Aufbau neues Netzwerk mit VLANs

delta

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.09.2004
Beiträge
3.725
Ort
München
Hallo zusammen!

Ich möchte gerne zu Hause beide Wohnetagen verkabeln bzw. vernetzen. Dabei soll 1 Internetanschluss (Satelliten-Internet) von beiden Etagen genutzt werden können, die Geräte pro Etage jedoch unterschiedliche Netze (VLANs???) haben.

Ich hätte an folgendes gedacht:

Internet: Via Satellit (kein DSL im Moment) mit Satelliten-Modem
Verkabelung: Modem an Port 1 von Netgear ProSafe Plus GS105E (Unterstützt VLANs)
Einrichtung: 2 IP-Adressbereiche, z.B. 192.168.100.xxx und 192.168.200.xxx
Port 2: WLAN-Router (z.B. Fritz!Box) mit 192.168.100.1
Port 3: WLAN-Router (z.B. Fritz!Box) mit 192.168.200.1

Ist das so möglich oder hab ich einen Denkfehler drin?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum willst du das machen?

VLAN ist was anderes.

Wenn du nur verschiedenen Bereiche haben möchtest, dann kannst du das mit ingesamt 3 Routern machen. Damit kannst du dann beide WLANs komplett getrennt betreiben und hat trotzdem Inet auf allen.
 
VLAN ist was anderes.
Was genau?
Das heißt trotz VLAN haben alle den gleichen IP-Adressenbereich, z.B. 192.168.100.xxx ?!

Wenn du nur verschiedenen Bereiche haben möchtest, dann kannst du das mit ingesamt 3 Routern machen. Damit kannst du dann beide WLANs komplett getrennt betreiben und hat trotzdem Inet auf allen.
Würde das aber auch mit dem Netgear Switch funktionieren (VLAN) oder muss statt dem Netgear Switch ein Router hin? Lt. Netgear Website unterstützt dieser Switch VLAN.
 
Kann mir bitte jemand helfen?
 
die Lösung hat Underclocker dir schon genannt, du brauchst noch einen 3. Router. Und VLANs sind dann eigentlich überflüssig, doppelt gemoppelt.
 
Benenne doch erstmal den Grund. (verschiedene IP-Bereiche)

Ich glaube nicht, dass du dir so richtig bewußt bist, was du da tust.
 
Verschiedene VLANs mit verschiedenen IP Bereichen verwenden ist soweit schon richtig.
Macht allerdings nur Sinn wenn sich die Netze auf der selben Hardware (Switches) überschneiden müssen und dabei beide Netze zwingend strikt getrennt werden sollen / müssen.

Ansonsten macht man das ja eher um die Broadcastdomänen nicht zu groß werden zu lassen aber ich geh mal davon aus dass es um solche Größenordnungen hier nicht geht.

In jedem Fall wär's gut zu wissen was das ganze überhaupt werden soll wenn's fertig ist.
 
Benenne doch erstmal den Grund. (verschiedene IP-Bereiche)
Der Grund ist, die Rechner der oberen/unteren Etage sollen nicht aufeinander zugreifen können. Jede Etage soll seinen eigenen "Netzwerkbereich" haben damit kein Datenzugriff möglich ist.

Verschiedene VLANs mit verschiedenen IP Bereichen verwenden ist soweit schon richtig.
Macht allerdings nur Sinn wenn sich die Netze auf der selben Hardware (Switches) überschneiden müssen und dabei beide Netze zwingend strikt getrennt werden sollen / müssen.
Also kann ich den Netgear Switch dafür verwenden welcher VLANs unterstützt?

Das Ziel ist es, dass jede Etage seinen eigenen Router hat ohne Datenzugriff auf das andere Netz (auch getrennte WLANs)
 
ja der switch _unterstützt_ vlans, aber kann der switch die vlans auch routen?
wie schon gesagt, du wirst wohl noch nen router brauchen.
 
VLANs sind zur strickten Trennung von Netzen innerhalb eines einzigen physischen Netzes.

Wenn du also 20PCs hast und aber eigentlich 2x 10er Gruppen haben willst, müßtest du normalerweise 2 Switch nehmen und die Sache ist gegessen.
So nimmt man aber einfach 1 20er Switch, stellt auf den entsprechenden Ports das jeweilige VLAN ein und keiner kann mit dem anderen reden. Also sind die Netze getrennt.

Du aber willst die Netze ja nicht trennen. (klingt komisch, ist aber so)
Du willst es nur segementieren und dennoch eine gemeinsame Resource nutzen, in dem Fall das Internet, daher geht das nicht, da deine Netze ja nicht gänzlich parallel laufen sollen.

Weiteres Problem ist, dass du Internet hast und eigentlich erstmal einen Verteiler brauchst, der das Internet auf mehrere Teilnehmer aufteilt. Diese mehreren Teilnehmer sind deine beiden Fritzboxen. Diese werden nicht zeitgleich das Internet für sich beanspruchen können. Daher ist es also notwendig das erstmal zu verteilen. Das kann aber kein Switch übernehemen, weder ein normales, noch ein VLAN Switch, da es eben nicht so verteilt, dass nach außen nur ein Teilnehmer angezeigt wird.

Du muß dir also vorstellen, dass deine beiden Fritzboxen gegenüber dem Internet wie 2 Rechner zu betrachten sind. Und wenn man mit 2 Rechnern ins inet will, dann braucht man erstmal einen Router. (von einigen Spezialfällen mal abgesehen)

Du nimmst also einen einfachen Router, der zum einen das Internet bekommt und zum anderen die beiden Fritzboxen als Teilnehmer erhält. Und dann kannst du deine Fritzboxen frei configgen, du könnste sie sogar die selben IP Bereiche nutzen lassen, da ihre inhouse Seite völlig autark sind und du also auch 2x die selbe IP verteilen kannst, da die eine IP von der anderen IP nix weiß.

Dein Aufbau ist also erstmal fast richtig, nur dass du das Switch durch einen 3. Router (der schon mehrfach erwähnt wurde) ersetzen mußt.

(der 3. Router würde entfallen, wenn dein Provider erlauben sollte, dass du 2 PCs direkt an das Modem anschließan darfst, das kann ich mir nicht vorstellen, aber das kannst du ja auch mal selber rausfinden, ob das geht)

EDIT:
Um das mal mit dem VLAN weiter auszuführen.

Nehmen wir, du willst dein Haus überwiegend verdraht vernetzwerken, dann nimmst du dir ein großes Switch, da kommen alle Rechner ran, aber auch die beiden Fritzboxen mit dem lokalen Netz. Dann ordnest du über die VLANs die einzelnen Rechner der jeweiligen FB zu und hast somit zwar ein großes Netz, aber dennoch so weit getrennt, dass der Netzwerkverkehr in den jeweiligen Bereichen bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok vielen Dank für die ganzen Infos. das ist sehr hilfreich.

Also sieht es so aus: Ich brauch also einen Router mit Modem und daran schließe ich z.B. 2 oder 3 WLAN-Router an.

Da habe ich noch 2 Fragen:
1. Der Router mit dem Modem benötigt kein WLAN sofern die anderen beiden Geräte WLAN haben? Damit wäre auch eine Trennung im WLAN Bereich möglich?

2. Die restlichen Router benötigen kein (DSL-)Modem?
 
1. Reicht ein Standard outer mit Modem, oder eben ohne Modem, dann brauchst du aber ein externes Modem.

2. Sie benötigen kein DSL Modem, können aber eins haben, sofern sie die Möglichkeit bietet einen WAN Port bereitzustellen, die FBs können das zB

Du trennst den WLAN Bereich ja nicht, sondern baust 2 getetrenne WLANs auf,quasi so als wenn du und dein Nachbar je eins aufbauen würdet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh