersteuerung meiner bisherigen mainboards unzufrieden war. :d
 
profitiert er stark vom takt? also ist der 6700(k) dem xeon merklich überlegen?
Ja. 600MHz mehr Grundtakt und 400MHz mehr Turbotakt sind deutlich. Das macht beim Rendern/Kompilieren schon einiges aus. Der 6700 ohne K hingegen ist kein Vorteil zum Xeon!

würde er einen großen leistungszuwachs durch den 5820k erfahren? selbst wenn dieser @stock laufen sollte?
Ja - gerade bei Adobe Premiere wird das Schneiden und Rendern deutlich beschleunigt. Da sind die -6- Haswell-Kerne den -4- Skylake-Kernen deutlich überlegen. Noch dazu kommt das OC-Potential mit dem DH15.

die gtx 960 winforce ist die leiseste 960? gehen deren lüfter im idle aus?
Die Gigabyte ist sehr leise, Dank der beiden großen Lüfter. Aber so weit ich weiß, gehen die nicht aus. Dann solltest du zur ASUS Strix GeForce GTX 960 OC, STRIX-GTX960-DC2OC-4GD5, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (90YV07Q0-M0NA00) Preisvergleich greifen, die aber auch deutlich mehr kostet. Leiser geht nicht.

würdet ihr den nh-d15 nur für 6700k und 5820k (aso potentielles oc) in betracht ziehen, oder auch für den recht genügsamen xeon?
Der NH-D15 ist immer zu empfehlen - wenn man das Geld hat. Auf dem Xeon "langweilt" der sich aber, weil der Xeon nur 80W verbrät und der NH-D15 für 220W-CPUs konzipiert wurde.

bieten semi passive netzteile einen hörbaren vorteil im idle im gegensatz zum straight power 10? (corsair rmx, superflower leadtey gold, evga supernova)
Semi-Passiv ist immer vorteilhaft, die sind meist auch nicht wirklich schlechter, weil die Bauteile entsprechend hochwertig sein müssen. Manche semi-passiven Netzteile leiden aber an einem zu lauten Lüfter, der zwar bei geringer Last stillsteht, bei aufkommender Last aber deutlich zu hören ist. Da wurde dann am Lüfter gespart. Dann also unbedingt Tests lesen. Ich verlasse mich lieber auf aktive Netzteile, deren Lüfter einfach unhörbar sind.

und warum das fractal design s? was spricht denn gegen ein deep silence?
Die Deep Silence sind nicht breit genug, um den NH-D15 aufzunehmen. Das Silence4 kann CPU-Kühler bis maximal 160mm Höhe aufnehmen - das Deep Silence 3 maximal 165mm. Der NH-D15 ist exakt 165mm hoch - und man sollte da besser ein paar Millimeter Luft haben.

wie würden denn diese beiden gehäuse geräusch-technisch abschneiden:
Das Cooltek ist zu klein und das Phanteks ist nicht gedämmt. Und eine Gehäusedämmung mit vorderen 5,25-Slots ohne gedämmte Tür kannst du als Dämmung vergessen.

angenommen ich hätte keine lüftersteuerung im gehäuse, dann müsste ich mich ja auf die funktionen des mainboards verlassen. kann da jemand etwas zu dem vorgeschlagenen asus sagen? oder wäre ggf msi oder asrock vorzuziehen?
ASUS und AsRock verbauen echte 4Pin-PWM-Lüfteranschlüsse auf der Platine - man muss bei AsRock nur aufpassen, wie viele davon vorhanden sind. Die PWM-Anschlüsse lassen sich wunderbar mittels Speedfan auslesen & steuern. Nutze ich selbst mit Profilen. Bei MSI hingegen sind Fake-4Pin-PWM-Anschlüsse auf dem Mainboard verbaut. Es sehen zwar alle Anschlüsse wie 4Pin aus, aber nur die beiden für die CPU (CPU_FAN) sind echte 4Pin-PWM. Die anderen (CHA_FAN) sind Vera*sche - da ist der 4te Pin tot und das BIOS steuer die PWM-Lüfter mittels Voltage auf maximal 50% runter. Und das ist keine Lüftersteuerung.

ich bräuchte dann 4pin (pwm) lüfter, damit das mobo die ordentlich geregelt bekommt, oder bin ich da falsch informiert?
Nicht das Mobo - du. Wenn das Mobo, also das BIOS, die steuern soll, sind 3Pin-Lüfter ausreichend. Aber das ist dann keine Steuerung, das Mobo entscheidet dann selbst - ohne dein Zutun.
 
Zuletzt bearbeitet:
cpu: ich muss mal in erfahrung bringen, ob übertaktung in betracht gezogen wird. ist der 5820k denn sinnvoll, wenn man ihn nicht übertakten würde? oder ist er den aufpreis dann eher nicht wert.
generell wird beim prozessor am ende vom tag das budget entscheiden. welche modelle in betracht gezogen werden sollten, weiß ich nun.

graka: solange man dem geizhals angaben trauen darf, sind das hier die günstigsten 960er mit zero fan modus.
KFA² GeForce GTX 960 Gamer OC Mini Black, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (96NQH8DHD8Z4) Preisvergleich
KFA² GeForce GTX 960 EXOC, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (96NQH8DVD9CJ/96NQH8DVE9EX) Preisvergleich
Palit GeForce GTX 960 Jetstream, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (NE5X960010G1J) Preisvergleich
Gigabyte GeForce GTX 960 WindForce 2X OC, 4GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, 3x DisplayPort (GV-N960WF2OC-4GD) Preisvergleich
EVGA GeForce GTX 960 SuperSC ACX 2.0+, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (04G-P4-3966-KR/04G-P4-3967-KR) Preisvergleich

welche würdet ihr vorziehen? oder muss es die recht teure asus sein?

PSU: würde das 400w be quiet auch für einen übertakteten 6-kerner ausreichen?

gehäuse: was sind die vorteile vom fractal r4 und 5 im gegensatz zum fractal s?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den gewünschten Anforderungen wäre der 5820K selbst unübertaktet dem 6700K deutlich überlegen, denn beim Rendering/Kompilieren geht nichts über "mehr Kerne", wenn die Architektur nicht gerade um Äonen zurückhinkt. Ein 6-Kerner auf dem Sockel 1366 wäre dem 6700K dann nämlich unterlegen, weil der Skylake einfach brutal effizienter rechnet. Da helfen dem 1366 auch keine -2- extra Kerne. Aber wie du schon sagst - am Ende entscheidet das Geld - und die X99-Plattform ist da eine Herausforderung.

Bei der Grafikkarte solltest du zu der greifen, die den höchsten Zero-Modus bietet. Die Hersteller machen ihren Zero-Modus von der Außentemperatur abhängig. Also solltest du bei den Herstellern auf der Homepage nachsehen, was deren Produkte versprechen. Noch dazu ist der Kühlkörper maßgeblich mitentscheidend. Der kleine Kühlkörper der KFA heizt sich deutlich schneller als der massive Heatpipe-Kühlkörper der ASUS-Strix auf. Ich bspw. nutze eine EVGA GTX970, die auch den Zero-Modus hat. Ich lasse ihr aber von der Gehäuseunterseite mittels quasi unhörbarem Noctua-Lüfter Frischluft zublasen - so springt die EVGA erst beim Gaming wirklich an.

Das Netzteil wäre vermutlich ausreichend bei dem übertakteten 6-Kerner - aber das Risiko sollte man nicht eingehen. Die X99-Plattform ist sehr stromhungrig. Wenn die Last im Netzteil zu hoch wird, dreht der Lüfter auf. Das darf man nicht vergessen.

Für Vor- und Nachteile der Gehäuse solltest du dir bitte Tests durchlesen. Wir können dir hier nicht alle Kleinigkeit "vorkauen", denn gerade dabei kommt es auf jeden individuell an, was er als Vor- und Nachteile einschätzt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
also, ich habe nochmals rücksprache gehalten und übertaktung würde klar gehen. es wurde allerdings erneut erwähnt, dass der pc auch unter last möglichst leise sein soll. wäre das ein starkes argument gegen den 5820k?
lautstärke ist halt auch immer eine subjektive geschichte. müsste ein top lüftkühler denn schwer schuften bei einem 5820k auf ~4ghz?
ich persönlich habe einen 2600k der mit ca 1,35v rennt und von einem nh-d14 mit ~800rpm auf unter 65 grad gehalten wird. dies kommt mit relativ leise vor, aber bei mir macht meine graka unter last die musik, was in diesem system ja nicht der fall sein sollte...

bzgl der graka kühler habe ich mich etwas eingelesen. die semi passive kühlung (zero fan modus) funktioniert anscheinend durch die bank gut, die karten unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer lautstärke unter last. nachdem was ich so gelesen habe, soll die msi die leiseste sein, weshalb ich mich für sie entschieden habe, auch wenn sie etwas mehr als die günstigsten modelle kostet.
btw, mir wurde von anderer seite zu einer r9 380 4gb geraten, für das angedachte einsatzgebiet. allerdings ist diese karte in dem thread bisher gar nicht angesprochen worden. zurecht?

Für Vor- und Nachteile der Gehäuse solltest du dir bitte Tests durchlesen. Wir können dir hier nicht alle Kleinigkeit "vorkauen", denn gerade dabei kommt es auf jeden individuell an, was er als Vor- und Nachteile einschätzt. ;)

ich habe die frage wohl etwas unglücklich formuliert. warum hast du das fractal s empfohlen? ich habe nämlich ein paar vorbehalte: keine möglichkeit für ein dvd laufwerk und keine integrierte lüftersteuerung. die zwei vorinstallierten lüfter haben 3pin anschlüsse, dh müssten übers mobo geregelt werden, was du selbst bereits als nicht ideal beschrieben hast.
ich werde deshalb im falle des machos das deep silence 4 und im falle eines größeren kühlers das r4/r5 bzw deep silence 5 nehmen.

hier mal zwei vorläufige konfigs. einmal die budget lösung mit dem xeon und einmal die teure lösung mit dem 6 kerner:

xeon: https://geizhals.eu/?cat=WL-664702

5820k: https://geizhals.eu/?cat=WL-664694
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Test des NH-D14 auf einem i7-3960X @ 4,5GHz
Cooling, Fan Speed, And Noise - Four Closed-Loop CPU Coolers Take On Noctua's NH-D14

Macht eine sehr gute Figur bei wirklich guten Temperaturen - und die Abwärme dürfte für das Monster bei 4,5GHz mit 1.35V ekelhaft sein. Der NH-D14 steckt das aber mit akzeptablen Temperaturen locker weg. Da wird mit dem leicht verbesserten NH-D15 und dem morderneren, etwas kühleren i7-5820K mehr Spielraum sein. Bei 4GHz wäre der in meinen Augen problemlos leise unter Volllast zu kühlen - im IDLE unhörbar. Wenn man beide Lüfter über PWM auf 75°C Zieltemperatur einstellt, dürfte alles leise sein.

Die R9-380 hat dir niemand empfohlen, weil die zu viel Strom verbraucht und unter Last sehr warm wird, was sich auf die Lüfter auswirkt. Da ist die GTX960 deutlich leiser und vorteilhafter.

Das Fractal S habe ich dir empfohlen, weil es das günstigste, gedämmte Gehäuse mit Kühlerhöhe ab 170mm war. ;) Wenn ein optisches Laufwerk rein soll, muss man natürlich zu etwas anderem greifen. Mein optisches Laufwerk liegt für USB3.0 in der Schublade. Jeder so, wie er es braucht. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh